ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Semiquantitative Infrarotanalyse

Für die Semiquantitative Infrarotanalyse gibt es insgesamt 420 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Semiquantitative Infrarotanalyse die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Halbleitermaterial, Textilprodukte, Milch und Milchprodukte, Ferrolegierung, Feuer bekämpfen, schwarzes Metall, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Prüfung von Metallmaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Nichteisenmetalle, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kraftwerk umfassend, Wasserqualität, Diskrete Halbleitergeräte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Optoelektronik, Lasergeräte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Metallerz, Land-und Forstwirtschaft, Papier und Pappe, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Kohle, Baumaterial, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Metrologie und Messsynthese, nichtmetallische Mineralien, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Pulvermetallurgie, Nichteisenmetallprodukte, Getränke, Gummi, Stahlprodukte, medizinische Ausrüstung, Kraftstoff, Kernenergietechnik, Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Optik und optische Messungen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Fruchtfleisch, Zerstörungsfreie Prüfung, Plastik, Isolierflüssigkeit, Gebäudeschutz.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • ASTM E168-92 Standardpraxis für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-04 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-05 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-17 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-05(2012) Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E168-67(1977) Empfohlene Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E168-16(2023) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-00 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E168-16 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E1790-00 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E1790-04 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E168-99 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E168-06 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E334-96 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E334-01(2021) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E1790-04(2016)e1 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E1790-04(2010) Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E334-01(2013) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E334-01 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E334-01(2007) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E2224-02 Standardhandbuch für die forensische Analyse von Fasern mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM E1252-98(2007) Standardpraxis für allgemeine Techniken zur Gewinnung von Infrarotspektren für die qualitative Analyse
  • ASTM E1252-98 Standardpraxis für allgemeine Techniken zur Gewinnung von Infrarotspektren für die qualitative Analyse
  • ASTM E1252-98(2002) Standardpraxis für allgemeine Techniken zur Gewinnung von Infrarotspektren für die qualitative Analyse
  • ASTM E1252-98(2021) Standardpraxis für allgemeine Techniken zur Gewinnung von Infrarotspektren für die qualitative Analyse
  • ASTM E1252-98(2013)e1 Standardpraxis für allgemeine Techniken zur Gewinnung von Infrarotspektren für die qualitative Analyse
  • ASTM F2381-10 Standardtestmethode zur Bewertung der Trans-Vinylen-Ausbeute in bestrahlten, aus ultrahochmolekularem Polyethylen hergestellten Formen für chirurgische Implantate durch Infrarotspektroskopie
  • ASTM E169-04(2009) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM D8274-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM E169-63(1977) Empfohlene Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Ultraviolettanalyse
  • ASTM D6122-19b Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-18 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-19 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-19a Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM E169-16(2022) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E169-04 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM D7797-12 Testmethode zur Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern in Flugturbinenkraftstoff mittels Strömungsanalyse mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie ndash; Schnelle Screening-Methode
  • ASTM F1894-98 Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2011) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2003) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM D7797-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern in Flugturbinenkraftstoff mittels Strömungsanalyse mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie – schnelle Screening-Methode
  • ASTM D7797-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern in Flugturbinenkraftstoff mittels Strömungsanalyse mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie und Schnellscreening-Methode
  • ASTM D7797-16a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern in Flugturbinenkraftstoff mittels Strömungsanalyse mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie und Schnellscreening-Methode
  • ASTM E1754-17 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-17a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6122-10 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-13 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-15 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM E169-63(1981)e1 Empfohlene Standardpraxis für allgemeine Techniken der quantitativen Ultraviolettanalyse
  • ASTM E169-16 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E1915-07 Standardtestmethoden für die Analyse metallhaltiger Erze und verwandter Materialien durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • ASTM D6645-01 Standardtestmethode für den Methyl(Comonomer)-Gehalt in Polyethylen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E169-99 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E169-04(2014) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM E1786-17 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1786-17a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • GB/T 32198-2015 Allgemeine Regeln für quantitative Analysetechniken der Infrarotspektroskopie
  • GB/T 32199-2015 Allgemeine Regeln für die qualitative Analysetechnik der Infrarotspektroskopie
  • GB 4702.14-1988 Chemische Analysemethode für Metallchrom, Infrarotabsorptionsmethode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4700.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 6150.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 8704.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovandium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 14849.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 6: Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4324.27-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 27: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennung – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4325.21-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 21: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 8704.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungsneutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 7730.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8647.8-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • GB/T 8647.9-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • GB/T 7730.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 26416.5-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Impulsinfrarot-Leitfähigkeitsabsorptionsmethode
  • GB/T 20975.26-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 20975.26-2013(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 4325.23-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 23: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Inertgasfusions-Infrarotabsorptions- und Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • GB/T 3260.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • GB/T 26416.7-2023 Chemische Analysemethoden von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4325.25-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 25:Bestimmung des Wasserstoffgehalts.Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren/Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 26416.5-2022 Chemische Analysemethode für Seltenerd-Ferrolegierungen – Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Impuls-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 4700.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 4324.25-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram.Teil 25:Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Impulserhitzende Inertgasfusion – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24896-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Reisfeldern – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24898-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Weizen – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24900-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Mais – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 1819.10-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts – die Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode und die titrimetrische Kaliumjodat-Verbrennungsmethode
  • GB/T 6150.4-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts durch Hochfrequenz-Induktions-Infrarot-Absorptionsverfahren und verbrennungsiodometrische Methode
  • GB/T 24872-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Aschegehalts in Weizenmehl – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 4324.23-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 23: Bestimmung des Schwefelgehalts. Die verbrennungskonduktometrische Titration und die Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 23801-2009 Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten mittels Infrarotspektroskopie
  • GB/T 24895-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Allgemeine Vorschriften für die Modellauthentifizierung der Nahinfrarotanalyse sowie die Verwaltung und Wartung des Netzwerks
  • GB/T 12690.1-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.1-2022 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 8570.6-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 6: Ölgehalt. Gravimetrische und Infrarot-Methoden
  • GB/T 3286.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 7: Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Rohrofenverbrennung, die Jodsäure-Kalium-Titrationsmethode, die Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsmethode und die Bariumsulfatgra
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 12690.4-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren
  • GB 223.42-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Ionenaustausch-Trennung von Bromid oder Glycinolrot. Photometrische Methode zur Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 7602.3-2008 Bestimmung des T501-Oxidationsinhibitorgehalts in Transformatoröl oder Turbinenöl Teil 3: Infrarotspektroskopie-Methode

Professional Standard - Electron, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SJ 20744-1999 Allgemeine Regel der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse für die Verunreinigungskonzentration in Halbleitermaterialien
  • SJ/Z 9126-1987 Präsentation der Leistungen von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • SJ/T 2658.7-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 7: Strahlungsfluss
  • SJ/T 2658.1-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 1: Allgemeines
  • SJ/T 2658.4-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 4: Gesamtkapazität
  • SJ/T 2658.2-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 2: Durchlassspannung
  • SJ/T 2658.5-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 5: Reihenschaltungswiderstand
  • SJ/T 2658.6-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 6: Strahlungsleistung
  • SJ/T 2658.8-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 8: Strahlungsintensität
  • SJ/T 2658.10-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 10: Modulationsbandbreite
  • SJ/T 2658.11-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 11: Reaktionszeit
  • SJ/T 2658.9-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 9: Räumliche Verteilung der Strahlungsintensität und des Halbwertswinkels
  • SJ/T 2658.16-2016 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 16: Wirkungsgrad der fotoelektrischen Umwandlung
  • SJ/T 2658.13-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 13: Temperaturkoeffizient für Strahlungsleistung
  • SJ/T 2658.3-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 3: Sperrspannung und Sperrstrom
  • SJ/T 2658.12-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 12: Spitzenemissionswellenlänge und spektrale Strahlungsbandbreite

Professional Standard - Textile, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • FZ/T 01144-2018 Nahinfrarotspektroskopie zur quantitativen Analyse von Textilfasern

CZ-CSN, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • CSN 57 0536-1999 Bestimmung der Milchzusammensetzung durch einen Analysator im mittleren Infrarotbereich

SE-SIS, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SIS SS 02 81 45-1991 Bestimmung von Öl in Wasser – Infrarotspektrophotometrische Methode
  • SIS SS IEC 528:1984 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren

Standard Association of Australia (SAA), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • AS 3587.5:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Methode
  • AS 3587.4:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS/NZS 1050.16:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • AS 1038.6.3.3:1997 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle – Endanalyse – Gesamtschwefel – Infrarot-Methode
  • AS 2864.1:2003 Methoden zur Analyse von Rutil – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode

RU-GOST R, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • GOST R 57986-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Qualitative Nahinfrarotanalyse
  • GOST R 57941-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Qualitative Analyse
  • GOST R 8.593-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarotanalysatoren für Getreide und Futter. Überprüfungsverfahren
  • GOST 26318.12-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Infrarot-Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST R 51358-2008 Zigaretten. Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Dampfphase von Zigarettenrauch mit einem nichtdispersiven Infrarotanalysator (NDIR).
  • GOST R 51358-1999 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch (NDIR-Methode)
  • GOST 31630-2012 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch mit einem nichtdispersiven Infrarotanalysator (NDIR).
  • GOST 32255-2013 Milch und Milchprodukte. Instrumentelle Express-Methode zur Bestimmung physikalisch-chemischer Identifikationsparameter mittels Infrarot-Analysator
  • GOST R 8.657-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • GB/T 37969-2019 Standardrichtlinien für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • GB/T 23801-2021 Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode
  • GB/T 12690.4-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts – Impuls-Infrarot-Absorptions- und Impuls-Wärmeleitfähigkeitsverfahren

GOSTR, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • GOST R 57987-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Multivariate quantitative Analyse

IN-BIS, Semiquantitative Infrarotanalyse

未注明发布机构, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • BS 5849:1980(1999)*IEC 528:1975 Methode zur Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren [IEC-Titel: Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren]
  • DIN ISO 8454 E:2020-04 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • DIN 51820 E:2012-08 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN 51820 E:2013-05 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • YB/T 5339-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5341-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 191.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 109.6-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 109.7-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5316-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 178.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5317-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen, Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 190.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und die Infrarotabsorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 190.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und die Infrarotabsorptionsmethode zur Bestimmung des Dissoziationskohlenstoffgehalts
  • YB/T 4419.1-2014 Metallisiertes Pellet durch Drehherdofen. Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DB41/T 1050-2015 Chemische Analysemethode für Ferrosilicium Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts

RO-ASRO, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • STAS 10803-1976 FILTERPAPIER FÜR SEMIQUANTATIVE UND QUANTATIVE ANALYSE
  • STAS 8378/2-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 8378/3-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Calciumgehalts
  • STAS 8378/5-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 8378/6-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS 8378/7-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 8378/8-1969 Halbzeuge und Fertigfaserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Aschezusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Leadgehalts

International Electrotechnical Commission (IEC), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • IEC 60528:1975 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren

Professional Standard - Forestry, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • LY/T 2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz
  • LY/T2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz

Professional Standard - Customs, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DB64/T 1554-2018 Quantitative Faseranalyse von Baumwoll- und Polyesterfasermischprodukten mittels Nahinfrarotmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • YS/T 514.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 514.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 10: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 426.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 281.20-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 20: Bestimmung des Oxidgehalts. Impulsinfrarotabsorption
  • YS/T 271.3-1994 Chemische Analysemethode zur Xanthat-Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigem Gehalt durch Infrarot-Trocknungsmethode
  • YS/T 281.14-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 281.15-1994 Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 820.16-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 16: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.24-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 24: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 710.3-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1028.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 861.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Die Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 281.13-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 13: Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 281.14-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 14: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 1075.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 7: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Inertgasfusions-Infrarot-Methode
  • YS/T 514.5-2006 Verbrennungiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Schlacken mit hohem Titangehalt und chemische Analysemethode für Rutil
  • YS/T 1047.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 861.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 2: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Inertgasfusions-Infrarot-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YS/T 904.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1605.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 12: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1075.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 820.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 20: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 820.22-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 22: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 953.9-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 9: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Hochfrequenzverbrennung
  • YS/T 514.6-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, Rutil, chemische Analysemethode, Bariumsulfat, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 514.7-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YS/T 514.8-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 820.24-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 24: Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • YS/T 820.25-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 25: Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • YS/T 820.26-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen.Teil 26:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 539.13-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Pulver aus Nickelbasislegierungen. Teil 13: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 514.2-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YS/T 514.4-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode. Verbrennungs-coulometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 1058-2015 Chemische Analysemethode für Nickel-, Kobalt- und Mangan-Dreielement-Verbundoxide. Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 514.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 820.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 820.21-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 21: Bestimmung des Chromgehalts. Die Ammonium-Eisensulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 820.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerz – Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts durch Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 514.1-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode. Bestimmung des Titandioxidgehalts mit der volumetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YS/T 820.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 4: Bestimmung des Phosphorgehalts. Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 514.3-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts durch Extraktion von Molybdän aus Schlacke mit hohem Titangehalt und chemische Analysemethode von Rutil mit Blauphotometrie
  • YS/T 514.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 820.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 8: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumsiliciumdioxidfluorid
  • YS/T 820.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen.Teil 11:Bestimmung von Fluor- und Chlorgehalten.Ionenchromatographie
  • YS/T 514.12-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische Methode EGTA und CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 820.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimetylglyoxim-Spektrophotometrie
  • YS/T 820.18-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 18: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 514.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 8: Bestimmung des Phosphorgehalts. Antimon-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 514.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 1: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Eisen-Ammoniumsulfat-Titration
  • YS/T 820.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 15: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 1: Bestimmung des Nikelgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.5-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 5: Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.12-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 12: Bestimmung des Mangangehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.13-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 13: Bestimmung des Bleigehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.14-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 14: Bestimmung des Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 514.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 4: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrische Analyse und Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 514.9-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, Rutil-chemische Analysemethode, Persulfat-Arsenit-Volumenmethode zur Bestimmung von Manganmonoxid
  • YS/T 820.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 7: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 9: Bestimmung des Scandium- und Cadmiumgehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

NO-SN, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • NS 9803-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Öl in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • NS 9804-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Fett im Abwasser aus der Lebensmittelindustrie. Infrarot-spektrophotometrische Methode

工业和信息化部, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • YS/T 1230.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanoden Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels gepulster Infrarotmethode
  • YS/T 1550.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • SJ/T 2658.15-2016 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden Teil 15: Wärmewiderstand
  • SJ/T 2658.14-2016 Messmethoden für Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden Teil 14: Sperrschichttemperatur
  • YS/T 540.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 540.7-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 7: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1550.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1562.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram-Kupfer-Legierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 424.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1332.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarotspektroskopie
  • XB/T 622.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • XB/T 622.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 6: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Pulserwärmungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 1563.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1585.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 1525-2022 Chemische Analysemethoden für Nickel-Platin-Legierungen, Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts, Pulsinfrarot-Absorptionsmethode und Methode zur Detektion der Wärmeleitfähigkeit
  • YS/T 1509.2-2021 Chemische Analysemethode für Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzerwärmungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1489.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1115.9-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YS/T 424.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Pulserwärmung Inertgasschmelz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 1563.7-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 7: Bestimmung des Wasserstoffgehalts Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • YS/T 1489.8-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 8: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Pulserwärmung Inertgasschmelz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 1563.6-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 6: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

German Institute for Standardization, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DIN 51820-1:1989 Prüfung von Schmierstoffen; Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometrie; Aufnahme und Auswertung eines Infrarotspektrums
  • DIN ISO 8454:2012 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode (ISO 8454:2007 + Amd.1:2009)
  • DIN 51820:2013 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN 50449-2:1998 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Halbleitern durch Infrarotabsorption – Teil 2: Bor in Galliumarsenid
  • DIN 50438-1:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption – Teil 1: Sauerstoff
  • DIN 50449-1:1997 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Halbleitern durch Infrarotabsorption – Teil 1: Kohlenstoff in Galliumarsenid
  • DIN EN 10276-2:2003-10 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen - Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas; Deutsche Fassung EN 10276-2:2003
  • DIN ISO 8454:2021 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode (ISO 8454:2007 + Amd.1:2009 + Amd.2:2019)
  • DIN EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas; Deutsche Fassung EN 10276-2:2003
  • DIN CEN/TS 16429:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts in Kanälen und Schornsteinen – Infrarot-Analysetechnik; Deutsche Fassung CEN/TS 16429:2013
  • DIN 10234:2003 Analyse von Gewürzen und Würzmitteln - Bestimmung des Capsaicinoidgehalts von Paprikapulver, Paprikaoleoresinen, Chilipulver und Chilioleoresinen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15349-2:2003

Professional Standard - Electricity, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode

Indonesia Standards, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn
  • SNI 06-2505-1991 Wasser, Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt mit Infrarot-KOT-Analysatoren
  • SNI 7970.1-2014 Bestimmung des Biodieselgehalts in Dieselgemischen (EMAL/FAME) Teil 1: Mittelinfrarotspektroskopie

AT-ON, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • ONORM M 6608-1996 Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrometrie

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • IPC TM-650 2.3.39A-1988 Test zur Identifizierung organischer Oberflächenverunreinigungen (Infrarot-Analysemethode)
  • IPC TM-650 2.3.39B-1997 Test zur Identifizierung organischer Oberflächenverunreinigungen (Infrarot-Analysemethode)
  • IPC TM-650 2.3.39C-2004 Test zur Identifizierung organischer Oberflächenverunreinigungen (Infrarot-Analysemethode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • KS M ISO 248-2:2014 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS H ISO 8454:2009 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • KS D ISO 7526-2012(2017) Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7524-2012(2017) Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS M ISO 248-2-2014(2019) Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS E ISO 4689-3:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS A ISO 9889:2012 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS D ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • KS D ISO 15349-3-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (mit Vorheizung)
  • KS D ISO 15349-2-2003(2018) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)

AENOR, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • UNE-ISO 248-2:2013 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • UNE-EN 10276-2:2004 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • UNE-EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode

BE-NBN, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • NBN T 91-502-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN T 91-501-1975 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie

VN-TCVN, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • TCVN 6678-2000 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch.NDIR-Methode
  • TCVN 4654-3-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • TCVN 7725-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive infrarotspektrometrische Methode
  • TCVN 2617-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden

International Organization for Standardization (ISO), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • ISO 8454:2007 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • ISO 248-2:2012 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 8454:1995 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • ISO 8454:1987 Zigaretten; Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Rauch (NDIR-Methode)
  • ISO 248-2:2019 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 4689-3:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 23468:2021 Reaktortechnik – Leistungsreaktoranalysen und -messungen – Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 9889:1994 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • ISO/DIS 15360-3:1980 Recycelte Zellstoffe – Schätzung von Stickies und Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung durch Anwendung von Nahinfrarotmessungen

Group Standards of the People's Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • T/HXCY 002-2021 Bestimmung des Zuckergehalts von Saccharum Spontaneum – Nahinfrarotspektrum (NIRS)
  • T/CSTM 00660.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 1: Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsverfahren
  • T/HBFIA 0020-2021 Schnelle Bestimmung von Indikatoren für fermentierte Körner mit Laobaigan-Geschmack durch spektroskopische Analyse im nahen Infrarot
  • T/CWAN 0029.2-2021 Chemische Analysemethoden für Schweißmaterialien auf Nickelbasis Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts durch Infrarotabsorptionsmethode der Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung
  • T/QAS 081.1-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 1: Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • T/CTES 1039-2021 Textilien – Testverfahren zur Beurteilung der Glätte von Stoffen nach dem Waschen und Trocknen – Infrarot-Bildanalyseverfahren

Professional Standard - Light Industry, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • QB/T 2812-2006 Papier-Online-Bestimmung von Gewicht und Feuchtigkeit (Nah-Infrarot-Methode)

Professional Standard - Aviation, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • HB 5297.24-2001 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts durch Pulserwärmung, Infrarot-Wärmeleitfähigkeitsmethode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.22-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Hochfrequenz-Induktionserwärmung-Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • HB 5220.3-1995 Hochfrequenz-Induktionserwärmung-Infrarot-Absorptionsverfahren zur chemischen Analyse von Superlegierungen und zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • HB 5220.6-1995 Hochfrequenz-Induktionserwärmung-Infrarot-Absorptionsverfahren zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • HB 5220.49-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 49: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts durch Impulserwärmung-Infrarot, Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • HB 5220.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Absorptionsmethode
  • HB 5220.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 6: Bestimmung des Schwefelgehalts durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Absorptionsmethode
  • HB 5218.22-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Magenta-Photometrie Bestimmung des Borgehalts
  • HB/Z 5218.22-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Borgehalts durch karminspektrophotometrische Methode
  • HB 5220.46-1995 Bestimmung des Wismutgehalts mittels Semi-Xylenol-Orange-Absorptiophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5220.46-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 46: Bestimmung des Bismutgehalts mit der photometrischen Methode Semixylenolorange

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • IPC TM-650 2.3.39-2004 Test zur Identifizierung organischer Oberflächenverunreinigungen (Infrarot-Analysemethode), Revision C

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • JIS K 6238-2:2009 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrisches Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarottrocknung
  • JIS G 1239:2014 Eisen und Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Fusion unter Inertgas
  • JIS G 1211-3:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
  • JIS G 1211-3 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-3 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (Änderung 2)
  • JIS G 1215-4:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JIS G 1215-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Änderung 2)
  • JIS G 1215-4 AMD 1:2015 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Änderung 1)

Professional Standard - Rare Earth, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • XB/T 614.3-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 617.6-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 601.9-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • XB/T 610.3-2015 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Impuls-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 601.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Methode zur Absorption von Infrarotstrahlen durch hochfrequenzinduzierte Verbrennung
  • XB/T 610.3-2007 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Impuls-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 617.7-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 7: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren

YU-JUS, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • JUS H.F8.232-1986 Gase. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS F.S2.501-1982 Textil. Quantitative und qualitative Analyse von Jute und Kenaf
  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS ISO 248-2:2012 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS ISO 248-2:2019 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS ISO 23468:2021 Reaktortechnik. Analysen und Messungen von Leistungsreaktoren. Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • BS 5202-16:1996 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch (NDIR-Methode)
  • BS 6200-3.28.2:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Gusseisen: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS EN ISO 13199:2012 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOCs) in Abgasen aus Nichtverbrennungsprozessen. Nichtdispersiver Infrarotanalysator mit Katalysator

Professional Standard - Geology, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DZ/T 0394.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Uranerzen Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • DZ/T 0279.25-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 25: Verbrennung zur Kohlenstoffbestimmung – Infrarot-Absorptionsspektroskopie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • JJG 635-2011 Verifizierungsverordnung für Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren
  • JJG 635-1999 Verifizierungsregelung für Monooxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren

European Committee for Standardization (CEN), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • PD CEN/TS 16429:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts in Kanälen und Schornsteinen – Infrarot-Analysetechnik
  • EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas

Danish Standards Foundation, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DS/CEN/TS 16429:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts in Kanälen und Schornsteinen – Infrarot-Analysetechnik
  • DS/EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • DS/EN 14078:2010 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Fettsäuremethylestergehalts (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • DS/ISO 9869-2:2021 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Infrarotverfahren für Gebäude mit Rahmenkonstruktion – Änderung 1: Beispiel für die Berechnung der Unsicherheitsanalyse

Association Francaise de Normalisation, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • NF X20-361:1976 Gasanalyse. Bestimmung von Kohlenmonoxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF V37-032:1996 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. Ndir-Methode.
  • NF A06-726:1992 Analysieren Sie die Brennkammer – Souferdosierung – Absorptionsmethode in der Infrarotkabine nach der Verbrennung bei vier Induktionsherden.
  • NF A06-392-2*NF EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas.
  • NF V37-032/A1*NF ISO 8454/A1:2013 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode – Änderung 1
  • NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung der Wasser- und Proteinhaltigkeit – Spektroskopische Methode am Infrarotrand des Getreidekorns
  • NF EN 14078:2015 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • NF T77-155:1987 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Vinylgruppen (Gehalt über 0,1 Prozent (m/m)). Nahinfrarotspektrometrische Methode.

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DB36/T 815-2014 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Pulserwärmung-Infrarot-Absorptionsmethode zur chemischen Analyse von SmCo-Permanentmagnetlegierungspulver

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • GB/T 13747.24-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Hochfrequenzverbrennung
  • GB/T 10574.12-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 13747.22-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions- und Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 13747.21-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions- oder Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 24131.2-2017 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • GB/T 1819.10-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsverfahren und Kaliumjodat-Titrimetrieverfahren

海关总署, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SN/T 3896.8-2020 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 8: Mischungen aus Baumwolle und Polyamid
  • SN/T 3896.7-2020 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 7: Mischungen aus Polyesterfasern und Polyamidfasern

Professional Standard - Commodity Inspection, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SN/T 3896.1-2014 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 1: Mischung aus Polyesterfasern und Baumwollfasern
  • SN/T 2763.8-2014 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 8: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • SN/T 2763.9-2015 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erzen. Teil 9: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Lieferung
  • SN/T 3896.2-2015 Quantitative Analyse von Fasern in Textilien für den Import und Export. Nahinfrarot-Spektroskopie-Methode. Teil 2: Mischung aus Polyesterfasern und Lycra-Fasern
  • SN/T 3323.2-2012 Mühlenskala. Teil 2: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • SN/T 2763.3-2012 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(Ⅲ)-chlorid
  • SN/T 3321.2-2013 Kalkstein und Dolomit. Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 0481.8-2010 Methoden zur Inspektion von Bauxit für den Export. Teil 8: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 2763.2-2012 Chemische Analyse von Laterit-Nickelerz. Teil 2: Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2763.5-2013 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 5: Bestimmung des Kupfer-, Zink- und Chromgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

中华人民共和国环境保护部, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • GB 9801-1988 Luftqualität – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SN/T 3896.6-2017 Quantitative Analyse von Textilfasern für den Import und Export mit der Nahinfrarotmethode Teil 6: Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle
  • SN/T 3896.5-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 5: Mischungen aus Polyesterfasern und Viskosefasern
  • SN/T 3896.4-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 4: Mischungen aus elastischen Baumwoll- und Polyurethanfasern
  • SN/T 3896.3-2015 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mit der Nahinfrarotmethode Teil 3: Mischungen aus Polyamidfasern und elastischen Polyurethanfasern

KR-KS, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • KS E ISO 4689-3-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 4689-3-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode

Lithuanian Standards Office , Semiquantitative Infrarotanalyse

  • LST EN 10276-2-2004 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • LST EN 14078-2010 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode

PL-PKN, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • PN C04194-1992 Erdölprodukte Bestimmung des Benzolgehalts in Benzin durch infrarotspektrophotometrische Methode

国家文物局, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • WW/T 0087-2018 Bestimmung des Alterungsgrads von Seidenstoffen in Kollektionen mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopieanalyse

US-ACEI, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • IPC TM-650 2.3.39-1997 Test zur Identifizierung organischer Verunreinigungen auf der Oberfläche (Infrarot-Analysemethode), Revision B (Handbuch zu Testmethoden)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • CNS 15057-2007 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektroskopie-Methode

TH-TISI, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • TIS 1969-2000 Verflüssigtes wasserfreies Amnoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden

U.S. Air Force, Semiquantitative Infrarotanalyse

Society of Automotive Engineers (SAE), Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SAE AIR5917-2020 Verfahren zur Messung gasförmiger Emissionen aus Flugzeuggasturbinentriebwerken mittels Fourier-Transformations-Infrarotanalyse

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • DB63/T 1612-2017 Chemische Analysemethode für festen Kohlenstoff in karbonathaltigem Graphiterz. Salpetersäurebehandlung. Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysemethode

中华全国供销合作总社, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • GH/T 1259-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Tee-Polyphenolen und Koffeingehalt in Tee-Polyphenol-Produkten
  • GH/T 1260-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Teepolyphenolen und Koffeingehalt in festem Instanttee

Professional Standard - Nuclear Industry, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • EJ/T 1212.10-2008 Prüfverfahren zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 10: Bestimmung von Kohlenstoff durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Detektionsverfahren

FI-SFS, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SFS 5412-1987 Luftqualität. Feste Verschmutzungsquellen. Brennbares Abgas. Kohlenmonoxid wurde mit der nichtdispersiven Infrarotabsorptionsmethode gemessen.

IT-UNI, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • UNI 5612-1965 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien und unverarbeiteten Materialien. Die Qualitätsidentifizierung erfolgte durch infrarotspektrophotometrische Analyse. UNI 4912 abgeschlossen

国家能源局, Semiquantitative Infrarotanalyse

  • SY/T 7657.3-2021 Teil 3 der kombinierten photoakustischen Spektroskopie-Infrarotspektroskopie-Brennstoffzellen-Bestimmungsmethode für Erdgas: Bestimmung des Gehalts an Ethan und den oben genannten Alkanen, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid mittels Infrarotspektroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten