ZH

EN

KR

JP

ES

RU

geschmolzener Kristall

Für die geschmolzener Kristall gibt es insgesamt 94 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst geschmolzener Kristall die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Plastik, Solartechnik, Keramik, Gefahrgutschutz, Feuerfeste Materialien, Isoliermaterialien, Prüfung von Metallmaterialien, Elektronische Geräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kraftstoff, schwarzes Metall, Glas, Abfall, Ferrolegierung, Anorganische Chemie, Elektronische Anzeigegeräte, Straßenarbeiten, Physik Chemie, Nichteisenmetalle, Schutzausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohrteile und Rohre, Halbleitermaterial.


SE-SIS, geschmolzener Kristall

  • SIS SS-ISO 3146:1987 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere
  • SIS SS 18 71 65-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, geschmolzener Kristall

  • CNS 13624-1995 Testmethoden für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), geschmolzener Kristall

  • KS M ISO 3146-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 21404:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens
  • KS D ISO 17053-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS M ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS E ISO 540-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 540:2002 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperatur-Röhrenmethode
  • KS D ISO 22963-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS M ISO 8085-2:2002 Formstücke aus Polyethylen zur Verwendung mit Rohren aus Polyethylen für die Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen – Metrische Reihe – Spezifikationen – Teil 2: Stutzenformstücke zum Stumpfschweißen, zum Muffenschweißen mit beheizten Werkzeugen und zur Verwendung mit Elektroschweißformstücken
  • KS M ISO 8085-2:2016 Polyethylen-Fittings zur Verwendung mit Polyethylen-Rohrleitungen für die Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen – Metrische Serie – Spezifikationen – Teil 2: Zapfen-Fittings zum Stumpfschweißen, zum Muffenschweißen mit beheizten Werkzeugen und zur Verwendung mit Elektroschweiß-Fittings

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, geschmolzener Kristall

  • GB/T 16582-2008 Kunststoffe.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 32652-2016 Quarzglas für Quarzkeramiktiegel zum Gießen von polykristallinem Silizium
  • GB/T 21783-2008 Plasties.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 9816.3-2018 Thermische Verbindungen. Teil 3: Besondere Anforderungen für thermische Verbindungen mit Schmelzlegierungstemperatursensor
  • GB/T 30726-2014 Bestimmung der Ascheschmelzbarkeit fester Biobrennstoffe
  • GB/T 19466.3-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • GB/T 24583.2-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Thermokonduktometrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • GB/T 223.82-2018 Stahl und Eisen.Bestimmung des Wasserstoffgehaltes.Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • GB/T 20124-2006 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)

Group Standards of the People's Republic of China, geschmolzener Kristall

  • T/CEMIA 018-2019 Quarzglas-Keramiktiegel für photovoltaisches polykristallines Silizium
  • T/CSIQ 72003-2020 Starre PVC-Rohre – Messung der Schmelzenthalpie von Kristalliten – Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • T/CASME 870-2023 Plasmaschmelzanlage für gefährliche Abfälle
  • T/SBX 026-2019 Bestimmung des Schmelzpunkts von Flüssigkristallmonomer durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • T/CSTM 00753-2023 Metallische Materialien – Bestimmung des Argongehalts – massenspektrometrische Methode der Inertgasfusion

ES-UNE, geschmolzener Kristall

  • UNE-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • UNE-EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)

German Institute for Standardization, geschmolzener Kristall

  • DIN EN ISO 3146:2022-06 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3146:2022
  • DIN EN ISO 11357-3:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-3:2018

British Standards Institution (BSI), geschmolzener Kristall

  • BS EN ISO 3146:2022 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • 21/30427377 DC BS EN ISO 3146. Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • BS EN ISO 10720:1997 Stahl und Eisen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Wärmekonduktometrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • BS EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • BS PD CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • PD CEN/TR 15404:2010 Kriminalprävention – Stadtplanung und Gebäudedesign Teil 7: Design und Management öffentlicher Verkehrseinrichtungen
  • BS EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)

Association Francaise de Normalisation, geschmolzener Kristall

  • NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF A06-559*NF EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • NF T51-223:1985 Kunststoffe. Halbkristalline Materialien. Bestimmung der konventionellen Schmelztemperatur durch thermische Analyse.
  • NF T51-621:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden.

Professional Standard - Building Materials, geschmolzener Kristall

  • JC/T 2067-2011 Tiegel aus Quarzglaskeramik für das solare Wachstum von polykristallinen Siliziumkristallen

International Organization for Standardization (ISO), geschmolzener Kristall

  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO 540:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche; Hochtemperaturrohrverfahren
  • ISO 540:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren
  • ISO 15351:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • ISO/TS 22499:2019 Thermoplastische Rohre für die Beförderung von Flüssigkeiten – Prüfung von Polyethylen-Stumpfschweißverbindungen mittels Phased-Array-Ultraschallprüfung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, geschmolzener Kristall

  • YB/T 4161-2007 Feuerfest – Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzenem kryolithischem Bad
  • YB/T 4306-2012 Stahl, Eisen und Legierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • YB/T 4305-2012 Stahl, Eisen und Legierungen.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Infrarotmethode nach Fusion unter Schutzgas

Professional Standard - Machinery, geschmolzener Kristall

  • JB/T 8630-1997 Testverfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme, des Schmelzpunkts und der Kristallisationswärme sowie des Kristallisationspunkts von elektrischen Isoliermaterialien mit der Methode der Differentialscanning-Kalorimetrie

工业和信息化部, geschmolzener Kristall

  • YS/T 1258-2018 Thermische Analysemethoden zur Prüfung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen von Nichteisenmetallmaterialien
  • SH/T 1826-2019 Bestimmung der Schmelzenthalpie, Kristallinität und Schmelztemperatur von Kunststoffmaterialien und -produkten aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • JC/T 2392.4-2018 Quarzglas Teil 4: Plasmaschmelzverfahren
  • YB/T 4565-2016 Bestimmung des Titan-Eisen-Stickstoffgehalts durch Inertgas-Schmelzwärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4566.1-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Vanadiumeisennitrid durch Inertgas-Schmelzwärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4529-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Mangan-Eisennitrid durch Inertgas-Schmelz-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4528-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts in Ferrochromnitrid und Ferrochrom mit hohem Stickstoffgehalt durch Inertgas-Schmelz-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4908.4-2021 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode oder Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4908.6-2021 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

KR-KS, geschmolzener Kristall

  • KS M ISO 21404-2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens
  • KS M ISO 11357-3-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, geschmolzener Kristall

  • GJB 1942-1994 Spezifikation für Quarzglas für künstliche Quarzkristalle

American Society for Testing and Materials (ASTM), geschmolzener Kristall

  • ASTM E793-95 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E793-06(2018) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F1404-92(1999) Testmethode für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).
  • ASTM F2625-10(2016) Standardtestmethode zur Messung der Schmelzenthalpie, des Kristallinitätsprozentsatzes und des Schmelzpunkts von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • ASTM F1404-92(2007) Testmethode für die kristallographische Perfektion von Galliumarsenid durch Ätztechnik mit geschmolzenem Kaliumhydroxid (KOH).
  • ASTM E2575-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM E1937-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik

CZ-CSN, geschmolzener Kristall

  • CSN ISO 3146:1992 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren.

(U.S.) Ford Automotive Standards, geschmolzener Kristall

YU-JUS, geschmolzener Kristall

  • JUS B.H8.325-1985 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche. Hochtemperaturrohrverfahren

Danish Standards Foundation, geschmolzener Kristall

  • DS/ISO 540:1980 Kohle und Koks. Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche
  • DS/EN 61074:1994 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differential-Scamming-Kalorimetrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, geschmolzener Kristall

  • DB32/T 4081-2021 Allgemeine technische Spezifikation für schmelzverfestigte Zuschlagstoffe für Asphaltbeläge

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, geschmolzener Kristall

  • GB/T 24583.2-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • GB/T 38976-2020 Testmethode für die Sauerstoffkonzentration in Siliziummaterialien – Infrarot-Detektionsmethode mit Inertgasfusion
  • GB/T 8110-2020 Drahtelektroden und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen
  • GB/T 40561-2021 Photovoltaisches Siliziummaterial – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion

ZA-SANS, geschmolzener Kristall

  • SANS 43:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Schmelzbarkeit von Asche – Hochtemperaturrohrverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), geschmolzener Kristall

  • EN 61074:1993 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien durch dynamische Differenzkalorimetrie (IEC 1074: 1991)

RU-GOST R, geschmolzener Kristall

  • GOST R 55118-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens anhand charakteristischer Temperaturen
  • GOST 12.4.304-2016 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung. Methoden zum Testen des Materials auf den Einfluss von Spritzern geschmolzenen Metalls
  • GOST R 55125-2012 Feste Biokraftstoffe. Methode zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens. Teil 1. Methode der charakteristischen Temperaturen
  • GOST R ISO 9185-2007 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielle Schutzkleidung. Bewertungsmethoden für die Beständigkeit gegen Spritzer geschmolzenen Metalls

海关总署, geschmolzener Kristall

  • SN/T 5351-2021 Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, geschmolzener Kristall

  • SN/T 0735.2-1997 Ätherische Öle, Parfümisolate und synthetische Stoffe für den Export.Bestimmung des Schmelzpunkts.Kristalle

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, geschmolzener Kristall

  • DB51/T 2041-2015 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen. Inertgasfusion – Wärmeleitfähigkeits- oder Infrarotabsorptionsverfahren
  • DB51/T 2043-2015 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, geschmolzener Kristall

  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren

Society of Automotive Engineers (SAE), geschmolzener Kristall

  • SAE AMS6543C-2001 Stahl, Stangen und Schmiedestücke, Maraging 2,0Cr 10Ni 8,0Co 1,0Mo (0,10-0,14C)(HY-180), doppelt vakuumgeschmolzen, lösungsgeglüht

BE-NBN, geschmolzener Kristall

  • NBN-EN 288-1-1992 Spezifikation und Identifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Teil 1: Allgemeine Regeln; Schmelzschweißen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten