ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Über semiquantitative Analyse

Für die Über semiquantitative Analyse gibt es insgesamt 140 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Über semiquantitative Analyse die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Textilfaser, Textil- und Ledertechnologie, Chemikalien, Stahlprodukte, Landwirtschaft, Halbleitermaterial, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Labormedizin, Umweltschutz, Eisenbahnbau, Straßenfahrzeuggerät, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektrische und elektronische Prüfung, Medizin- und Gesundheitstechnik, Qualität, Mikrobiologie, Prüfung von Metallmaterialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Tee, Kaffee, Kakao, Lebensmitteltechnologie, organische Chemie, Feuerfeste Materialien, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Anorganische Chemie, Flüssigkeitsspeichergerät, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Metallerz, Luftqualität, Dünger, Kernenergietechnik, Glas.


RO-ASRO, Über semiquantitative Analyse

  • STAS 10803-1976 FILTERPAPIER FÜR SEMIQUANTATIVE UND QUANTATIVE ANALYSE
  • STAS SR EN 602-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Schmiedeprodukte. Chemische Zusammensetzung von Halbprodukten, die zur Herstellung von Artikeln für den Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden
  • STAS 8378/2-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 8378/3-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Calciumgehalts
  • STAS 8378/5-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 8378/6-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS 8378/7-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 8378/8-1969 Halbzeuge und Fertigfaserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Aschezusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Leadgehalts
  • STAS 8378/1-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • STAS 8378/4-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Calciumgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Über semiquantitative Analyse

  • ISO/TR 21900:2018 Leitfaden zur Unsicherheitsanalyse hinsichtlich der Anwendung von ISO/TS 10974
  • ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • ISO/TS 22176:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • ISO 16531:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • ISO 15007:2020 Straßenfahrzeuge – Messung und Analyse des visuellen Verhaltens des Fahrers in Bezug auf Verkehrsinformations- und Kontrollsysteme
  • ISO 21570:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • ISO/TR 22281:2018 Schweißzusatzstoffe – Stellungnahme des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung von Spurenelementanalysen in Schweißzusatzstoffspezifikationen
  • ISO 21570:2005/cor 1:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative Methoden auf Nukleinsäurebasis; Technische Berichtigung 1

TR-TSE, Über semiquantitative Analyse

  • TS 740-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON SILIKON (Siliziumgehalt größer oder gleich 0,30 %)
  • TS 723-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN SELEKTROLYTISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER ? N ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Kupfergehalt größer oder gleich 0,50 %)
  • TS 727-1969 CEMISCHE ANALYSEN VON MAGNESIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER (Oxalyldihdrazid-Methode anwendbar auf Kupfergehalte zwischen 0,002 und 0,4 %)
  • TS 691-1969 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS (Polarographische Methode, für Zinkgehalt von 0,005 bis einschließlich 0,1 °/o)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Über semiquantitative Analyse

  • KS J 4201-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • KS D ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS K 0210-2018 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS D ISO 1553-2002(2007) Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1553-2002(2012) Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS Q ISO 16355-4:2021 Anwendungen statistischer und verwandter Methoden auf neue Technologien und Produktentwicklungsprozesse – Teil 4: Analyse der nicht-quantitativen und quantitativen Voice of Customer und Voice of Stakeholder
  • KS D ISO 15632:2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS J ISO 21570:2011 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden
  • KS P ISO 17190-8-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • KS J ISO 21570-2011(2021) Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • KS M ISO 2071-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Über semiquantitative Analyse

  • AS 3515.1:2005 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.1:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.3:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 3: Bestimmung des Goldgehalts (mehr als 99,5 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).

未注明发布机构, Über semiquantitative Analyse

  • DIN ISO 22309 E:2015-05 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Über semiquantitative Analyse

  • GB/T 17359-2023 Mikrostrahlanalyse von Elementen mit einer Ordnungszahl von mindestens 11 und Energiespektrometrie zur quantitativen Analyse
  • GB/T 3886.1-2001 Halbleiter-Leistungswandler – Elektrische Antriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl – Allgemeine Anforderungen Teil 1: Leistungsspezifikationen, insbesondere für Gleichstrommotorantriebe
  • GB/T 6609.37-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 37: Bestimmung des Partikelgrößengehalts von weniger als 20 μm
  • GB/T 26610.5-2014 Leitfaden für die Umsetzung einer risikobasierten Inspektion von Druckgerätesystemen. Teil 5: Quantitativer Analyseansatz der Fehlerfolgen
  • GB/T 26610.5-2022 Leitfaden für die Umsetzung einer risikobasierten Inspektion von Druckgerätesystemen – Teil 5: Ansatz zur quantitativen Analyse der Fehlerfolgen
  • GB/T 26610.4-2014 Leitfaden für die Umsetzung einer risikobasierten Inspektion von Druckgerätesystemen. Teil 4: Quantitativer Analyseansatz der Ausfallwahrscheinlichkeit
  • GB/T 26610.4-2022 Leitfaden für die Umsetzung einer risikobasierten Inspektion von Druckgerätesystemen – Teil 4: Ansatz zur quantitativen Analyse der Ausfallwahrscheinlichkeit

Association Francaise de Normalisation, Über semiquantitative Analyse

  • NF A06-721:1966 Analysieren Sie die Mischung der Flüssigkeit bis zum oberen Rand oder stellen Sie sie auf 99,90 % ein – Dosierung der Mischung.
  • XP ISO/TS 22176:2020 Kosmetik – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • FD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusätze – Position des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung der Spurenelementanalyse bei der Spezifikation von Verbrauchsmaterialien
  • NF EN ISO 6145-6:2017 Gasanalyse – Vorbereitung von Gasgemischen für die Kalibrierung mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 6: Kritische Durchflussöffnungen
  • NF V03-025*NF EN ISO 21570:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • FD A81-059*FD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusatzstoffe – Stellungnahme des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung von Spurenelementanalysen in Schweißzusatzstoffspezifikationen
  • NF B49-419:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Ton- und siliziumhaltige Materialien. Bestimmung von Silizium (Methode durch Insolubilisierung in Perchlorsäuremedium).
  • NF EN 17389:2020 Quellenkorrekturen – Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, die bei automatischen Analysegeräten für die Überwachung von Absicherungssystemen anwendbar sind
  • NF T75-636*NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • XP X43-047-1*XP CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Über semiquantitative Analyse

  • ASTM E2548-11 Standardhandbuch für die Probenahme beschlagnahmter Drogen zur qualitativen und quantitativen Analyse
  • ASTM F1894-98 Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2011) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2003) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM B767-88(1994) Standardhandbuch zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit galvanisch abgeschiedener und verwandter Beschichtungen durch gravimetrische und andere chemische Analyseverfahren
  • ASTM B767-88(2001) Standardhandbuch zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit galvanisch abgeschiedener und verwandter Beschichtungen durch gravimetrische und andere chemische Analyseverfahren
  • ASTM B767-88(2016) Standardhandbuch zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit galvanisch abgeschiedener und verwandter Beschichtungen durch gravimetrische und andere chemische Analyseverfahren
  • ASTM B767-88(2006) Standardhandbuch zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit galvanisch abgeschiedener und verwandter Beschichtungen durch gravimetrische und andere chemische Analyseverfahren
  • ASTM B767-88(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit galvanisch abgeschiedener und verwandter Beschichtungen durch gravimetrische und andere chemische Analyseverfahren
  • ASTM B767-88(2010) Standardhandbuch zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit galvanisch abgeschiedener und verwandter Beschichtungen durch gravimetrische und andere chemische Analyseverfahren
  • ASTM E1282-11 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E1282-21 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM D3613-98 Standardpraxis für die Probenahme von Isolierflüssigkeiten zur Gasanalyse und Bestimmung des Wassergehalts
  • ASTM D7457-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien mittels Mikrocoulometrie
  • ASTM E247-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM C1156-03 Standardhandbuch zur Etablierung der Kalibrierung für eine Messmethode zur Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs
  • ASTM C1156-03(2011) Standardhandbuch zur Etablierung der Kalibrierung für eine Messmethode zur Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs

IX-EU/EC, Über semiquantitative Analyse

  • 73/44/EEC-1973 Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die quantitative Analyse ternärer Fasermischungen
  • 93/1/EEC-1993 Richtlinie der Kommission zur Änderung der Richtlinie 77/535/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Probenahme- und Analysemethoden für Düngemittel (Analysemethoden für Spurenelemente)
  • 87/142/EEC-1987 Empfehlung der Kommission zu bestimmten Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • 80/891/EEC-1980 Richtlinie der Kommission über die gemeinschaftliche Analysemethode zur Bestimmung des Erucasäuregehalts in Ölen und Fetten, die als solche für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, sowie in Lebensmitteln, die zugesetzte Öle oder Fette enthalten
  • 87/185/EEC-1987 Empfehlung der Kommission zu quantitativen Analysemethoden zur Identifizierung von Acryl- und Modacrylfasern, Chlorfasern und Trivinylfasern
  • M 335-2003 Dem CEN übertragener Normungsauftrag zur Modernisierung der Methoden zur Analyse von Düngermitteln

Professional Standard - Aerospace, Über semiquantitative Analyse

  • QJ 2670.3-1994 Methode zur Fehleranalyse und Genauigkeitsbewertung von Fernmessparametern

German Institute for Standardization, Über semiquantitative Analyse

  • DIN ISO 22309:2015 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN 10280:1973-08 Geräte zur Milchanalyse; Extraktionskolben vom Mojonnier-Typ zur Bestimmung des Fettgehalts
  • DIN EN 15522-2:2022 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Erdöl und erdölbezogene Produkte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung; Deutsche und englische Version prEN 15522-2:2022
  • DIN V VDE V 0831-101:2011 Elektrische Signalanlagen für Eisenbahnen - Teil 101: Semiquantitative Verfahren zur Risikoanalyse technischer Funktionen in der Eisenbahnsignaltechnik
  • DIN 10113-3:1997 Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien in Lebensmittelbereichen – Teil 3: Semiquantitative Methode mit mit Kulturmedien laminierten Aufnahmegeräten (Quetschmethode)
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN 12702:1978-10 Laborglaswaren; volumetrische Glasgeräte für die Gasanalyse, Gasbüretten, Azotometer, Eudiometer, Nitrometer
  • DIN 50502:1998 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mit einem Kupfergehalt von mindestens 99,90 %
  • DIN 10811-2:1997 Analyse von Tee und Teeprodukten - Bestimmung des Theobromin- und Koffeingehalts flüssiger Teegetränke - Teil 2: HPLC-Referenzmethode (auch für niedrige Theobromingehalte)
  • DIN EN ISO 21570:2013-08 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden (ISO 21570:2005 + Cor 1:2006 + Amd 1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21570:2005 + AC:2007 + A1:2013
  • DIN EN 16868:2019-09 Umgebungsluft – Probenahme und Analyse von Pollenkörnern und Pilzsporen in der Luft für Netzwerke im Zusammenhang mit Allergien – Volumetrische Hirst-Methode; Deutsche Fassung EN 16868:2019
  • DIN 52241-5:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung des Gesamteisengehalts berechnet als Eisen(III)oxid
  • DIN CEN/TS 16115-1:2011-07*DIN SPEC 91221:2011-07 Raumluftqualität - Messung von Bioaerosolen - Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen; Deutsche Fassung CEN/TS 16115-1:2011

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Über semiquantitative Analyse

SE-SIS, Über semiquantitative Analyse

Professional Standard - Medicine, Über semiquantitative Analyse

  • YY/T 1161-2009 Tumor-assoziiertes Antigen CA125 Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)

VE-FONDONORMA, Über semiquantitative Analyse

  • COVENIN 933-1975 Analysemethoden für den Bleigehalt in Bleimolybdat in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen
  • COVENIN 632-1974 Definition und Klassifizierung von Körpermaßen in venezolanischen nationalen Standards
  • COVENIN 630-1974 Definition und Klassifizierung der Körpermaße von Erwachsenen in venezolanischen nationalen Standards

RU-GOST R, Über semiquantitative Analyse

  • GOST R ISO 22309-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • GOST R 56270-2014 Umweltmanagement. Ökobilanz. Anschauliche Beispiele für die Anwendung von ISO 14044 auf die Ziel- und Umfangsdefinition sowie die Bestandsanalyse
  • GOST 8.269-1977 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messglasbüretten für chemische nichtautomatische Gasanalysatoren. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 53244-2008 Lebensmittel. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Quantitative Methoden auf Nukleinsäurebasis

Professional Standard - Aviation, Über semiquantitative Analyse

  • HB 5220.46-1995 Bestimmung des Wismutgehalts mittels Semi-Xylenol-Orange-Absorptiophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5220.46-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 46: Bestimmung des Bismutgehalts mit der photometrischen Methode Semixylenolorange

UY-UNIT, Über semiquantitative Analyse

  • UNIT 631-1981 Messung des Phosphorgehalts in Tierfutter (mittels Spektrophotometrie)

IN-BIS, Über semiquantitative Analyse

  • IS 228 Pt.8-1975 Methoden der chemischen Analyse von Stahl Teil 8 Gravimetrische Bestimmung von Silizium (für Silizium ≥ 0,1 %)
  • IS 228 Pt.4-1987 Methoden der chemischen Analyse von Stahl Teil 4 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs (für Kohlenstoff ≥ 0,1 %)

KR-KS, Über semiquantitative Analyse

  • KS R ISO 15007-2023 Straßenfahrzeuge Messung und Analyse des Sehverhaltens des Fahrers in Bezug auf Verkehrsinformations- und Steuerungssysteme
  • KS Q ISO 16355-4-2021 Anwendungen statistischer und verwandter Methoden auf neue Technologien und Produktentwicklungsprozesse – Teil 4: Analyse der nicht-quantitativen und quantitativen Voice of Customer und Voice of Stakeholder
  • KS D ISO 15632-2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS J ISO 21570-2022 Lebensmittel Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte Quantitative Nukleinsäure-basierte Methoden

Danish Standards Foundation, Über semiquantitative Analyse

  • DS/EN 61010-2-081:2002 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke – Teil 2-081: Besondere Anforderungen für automatische und halbautomatische Analysegeräte für Analyse- und andere Zwecke
  • DS/EN ISO 21570/AC:2007 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • DS/EN ISO 21570:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • DS/EN ISO 21570/A1:2013 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative, auf Nukleinsäuren basierende Methoden
  • DS/CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen

YU-JUS, Über semiquantitative Analyse

  • JUS C.A1.412-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Ferrochrom (unlöslich in Säuren)
  • JUS E.K8.049-1997 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Eigelbgehalts in Mayonnaise und verwandten Produkten – Spektrophotometrische Analyse (Routinemethode)
  • JUS C.A1.011-2004 Methoden der chemischen Analyse Optische emissionsspektrometrische Methode mit Funkenanregung zur quantitativen chemischen Analyse von Roheisen, Gusseisen, niedriglegierten Stählen, hochlegierten Stählen, Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen
  • JUS H.B8.719-1980 Analyse von technischem 1, 2, 3, 4, 5, 6-Hexachlorcyclohexan. Bestimmung von in Aceton unlöslichem Feststoff

国家食品药品监督管理局, Über semiquantitative Analyse

  • YY/T 1422-2016 Serumschwangerschaftsbezogenes Plasmaprotein-A-Nachweisreagenz (Kasten) (quantitativer Markierungsimmunoassay)

International Telecommunication Union (ITU), Über semiquantitative Analyse

  • ITU-R REPORT M.2136-2008 Theoretische Analyse und Testergebnisse zur Bestimmung relevanter Störschutzkriterien bodengestützter meteorologischer Radare

AENOR, Über semiquantitative Analyse

  • UNE 55911-3:1994 Seifen und Seifenprodukte. PROBENAHME UND CHEMISCHE ANALYSE. TEIL 3: BESTIMMUNGEN BEZÜGLICH ANORGANISCHER HERSTELLER UND NEBENGERÄTE.
  • UNE-CEN/TS 16115-1:2013 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen

BE-NBN, Über semiquantitative Analyse

  • NBN T 03-424-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-411-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie

ES-UNE, Über semiquantitative Analyse

  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)

British Standards Institution (BSI), Über semiquantitative Analyse

  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • DD CEN/TS 16115-1:2011 Luftqualität. Messung von Bioaerosolen – Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen
  • BS 5551-4.2.2:1987 Düngemittel - Chemische Analyse - Bestimmung von Phosphor - Gewinnung von in Mineralsäuren löslichen Phosphaten
  • BS EN 16521:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind

AT-ON, Über semiquantitative Analyse

  • ONORM S 5255-2-2002 Messunsicherheiten und Grenzwerte im Strahlenschutz – Teil 2: Bewertung von Messungen im Hinblick auf Grenzwerte

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Über semiquantitative Analyse

  • NASA NACA-TR-825-1945 Analyse von Windkanalstabilitäts- und Kontrolltests im Hinblick auf die Flugeigenschaften von Flugzeugen in Originalgröße

IT-UNI, Über semiquantitative Analyse

  • UNI 3358-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon und Zinn in Bronze mit einem Eisengehalt über 0,2570 und einem Phosphorgehalt über 0,20 %. Methode zur Volumenmessung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Über semiquantitative Analyse

  • ESDU 92021-1992 Beispiel für statistische Techniken zur Analyse von Lande-Boden-Roll-Distanzmessungen. (Lineare Regression@ Korrelationskoeffizient und F-Test.)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Über semiquantitative Analyse

  • ETSI EG 202 009-2-2014 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 2: Benutzerbezogene Indikatoren auf dienstspezifischer Basis (V1.3.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Über semiquantitative Analyse

  • EG 202 009-2-2006 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 2: Benutzerbezogene Parameter auf dienstspezifischer Basis (V1.2.1)
  • EG 202 009-2-2002 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 2: Benutzerbezogene Parameter auf dienstspezifischer Basis (V1.1.1)
  • EG 202 009-2-2014 User Group; Quality of telecom services; Part 2: User related indicators on a service specific basis (V1.3.1)
  • EG 202 009-2-2001 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 2: Benutzerbezogene Parameter auf dienstspezifischer Basis (V1.1.0)
  • EG 202 009-2-2007 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 2: Benutzerbezogene Parameter auf dienstspezifischer Basis (V1.2.1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten