ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Korbmethode und Zellstoffmethode

Für die Korbmethode und Zellstoffmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Korbmethode und Zellstoffmethode die folgenden Kategorien: Fahrrad, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Möbel, Kinderutensilien, Fruchtfleisch, Textilprodukte, Unfall- und Katastrophenschutz, Sportausrüstung und -anlagen, Baumaterial, Papier und Pappe, analytische Chemie, kleines Boot, Kraftstoff, Ausrüstung für die Papierindustrie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Papierprodukte, Zutaten für die Farbe, Prozess der Papierherstellung, Metrologie und Messsynthese, Straßenarbeiten, Labormedizin, Feuerfeste Materialien, Chemikalien, Lebensmitteltechnologie, Gebäudeschutz, Straßenfahrzeuggerät, Gummi, Wortschatz.


ES-AENOR, Korbmethode und Zellstoffmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), Korbmethode und Zellstoffmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • CNS 6261-1980 Testmethode für Körbe für Fahrräder und Motorräder
  • CNS 12495-1992 Laborschlagen von Zellstoff (Beater-Methode)
  • CNS 13394-1994 Prüfmethode für die Viskosität von Zellstoff (Falling BBall-Methode)
  • CNS 10863-1994 Methode zur Prüfung der Konsistenz von Zellstoffsuspensionen
  • CNS 13393-1994 Testmethode für die relative Viskosität von Zellstoff (Oken-Viskosimeter-Methode)
  • CNS 10471-1995 Methode zur Prüfung auf Schmutz im Zellstoff
  • CNS 5470-1991 Testmethode für die KAPPA-Zahl des Zellstoffs
  • CNS 12165-1987 Testmethode für Aluminiumpaste für Farben
  • CNS 10864-1984 Testmethode für den Zellstoff-Seewellenwert
  • CNS 12496-1992 Labormahlung von Zellstoff (PFI-Mühlenmethode)
  • CNS 10472-1995 Methode zur Prüfung von Fremdpartikeln in Zellstoff mittels Durchlicht
  • CNS 3086-1992 Testmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Zellstoff und Papier (Ofentrocknungsmethode)
  • CNS 13121-1992 Testmethode für den Mahlgrad des Zellstoffs
  • CNS 12424-1988 Testmethode für die spezifische äußere Oberfläche des Zellstoffs
  • CNS 2952-2005 Probenahme von Zellstoffen zum Testen
  • CNS 3458-1983 Testmethode für die frühe Versteifung von Portlandzement (Pastenmethode)
  • CNS 6947-2002 Methode zur Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts von Faserholz
  • CNS 5469-2002 Prüfverfahren für den Carboxylgehalt von Zellstoff
  • CNS 13355-1994 Methode zur Prüfung der Grobheit von Zellstofffasern
  • CNS 11373-1985 Testmethode für die Entwässerungszeit von Zellstoff
  • CNS 13122-1992 Testmethode für Kupfer in Zellstoff

British Standards Institution (BSI), Korbmethode und Zellstoffmethode

  • BS EN 1130-2:1996 Möbel – Kinderbetten und Wiegen für den Hausgebrauch – Prüfmethoden
  • BS ISO 13007-4:2013 Keramikfliesen. Fugenmörtel und Klebstoffe. Prüfmethoden für Fugenmörtel
  • BS EN 1270:2005 Spielfeldausrüstung – Basketballausrüstung – Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • BS EN 1270:2006 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • BS EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe. Laborschläge. PFI-Mühlenmethode
  • BS 4551:2005 Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS 4551:2005+A1:2010 Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS 4551:2005+A2:2013 Mörtel. Prüfmethoden für Mörtel. Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS EN 480-1:1998 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Vergussmörtel – Prüfverfahren – Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • BS EN 480-13:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Referenz-Mauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • BS EN 480-13:2009+A1:2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Referenz-Mauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • BS EN 480-13:2002 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Referenz-Mauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • BS EN 480-13+A1:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Referenz-Mauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • BS EN 480-13:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden. Referenz-Mauermörtel zum Testen von Mörtelzusatzmitteln
  • BS EN 1015-2:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • BS EN ISO 12625-8:2010 Seidenpapier und Seidenprodukte. Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Testmethode im Korbeintauchverfahren
  • BS EN 480-1:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Vergussmörtel – Prüfverfahren – Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • BS EN 480-1:2006+A1:2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Referenzbeton und Referenzmörtel zum Testen
  • BS EN 480-1:2014 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Referenzbeton und Referenzmörtel zum Testen
  • BS EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • BS EN 480-13:2015 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Referenz-Mauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • BS EN 1015:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von ausgehärteten Putzmörteln
  • BS EN ISO 5263-1:2007 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration von Zellstoffen
  • BS EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration von Zellstoffen
  • BS EN 480-15:2013 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden Referenzbeton und Methode zur Prüfung viskositätsverändernder Zusatzmittel
  • 21/30414586 DC BS ISO 24683. Sirup mit hohem Fruchtzuckergehalt – Spezifikationen und Testmethoden
  • BS EN 27213:1982 Verfahren zur Probenahme von Zellstoffen zum Testen
  • BS EN 480-2:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Bestimmung der Abbindezeit
  • BS EN 12274-1:2018 Schlickerbelag. Testmethoden. Probenahme einer Schlämme-Beschichtungsmischung
  • BS EN ISO 10504:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 10504:2015 Stärkederivate. Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 1015-11:2019 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit von ausgehärtetem Mörtel
  • BS ISO 15360-1:2001 Recycelter Zellstoff – Schätzung von Stickies und Kunststoffen – Visuelle Methode
  • BS EN 1015-4:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Bestimmung der Konsistenz von Frischmörtel (durch Einstechen des Stempels)
  • BS EN ISO 5263-3:2023 Zellstoffe. Nassdesintegration im Labor. Zerfall von Holzstoff bei ≥ 85°C
  • BS EN 480-12:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • BS EN 480-8:2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehaltes
  • BS EN 480-4:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton

Professional Standard - Construction Industry, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • JG/T 5025-1992 Hängende angetriebene Arbeitsbühnen für Arbeiten in der Höhe. Testverfahren für die Leistung
  • JG/T 43-1999 Prüfverfahren für Mörtelmischer

US-FCR, Korbmethode und Zellstoffmethode

Association Francaise de Normalisation, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • NF EN 1130:2019 Kindermöbel - Wiegen - Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 1270:2006 Spielgeräte - Basketballgeräte - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren
  • NF S52-373*NF EN 1270:2006 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • NF S52-373:1998 Spielfeldausrüstung. Basketballausrüstung. Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden.
  • NF EN 13888-2:2022 Vergussmörtel für keramische Fliesen und Platten – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF Q50-008-1*NF ISO 5264-1:1994 Zellstoffe. Laborschläge. Teil 1: Valley-Beater-Methode.
  • NF P18-310-13:2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln.
  • NF P18-310-13/IN1:2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln.
  • NF EN 16890/IN1:2021 Möbel für Kleinkinder – Matratzen für Wiegen und Babywannenbetten – Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 16890+A1:2021 Möbel für Kleinkinder – Matratzen für Wiegen und Babywannenbetten – Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • NF Q50-008-2*NF EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • NF EN 1015-2/A1:2007 Verfahren zur Prüfung von Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung der Mörtel für die Prüfung
  • NF EN 1015-2:1999 Verfahren zur Prüfung von Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung der Mörtel für die Prüfung
  • NF Q50-008-2:1994 Zellstoffe. Laborschläge. Teil 2: PFI-Mill-Methode.
  • NF EN 480-13:2015 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel für Prüfungen an Mörtelzusatzmitteln
  • NF P12-304*NF EN 1015-4:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk. Teil 4: Bestimmung der Konsistenz von Frischmörtel (durch Stempelpenetration).
  • NF EN 480-1:2014 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und -mörtel für Prüfungen
  • NF V03-627:1999 STÄRKE-DERIVATE. BESTIMMUNG DER ZUSAMMENSETZUNG VON Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE.
  • NF P18-310-13*NF EN 480-13:2015 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • NF P18-310-1:2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung.
  • NF P18-310-1*NF EN 480-1:2014 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • NF P12-302*NF EN 1015-2:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • NF V03-627:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF P12-302/A1*NF EN 1015-2/A1:2007 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • NF V03-627*NF EN ISO 10504:2015 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF P18-310-6*NF EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • NF EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • NF P18-310-15*NF EN 480-15:2013 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 15: Referenzbeton und Verfahren zur Prüfung viskositätsmodifizierender Zusatzmittel
  • NF Q34-030-8*NF EN ISO 12625-8:2011 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren
  • NF EN ISO 12625-8:2011 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren
  • NF Q50-008-3:1994 Zellstoffe. Laborschläge. Teil 3: Jokro-Mill-Methode.
  • NF Q50-003:1980 Zellstoffe für Papier. BESTIMMUNG DER ENTWÄSSERUNGSFÄHIGKEIT. SCHOPPER-RIEGLER-METHODE.
  • NF Q50-018-2*NF EN ISO 5350-2:2006 Zellstoffe – Schätzung von Schmutz und Splittern – Teil 2: Inspektion von Zellstoffblättern mittels Durchlicht

AENOR, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • UNE 57024:1986 ZELLSTOFFE. SCHLAGEN NACH DER LAMPENMÜHLENMETHODE
  • UNE-EN 1270:2006 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • UNE-EN 1015-2:1999/A1:2007 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • UNE-EN 1015-2:1999 METHODEN ZUR PRÜFUNG VON MÖRTEL FÜR MAUERWERK – TEIL 2: GROSSPROBE VON MÖRTELN UND VORBEREITUNG VON TESTMÖRTELN.
  • UNE 83811:1992 EX MÖRTEL. TESTMETHODEN. FRISCHE MÖRTEL. BESTIMMUNG DER KONSISTENZ. FLUSSTABELLE (REFERENZMETHODE)
  • UNE 83816:1993 EX TESTMETHODEN. MÖRTEL. FRISCHE MÖRTEL. BESTIMMUNG DER WASSERRETENTIVITÄT.
  • UNE-EN 480-1:2015 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • UNE-EN 445:2009 Mörtel für Spannglieder – Prüfverfahren
  • UNE-EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

Indonesia Standards, Korbmethode und Zellstoffmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Korbmethode und Zellstoffmethode

  • ASTM F2821-15 Standardtestmethoden für korbartige Rettungsstreu
  • ASTM F2821-15(2020) Standardtestmethoden für korbartige Rettungsstreu
  • ASTM C1698-19 Standardtestmethode für die autogene Belastung von Zementleim und Mörtel
  • ASTM C1698-09 Standardtestmethode für die autogene Belastung von Zementleim und Mörtel
  • ASTM C1698-09(2014) Standardtestmethode für die autogene Belastung von Zementleim und Mörtel
  • ASTM C243-95 Standardtestmethode für das Ausbluten von Zementpasten und Mörteln (zurückgezogen 2001)
  • ASTM C1019-00be1 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-07 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-05 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-03 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-02 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-09 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-11 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-18 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-18e1 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-00b Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-14 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-16 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C1019-13 Standardtestmethode zur Probenahme und Prüfung von Fugenmörtel
  • ASTM C307-23 Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von chemikalienbeständigem Mörtel, Fugenmörtel und monolithischen Belägen
  • ASTM C307-99 Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von chemikalienbeständigem Mörtel, Fugenmörtel und monolithischen Belägen
  • ASTM C307-18 Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von chemikalienbeständigem Mörtel, Fugenmörtel und monolithischen Belägen
  • ASTM C267-97 Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit von Mörtel, Fugenmörtel sowie monolithischen Belägen und Polymerbetonen
  • ASTM C267-20 Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit von Mörtel, Fugenmörtel sowie monolithischen Belägen und Polymerbetonen

RU-GOST R, Korbmethode und Zellstoffmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Korbmethode und Zellstoffmethode

  • KS M 7024-1995 Prüfverfahren für Mahlgrad und Mahlgrad von Zellstoff
  • KS M 7036-1995 Laborverarbeitung von Zellstoff (Beater-Methode)
  • KS F 2433-2018 Standardtestmethode für Ausblutungs- und Ausdehnungsverhältnisse von Vergussmörtel
  • KS L ISO 13007-4:2011 Keramikfliesen – Fugenmörtel und Klebstoffe – Teil 4: Prüfverfahren für Fugenmörtel
  • KS L ISO 13007-4-2011(2021) Keramikfliesen – Fugenmörtel und Klebstoffe – Teil 4: Prüfverfahren für Fugenmörtel
  • KS L ISO 13007-4-2011(2016) Keramikfliesen – Fugenmörtel und Klebstoffe – Teil 4: Prüfverfahren für Fugenmörtel
  • KS M ISO 5264-1:2006 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 1: Talschläger-Methode
  • KS M ISO 5264-1:2021 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 1: Valley-Beater-Methode
  • KS M ISO 5264-1:2016 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 1: Talschläger-Methode
  • KS D 2054-2011 Methode zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Silberpaste
  • KS D 2054-2016 Methode zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Silberpaste
  • KS M 7026-1994 Testmethode für den Weißgrad von Papier und Zellstoff von Hunter
  • KS D 2054-2016(2021) Methode zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Silberpaste
  • KS M 7026-2004(2009) Testmethode für den Weißgrad von Papier und Zellstoff von Hunter
  • KS F 2432-2019 Standardprüfverfahren für die Konsistenz von Vergussmörtel
  • KS M ISO 5264-2:2020 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS L 5109-2017 Prüfverfahren zum maschinellen Mischen hydraulischer Zementleime und Mörtel plastischer Konsistenz
  • KS M ISO 5264-2:2009 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M ISO 5264-2:2014 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M 7125-2008 Verfahren zur Screening-Prüfung von Zellstoff für die Papierherstellung
  • KS M 7095-2006 Prüfverfahren für die Kupferzahl von Zellstoff
  • KS M 7086-2016 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS M 7092-2001(2006) PRÜFVERFAHREN FÜR DEN BLEICHBEDARF VON ZELLSTOFF
  • KS M 7086-2021 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS M 7086-1975 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS M 7125-1988 Verfahren zur Screening-Prüfung von Zellstoff für die Papierherstellung
  • KS M 7092-2002 PRÜFVERFAHREN FÜR DEN BLEICHBEDARF VON ZELLSTOFF
  • KS M 7125-2002 Verfahren zur Screening-Prüfung von Zellstoff für die Papierherstellung
  • KS M 7055-2006 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE DICHTE VON Pulpwood und Hackschnitzeln
  • KS M 7055-1982 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE DICHTE VON Pulpwood und Hackschnitzeln
  • KS F 2586-2010 Standardprüfverfahren für autogenes Schrumpfen und Ausdehnen von Zementleim, Mörtel und Beton
  • KS L 5109-2017(2022) Prüfverfahren zum maschinellen Mischen hydraulischer Zementleime und Mörtel plastischer Konsistenz
  • KS M 7043-2000(2005) PRÜFMETHODE FÜR DIE RELATIVE VISKOSITÄT VON ZELLSTOFF (CUPRAMMONIUM-METHODE)
  • KS M 7043-1985 PRÜFMETHODE FÜR DIE RELATIVE VISKOSITÄT VON ZELLSTOFF (CUPRAMMONIUM-METHODE)
  • KS M ISO 12625-8:2020 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren
  • KS M ISO 12625-8:2014 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren
  • KS H ISO 10504:2008 Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS L 3128-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • KS M 7042-1995 Verfahren zur Prüfung von Schmutz, Splittern und Flecken aus Papierbrei
  • KS M 7042-2001 VERFAHREN ZUM TESTEN VON SCHMUTZ, SCHEIBEN UND FLECKEN VON PAPIERZELLSTOFF
  • KS M 7031-2004 Probenahme- und Vorbereitungsverfahren zur Analyse von Zellstoff-Rohmaterial
  • KS T 1320-2017 Messverfahren für Behälter für Zellstoff und Papier aus Hartholz
  • KS M 7031-1984 Probenahme- und Vorbereitungsverfahren zur Analyse von Zellstoff-Rohmaterial
  • KS M 7086-2006 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Zellstoff
  • KS M 7093-2006 Testmethode Eisen in Zellstoff
  • KS M 7095-2001 Prüfverfahren für die Kupferzahl von Zellstoff
  • KS M 7070-2007 Prüfverfahren zum Auflösen von Zellstoff
  • KS M 7070-1982 Prüfverfahren zum Auflösen von Zellstoff
  • KS M 7070-2002 Prüfverfahren zum Auflösen von Zellstoff
  • KS M 7044-2016 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS M 7044-2021 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS M 7055-1973(2002) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE DICHTE VON Pulpwood und Hackschnitzeln
  • KS M ISO 12625-8:2007 Seidenpapier und Seidenprodukte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Testmethode im Korbeintauchen
  • KS L 5119-2007 Prüfverfahren für die frühe Versteifung von Portlandzement (Mörtelverfahren)
  • KS L 3126-2010 Prüfverfahren für die Korngröße von feuerfestem Mörtel
  • KS L 3126-2015 Prüfverfahren für die Korngröße von feuerfestem Mörtel
  • KS L 3127-2010 Prüfverfahren für die Kegelpenetration von feuerfestem Mörtel
  • KS F 2262-2017 Prüfverfahren für Zementmörtelputz
  • KS M 7090-2001 TESTVERFAHREN FÜR DIE KAPPA-ZAHL DES ZELLSTOFFES
  • KS F 2262-2017(2022) Prüfverfahren für Zementmörtelputz
  • KS M 7125-2018 Prüfverfahren zur Siebung von Zellstoff bei der Papierherstellung
  • KS M 7085-2006 Prüfverfahren für Zellulose in Zellstoff
  • KS M 7126-2003 TESTVERFAHREN FÜR DIE FESTIGKEIT VON PAPIERZELLSTOFF
  • KS L 3126-2015(2020) Prüfverfahren für die Korngröße von feuerfestem Mörtel
  • KS M 7093-2001 Testmethode Eisen in Zellstoff
  • KS M 7090-1981 TESTVERFAHREN FÜR DIE KAPPA-ZAHL DES ZELLSTOFFES
  • KS M 7085-1975 Prüfverfahren für Zellulose in Zellstoff
  • KS M 7126-1988 TESTVERFAHREN FÜR DIE FESTIGKEIT VON PAPIERZELLSTOFF
  • KS L 3126-1974 Prüfverfahren für die Korngröße von feuerfestem Mörtel
  • KS M 7085-2002 Prüfverfahren für Zellulose in Zellstoff
  • KS F 2262-1980 Prüfverfahren für Zementmörtelputz

Standard Association of Australia (SAA), Korbmethode und Zellstoffmethode

  • AS/NZS 1301.209:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 209: Laborverarbeitung von Zellstoff – PFI-Mühlenmethode
  • AS 1012.8.3:2015 Methoden zur Betonprüfung, Methode 8.3: Methoden zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Mörtel- und Vergussmörtelproben
  • AS/NZS 1301.011:2018 Testmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 011: Klason-Lignin in Holz und Zellstoff
  • AS 1301.215:2019 Prüfmethoden für Zellstoffpapier, Methode 215: Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Desintegration mechanischer Zellstoffe bei ≥ 85 °C
  • AS/NZS 1301.207s:2007 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • AS 1301.417s:1992 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Probenahme von Papier, Pappe und Zellstoff zur Prüfung
  • AS/NZS 1301.208s:2007 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Physikalische Prüfung von Zellstoffhandblättern
  • AS/NZS 1301.209s:2003 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier (metrische Einheiten) – Laborverarbeitung von Zellstoff – PFI-Mühlenmethode
  • AS/NZS 1301.418s:1994 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Aschegehalt von Holz, Zellstoff, Papier und Pappe
  • AS/NZS 1301.460s:2007 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Statistische Konzepte für die Prüfung von Zellstoff und Papier
  • AS/NZS 1301.11s:2005 Testmethoden für Zellstoff und Papier – Klason-Lignin in Holz und Zellstoff
  • AS/NZS 1301.421s:1998 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Kaltextraktionsverfahren
  • AS 1301.457:2020 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 457: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Papier, Pappe und Zellstoff
  • AS 1012.9:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 9: Druckfestigkeitsprüfungen – Beton-, Mörtel- und Einpressmörtelproben
  • AS/NZS 1301.012:2017 Testmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 012: Organische Lösungsmittelextrakte in Holz, Zellstoff und Papier
  • AS 1478.2:2005 Chemische Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Zusatzmitteln für Beton, Mörtel und Fugenmörtel
  • AS/NZS 1301.422:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 422: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Heißextraktion
  • AS/NZS 1301.421:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 421: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Kaltextraktion
  • AS/NZS 1301.407:2017 Testmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 407: Ringcrush-Test
  • AS/NZS 1301.456:2022 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 456: Bestimmung der Leitfähigkeit wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff
  • AS/NZS 1301.457s:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Papier, Pappe und Zellstoff
  • AS/NZS 1301.423rp:1997 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Faltfestigkeit von Papier – Kohler-Molin-Methode
  • AS/NZS 1301.452rp:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Gewichtsfaktoren durch die Vergleichsmethode
  • AS/NZS 1301.459rp:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Nasszugfestigkeit von Zellstoff im Nullbereich (ISO 15361:2000, MOD)
  • AS/NZS 1301:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 460s: Statistische Konzepte für Zellstoff- und Papiertests
  • AS/NZS 1301.400:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 400: Bestimmung der Reißfestigkeit – Elmendorf-Methode
  • AS/NZS 1301.407s:1997 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Ringquetschtest
  • AS/NZS 1301.438s:1997 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Berstfestigkeit von Karton
  • AS 2701:2001(R2015) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Mörtel für Mauerwerkskonstruktionen
  • AS/NZS 1301.456s:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Leitfähigkeit wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff
  • AS 1301.014:2019 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 014: Größenklassifizierung von Holzspänen
  • AS/NZS 1301.423:2008 Testmethoden für Zellstoff und Papier. Faltfestigkeit von Papier, Kohler-Morin-Methode
  • AS/NZS 1301.443:2019 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 443: Kochwasserbeständigkeit von Pappe
  • AS/NZS 1301.404s:1998 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Zugfestigkeit von Papier und Pappe (Methode mit konstanter Belastungsrate)
  • AS/NZS 1301.448s:2007 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Zugfestigkeit von Papier und Pappe (Methode mit konstanter Dehnungsrate)
  • AS 2701:2001 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Mörtel für Mauerwerkskonstruktionen
  • AS/NZS 1301.451rp:2007 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Faserstoffanalyse
  • AS/NZS 1301.403s:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Berstfestigkeit von Papier
  • AS/NZS 1301.215s:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier – Beseitigung der Latenz
  • AS/NZS 1301.400s:1998 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Reißfestigkeit von Papier
  • AS 1141.60.1:2014 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 60.1: Potenzielle Alkali-Kieselsäure-Reaktivität – Beschleunigte Mörtelstabmethode
  • AS/NZS 1301.454s:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • AS/NZS 1301.446s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (Helligkeit) von Zellstoff, Papier und Pappe

European Committee for Standardization (CEN), Korbmethode und Zellstoffmethode

  • EN 1130-2:1996 Möbel – Kinderbetten und Wiegen für den Hausgebrauch – Teil 2: Prüfverfahren
  • EN 1270:2005 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • EN 480-13:2015 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • EN ISO 12625-8:2010 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Korb-Eintauch-Testverfahren (ISO 12625-8:2010)
  • EN 480-13:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • EN 480-1:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • EN 480-1:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • EN 480-1:2023 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • EN 480-13:2002 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • EN 480-1:2014 Zusatzmittel für Betonmörtel und Vergussmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • EN 480-15:2013 Zusatzmittel für Betonmörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 15: Referenzbeton und Verfahren zur Prüfung viskositätsmodifizierender Zusatzmittel
  • EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • EN 480-8:2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehaltes
  • EN 480-6:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

Danish Standards Foundation, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • DS/EN 1130-2:1997 Möbel – Kinderbetten und Wiegen für den Hausgebrauch – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/EN 1270:2006 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • DS/EN 25264-2:1994 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • DS/EN 25264-3:1994 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 3: Jokro-Mühlenmethode
  • DS/EN ISO 12625-8:2011 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren
  • DS/EN ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • DS/EN 1015-2/A1:2007 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • DS/EN 1015-2:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • DS/EN 480-13+A1:2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • DS/EN ISO 10504:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 480-1+A1:2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • DS/EN 445:2007 Mörtel für Spannglieder – Prüfverfahren
  • DS/EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

Lithuanian Standards Office , Korbmethode und Zellstoffmethode

  • LST EN 1130-2-1998 Möbel – Kinderbetten und Wiegen für den Hausgebrauch – Teil 2: Prüfverfahren
  • LST EN 1270-2005 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • LST EN 1015-2-2001 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • LST EN 1015-2-2001/A1-2007 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • LST 1413.4-1995 Granatwerfer. Testmethoden. Bestimmung der Stabilität von Frischmörtel
  • LST EN 480-13-2009+A1-2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • LST EN 480-1-2006+A1-2011 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • LST 1413.10-1997 Granatwerfer. Testmethoden. Bestimmung der Feuchtigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit
  • LST EN 445-2008 Mörtel für Spannglieder – Prüfverfahren
  • LST EN 480-6-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • GB/T 14625.1-1993 Basketball, Fußball, Volleyball, Handball. Die Messung der Rundheit
  • GB/T 29287-2012 Zellstoffe.Labormahlen.PFI-Mühlenmethode
  • GB/T 24325-2009 Zellstoffe.Laborschlagen.Valley-Beater-Methode
  • GB/T 14625.2-1993 Basketball, Fußball, Volleyball, Handball. Die Messung der Sprunghöhe
  • GB/T 14625.1-2008 Prüfmethoden für Basketball, Fußball, Volleyball und Handball – Teil 1: Messung der Rundheit
  • GB/T 14625.3-1993 Basketball, Fußball, Volleyball, Handball. Die Bestimmung der Schockfestigkeit
  • GB/T 12659-2008 Zellstoffe.Laborschlagen.Jokro-Mühlenmethode
  • GB/T 18856.1-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Mischungen – Teil 1: Probenahme für Kohle-Wasser-Mischungen
  • GB/T 26188-2010 Gebleichter Strohbrei
  • GB/T 14625.2-2008 Testmethoden für Basketball, Fußball, Volleyball und Handball – Teil 2: Messung der Sprunghöhe
  • GB/T 18856.12-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 12: Bestimmung des Stickstoffs von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.7-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 7: Nähere Analyse von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.8-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefels in Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.9-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 9: Bestimmung der Dichte von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.11-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 11: Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.14-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 14: Bestimmung des pH-Wertes von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.2-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 2: Bestimmung der Feststofffracht von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.3-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Mischungen – Teil 3: Siebverfahren für Kohle-Wasser-Mischungen
  • GB/T 14625.3-2008 Prüfverfahren für Basketball, Fußball, Volleyball und Handball. Teil 3: Bestimmung der Stoßfestigkeit
  • GB/T 3332-2004 Pulpen – Bestimmung des Mahlgrades (Schopper-Riegler-Methode)
  • GB/T 2678.1-1993 Zellstoffe. Bestimmung gesiebter Bestandteile
  • GB/T 2678.4-1994 Zellstoff und Papier – Bestimmung der Nullspannweiten-Zugeigenschaften
  • GB/T 8943.2-1988 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 18856.13-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 13: Bestimmung der Asche von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.5-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Mischungen – Teil 5: Bestimmung der Stabilität von Kohle-Wasser-Mischungen
  • GB/T 18856.6-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 6: Bestimmung des Heizwerts von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 24328.6-2009 Seidenpapier und Seidenpapierprodukte. Teil 6: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität (Korb-Eintauchtestverfahren)
  • GB/T 18856.10-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 10: Bestimmung der Schmelzbarkeit der Asche von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 18856.4-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 25215-2010 Leitfaden für Testmethoden für Kohle-Wasser-Mischungen
  • GB/T 14625.4-1995 Prüfbedingungen und Probenvorbereitung für Basketball, Fußball, Volleyball und Handball
  • GB/T 20379-2006 Stärkederivate.Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

YU-JUS, Korbmethode und Zellstoffmethode

Professional Standard - Light Industry, Korbmethode und Zellstoffmethode

BE-NBN, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • NBN B 14-205-1972 Mörteltest, Zementschlämme. Strohmethode
  • NBN B 14-204-1972 Kalkschlammversuch, Schwimmschlamm, Tetrachlorkohlenstoff-Methode
  • NBN B 14-219-1983 Mörtelprüfung, neuer Mörtelgehalt, instationäres Druckverfahren
  • NBN 813-15-1971 Mörtel prüfen Sie den Luftgehalt von frischem Mörtel. Transformer-Methode
  • NBN-EN 480-6-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

NZ-SNZ, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • AS/NZS 1301.204RP:2006 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 204rp: Schätzung von Schmutz und Splittern in Zellstoff (APPITA)
  • AS/NZS 1301.422S:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 422s: Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Heißextraktionsverfahren
  • AS/NZS 1301.206S:2015 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 206s: Mahlgrad von Zellstoff
  • AS/NZS 1301.203S:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 203s: Formung von Handblättern zur physikalischen Prüfung von Zellstoff
  • AS/NZS 1301.418S:2015 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 418s: Aschegehalt von Holz, Zellstoff, Papier und Pappe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Korbmethode und Zellstoffmethode

CEN - European Committee for Standardization, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • EN 1270:1998 Spielfeldausrüstung – Basketballausrüstung – Funktions- und Sicherheitsanforderungen@ Testmethoden
  • EN ISO 12625-8:2006 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität im Korb-Eintauchtestverfahren
  • EN ISO 5264-2:2002 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode

German Institute for Standardization, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • DIN EN 1270:2008 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren; Englische Fassung der DIN EN 1270:2008-10
  • DIN EN 1270:2008-10 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1270:2005
  • DIN 54360:2004-07 Zellstoffe – Laborschlagen – Jokro-Mühlen-Methode
  • DIN 54360:2004 Zellstoffe – Laborschlagen – Jokro-Mühlen-Methode
  • DIN EN 1270:2006 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren; Englische Fassung der DIN EN 1270:2006
  • DIN 7899:2006 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Anforderungen und Prüfverfahren einschließlich DIN EN 1270
  • DIN EN 1015-2:2007-05 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln; Deutsche Fassung EN 1015-2:1998+A1:2006
  • DIN EN ISO 10504:2015-11 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10504:2015
  • DIN EN 480-13:2015-08 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln; Deutsche Fassung EN 480-13:2015
  • DIN EN ISO 12625-8:2011-04 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchen (ISO 12625-8:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12625-8:2010
  • DIN EN ISO 5264-2:2011-05 Zellstoffe – Mahlen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenverfahren (ISO 5264-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5264-2:2011
  • DIN EN ISO 10504:2000 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10504:2000
  • DIN EN 480-1:2021-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung; Deutsche und englische Fassung prEN 480-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 12.11.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 480-1 (2015-01).
  • DIN EN 480-1:2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung; Englische Fassung der DIN EN 480-1:2007-01
  • DIN EN 480-1:2015-01 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung; Deutsche Fassung EN 480-1:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 480-1 (2021-12) ersetzt.
  • DIN EN 480-6:2023-01 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 6: Infrarotanalyse; Deutsche und englische Fassung prEN 480-6:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 09.12.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 480-6 (2005-12).
  • DIN EN 480-6:2005-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 6: Infrarotanalyse; Deutsche Fassung EN 480-6:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN 480-6 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN 480-1:2021 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung; Deutsche und englische Version prEN 480-1:2021
  • DIN 58930:2002 Hämostaseologie - INR-Kalibrierungsplasmen - Anforderungen, Vorbereitung und Verwendung
  • DIN EN 1015-19:2005 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerke – Teil 19: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von ausgehärteten Putzmörteln; Deutsche Fassung EN 1015-19:1998 + A1:2004
  • DIN EN 445:2008-01 Einpressmörtel für Spannglieder - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 445:2007
  • DIN EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 6: Infrarotanalyse; Englische Fassung der DIN EN 480-6:2005

未注明发布机构, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • BS EN 1270:2005(2006) Spielfeldausrüstung – Basketballausrüstung – Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden
  • BS 4551:2005+A2:2013(2014) Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel und Estrich – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • DIN 7899 E:2018-12 Spielfeldausrüstung - Basketballausrüstung - Anforderungen und Prüfverfahren einschließlich DIN EN 1270
  • BS EN 1015-2:1999(2007) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk – Teil 2: Massenprobenahme von Mörtel und Vorbereitung von Prüfmörteln
  • DIN EN 1015-2:1998 Methods of test for mortar for masonry - Part 2: Bulk sampling of mortars and preparation of test mortars
  • DIN EN 480-13:2002 Admixtures for concrete, mortar and grout - Test methods - Part 13: Reference masonry mortar for testing mortar admixtures
  • DIN EN 480-13 E:2009-05 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • DIN EN 480-13 E:2014-11 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • DIN EN 480-13 E:1998-04 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln
  • DIN EN 1015-10:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk DIN
  • BS EN 480-1:2023 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung
  • DIN EN 480-1:1998 Admixtures for concrete, mortar and grout - Test methods - Part 1: Reference concrete and reference mortar for testing
  • DIN EN ISO 10504 E:2015-02 High performance liquid chromatography method for determination of the composition of starch derivatives glucose syrup, fructose syrup and hydrogenated glucose syrup (draft)
  • DIN EN 480-6:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • BS EN ISO 10504:2015(2017) Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 480-1 E:2014-04 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung

CZ-CSN, Korbmethode und Zellstoffmethode

American National Standards Institute (ANSI), Korbmethode und Zellstoffmethode

International Organization for Standardization (ISO), Korbmethode und Zellstoffmethode

  • ISO 4119:1978 Zellstoffe; Bestimmung der Stoffkonzentration (Rapid-Methode)
  • ISO 13007-4:2010 Keramische Fliesen – Fugenmörtel und Klebstoffe – Teil 4: Prüfverfahren für Fugenmörtel
  • ISO 13007-4:2013 Keramische Fliesen. Fugenmörtel und Klebstoffe. Teil 4: Prüfverfahren für Fugenmörtel
  • ISO 13007-4:2005 Keramische Fliesen – Fugenmörtel und Klebstoffe – Teil 4: Prüfverfahren für Fugenmörtel
  • ISO 5264-1:1979 Pulpen; Schlaglabor; Teil 1: Valley-Beater-Methode
  • ISO 24683:2022 Sirup mit hohem Fruchtzuckergehalt – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO 5264-2:2002 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • ISO 5264-2:2011 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • ISO 5264-2:1979 Zellstoffe; Laborschlagen; Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • ISO 10504:1998 Stärkederivate - Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 5263:1979 Zellstoffe; Nassdesintegration im Labor
  • ISO 12625-8:2006 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren
  • ISO 12625-8:2010 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren
  • ISO 5264-3:1979 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlenmethode

RO-ASRO, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • STAS 12871-1990 Melasse. Analysemethoden
  • STAS 7151-1970 Zellstoffindustrie WEISSE UND GRÜNE FLÜSSIGKEITEN Analysemethoden
  • STAS 6240-1967 Faserprodukte für die Zellstoffindustrie. Bestimmung der Alpha-, Beta- und Gamma-Zellstoffeigenschaften
  • STAS 6426-1980 Zellstoff für die Zellstoff- und Papierindustrie. VERFAHREN ZUR FASERKLASSIFIZIERUNG
  • STAS 7323-1965 Zellstoffindustrie. Schwarze Basis. Analytische Methode

KR-KS, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • KS F 2433-2018(2023) Standardtestmethode für Ausblutungs- und Ausdehnungsverhältnisse von Vergussmörtel
  • KS M ISO 5264-1-2021 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 1: Valley-Beater-Methode
  • KS M ISO 5264-1-2016 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 1: Talschläger-Methode
  • KS L ISO 13007-4-2023 Keramische Fliesen – Fugenmörtel und Klebstoffe – Teil 4: Prüfverfahren für Fugenmörtel
  • KS M ISO 5264-2-2020 Zellstoffe – Labormahlen – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M ISO 12625-8-2020 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 8: Wasseraufnahmezeit und Wasseraufnahmekapazität, Prüfverfahren im Korbeintauchverfahren

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Korbmethode und Zellstoffmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • HG 2558-1994 Aufschlämmungsmethode Diammoniumphosphat
  • HGB 4061-1960 Methode zur Prüfung der Schleimviskosität
  • HG/T 3323-2008 Gummi-Latex-Bord – Bestimmung der Viskosität (Rotationsviskosimeter-Methode)
  • HG/T 3323-1982 Methode zur Bestimmung der Viskosität einer Gummiaufschlämmung (Rotationsviskosimeter-Methode)

国家煤炭工业局, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • MT/T 791-1998 Methode zur Probenahme von Kohlewasserschlamm
  • MT/T 792-1998 Bestimmungsmethode der Konzentration von Kohlewasseraufschlämmung

HU-MSZT, Korbmethode und Zellstoffmethode

IN-BIS, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • IS 6213 Pt.6-1971 Zellstoff Teil VI Testmethode für den Kupferwert von Zellstoff
  • IS 6213 Pt.7-1971 Zellstoffanteil ⑦ Prüfmethode für den Aschegehalt im Zellstoff
  • IS 6213 Pt.4-1971 Zellstofftestmethoden Teil IV Bestimmung der Zellstoffviskosität
  • IS 6213 Pt.1-1971 Prüfverfahren für Zellstoff Teil 1 Wasserlöslichkeit von Zellstoff
  • IS 6213 Pt.3-1971 Prüfverfahren für Zellstoff Teil III Bestimmung von Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • IS 6213 Pt.8-1973 Prüfverfahren für Zellstoff Teil 8 Vorbereitung und Prüfung von Zellstoff, Papierherstellung und Handblättern
  • IS 3085-1965 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von Zementmörtel und Beton
  • IS 6213 Pt.2-1971 Zellstofftestmethoden Teil 2 Bestimmung der Zellstofffreiheit

ES-UNE, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • UNE-EN ISO 10504:2015 Stärkederivate – Bestimmung der Zusammensetzung von Glukosesirupen, Fruktosesirupen und hydrierten Glukosesirupen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10504:2013)
  • UNE-EN 480-13:2015 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 13: Referenzmauermörtel zur Prüfung von Mörtelzusatzmitteln

Professional Standard - Water Conservancy, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • SL 137-2017 Kalibrierverfahren für Mörtel- und Betonlängenmessgeräte

水利部, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • SL/T 137-2017 Kalibrierverfahren für Mörtel- und Betontensiometer
  • SL 509-2012 Methode zur Kalibrierung des Injektionsrekorders

Professional Standard - Machinery, Korbmethode und Zellstoffmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • SN/T 0362.2-1995 Methode zur Bestimmung des Kohle-Wasser-Gemisches für den Export
  • SN/T 0362.1-1995 Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung einer Kohle-Wasser-Mischung für den Export

Group Standards of the People's Republic of China, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • T/HBJLXH 007-2023 Kalibrierungsmethode für Mörtelmischer
  • T/FYCY 005-2021 Arten und Methoden der Paste (Paste), die beim Bankettkochen in Fenzhou verwendet wird
  • T/CSTM 00124-2020 Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Zementschlämmen, die beim Vergießen im Grundbau verwendet werden

Professional Standard - Agriculture, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • GB 10338-1989 Methode zur Bestimmung des Carboxylgehalts von Zellstoff
  • GB/T 1545.2-1989 Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff
  • GB 10339-1989 Bestimmung der Lichtstreuung und des Lichtabsorptionskoeffizienten für Papier und Zellstoff

Professional Standard - Textile, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • FZ/T 10018-2011 Prüfverfahren für Polyacrylschlichten, die beim Schlichten von Textilketten verwendet werden. Bestimmung der Alkalilöslichkeit des Schlichtefilms
  • FZ/T 10019-2011 Prüfverfahren für Polyacrylschlichten, die beim Schlichten von Textilketten verwendet werden. Bestimmung der Wasserabsorptionsrate der Schlichtefolie

The American Road & Transportation Builders Association, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • AASHTO T 162-2014 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • AASHTO T 162-2015 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • AASHTO T 162-2016 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • AASHTO T 185-2007 Standardmethode zur Prüfung der Frühversteifung von hydraulischem Zement (Mörtelmethode)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • T 162-2004 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • T 162-2009 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • T 162-2014 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • T 162-2015 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • T 162-2008 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • T 162-2016 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz
  • T 162-2012 Standardmethode zur Prüfung des mechanischen Mischens hydraulischer Zementpasten und Mörtel mit plastischer Konsistenz

Professional Standard - Building Materials, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • JC/T 539-1994 Pigmente zur Verwendung in Beton und Mörtel und ihre Prüfmethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • DB37/T 2369-2013 Technische Spezifikation zur Prüfung der Festigkeit von Mauermörtel mittels Partialdruckverfahren der Mörtelplatte

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Korbmethode und Zellstoffmethode

  • YB/T 5121-1993 Prüfverfahren für die Kegelpenetration von feuerfestem Mörtel

Professional Standard - Electron, Korbmethode und Zellstoffmethode

轻工业部, Korbmethode und Zellstoffmethode





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten