ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Doppelte Antikörperlagerung

Für die Doppelte Antikörperlagerung gibt es insgesamt 268 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Doppelte Antikörperlagerung die folgenden Kategorien: Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Datenspeichergerät, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Flüssigkeitsspeichergerät, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Lagerausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Kriminalprävention, Mikroprozessorsystem, Industriefahrzeuge, Gebäudeschutz, Mikrobiologie, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Rohrteile und Rohre, Gefahrgutschutz.


United States Navy, Doppelte Antikörperlagerung

Defense Logistics Agency, Doppelte Antikörperlagerung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Doppelte Antikörperlagerung

  • GJB 4971-2003 Allgemeine Spezifikation für Radar-Gegenmaßnahmen-Hochfrequenzspeicher
  • GJB 5188-2004 Lager- und Versorgungsanforderungen für elektronische Gegenmaßnahmen
  • GJB 4816-1997*GJBz 20464-1997 Allgemeine technische Anforderungen für die Kennzeichnung, Verpackung, den Transport und die Lagerung elektronischer Abwehrmaßnahmen

CZ-CSN, Doppelte Antikörperlagerung

  • CSN 03 8207-1975 Schutz von Metallprodukten vor klimatischen Einflüssen während der Lagerung
  • CSN 91 7825 Cast.6-1981 Die Prüfung von Bodenmaterialien. Lungenwiderstand von Bodenmaterialien. Der Speichertest.
  • CSN P 16 5110-1999 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • CSN 91 6010 Z1-1998 Lagerung. Testmethoden und Klassifizierung. Widerstehen Sie einem Einbruch. Schrank- und Boxtresore

German Institute for Standardization, Doppelte Antikörperlagerung

  • DIN 6623-2:2017 Vertikale Stahltanks mit weniger als 1.000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten – Teil 2: Doppelwandig
  • DIN 6618-4:1984 Vertikale Tanks aus Stahl, doppelwandig, ohne Steuerflüssigkeit, zur oberirdischen Lagerung von Mineralöl
  • DIN EN 16681:2016-12 Statische Lagersysteme aus Stahl - Verstellbare Palettenregalsysteme - Grundsätze für die erdbebensichere Bemessung; Deutsche Fassung EN 16681:2016
  • DIN 6618-3:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit flüssigkeitsbasiertem Leckerkennungssystem für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6618-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit vakuumbasiertem Leckerkennungssystem zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6623-2:2017-06 Vertikale Stahltanks mit weniger als 1.000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten – Teil 2: Doppelwandig
  • DIN EN 1300:2019 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • DIN EN 12285-1:2018-12 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 1228...
  • DIN EN 12285-3:2019-06 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 3: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten zum Heizen und Kühlen von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 12285-3:2019
  • DIN EN 1300:2022 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen; Deutsche und englische Version prEN 1300:2021
  • DIN EN 16681:2016 Statische Lagersysteme aus Stahl - Verstellbare Palettenregalsysteme - Grundsätze für die erdbebensichere Bemessung; Deutsche Fassung EN 16681:2016
  • DIN EN 1300:2017 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen; Deutsche und englische Fassung prEN 1300:2017
  • DIN 6619-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN 1300:2019-05 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen; Deutsche Fassung EN 1300:2018 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1300 (2022-01) ersetzt.
  • DIN EN 1300:2024-01 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen; Deutsche Fassung EN 1300:2023
  • DIN EN 1300:2022-01 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen; Deutsche und englische Fassung prEN 1300:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 26.11.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 1300 (2019-05).
  • DIN EN 17646:2022 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen – Verteilte Systeme
  • DIN EN 17646:2021 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen. Verteilte Systeme; Deutsche und englische Version prEN 17646:2021
  • DIN EN 17150:2019 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen
  • DIN EN 17151:2019 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der Langzeitdruckfestigkeit von Kästen
  • DIN EN 1300:2011 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen; Deutsche Fassung EN 1300:2004+A1:2011
  • DIN EN 17150:2017 Kunststoffrohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen; Deutsche und englische Fassung prEN 17150:2017
  • DIN EN 17151:2017 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der langfristigen Druckfestigkeit von Kästen; Deutsche und englische Fassung prEN 17151:2017
  • DIN EN 17151:2019-11 Kunststoffrohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der Langzeitdruckfestigkeit von Kästen; Deutsche Fassung EN 17151:2019
  • DIN EN 17646:2022-10 Wertbehältnisse - Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen - Verteilte Systeme; Deutsche Fassung EN 17646:2022
  • DIN EN 12285-2:2005-05 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12285-2:2005 / Hinweis: DIN 6616 (1989-09) bleibt gültig...
  • DIN 6623-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6624-2:1989 Horizontale doppelwandige Stahltanks mit einem Fassungsvermögen zwischen 1000 und 5000 Litern zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN 12285-2:2005 Werksgefertigte Stahltanks - Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12285-2:2005
  • DIN EN 12285-1:2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12285-1:2003

AT-ON, Doppelte Antikörperlagerung

  • ONORM C 2115-1981 Liegende Tanks aus Stahl; Ein- und doppelwandig; zur oberirdischen Lagerung von Flüssigkeiten
  • ONORM C 2110-1990 Liegende Tanks aus Stahl; Ein- und doppelwandig, zur unterirdischen Lagerung von Flüssigkeiten
  • ONORM C 2121-1986 Vertikale Tanks aus Stahl; ein- und doppelwandig, zur unterirdischen Lagerung von Flüssigkeiten
  • ONORM C 2116 Teil.2-1984 Vertikale zylindrische Tanks aus Stahl; Doppelwandig; mit Vakuum-Leckanzeige, zur oberirdischen Lagerung von Flüssigkeiten
  • ONORM C 2116 Teil.3-1984 Vertikale zylindrische Tanks aus Stahl; Doppelwandig; mit Flüssigkeitsauslaufanzeige, zur oberirdischen Lagerung von Flüssigkeiten
  • ONORM C 2118-1985 Liegende Tanks aus Stahl; Nenninhalt 1 m3 bis 5 m3; Ein- und doppelwandig, zur oberirdischen Lagerung von Flüssigkeiten
  • OENORM EN 17646-2021 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen – verteilte Systeme

International Organization for Standardization (ISO), Doppelte Antikörperlagerung

  • ISO 4074-7:1986 Gummikondome; Teil 7: Bestimmung der Beständigkeit gegen Verderb während der Lagerung
  • ISO 22915-4:2009 Flurförderzeuge - Standsicherheitsnachweis - Teil 4: Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit hochfahrbarem Fahrerplatz bis einschließlich 1200 mm Hubhöhe
  • ISO/IEC 30192:2021 Informationstechnologie – Digital aufgezeichnete Medien für den Informationsaustausch und die Speicherung – 120 mm Single Layer (25,0 GByte pro Festplatte) und Dual Layer (50,0 GByte pro Festplatte) wiederbeschreibbare BD-Festplatte
  • ISO 22915-4:2009/Amd 1:2013 Flurförderzeuge - Standsicherheitsnachweis - Teil 4: Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit hochfahrbarem Fahrerplatz bis einschließlich 1 200 mm Hubhöhe; Änderung 1
  • ISO/IEC 30190:2021 Informationstechnologie – Digital aufgezeichnete Medien für den Informationsaustausch und die Speicherung – 120 mm Single Layer (25,0 GByte pro Festplatte) und Dual Layer (50,0 GByte pro Festplatte) beschreibbare BD-Disc
  • ISO/IEC 30192:2016/Amd 1:2019 Informationstechnologie – Digital aufgezeichnete Medien für Informationsaustausch und -speicherung – 120 mm Single Layer (25,0 GByte pro Festplatte) und Dual Layer (50,0 GByte pro Festplatte) wiederbeschreibbare BD-Festplatte – Änderung
  • ISO/IEC 30190:2016/Amd 1:2019 Informationstechnologie – Digital aufgezeichnete Medien für Informationsaustausch und -speicherung – 120 mm Single Layer (25,0 GByte pro Festplatte) und Dual Layer (50,0 GByte pro Festplatte) BD Recordable Disk – Änderungsantrag

ES-UNE, Doppelte Antikörperlagerung

  • UNE-EN 16681:2016 Statische Lagersysteme aus Stahl – Verstellbare Palettenregalsysteme – Grundsätze für die erdbebensichere Bemessung
  • UNE-EN 12285-2:2005 ERRATUM:2006 Werkstattgefertigte Stahltanks. Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • UNE-EN 1300:2019 Secure storage units - Classification for high security locks according to their resistance to unauthorized opening
  • UNE-EN 17646:2023 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen – Verteilte Systeme
  • UNE-EN 17151:2020 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der Langzeitdruckfestigkeit von Kästen
  • UNE-EN 17150:2020 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen

Professional Standard - Electron, Doppelte Antikörperlagerung

  • SJ/T 10740-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für bipolare Direktzugriffsspeicher

Association Francaise de Normalisation, Doppelte Antikörperlagerung

  • NF P22-760*NF EN 16681:2016 Statische Lagersysteme aus Stahl – Verstellbare Palettenregalsysteme – Grundsätze für die erdbebensichere Bemessung
  • NF EN 12285-2:2005 Werkstattgefertigte Stahltanks - Teil 2: Ein- und doppelwandige zylindrische Horizontaltanks zur Überkopflagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • NF EN 16681:2016 Statische Lagersysteme aus Stahl - Regalsysteme mit verstellbaren Regalen - Grundlagen zur seismischen Berechnung
  • NF C86-251:1987 Elektronische Bauteile – CENELEC-Qualitätssicherungssystem – Bipolare Speicher für einzelne programmierbare Vorlesungen durch Fusion – Besondere Kaderspezifikation.
  • NF K20-008*NF EN 1300:2018 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • NF P16-374*NF EN 17150:2019 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen
  • NF P16-375*NF EN 17151:2019 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der Langzeitdruckfestigkeit von Kästen
  • NF E86-401-1:2003 Werkstattgefertigte Tanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten.
  • NF E86-401-2*NF EN 12285-2:2005 In der Werkstatt gefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten.

British Standards Institution (BSI), Doppelte Antikörperlagerung

  • BS EN 16681:2016 Statische Lagersysteme aus Stahl. Verstellbare Palettenregalsysteme. Grundsätze für die seismische Auslegung
  • BS EN 12285-2:2005(2006) Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • 22/30428149 DC Schiffe und Meerestechnik. Seeschiffe. Doppelte Zug-/Speicherwinde für die ozeanografische Forschung
  • BS EN 1300:2013 Sichere Lagereinheiten. Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • BS EN 1300:2004+A1:2011 Sichere Lagereinheiten. Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • BS EN 1300:2018 Sichere Lagereinheiten. Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • 21/30433993 DC BS EN 1300. Sichere Lagereinheiten. Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • BS EN 12285-1:2018 Werkstattgefertigte Stahltanks. Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • BS EN 12285-1:2018(2019) Werkstattgefertigte Stahltanks. Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • BS EN 12285-1:2003 In der Werkstatt gefertigte Stahltanks – Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • BS EN 12285-2:2005 In der Werkstatt gefertigte Stahltanks – Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • BS EN 17646:2022 Sichere Lagereinheiten. Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen. Verteilte Systeme
  • BS EN 17150:2019 Kunststoffrohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser. Prüfverfahren zur Bestimmung der Kurzzeitdruckfestigkeit von Kartons
  • BS EN 17151:2019 Kunststoffrohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser. Prüfverfahren zur Bestimmung der Langzeitdruckfestigkeit von Kartons
  • 21/30415252 DC BS EN 17646. Sichere Lagereinheiten. Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen. Verteilte Systeme

Professional Standard-Safe Production, Doppelte Antikörperlagerung

  • AQ 3020-2008 Werkstattgefertigte Stahltanks. Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

HU-MSZT, Doppelte Antikörperlagerung

  • MNOSZ 15656-1954 Feuerwiderstands- und Sicherheitsvorschriften für Lagerfolienmaterialien, deren Transport und Sicherheitsstandards

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Doppelte Antikörperlagerung

  • DB36/T 770-2013 Bewertungsindex der Nachweistechnologie für das Überleben und die Wettbewerbsfähigkeit transgener Baumwolle mit bivalenter Insektenresistenz
  • DB36/T 769-2013 Technische Arbeitsabläufe zum Nachweis des Überlebens und der Wettbewerbsfähigkeit transgener Baumwolle mit bivalenter Insektenresistenz

SE-SIS, Doppelte Antikörperlagerung

  • SIS SS CECC 90105-1987 Blanko-Bauartspezifikation: Programmierbare bipolare Festwertspeicher mit Schmelzsicherung, monolithische integrierte Siliziumschaltkreise

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Doppelte Antikörperlagerung

  • GB/T 14119-1993 Blanko-Detailspezifikation für programmierbare bipolare Nur-Lese-Speicher mit integriertem Halbleiterschaltkreis und Schmelzsicherung

未注明发布机构, Doppelte Antikörperlagerung

  • DIN EN 16681 E:2016-01 Statische Lagersysteme aus Stahl – Verstellbare Palettenregalsysteme – Grundsätze für die erdbebensichere Bemessung
  • DIN EN 16681 E:2013-11 Statische Lagersysteme aus Stahl – Verstellbare Palettenregalsysteme – Grundsätze für die erdbebensichere Bemessung
  • DIN EN 1300 E:2011-10 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • DIN EN 12285-1 E:2014-05 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • DIN EN 12285-1 E:2016-10 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • DIN EN 12285-3 E:2016-10 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 3: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • BS EN 1300:2023 Verfolgte Änderungen. Sichere Lagereinheiten. Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • BS EN 17150:2019(2020) Kunststoffrohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen
  • DIN 6623-2 E:2016-10 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

Group Standards of the People's Republic of China, Doppelte Antikörperlagerung

  • T/SICA 003-2022 Technische Spezifikation für einen Tag-Chip zur Temperatur- und Feuchtigkeitserkennung mit zwei Frequenzen und mehreren Schnittstellen, der auf RFID-Übertragungs- und Speichertechnologie basiert

AENOR, Doppelte Antikörperlagerung

  • UNE-EN 1300:2014 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • UNE-EN 12285-1:2004 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

Danish Standards Foundation, Doppelte Antikörperlagerung

  • DS/EN 1300+A1:2011 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • DS/EN 12285-1:2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DS/EN 12285-2:2005 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

Lithuanian Standards Office , Doppelte Antikörperlagerung

  • LST EN 1300-2004+A1-2011 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • LST EN 12285-1-2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • LST EN 12285-2-2005 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

CEN - European Committee for Standardization, Doppelte Antikörperlagerung

  • PREN 1300-2017 Secure storage units - Classification for high security locks according to their resistance to unauthorized opening
  • PREN 17151-2017 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der langfristigen Druckfestigkeit von Kästen
  • PREN 17150-2017 Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Doppelte Antikörperlagerung

  • GB/T 36474-2018 Integrierte Halbleiterschaltung – Messmethoden für synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher mit doppelter Datenrate 3 (DDR3 SDRAM)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Doppelte Antikörperlagerung

  • KS B ISO 22915-4:2010 Flurförderzeuge – Standsicherheitsnachweis – Teil 4: Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit hochfahrbarem Fahrerplatz bis einschließlich 1 200 mm Hubhöhe
  • KS B ISO 22915-4:2014 Flurförderzeuge – Standsicherheitsnachweis – Teil 4: Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit bis zu 1 200 mm Hubhöhe hochfahrbarem Fahrerplatz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Doppelte Antikörperlagerung

  • JIS D 6011-4:2013 Gabelstapler – Standsicherheit und Standsicherheitsnachweis – Teil 4: Paletten-Stapler, Plattform-Stapler und Kommissionier-Stapler mit bis zu 1200 mm Hubhöhe neigbarem Fahrerplatz
  • JIS D 6011-4:2019 Gabelstapler – Standsicherheit und Standsicherheitsnachweis – Teil 4: Paletten-, Plattform- und Kommissionierfahrzeuge mit bis zu 1 200 mm Hubhöhe neigbarem Fahrerplatz
  • JIS X 6230:2022 Digital aufgezeichnete Medien für den Informationsaustausch und die Speicherung – 120 mm Single Layer (25,0 GByte pro Festplatte) und Dual Layer (50,0 GByte pro Festplatte) beschreibbare BD-Disc
  • JIS X 6232:2022 Digital aufgezeichnete Medien für den Informationsaustausch und die Speicherung – 120 mm Single Layer (25,0 GByte pro Festplatte) und Dual Layer (50,0 GByte pro Festplatte) wiederbeschreibbare BD-Disk

European Committee for Standardization (CEN), Doppelte Antikörperlagerung

  • EN 1300:2023 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen
  • prEN 17646-2021 Sichere Aufbewahrungseinheiten – Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrer Widerstandsfähigkeit gegen unbefugtes Öffnen – verteilte Systeme
  • EN 12285-1:2003 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • EN 12285-2:2005 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • EN 12285-1:2018 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

PT-IPQ, Doppelte Antikörperlagerung

  • NP 2955/6-1985 Elektronisches Bauteil. Programmierbarer bipolarer Nur-Lese-Speicher zur Verwendung in monolithischen integrierten Schaltkreisen, detaillierte Spezifikationen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Doppelte Antikörperlagerung

  • ASTM E283-91(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung der Luftleckrate durch Außenfenster, Vorhangwände und Türen unter bestimmten Druckunterschieden über die Probe hinweg
  • ASTM E2839-18 Standardpraxis für die Produktion und Lagerung von Sporen von C. difficile zur Verwendung bei der Wirksamkeitsbewertung antimikrobieller Wirkstoffe
  • ASTM E2839-21 Standardpraxis für die Produktion und Lagerung von Sporen von

RO-ASRO, Doppelte Antikörperlagerung

  • SR ISO 5041:1995 Kontinuierliche mechanische Fördergeräte für Ladeeinheiten – Kistentransportkettenförderer mit biplanaren Ketten für Ladeeinheiten mit flachem Boden – Sicherheitsvorschriften

PL-PKN, Doppelte Antikörperlagerung

  • PN-EN 17151-2019-11 P Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der Langzeitdruckfestigkeit von Kästen
  • PN-EN 17150-2019-11 P Kunststoffrohrsysteme zur drucklosen unterirdischen Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen

IX-ISO/IEC, Doppelte Antikörperlagerung

  • ISO/IEC 30192:2013/Cor 1:2015 Informationstechnologie – Digital aufgezeichnete Medien für Informationsaustausch und -speicherung – 120 mm Single Layer (25,0 GByte pro Festplatte) und Dual Layer (50,0 GByte pro Festplatte) BD Wiederbeschreibbare Festplatte – Technische Berichtigung 1




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten