ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sauerstoffreduktionsspitze

Für die Sauerstoffreduktionsspitze gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sauerstoffreduktionsspitze die folgenden Kategorien: Pulvermetallurgie, Chemikalien, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, analytische Chemie, Kraftwerk umfassend, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Metallerz, Stahlprodukte, Zutaten für die Farbe, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Metallproduktion, Halbleitermaterial, Feuer bekämpfen, Land-und Forstwirtschaft, Optik und optische Messungen, Mikrobiologie, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Abfall, Essen umfassend, Dünger, Batterien und Akkus, Kraftstoff, Verbrennungsmotor, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Kernenergietechnik, Wortschatz, nichtmetallische Mineralien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilprodukte, organische Chemie, Baumaterial, Bauteile, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Bergbau und Ausgrabung, Metrologie und Messsynthese, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Elektronik, Farben und Lacke, Papier und Pappe, Kohle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


Association Francaise de Normalisation, Sauerstoffreduktionsspitze

  • NF EN ISO 4491-3:2006 Metallpulver – Bestimmung von Sauerstoff durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Durch Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • NF A95-181-3*NF EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • NF A95-181-3:1989 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff.
  • NF EN ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung von Sauerstoff durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF A95-181-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF A95-181-4*NF EN ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF EN ISO 4491-2:2023 Metallpulver - Sauerstoffdosierung nach Reduktionsmethoden - Teil 2: Perte de masse durch Reduktion im Wasserstoff (perte dans l'hydrogène)
  • NF A95-181-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF X31-557*NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode.
  • NF A95-181-2*NF EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust).
  • NF T20-272:1968 Chemische Analyse von Salzsäure. Bestimmung oxidierender oder reduzierender Stoffe.
  • XP CEN/TS 16660:2015 Charakterisierung von Abfällen - Charakterisierung von Abfällen - Prüfungen des Auslaugverhaltens - Bestimmung reduzierender Eigenschaften und Reduktionsvermögen - Bestimmung reduzierender Eigenschaften und Reduktionsvermögen...
  • NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF EN ISO 4491-1:2023 Metallpulver - Sauerstoffdosierung nach Reduktionsmethoden - Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • XP X30-491*XP CEN/TS 16660:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Bestimmung des Reduktionscharakters und der Reduktionskapazität
  • NF T20-383:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF A20-204:1986 Eisenerze. Bestimmung der Reduzierbarkeit.
  • NF T20-428:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-387:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-424:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Silicomolybdänkomplex.
  • NF T20-215:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat.
  • NF V59-106:1982 Essbare Gelatine. Zählung der sulfitreduzierenden Sporen anaerober Mikroorganismen. Technik der anaeroben Kolonienzählung bei 37 °C.
  • NF A95-181-1*NF EN 24491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien.
  • NF T20-206:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Kieselsäure. Spektrophotometrische Methode als reduzierter Silicomolybdat-Komplex.
  • NF S62-170*NF EN 16750+A1:2020 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Systeme zur Sauerstoffreduzierung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung
  • NF S62-170/IN1*NF EN 16750/IN1:2020 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Systeme zur Sauerstoffreduzierung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung
  • NF A06-722:1966 Chemische Analyse von Kupfer, das mindestens 99,90 Prozent Kupfer enthält. Wasserstoffreduktionstest und Schätzung des Sauerstoffgehalts.
  • NF T90-415:1985 Wasseruntersuchung - Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier und sulfitreduzierender (Clostridien) - Allgemeine Methode mit der Standrohrtechnik.
  • NF T20-474:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes.
  • NF ISO 9507:1990 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methode durch Reduktion mit Titan(III)-chlorid.
  • NF V08-029*NF ISO 15213:2003 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Zählung sulfitreduzierender Bakterien, die unter anaeroben Bedingungen wachsen.
  • NF EN 26461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Sporen anaerober sulfitreduzierender Mikroorganismen (Clostridien) – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren

British Standards Institution (BSI), Sauerstoffreduktionsspitze

  • BS EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • BS EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • BS EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • BS EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode
  • BS ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • BS EN ISO 4491-1:2023 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Allgemeine Richtlinien
  • BS ISO 11258:2007 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11258:2015 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 4696-2:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS ISO 4696-2:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS ISO 22241-1:2019+A1:2019 Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Qualitätsanforderungen
  • 21/30436656 DC BS ISO 11257. Eisenerze für Wellendirektreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11257:2022 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 7215:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • BS ISO 7215:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit durch den endgültigen Reduktionsgradindex
  • BS EN 16750:2017 Feste Feuerlöschsysteme. Sauerstoffreduktionssysteme. Design, Installation, Planung und Wartung
  • BS EN 16750:2017+A1:2020 Feste Feuerlöschsysteme. Sauerstoffreduktionssysteme. Design, Installation, Planung und Wartung
  • BS EN 10202:2022 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte. Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • BS ISO 11257:2015 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11257:2007 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • 19/30388223 DC BS EN 16750 AMD1. Feste Feuerlöschsysteme. Sauerstoffreduktionssysteme. Design, Installation, Planung und Wartung
  • PD IEC/TR 62456:2007 Ein elektrochemisches Referenzsystem zur Verwendung in verschiedenen Lösungsmittelmedien. Das decamethylierte Ferricinium/Ferrocen-Redoxpaar
  • BS ISO 3852:2007 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • BS 5551-2.5:1989 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Reduzierung von Proben fester Düngemittel
  • BS ISO 7097-2:2022 Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sauerstoffreduktionsspitze

  • KS D ISO 4491-3:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 4491-3-2008(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 4491-4:2003 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS C IEC 60746-5-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • KS D ISO 4491-4-2003(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS D ISO 11950-2002(2012) Kaltreduzierter, elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • KS D ISO 4491-2:2008 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS D ISO 4491-2-2008(2018) Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethoden – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS I ISO 11271:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS I ISO 11271:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS E ISO 11258-2017(2022) Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 7215:2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • KS E ISO 4695:2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsratenindex
  • KS I ISO 6461-2014(2021) Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS D ISO 4491-1:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS M ISO 7742-2007(2012) Feste Düngemittel – Reduzierung der Proben
  • KS E 3035-2018 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • KS C 8547-2017 Redox-Flow-Batterie zur Verwendung in Energiespeichersystemen – Leistungs- und Sicherheitstests
  • KS M ISO 1232-2003(2018) Bestimmung des Aluminiumoxid-Kieselsäuregehalts für die Aluminiumproduktion – reduzierte Molybdosilikat-Spektrophotometrie
  • KS E ISO 11257:2017 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS E 3035-2008 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • KS M ISO 1232:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 11257-2017(2022) Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 10835:2008 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS I ISO 6461:2014 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS M ISO 2829:2002 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS M ISO 2829:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS D ISO 4491-1-2008(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS M ISO 2829-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS E ISO 11256:2008 Eisenerzpellets für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Clustering-Index
  • KS E ISO 11256:2017 Eisenerzpellets für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Clustering-Index
  • KS F 2612-2011 Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • KS F 2613-2015 Leistungsprüfverfahren für nichttragende Leichtbauwände im Hochbau
  • KS E 3035-1993 Prüfmethoden zur Bestimmung der Reduzierbarkeit von Eisenerzen
  • KS E ISO 7992-2017(2022) Eisenerze – Bestimmung der Reduktionseigenschaften unter Last
  • KS E ISO 11258:2008 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 11258:2017 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS M ISO 1620:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620-2002(2012) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 3430:2007 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 3430:2013 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 13930:2008 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions- und Zerfallsindizes bei niedrigen Temperaturen mittels dynamischer Methode
  • KS E ISO 13930:2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch dynamische Methode
  • KS E ISO 11256:2022 Eisenerzpellets für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Clustering-Index
  • KS E ISO 6130-2011(2016) Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS E ISO 13930-2017(2022) Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch dynamische Methode
  • KS E ISO 6130:2011 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS E ISO 6130:2021 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 11257:2008 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 4700-2017(2022) Eisenerzpellets für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Brechfestigkeit
  • KS E ISO 3271:2018 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Taumel- und Abriebindizes
  • KS M ISO 10048:2003 WASSERQUALITÄT - BESTIMMUNG VON STICKSTOFF - KATALYTISCHER AUFSCHLUSS NACH REDUKTION MIT DEVARDAS LEGIERUNG

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • GB/T 5158.3-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 3:Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • GB/T 5158.4-2011 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • GB/T 5158.2-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GB/T 4469-2006 Küpenfarbstoffe.Bestimmung der Reduktionsgeschwindigkeit.Dampfverfahren
  • GB/T 5158.4-2001 Metallpulver – Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Reduktionsextraktion
  • GB/T 4164-2002 Metallische Pulver – Bestimmung des Gehalts an durch Wasserstoff reduzierbarem Sauerstoff
  • GB/T 4164-2008 Metallisches Pulver. Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • GB/T 24236-2009 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • GB/T 24515-2008 Bestimmung der Reduzierbarkeit, ausgedrückt durch die Reduktionsrate von Eisenerz für Hochöfen
  • GB/T 24515-2009 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsgeschwindigkeitsindex
  • GB/T 24235-2009 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen. Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • GB/T 24189-2009 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit durch den endgültigen Reduktionsgrad
  • GB/T 5158.1-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • GB/T 5009.7-2008 Bestimmung des reduzierenden Zuckers in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.7-2003 Bestimmung des reduzierenden Zuckers in Lebensmitteln
  • GB 29518-2013 Dieselmotoren KEIN Reduktionsmittel. Wässrige Harnstofflösung (AUS 32)
  • GB 11841-1989 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets durch oxidative Titration mit Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat
  • GB/T 20245.5-2013 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren. Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • GB/T 11213.4-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung in Chemiefasern. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 2377-2006 Küpenfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2377-2013 Küpenfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 5009.159-2003 Bestimmung der reduktiven Form von Ascorbinsäure in Lebensmitteln
  • GB/T 1639-2006 Aufgelöste Küpenfarbstoffe. Bestimmung der Löslichkeit
  • GB/T 24530-2009 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktion unter Last
  • GB/T 2377-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1637-2006 Aufgelöste Küpenfarbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 24225-2009 Chromerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • GB 8454-1987 Bestimmung des Eisengehalts in reduziertem Ilmenitpulver für Schweißstäbe
  • GB/T 25948-2010 Aluminiumerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titantrichlorid-Reduktionsverfahren

German Institute for Standardization, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DIN EN ISO 4491-3:2006-06 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 4491-3:2006
  • DIN 19265:2007-04 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997); Englische Fassung der DIN EN ISO 4491-3:2006-06
  • DIN 19265:2007 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN EN ISO 4491-4:2019-09 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4:2019 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN ISO 4491-1 (1990-06).
  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN ISO 4491-2:1998 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • DIN EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019)
  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN EN ISO 4491-2:2023-07 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-2:2023
  • DIN ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002)
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1
  • DIN ISO 11271:2023-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022)
  • DIN ISO 11271:2003-03 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 11271 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 6169-2:1976 Farbwiedergabe; Farbwiedergabeeigenschaften von Lichtquellen im Bereich Beleuchtung
  • DIN EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2013); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4:2013
  • DIN 70070:2005-08 Dieselmotoren - NOx-Reduktionsmittel AUS 32 - Qualitätsanforderungen
  • DIN CEN/TS 16660:2015-08*DIN SPEC 19638:2015-08 Charakterisierung von Abfällen - Prüfung des Auslaugverhaltens - Bestimmung des Reduktionscharakters und der Reduktionskapazität; Deutsche Fassung CEN/TS 16660:2015
  • DIN EN ISO 4491-4:2012 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DIN IEC 60746-5:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN 10202:2022-07 Kaltreduzierte Zinnwalzprodukte – Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl; Deutsche Fassung EN 10202:2022
  • DIN EN ISO 4491-1:2023-07 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-1:2023

European Committee for Standardization (CEN), Sauerstoffreduktionsspitze

  • EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • EN 24491-4:1993 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4: 1989)
  • EN 24491-2:1993 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2: 1989)
  • EN ISO 4491-2:2023 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023)
  • EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) [Ersetzt: CEN EN 24491-2]
  • FprEN ISO 4491-2 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO/FDIS 4491-2:2023)
  • CEN/TS 16660:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Bestimmung des Reduktionscharakters und der Reduktionskapazität
  • PD CEN/TS 16660:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Bestimmung des Reduktionscharakters und der Reduktionskapazität
  • EN ISO 4491-1:2023 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023)
  • EN 24491-1:1993 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)

International Organization for Standardization (ISO), Sauerstoffreduktionsspitze

  • ISO 4491-3:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • ISO 4491-3:1997 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4493:1981 Metallpulver – Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • ISO 4491-4:2013 Metallpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4491-4:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4696-2:1998 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion-Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • ISO 4491-2:1997 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 4491-2:2023 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 4491-2:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 11258:1999 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit und Metallisierung von Ausgangsstoffen für die Direktreduktion durch Gasreformierungsverfahren
  • ISO 11258:2007 Eisenerze als Rohstoffe für die Schacht-Direktreduktion – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11258:2015 Eisenerze als Rohstoffe für die Schacht-Direktreduktion – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • ISO 995:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 908:1980 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen; Titrimetrische Methode
  • ISO 20338:2019 Sauerstoffreduktionssysteme zur Brandverhütung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung
  • ISO 984:1974 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Silicium-Molybdän-Komplex
  • ISO 3194:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 4695:1995 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • ISO 4695:1984 Eisenerze; Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • ISO 3198:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 4491-1:2023 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 4491-1:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 4696-2:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Tieftemperatur-Reduktions-Zerfalls-Indizes mittels statischer Methode – Teil 2: Reduktion mit CO und N
  • ISO 4696-2:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Tieftemperatur-Reduktions-Zerfalls-Indizes mittels statischer Methode – Teil 2: Reduktion mit CO und N2
  • ISO 10835:1995 Direkt reduziertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung – Manuelle Methoden für reduzierte Pellets und Stückerze
  • ISO 11257:2022 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • ISO 11256:1998 Eisenerzpellets – Bestimmung der Clusterbildung von Einsatzstoffen für die Direktreduktion durch Gasreformierungsverfahren
  • ISO 7215:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Endreduktionsgradindex
  • ISO 7215:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Endreduktionsgradindex
  • ISO 11257:1998 Eisenerze – Bestimmung des Zerfalls und der Metallisierung von Ausgangsstoffen für die Direktreduktion durch Gasreformierungsverfahren
  • ISO 7215:1995 Eisenerze – Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 7215:1985 Eisenerze; Bestimmung der relativen Reduzierbarkeit
  • ISO 9502:1989 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänsilikatgehalt
  • ISO 22241-4:2019 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 4: Nachfüllschnittstelle
  • ISO 9989:1996 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 7992:1992 Eisenerze; Bestimmung des Reduktionsverhaltens unter Last
  • ISO 7992:2022 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktion unter Last
  • ISO 11257:2007 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11257:2015 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO/PAS 22241-2:2005 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 2: Prüfverfahren
  • ISO/PAS 22241-1:2005 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen
  • ISO 2829:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • ISO 2369:1972 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes
  • ISO 15967:2000 Direktreduziertes Eisen – Bestimmung der Taumelfestigkeit von heißem brikettiertem Eisen (HBI)
  • ISO 22241-5:2019 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 5: Nachfüllschnittstelle für Pkw
  • ISO 5438:1985 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 1620:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 3361:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure; Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 3574:1976 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlblech in Handels- und Ziehqualität
  • ISO 3430:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 22241-1:2019/Amd 1:2019 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen – Änderung 1
  • ISO 15213:2003 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Zählung sulfitreduzierender Bakterien, die unter anaeroben Bedingungen wachsen
  • ISO 9508:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode zur Silberreduktion
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 6130:1985 Chromerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode nach Reduktion

Danish Standards Foundation, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DS/EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • DS/EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DS/EN 24491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DS/EN ISO 4491-2:2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • DS/EN 24491-2:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • DS/EN 24491-1:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/ISO 4491-1:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/EN 24491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/ISO 15213:2003 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Zählung sulfitreduzierender Bakterien, die unter anaeroben Bedingungen wachsen

RU-GOST R, Sauerstoffreduktionsspitze

  • GOST 27417-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktion – Extraktion
  • GOST 27417-1987 Metallpulver. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 29006-1991 Metallische Pulver. Methode zur Bestimmung von wasserstoffreduzierbarem Sauerstoff
  • GOST 18897-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GOST 18897-1973 Metallpulver. Verfahren zur Bestimmung der Verluste von Metallpulvern beim Erhitzen in Wasserstoff
  • GOST 25794.2-1983 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von volumetrischen Standardlösungen für die Redoxtitration
  • GOST R 54285-2010 Benzin- und Methanolkraftstoffe. Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Methoden der reduktiven Pyrolyse
  • GOST R 54285-2010(2019) Benzin- und Methanolkraftstoffe. Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Methoden der reduktiven Pyrolyse
  • GOST 33919-2016 Gelée Royale. Bestimmung von reduzierenden Zuckern und Saccharose
  • GOST R 50396.6-1992 Geflügelfleisch, essbare Innereien, küchenfertige Produkte. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung sulfitreduzierender Anaerobier
  • GOST 8.639-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren

KR-KS, Sauerstoffreduktionsspitze

  • KS D ISO 4491-3-2008(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 4491-4-2003(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS D ISO 4491-2-2008(2023) Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethoden – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS E ISO 7215-2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • KS E ISO 4695-2018 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Reduktionsratenindex
  • KS D ISO 4491-1-2008(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS E ISO 11257-2017 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS I ISO 6461-2014 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS C 8547-2017(英文版) Redox-Flow-Batterie zur Verwendung in Energiespeichersystemen – Leistungs- und Sicherheitstests
  • KS E ISO 7992-2017 Eisenerze – Bestimmung der Reduktionseigenschaften unter Last
  • KS E ISO 4700-2017 Eisenerzpellets für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Brechfestigkeit
  • KS E ISO 3852-2008(2023) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS E ISO 11256-2022 Eisenerzpellets für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Clustering-Index
  • KS E ISO 11256-2017 Eisenerzpellets für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Clustering-Index
  • KS E ISO 13930-2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch dynamische Methode
  • KS E ISO 6130-2021 Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS E ISO 3271-2018 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Taumel- und Abriebindizes

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

工业和信息化部, Sauerstoffreduktionsspitze

  • SJ/T 11640-2016 Antioxidans, das Zinnschlacke reduziert
  • HG/T 5758-2020 Bestimmung des Reduktionsgrades des Ammoniaksynthesekatalysators
  • YS/T 1207-2017 Chemische Analysemethode für die Menge an Ruthenium in Rutheniummaterialien auf Aluminiumoxidbasis. Bestimmung der Menge an Ruthenium. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RO-ASRO, Sauerstoffreduktionsspitze

  • STAS SR EN 24491-4-1995 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktion, Methoden. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • STAS SR EN 24491-2-1996 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • STAS SR EN 24491-1-1994 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • STAS SR 12922-7-1995 Fisch und Fischprodukte. Bestimmung sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • STAS 11327/4-1983 GUMMISTOPFEN FÜR BLUT-, PLASMA- UND LÖSUNGSFLASCHEN FÜR INJEKTIONEN UND PERFUSIONEN. Bestimmung von Oxidationsreduktionssubstanzen in wässrigen Extrakten
  • STAS SR ISO 1232:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • STAS 10403-1975 LIGNINSULFONISCHE PRODUKTE Bestimmung des gesamten reduzierenden Zuckers
  • STAS 6349/2-1980 MILCH UND MILCHERZEUGNISSE Retuktase-Test für Milch

Lithuanian Standards Office , Sauerstoffreduktionsspitze

  • LST EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997)
  • LST EN 24491-4-2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:1989)
  • LST EN ISO 4491-2:2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • LST EN 16750+A1-2020 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Systeme zur Sauerstoffreduzierung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung
  • LST EN 24491-1-2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)

AENOR, Sauerstoffreduktionsspitze

  • UNE-EN ISO 4491-3:2007 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997)
  • UNE-EN ISO 4491-4:2014 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2013)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2000 METALLISCHE PULVER. BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS DURCH REDUKTIONSMETHODEN. TEIL 2: MASSEVERLUST BEI DER WASSERSTOFFREDUKTION (WASSERSTOFFVERLUST) (ISO 4491-2:1997)
  • UNE-ISO 11271:2007 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode. (ISO 11271:2002)
  • UNE 83212:1989 EX ZUSATZMITTEL FÜR BETON, MÖRTEL UND MÖRTEL. BESTIMMUNG DES INHALTS VON REDUZIERMITTELN (REDUZIERUNGSKRAFT)
  • UNE-EN 24491-1:2001 METALLISCHE PULVER. BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS DURCH REDUKTIONSMETHODEN. TEIL 1: ALLGEMEINE RICHTLINIEN. (ISO 4491-1:1989).
  • UNE 22144:1990 DIREKT REDUZIERTES EISEN. BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE.

ES-UNE, Sauerstoffreduktionsspitze

  • UNE-EN ISO 4491-4:2020 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2000 ERRATUM:2006 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2024 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023)
  • UNE-EN 16750:2018+A1:2021 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Systeme zur Sauerstoffreduzierung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung
  • ISO 22241-4:2023 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 4: Nachfüllschnittstelle
  • UNE-EN 10202:2023 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte – Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • UNE-EN ISO 4491-1:2024 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023)

Professional Standard - Electricity, Sauerstoffreduktionsspitze

CEN - European Committee for Standardization, Sauerstoffreduktionsspitze

  • EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion

IN-BIS, Sauerstoffreduktionsspitze

  • IS 5644 Pt.4-1993 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethode Teil 4 Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktions-Extraktion-Methode
  • IS 99-1950 Spezifikation zur Reduzierung von Zinkoxid in Salben für Farben
  • IS 12929-1990 Rohstoffe (Eisenoxid und Erdgas) für gasbasierte Direktreduktionsprozesse – Leitfaden
  • IS 5970-1970 Methode zur Abschätzung der Stärke (reduzierender Gehalt) gelöster Küpenfarbstoffe
  • IS 11292-1985 Methode zur Bestimmung der relativen reduzierenden Eigenschaften von Eisenoxid: Stückerze, Sinter und Pellets
  • IS 8167-1989 Methode zur Bestimmung des Reduktionsindex von Eisenoxid, Stückerz, Sinter und Pellets
  • IS 4394-1988 Methode zur Bestimmung der Intensität homogener Küpenfarbstoffe
  • IS 12668-1989 Schmelzeigenschaften von Eisenschwamm/direkt reduziertem Eisen (DRI)
  • IS 11285-1985 Verschiedene Tests an Rohstoffen für die Direktreduktion in kohlebasierten Drehrohröfen
  • IS 12052-1987 Methode zur Bestimmung der Reoxidationsrate von Eisenschwamm/direkt reduziertem Eisen (DRI) in Kontakt mit feuchter Luft und in direktem Kontakt mit Wasser
  • IS 8604-1977 Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit nach Reduktion von Pellets

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sauerstoffreduktionsspitze

  • ASTM D1498-93 Standardpraxis für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-00 Standardpraxis für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14(2022)e1 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-07 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM G200-09 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM G200-20 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM F1239-94 Standardtestmethoden zur Sauerstoffpräzipitationscharakterisierung von Siliziumwafern durch Messung der interstitiellen Sauerstoffreduktion
  • ASTM G200-09(2014) Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials 40;ORP41; des Bodens
  • ASTM E465-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM C1348-01(2008) Standardspezifikation für gemischte Uranoxide mit einem 235U-Gehalt von weniger als 5 % für die direkte Wasserstoffreduktion zu Urandioxid in nuklearer Qualität
  • ASTM E465-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-00(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-11(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM E465-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM C1348-96 Standardspezifikation für gemischte Uranoxide mit einem 235U-Gehalt von weniger als 5 % für die direkte Wasserstoffreduktion zu Urandioxid in nuklearer Qualität
  • ASTM C1348-01 Standardspezifikation für gemischte Uranoxide mit einem 235U-Gehalt von weniger als 5 % für die direkte Wasserstoffreduktion zu Urandioxid in nuklearer Qualität
  • ASTM D2350-90(2005) Standardtestmethode für Antimonoxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D5622-95(2000) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtsauerstoffs in Benzin- und Methanolkraftstoffen durch reduktive Pyrolyse
  • ASTM D5622-17 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtsauerstoffs in Benzin- und Methanolkraftstoffen durch reduktive Pyrolyse
  • ASTM D4853-97 Standardleitfaden zur Reduzierung der Testvariabilität
  • ASTM D4853-97(2002) Standardleitfaden zur Reduzierung der Testvariabilität
  • ASTM D5622-95(2011) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtsauerstoffs in Benzin- und Methanolkraftstoffen durch reduktive Pyrolyse
  • ASTM D5622-95(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtsauerstoffs in Benzin- und Methanolkraftstoffen durch reduktive Pyrolyse
  • ASTM D2352-85(2005) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D5622-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtsauerstoffs in Benzin- und Methanolkraftstoffen durch reduktive Pyrolyse
  • ASTM D2352-85(2010) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D2352-85(2015) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D2352-85(1999) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM A650/A650M-98 Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, Schwarzblech, doppelt reduziert
  • ASTM A650/A650M-03 Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, Schwarzblech, doppelt reduziert
  • ASTM D984-97 Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM D4712-87a(2001) Standardhandbuch zum Testen industrieller wasserreduzierbarer Beschichtungen
  • ASTM D4712-87a(1996) Standardhandbuch zum Testen industrieller wasserreduzierbarer Beschichtungen
  • ASTM A650/A650M-18 Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, Schwarzblech, doppelt reduziert
  • ASTM D984-97(2007) Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM D984-97(2002) Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM D8247-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtfluor und Gesamtchlor in Kohle durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung und anschließende ionenchromatographische Detektion
  • ASTM A625/A625M-98 Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, Schwarzblech, einfach reduziert
  • ASTM A625/A625M-03 Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, Schwarzblech, einfach reduziert
  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM A625/A625M-13(2018) Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, Schwarzblech, einfach reduziert
  • ASTM D4712-87a(2005) Standardhandbuch zum Testen industrieller wasserreduzierbarer Beschichtungen

Professional Standard - Water Conservancy, Sauerstoffreduktionsspitze

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Sauerstoffreduktionsspitze

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode
  • HJ 546-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Phosphorpentoxid.Molybdänblaues Ascorbiaccid zur Desoxidation durch spektrophotometrische Methode

BE-NBN, Sauerstoffreduktionsspitze

  • NBN-EN 24491-4-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4: 1989) 4491-2: 1989)
  • NBN I-994-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung von Redox-Stoffen oder -Materialien
  • NBN T 03-191-1980 M?THODE PHOTOMETRIQUE AU MOLYBDOSILICATE REDUIT
  • NBN-EN 24491-2-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2: 1989)
  • NBN T 03-005-1980 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-126-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Silicium-Molybdän-Komplex
  • NBN T 03-132-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-192-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-198-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-419-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • NBN T 03-410-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN-EN 24491-1-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1: 1989)

VN-TCVN, Sauerstoffreduktionsspitze

  • TCVN 7594-2006 Bodenqualität.Bestimmung des Redoxpotentials.Feldmethode
  • TCVN 4075-2009 Süßigkeiten.Bestimmung des reduzierenden Zuckergehalts
  • TCVN 5266-1990 Bienenprodukte. Bestimmung des Reduktionszuckergehalts

CZ-CSN, Sauerstoffreduktionsspitze

NL-NEN, Sauerstoffreduktionsspitze

  • NEN-ISO 4491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:1989)
  • NEN-ISO 4491-2:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1989)
  • NEN-ISO 4491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)

PL-PKN, Sauerstoffreduktionsspitze

  • PN H04964-1991 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch wasserstoffreduzierbare Methode
  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN P04675-07-1989 Baumwolle Bestimmung reduzierender Zucker
  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN A74855-06-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen
  • PN C04567 ArkusZ03-1971 Wasser und Abwasser. Untersuchung des Kieselsäuregehalts. Bestimmung reaktiver Kieselsäure durch kolorimetrische Methode mit Ammoniummolybdat und Metol als Reduktionsmittel
  • PN P04781-07-1988 Textile Ausrüstungsmaterialien Bestimmung des Gehalts an Reduktionsmitteln

American National Standards Institute (ANSI), Sauerstoffreduktionsspitze

  • BS EN ISO 4491-2:2023 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (British Standard)

未注明发布机构, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DIN EN ISO 4491-4 E:2019-03 Determination of Oxygen Content in Metal Powders by Reduction Method Part 4: Determination of Total Oxygen Content by Reduction and Extraction Method (Draft)
  • DIN EN ISO 4491-2 E:2022-06 Determination of oxygen content in metal powders by reduction method Part 2: Mass loss during hydrogen reduction (draft)
  • BS ISO 20338:2019 Sauerstoffreduktionssysteme zur Brandverhütung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung
  • JIS M 8720:2023 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • BS 3338-11:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Zinn in Loten (Nickel-Coil-Reduktionsmethode)
  • BS ISO 3852:2007(2008) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • DIN EN 16750:2017 Ortsfeste Löschanlagen – Sauerstoffreduktionsanlagen – Entwurf, Installation, Planung und Wartung; Deutsche Fassung EN 16750:2017

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Sauerstoffreduktionsspitze

  • YS/T 500-2006 Bestimmung von Cer in einer Wolfram-Cer-Legierung mittels Redox-Kapazitätsmethode
  • YS/T 500-2013 Bestimmung des Cergehalts in Cer-Wolfram-Legierungen. Oxidation – Reduktionstitration
  • YS/T 226.10-1994 Bestimmung des Schwefelgehalts in Selen (Destillations-Reduktions-Absorptiometrie)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

YU-JUS, Sauerstoffreduktionsspitze

  • JUS H.B8.611-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomofybdat
  • JUS H.B8.604-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • JUS B.G8.306-1989 Chrottiumerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode nach Reduktion

Group Standards of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • T/CISA 168-2021 Technische Spezifikation für Eisenoxidzunder zur Herstellung von reduziertem Eisenpulver
  • T/CHES 100-2023 Bestimmung des Permanganat-Index der Wasserqualität durch automatische Redox-Titrationsmethode
  • T/SDAQI 064-2021 Bestimmung des Harnstoffgehalts in Dieselmotoren NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung anhand des Brechungsindex
  • T/JTAIT 7-2021 Technische Spezifikationen für das schnelle Screening der wässrigen Stickoxid-Reduktionsmittel-Harnstoff-Lösung von Dieselmotoren (AUS 32)
  • T/CWAN 0090.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Pulverloten auf Titanbasis Teil 1: Bestimmung des Titangehalts durch Redoxtitration

Professional Standard - Nuclear Industry, Sauerstoffreduktionsspitze

  • EJ 267.3-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz, Titantrioxid-Reduktion/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ 267.2-1984 Bestimmung von Uran bei der Reduktion von Uranerz und Eisensulfat/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation
  • EJ/T 266-1993 Bestimmung von Uran in Biuranat – Titrationsmethode zur Eisensulfatreduktion/Kaliumdichromatoxidation
  • EJ/T 1235-2008 Bestimmung des Urangehalts im Uranprodukt. Titrimetrische Methode zur Eisen(Ⅱ)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • EJ/T 277-1986 Präzise Bestimmung von Uran in hochreinem U3O8 durch Eisensulfatreduktion/Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sauerstoffreduktionsspitze

  • JIS M 8713:2009 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • JIS M 8713:1993 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • JIS M 8713:2000 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • JIS K 2247-1:2009 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen
  • JIS K 2247-2:2009 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS K 2247-4:2013 Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel AUS 32. Teil 4: Nachfüllschnittstelle
  • JIS M 8720:2001 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • JIS M 8720:2009 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • JIS K 2247-2:2021 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS K 2247-1:2021 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen
  • JIS K 2247-3:2011 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung
  • JIS Z 2811:2021 Testmethode für die Wiederholbarkeit der Bakterienreduktionsaktivität
  • JIS K 2247-3:2021 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung
  • JIS M 8720 AMD 1:2017 Eisenerze – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfalls (Änderungsantrag 1)

Professional Standard - Chemical Industry, Sauerstoffreduktionsspitze

  • HG/T 4736-2014 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Reduktionsmittel.Bestimmung der Reduzierbarkeit

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DB50/T 503-2013 Bestimmung des Dicumylperoxidgehalts in der Farbenindustrie (Redoxkapazitätsmethode)

GM North America, Sauerstoffreduktionsspitze

  • GM 9984425-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke [Ersetzt: GMNA 9984427, GMNA 9984428, GMNA 9984429]
  • GM 9984446-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen

TR-TSE, Sauerstoffreduktionsspitze

  • TS 3319-1979 WASSERSTOFFSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG OXIDIERENDER ODER REDUZIERENDER STOFFE VOLUMETRISCHES METHODE
  • TS 2070-1975 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES SILICO-GEHALTS REDUZIERT – MOLYBDISCHE KOMPLEX-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 1147-1973 AL.UMINTUMOXID WIRD HAUPT FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET. BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE ALS REDUZIERTER SILICOMOLYBDATE-KOMPLEX

AR-IRAM, Sauerstoffreduktionsspitze

Professional Standard - Agriculture, Sauerstoffreduktionsspitze

  • NY/T 1751-2009 Bestimmung des reduzierenden Zuckers in Zuckerrübenwurzeln
  • GB/T 5009.7-1985 Bestimmungsmethode zur Reduzierung des Zuckergehalts in Lebensmitteln
  • GB 7883-1987 Bestimmung von reduzierbarem Mangan in Waldböden
  • NY/T 1860.10-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 10: Oxidation/Reduktion: chemische Inkompatibilität
  • NY/T 1860.10-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 10: Oxidation/Reduktion: Chemische Inkompatibilität
  • 水和废水监测分析方法 3.1.10-2003 Teil III Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe Kapitel I Physikalische und chemische Indikatoren Zehn Oxidations-Reduktionspotenziale (B)

ES-AENOR, Sauerstoffreduktionsspitze

  • UNE 83-212-1989 Bestimmung des Gehalts an Reduktionsmitteln (Reduktionskraft) in Beton, Putz und Fugenmörtel

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Sauerstoffreduktionsspitze

  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.29-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Sauerstoffreduktionsspitze

  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.29-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren

国家能源局, Sauerstoffreduktionsspitze

  • NB/SH/T 0986-2019 Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts in Benzin-, Diesel- und Methanolkraftstoffen – Reduktionscrackenverfahren

Professional Standard - Machinery, Sauerstoffreduktionsspitze

  • JB/T 11782-2014 Dieselmotoren.KEIN selektives Reduktionsmittel.Technische Daten
  • JB/T 11880.7-2014 Dieselmotoren. Systeme zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Teil 7: NO-Sensoren

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

Professional Standard - Aviation, Sauerstoffreduktionsspitze

  • HB/Z 338.1-1999 Analytische Methode zur Bestimmung des Oxalsäuregehalts durch Redoxtitration mit isolierter anodischer Oxidationslösung aus Aluminiumlegierung
  • HB/Z 5093.4-2000 Analysemethode der alkalischen galvanischen Zinnlösung, Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an sekundärem Zinn
  • HB/Z 5093.5-2000 Analytische Methode der alkalischen galvanischen Zinnlösung. Qualitative Analyse von zweiwertigem Zinn mittels Redox-Methode
  • HB/Z 337-1999 Lösungsanalysemethode für die chemische Umwandlung von Aluminiumlegierungen (Alodin). Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Alodingehalts

Professional Standard - Urban Construction, Sauerstoffreduktionsspitze

  • CJ/T 149-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)

IT-UNI, Sauerstoffreduktionsspitze

  • UNI 6464-1969 P Aluminiumoxid. Wird hauptsächlich in der Aluminiumproduktion verwendet. Siliziumbestimmung, Reduktionskomposit-Molybdän-Silizium-Spektrophotometrie

CH-SNV, Sauerstoffreduktionsspitze

  • SN EN 16750+A1-2021 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Systeme zur Sauerstoffreduzierung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung

International Electrotechnical Commission (IEC), Sauerstoffreduktionsspitze

  • IEC 60746-5:1992 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren; Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • IEC TR 62456:2007 Ein elektrochemisches Referenzsystem zur Verwendung in verschiedenen Lösungsmittelmedien – das decamethylierte Ferricinium/Ferrocence-Redoxpaar

Professional Standard - Forestry, Sauerstoffreduktionsspitze

  • LY/T 1264-1999 Bestimmung von leicht reduzierbarem Mangan in Waldböden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Sauerstoffreduktionsspitze

  • GB/T 13241-2017 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • GB/T 35176.2-2017 Schiffe und Meerestechnik – Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40 – Teil 2: Prüfmethoden
  • GB/T 35176.1-2017 Schiffe und Meerestechnik – Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40 – Teil 1: Qualitätsanforderungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Sauerstoffreduktionsspitze

  • SN/T 1071-2014 Methode zur Bestimmung von anaeroben sulfitreduzierenden Clostridien in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1071-2002 Methode zur Bestimmung von anaeroben sulfitreduzierenden Clostridien in Lebensmitteln für den Import und Export

HU-MSZT, Sauerstoffreduktionsspitze

  • MSZ 5923/6.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreicher Testmodus für Rohstoffe mit Magnesiumoxidgehalt. Definition des Tantaloxidgehalts

United States Navy, Sauerstoffreduktionsspitze

Professional Standard - Geology, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DZ/T 0184.19-1997 Bestimmung des Wasserstoffisotops in Wasser durch die Zinkreduktionsmethode

未注明发布机构, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DIN EN ISO 4491-4 E:2019-03 Determination of Oxygen Content in Metal Powders by Reduction Method Part 4: Determination of Total Oxygen Content by Reduction and Extraction Method (Draft)
  • DIN EN ISO 4491-2 E:2022-06 Determination of oxygen content in metal powders by reduction method Part 2: Mass loss during hydrogen reduction (draft)
  • BS ISO 20338:2019 Sauerstoffreduktionssysteme zur Brandverhütung – Entwurf, Installation, Planung und Wartung
  • JIS M 8720:2023 Eisenerze – Bestimmung der Reduktion/Zersetzung bei niedrigen Temperaturen
  • BS 3338-11:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Zinn in Loten (Nickel-Coil-Reduktionsmethode)
  • BS ISO 3852:2007(2008) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • DIN EN 16750:2017 Ortsfeste Löschanlagen – Sauerstoffreduktionsanlagen – Entwurf, Installation, Planung und Wartung; Deutsche Fassung EN 16750:2017

Professional Standard - Ocean, Sauerstoffreduktionsspitze

  • HY/T 177-2014 Bestimmung sulfatreduzierender Bakterien im Meerwasser.MPN-Methode

GOSTR, Sauerstoffreduktionsspitze

  • GOST ISO 18611-2-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 2. Prüfmethoden
  • GOST ISO 18611-1-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 1. Qualitätsanforderungen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DB13/T 5381-2021 Technische Spezifikation für das schnelle Screening der wässrigen Harnstofflösung des Stickstoffoxid-Reduktionsmittels für Dieselmotoren (AUS32)

Standard Association of Australia (SAA), Sauerstoffreduktionsspitze

  • AS/NZS 4276.17.1:2000 Wassermikrobiologie – Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien), einschließlich Clostridium perfringens – Membranfiltrationsmethode

PT-IPQ, Sauerstoffreduktionsspitze

  • NP 2228-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des nicht reduzierenden Extraktgehaltes

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • CNS 10112-1983 Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DB37/T 4119-2020 Technische Spezifikation für das Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – wässrige Harnstofflösung (AUS 32).

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauerstoffreduktionsspitze

  • DB22/T 3620-2023 Technische Spezifikationen für das Schnellscreening der wässrigen Harnstofflösung des Stickstoffoxid-Reduktionsmittels für Dieselmotoren (AUS 32)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Sauerstoffreduktionsspitze

  • YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
  • YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten