ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Frequenzband

Für die Frequenzband gibt es insgesamt 368 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Frequenzband die folgenden Kategorien: Akustik und akustische Messungen, grafische Symbole, Drahtlose Kommunikation, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Telekommunikationssystem, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Glasfaserkommunikation, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Einrichtungen im Gebäude, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Telekommunikation umfassend, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Fernbedienung, Telemetrie, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Straßenfahrzeuggerät, Netzwerk, mobile Dienste, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Offene Systemverbindung (OSI), Leitermaterial, Elektrotechnik umfassend, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), medizinische Ausrüstung, Telekommunikationsendgeräte, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


Standard Association of Australia (SAA), Frequenzband

  • AS/NZS 4476:1997 Akustik - Oktavband- und Bruchoktavbandfilter
  • AS 2533:2002 Akustik – Bevorzugte Frequenzen und Bandmittenfrequenzen
  • AS/NZS 4583:1999 Amplitudenmodulierte Geräte zur Verwendung im Flugfunkdienst im Frequenzbereich 118 MHz bis 137 MHz
  • AS 4367:2007 Funkkommunikationsgeräte, die im Funkdienstband für Küstenboote verwendet werden
  • AS/NZS 4281:2007 Funkkommunikationsanforderungen für schnurlose Telefone, die in den Frequenzbändern 1,7 MHz und zwischen 30 und 41 MHz betrieben werden
  • AS/NZS 4281:1995 Funkkommunikationsanforderungen für schnurlose Telefone, die in den Frequenzbändern 1,7 MHz und zwischen 30 und 41 MHz betrieben werden
  • AS/ACIF S006:2001 Anforderungen an Kundengeräte, die im Sprachband betrieben werden, für den Anschluss an das nicht vermittelte Telekommunikationsnetz

Association Francaise de Normalisation, Frequenzband

  • NF C97-010/A1:2002 Elektroakustik – Oktavband- und Teiloktavbandfilter.
  • NF C97-010:1996 Elektroakustik. Oktavband- und Bruchoktavbandfilter.
  • NF C97-010-1*NF EN 61260-1:2014 Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter – Teil 1: Spezifikationen
  • NF C46-905:1994 Einseitenband-Powerline-Carrier-Terminals
  • NF S30-013:1992 AKUSTIK. REFERENZPEGEL FÜR SCHMALBAND-MASKIERENDES GERÄUSCH. (EUROPÄISCHE NORM EN 28798).
  • NF Z84-746*NF EN 303746:2021 Maritime Ortungssysteme – Funksender und -empfänger für Kommunikationsverbindungen im 9-GHz-Frequenzband (X-Band) (V1.1.1)
  • NF Z84-454*NF ETS 300454:1999 Funkgeräte und -systeme (RES). Breitband-Audioverbindungen. Technische Eigenschaften und Testmethoden.
  • UTE C93-531-15:2008 Kabel mit Abschirmung für Telekommunikationsinstallationen in Innenräumen – Anwendungen im Hochfrequenzfernsehen einschließlich des Satelliten-Zwischenbands
  • NF C93-840-1-41*NF EN 60793-1-41:2011 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • NF C92-412:1983 Funktelefonsender. Empfänger 26.960 MHz bis 27.410 MHz Band.
  • NF Z84-208:2020 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.3.1)
  • NF C97-167*NF EN 61041-5:1997 Nicht-Rundfunk-Videorecorder. Messmethoden. Teil 5: High-Band-Videorecorder, einschließlich solcher mit Y/C-Videoanschlüssen (NTSC/PAL).
  • NF Z84-663:2013 Intelligente Transportsysteme (ITS) – Zugriffsschichtspezifikation für intelligente Transportsysteme, die im 5-GHz-Frequenzband arbeiten (V1.2.1)
  • NF L52-400-303*NF EN 3745-303:2008 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 303: Bandbreite
  • NF S31-083-2:1999 Akustik. Audiometrische Testmethoden. Teil 2: Schallfeldaudiometrie mit reinen Ton- und schmalbandigen Testsignalen.
  • NF S31-083-2*NF EN ISO 8253-2:2010 Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 2: Schallfeldaudiometrie mit reintonigen und schmalbandigen Prüfsignalen.
  • NF C93-805-7-1*NF EN 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Testmethoden Teil – 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode zur Messung der gefilterten optischen Leistung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Frequenzband

  • JIS C 1514:2002 Elektroakustik – Oktavband- und Teiloktavbandfilter
  • JIS C 1513:2002 Oktavband- und Terzband-Analysatoren für Töne und Schwingungen
  • JIS C 1513-1:2020 Elektroakustik – Oktavband- und 1/N (fraktionierte) Oktavbandfilter – Teil 1: Spezifikationen
  • JIS C 1513-3:2021 Elektroakustik – Oktavband- und 1/N-Oktavbandfilter – Teil 3: Regelmäßige Tests
  • JIS C 1513-2:2021 Elektroakustik – Oktavband- und 1/N (fraktionierte) Oktavbandfilter – Teil 2: Musterbewertungstests
  • JIS C 6122-7:1998 Glasfaserverstärker – Testmethoden – Teil 7: Testmethoden für Out-of-Band-Einfügungsverluste

German Institute for Standardization, Frequenzband

  • DIN EN 61260:2003 Elektroakustik – Oktavband- und Teiloktavbandfilter (IEC 61260:1995 + A1:2001); Deutsche Fassung EN 61260:1995 + A1:2001
  • DIN EN 61260-1:2014 Elektroakustik - Oktavband- und Bruchoktavbandfilter - Teil 1: Spezifikationen (IEC 61260-1:2014); Deutsche Fassung EN 61260-1:2014
  • DIN EN 301420:2003 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Anschlussanforderungen für das globale System für Mobilkommunikation (GSM) – Mobilstationen im DCS-1800-Band und zusätzlichem GSM 800-Band; Telefonie (GSM 13.02 Version 4.0.1) (Bestätigung der En
  • DIN EN 301215-4:2004 Feste Funksysteme – Punkt-zu-Mehrpunkt-Antennen – Antennen für feste Mehrpunkt-Funksysteme im 11-GHz- bis 60-GHz-Band – Teil 4: 30 GHz bis 40,5 GHz (Anerkennung der englischen Fassung EN 301215-4 V1.1.1 ( 2003-12) als deutscher Standard)
  • DIN EN 60843-3:1994 Helical-Scan-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband – 8-mm-Video; Teil 3: High-Band-Spezifikationen für Hi 8 (IEC 60843-3:1993); Deutsche Fassung EN 60843-3:1993
  • DIN ETS 300157:1998 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Nur-Empfangs-Terminals mit sehr kleiner Apertur (VSATs), die in den 11/12-GHz-Frequenzbändern betrieben werden; Englische Version ETS 300157:1996
  • DIN EN 61114-1:1999 Empfangsantennen für Satellitenrundfunkübertragungen im 11/12-GHz-Band - Teil 1: Elektrische Messungen (IEC 61114-1:1999); Deutsche Fassung EN 61114-1:1999
  • DIN EN 61079-1:1994 Messmethoden an Empfängern für Satellitenrundfunkübertragungen im 12-GHz-Band; Teil 1: Hochfrequenzmessung an Außengeräten (IEC 61079-1:1992); Deutsche Fassung EN 61079-1:1993
  • DIN ETS 300457:1996 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Testmethoden für den reinen Fernsehempfang (TVRO), der in den 11/12-GHz-Frequenzbändern betrieben wird; Englische Version ETS 300457:1995
  • DIN ETS 300456:1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES) – Testmethoden für Very Small Aperture Terminals (VSATs), die in den Frequenzbändern 11/12/14 GHz betrieben werden; Englische Version ETS 300456:1995
  • DIN EN 61290-7-1:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Verfahren zur Messung der gefilterten optischen Leistung (IEC 61290-7-1:2007); Deutsche Fassung EN 61290-7-1:2007

American National Standards Institute (ANSI), Frequenzband

  • ANSI/ASA S1.11-2004 Spezifikation für Oktavband- und Bruchoktavband-Analog- und Digitalfilter
  • ANSI S1.11-2004 Oktavband- und Bruchoktavband-Analog- und Digitalfilter, Spezifikationen für
  • ANSI/IEEE 521:2002 Standardbuchstabenbezeichnungen für Radarfrequenzbänder
  • ANSI/EIA/TIA 382-A:1989 Mindeststandards – Bürgerbandfunkdienst, amplitudenmodulierte (AM) Transceiver, die im 27-MHz-Band arbeiten
  • ANSI/CEA 426-B-1998 Lautsprecher, optimale Verstärkerleistung
  • ANSI/TIA-902.BAEB-A-2007 Datenspezifikation für Breitband-Luftschnittstellenpakete – Public Safety Widebacnd Data Standards Project – Technische Standards für digitales Radio
  • ANSI/AHRI 280-2012 Anforderungen an die Eignung von Hallräumen im 63-Hz-Oktavband
  • ANSI/ASA S1.6-1984 Bevorzugte Frequenzen, Frequenzpegel und Bandnummern für akustische Messungen
  • ANSI/TIA-455-204-A-2013 FOTP-204 – Messung der Bandbreite auf Multimode-Fasern
  • ANSI/TIA/EIA 464-C-2002 Private Branch Exchange (PBX)-Vermittlungsausrüstung für Sprachbandanwendungen
  • ANSI S1.6-1984 Bevorzugte Frequenzen, Frequenzpegel und Bandnummern für akustische Messungen
  • ANSI/TIA-902.BAAF-A-2007 Wideband Air Interface Mobility Management (MM) Layer Specification Public Safety Wideband Data Standards Project Digital Radio Technical Standards
  • ANSI/TIA-902.BAAE-A-2007 Spezifikation der Wideband Air Interface Logical Link Control (LLC)-Schicht
  • ANSI/SCTE 65-2008 Out-of-Band bereitgestellte Serviceinformationen für digitales Kabelfernsehen
  • ANSI/ATIS 0100518-1998 Telekommunikation – Objektive Messung der Sprachqualität im Telefonband mithilfe der Messung normalisierender Blöcke (MNBs)
  • ANSI T1.518-1998 Telekommunikation – Objektive Messung der Sprachqualität im Telefonband mithilfe der Messung normalisierender Blöcke (MNBs)
  • ANSI T1.512-1994 Netzwerkleistung – Zielsetzungen für die Sprachband-Datenübertragung im Point-to-Point-Voice-Grade-Special-Access-Network

International Telecommunication Union (ITU), Frequenzband

  • ITU-R SM.853-1 FRENCH-1997 Notwendige Bandbreite
  • ITU-R SM.853-1 SPANISH-1997 Notwendige Bandbreite
  • ITU-R SM.1755 SPANISH-2006 Eigenschaften der Ultrabreitband-Technologie
  • ITU-R F.749-2012 Hochfrequenzvereinbarungen für Systeme des festen Dienstes, die in Teilbändern im 36-40,5-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R SM.1793 FRENCH-2007 Messung der Belegung von Frequenzkanälen mit der für die Messung von Frequenzbändern verwendeten Technik
  • ITU-R RAPPORT M.929-2 FRENCH-1990 Kompatibilität zwischen dem Rundfunkdienst im Band von etwa 87–108 MHz und den Luftfahrtdiensten im Band 108–136 MHz
  • ITU-R RAPPORT BS.2004 FRENCH-1995 Digitale Rundfunksysteme für AM-Bänder
  • ITU-R SM.1009-1995 Kompatibilität zwischen dem Rundfunkdienst im Bereich von etwa 87–108 MHz und den Luftfahrtdiensten im Bereich von 108–137 MHz
  • ITU-T P.83-1993 Subjektive Leistungsbewertung von Telefonband- und Breitband-Digitalcodecs – Qualität der Telefonübertragung Subjektive Meinungstests Studiengruppe XII; 18 Seiten; Abgesagt
  • ITU-T G.718 AMD 3-2013 Rahmenfehlerrobuste Schmalband- und Breitband-Embedded-Codierung mit variabler Bitrate von Sprache und Audio von 8–32 kbit/s. Änderung 3: Neuer Anhang C, der eine alternative Gleitkomma-Implementierung der Superbreitband-Monoerweiterung beschreibt (Studiengruppe 16)
  • ITU-R SA.1012-1994 Bevorzugte Frequenzbänder für die Weltraumforschung im Bereich 1–40 GHz
  • ITU-R SA.1013-1994 Bevorzugte Frequenzbänder für die Weltraumforschung im Bereich 40–120 GHz
  • ITU-R SM.1793 SPANISH-2007 Messen der Belegung von Frequenzkanälen mit der Technik, die für die Frequenzbandmessung verwendet wird. Medizin der Frequenzkanalbelegung mit Hilfe der Technik, die für die Medizin der Frequenzbänder verwendet wird
  • ITU-R SA.515-4-2003 Frequenzbänder und Bandbreiten, die für die passive Satellitenerfassung verwendet werden
  • ITU-T V.152 FRENCH-2005 Verfahren zur Unterstützung von Sprachbanddaten über IP-Netzwerke. Anwendbare Verfahren zum Preis von Donn’s en Bande Vocale sur les Réaux IP
  • ITU-R M.1841-2007 Kompatibilität zwischen UKW-Hörfunk im Band von etwa 87–108 MHz und dem bodengestützten Luftfahrterweiterungssystem im Band von etwa 108–117,975 MHz
  • ITU-R M.1841 SPANISH-2007 Kompatibilität zwischen FM-Hörfunk im Band von etwa 87–108 MHz und dem bodengestützten Luftfahrt-Verstärkungssystem im Band von etwa 108–117,975 MHz
  • ITU-T V.152 CORR 2 FRENCH-2006 Verfahren zur Unterstützung von Sprachbanddaten über IP-Netzwerke Berichtigung 2 Procésures applys ?la prise en charge des donnés en bandevocale sur les réaux IP Berichtigung 2
  • ITU-R RA.1860 FRENCH-2010 Bevorzugte Frequenzbänder für radioastronomische Messungen im Bereich 1-3 THz
  • ITU-R INFORME M.1186 SPANISH-1990 Nutzung des Frequenzbandes 4.200 MHz bis 4.400 MHz durch Funkhöhenmesser
  • ITU-R F.387-10 SPANISH-2006 Anordnungen von Hochfrequenzkanälen für feste drahtlose Systeme, die im 11-GHz-Band betrieben werden. Anordnung von Funkkanälen für Systeme in Al-Fijos, die im 11-GHz-Band funktionieren
  • ITU-R F.387-11 SPANISH-2010 Anordnungen von Hochfrequenzkanälen für feste drahtlose Systeme, die im 11-GHz-Band betrieben werden. Anordnung von Funkkanälen für Systeme in Al-Fijos, die im 11-GHz-Band funktionieren
  • ITU-R M.1731-1 SPANISH-2010 Schutzkriterien für lokale Benutzerterminals von Cospas-Sarsat im Band 1.544-1.545 MHz. Kriterien für den Schutz lokaler Endgeräte des Cospas-Sarsat-Systems im Band 1.544-1.545 MHz
  • ITU-R F.1098-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme im 1.900-2.300-MHz-Band
  • ITU-R QUESTION 245/7-2006 Störungen des Standardfrequenz- und Zeitsignaldienstes im Niederfrequenzband durch Rauschen aus elektrischen Quellen
  • ITU-T V.152 CORR 1 FRENCH-2005 Verfahren zur Unterstützung von Voice-Band-Daten über IP-Netzwerke, Berichtigung 1. Anwendbare Verfahren für den Preis von Donn’s en bandevocale sur les r’eaux, IP-Berichtigung 1
  • ITU-R F.387-10-2006 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 11-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R F.595-9 SPANISH-2006 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 18-GHz-Frequenzband betrieben werden. Disposici髇 de radiocanales para sistemas inalbricos fijos que funcionan en la banda defrecuencias de 18 GHz
  • ITU-R F.1496-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 51,4–52,6 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.595-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Frequenzband 17,7–19,7 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.636-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 14,4-15,35-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R F.387-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 10,7-11,7-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R F.637-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 21,2-23,6-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-T G.100.1-2015 Die Verwendung des Dezibels und relativer Pegel in der Sprachband-Telekommunikation (Studiengruppe 12)
  • ITU-R F.749-3-2012 Hochfrequenzvereinbarungen für Systeme des festen Dienstes, die in Teilbändern im 36-40,5-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.382-2006 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 2- und 4-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R BS.641-1986 Bestimmung der Hochfrequenz-Schutzverhältnisse für frequenzmodulierten Hörfunk – Abschnitt 10B – Frequenzmodulierter Hörfunk in den Bändern 8 (VHF) und 9 (UHF)
  • ITU-T V.56TER-1996 Testverfahren zur Bewertung von 2-Draht-4-kHz-Sprachband-Duplex-Modems
  • ITU-R SA.2078-2015 Schutz von SRS-Erdfunkstellen vor mobilen (Flug-)Stationen im 2200-2290-MHz-Band
  • ITU-R P.1321-5-2015 Ausbreitungsfaktoren, die Systeme beeinflussen, die digitale Modulationstechniken bei LF und MF verwenden
  • ITU-R RAPPORT BS.1058 FRENCH-1986 Mindestens erforderliches AF- und RF-Signal-Rausch-Verhältnis für die Ausstrahlung im Band 7 (HF)
  • ITU-R F.385-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 7.110-7.900-MHz-Band betrieben werden
  • ITU-R F.497-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 13-GHz-Frequenzband (12,75–13,25 GHz) betrieben werden
  • ITU-R F.386-2013 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 8-GHz-Band (7725 bis 8500 MHz) betrieben werden
  • ITU-R BS.642-1-1990 Begrenzer für hochwertige Tonprogrammsignale – Abschnitt 10B – Frequenzmodulations-Hörfunk in den Bändern 8 (VHF) und 9 (UHF)
  • ITU-R BS.467-1970 Zu prüfende technische Merkmale für stereophonen Rundfunk mit Frequenzmodulation – Abschnitt 10B – Rundfunk mit Frequenzmodulationston in den Bändern 8 (VHF) und 9 (UHF)
  • ITU-R P.1406-2015 Ausbreitungseffekte im Zusammenhang mit terrestrischen Landmobilfunk- und Rundfunkdiensten im VHF- und UHF-Band
  • ITU-T V.36 SPANISH-1988 MODEMS FÜR SYNCHRONE DATENÜBERTRAGUNG UNTER VERWENDUNG VON 60-108-kHz-GRUPPENBANDSCHALTUNGEN
  • ITU-R F.385-9-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 7-GHz-Band (7.110–7.900 MHz) betrieben werden
  • ITU-R BS.599-1982 Richtwirkung von Antennen für den Empfang von Hörfunk im Band 8 (VHF) – Abschnitt 10B – Frequenzmodulations-Hörfunk im Band 8 (VHF) und 9 (UHF)
  • ITU-R S.354-1974 Videobandbreite und zulässiger Rauschpegel im hypothetischen Referenzstromkreis für den festen Satellitendienst
  • ITU-R M.1174-2015 Technische Eigenschaften von Geräten, die für die Kommunikation an Bord von Schiffen in den Bändern zwischen 450 und 470 MHz verwendet werden
  • ITU-R SM.1448 CORR 1-2000 Bestimmung des Koordinierungsgebiets um eine Erdfunkstelle in den Frequenzbändern zwischen 100 MHz und 105 GHz; Berichtigung 1
  • ITU-R REPORT RS.2095 ARABIC-2007 Gemeinsame Nutzung des 36-37-GHz-Bandes durch den Fest- und Mobilfunkdienst und den Erderkundungsdienst über Satelliten (passiv)
  • ITU-R REPORT RS.2095 CHINESE-2007 Gemeinsame Nutzung des 36-37-GHz-Bandes durch den Fest- und Mobilfunkdienst und den Erderkundungsdienst über Satelliten (passiv)
  • ITU-R REPORT RS.2095 RUSSIAN-2007 Gemeinsame Nutzung des 36-37-GHz-Bandes durch den Fest- und Mobilfunkdienst und den Erderkundungsdienst über Satelliten (passiv)
  • ITU-R RAPPORT RS.2095 FRENCH-2007 Gemeinsame Nutzung des 36-37-GHz-Bandes durch den Fest- und Mobilfunkdienst und den Erderkundungsdienst über Satelliten (passiv)
  • ITU-R F.386-8-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 8-GHz-Band (7.725 bis 8.500 MHz) betrieben werden
  • ITU-R F.385-9 FRENCH-2007 Anordnung der Hochfrequenzkanäle für feste drahtlose Systeme, die im 7-GHz-Band (7.110–7.900 MHz) betrieben werden )
  • ITU-R M.1874-2010 Technische und betriebliche Eigenschaften von ozeanografischen Radargeräten, die in Teilbändern im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-R M.1874-2013 Technische und betriebliche Eigenschaften von ozeanografischen Radargeräten, die in Teilbändern im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-R F.1099-4 FRENCH-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Festnetzsysteme mit hoher und mittlerer Kapazität im oberen 4-GHz-Band (4.400–5.000 MHz). Kapazität
  • ITU-R QUESTION R 127/6-2007 Abhilfemaßnahmen, die für den Einsatz digitaler Modulation im 6-MHz-Rundfunkband zur lokalen Abdeckung erforderlich sind
  • ITU-R P.528-2012 Ausbreitungskurven für mobile Luftfahrt- und Funknavigationsdienste im VHF-, UHF- und SHF-Band
  • ITU-R RAPPORT RS.2096 FRENCH-2007 Gemeinsame Nutzung des 10,6-10,68-GHz-Bandes durch die Fest- und Mobilfunkdienste und den Erderkundungsdienst über Satelliten (passiv)
  • ITU-R BS.704-1990 Eigenschaften von FM-Hörfunk-Referenzempfängern für Planungszwecke – Abschnitt 10B – Frequenzmodulations-Hörfunk in den Bändern 8 (VHF) und 9 (UHF)
  • ITU-R V.35-1976 (ZURÜCKGEZOGEN) Breitbandmodems-Datenübertragung mit 48 Kilobit pro Sekunde unter Verwendung von 60-108-kHz-Gruppenbandschaltungen
  • ITU-R P.1816-2-2013 Die Vorhersage der Zeit und des räumlichen Profils für Breitband-Landmobildienste unter Verwendung von UHF- und SHF-Bändern
  • ITU-R S.1593-2002 Methodik für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen zwischen bestimmten Arten homogener, nicht geostationärer fester Satellitendienstsysteme mit hochelliptischer Umlaufbahn in den Frequenzbändern 4/6 GHz und 11/14 GHz
  • ITU-R HDBK TSD-1995 Terrestrische und satellitengestützte digitale Tonübertragung an tragbare und stationäre Fahrzeugempfänger in den VHF/UHF-Bändern
  • ITU-R M.1458-2000 Nutzung der Frequenzbänder zwischen 2,8 und 22 MHz durch den Aeronautical Mobile (R) Service zur Datenübertragung unter Verwendung der Emissionsklasse J2D
  • ITU-R BT.2037-2013 Allgemeine Anforderungen an rundfunkorientierte Anwendungen integrierter Rundfunk-Breitbandsysteme und deren vorgesehene Nutzung
  • ITU-R M.820-1-2012 Einsatz von 9-stelligen Identitäten für die Schmalband-Direktdrucktelegrafie im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R F.162-1992 Einsatz von gerichteten Sendeantennen im Festnetzbetrieb in Bändern unterhalb von etwa 30 MHz
  • ITU-R M.1086-2006 Ermittlung des Koordinierungsbedarfs zwischen geostationären Mobilfunksatellitennetzen, die sich dieselben Frequenzbänder teilen
  • ITU-T V.152 SPANISH-2005 Verfahren zur Unterstützung von Sprachbanddaten über IP-Netzwerke Procedimientos para el soporte de datos en bandavocal en redes IP
  • ITU-R SA.1024-1-1997 Notwendige Bandbreiten und bevorzugte Frequenzbänder für die Datenübertragung von Erderkundungssatelliten (ausgenommen meteorologische Satelliten)
  • ITU-R F.1670-2006 Schutz fester drahtloser Systeme vor terrestrischen digitalen Video- und Tonübertragungssystemen in gemeinsam genutzten VHF- und UHF-Bändern
  • ITU-R F.384-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale feste drahtlose Systeme mittlerer und hoher Kapazität, die im 6.425-7.125-MHz-Band betrieben werden
  • ITU-R SA.1158-2003 Machbarkeit einer Frequenzteilung im 1.670-1.710-MHz-Band zwischen dem meteorologischen Satellitendienst (Richtung Weltraum-Erde) und dem mobilen Satellitendienst (Richtung Erde-Weltraum)
  • ITU-R REPORT BO.953-2-1990 DIGITALE CODIERUNG FÜR DIE AUSSTRAHLUNG HOCHWERTIGER TONSIGNALE BEI DER SATELLITENRUNDFUNK (15 kHz NOMINALBANDBREITE)
  • ITU-R RS.2064-2014 Typische technische und betriebliche Eigenschaften und Frequenzbänder, die von (passiven) Beobachtungssystemen des Weltraumforschungsdienstes verwendet werden

International Electrotechnical Commission (IEC), Frequenzband

  • IEC 61260:1995/AMD1:2001 Änderung 1 – Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter
  • IEC 61260-2:2017 Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter – Teil 2: Musterbewertungstests
  • IEC 61260-3:2016 Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter – Teil 2: Musterbewertungstests
  • IEC 61260-2:2016+AMD1:2017 CSV Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter – Teil 2: Musterbewertungstests
  • IEC 61260-2:2016/AMD1:2017 Änderung 1 – Elektroakustik – Oktavband- und Teiloktavbandfilter – Teil 2: Musterbewertungstests
  • IEC 61260:1995 Elektroakustik – Oktavband- und Teiloktavbandfilter
  • IEC TR 60907:1989 Lokale Netzwerke CSMA/CD 10 Mbit/s Basisband; Planungs- und Installationsanleitung
  • IEC 60793-1-41:2010 Optische Fasern – Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • IEC 61260-1:2014 IEC 61260-1: Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter – Teil 1: Spezifikationen
  • IEC 61114-1:1999 Empfangsantennen für Satellitenrundfunkübertragungen im 11/12-GHz-Band – Teil 1: Elektrische Messungen
  • IEC 60793-1-41:2003 Optische Fasern - Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren; Bandbreite
  • IEC 60834-1:1988 Leistung und Prüfung von Fernschutzgeräten für Energiesysteme; Teil 1: Schmalband-Befehlssysteme
  • IEC 61079-1:1992 Messmethoden an Empfängern für Satellitenrundfunkübertragungen im 12-GHz-Band; Teil 1: Hochfrequenzmessungen an Außengeräten
  • IEC 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode des gefilterten optischen Leistungsmessers

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Frequenzband

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Frequenzband

  • GJB 8805-2015 Kalibrierungsverfahren für Breitband-Spektrumanalysatoren
  • GJB 2459-1995 Spezifikation für breitbandige druckfeste Akustikbaffeln
  • GJB 10278-2021 Spezifikationen für breitbandige akustische Minenräumausrüstung für Schiffe
  • GJB/J 3411-1998 Kalibrierverfahren für breitbandige elektronische Voltmeter
  • GJB 146.13-1992 Analoge Trägersteuerung des Sprachbandmodems
  • GJB 1424-1992 Allgemeine Spezifikation für Hochfrequenz-Mikrostreifenisolatoren
  • GJB 146.14-1992 Übertragung von Start-Stopp-Zeichen des Sprachbandmodems auf synchronisierten Trägerkanälen
  • GJB 1567.1-1992 Fehlerkontrollcode-unabhängiges Fehlerkontrollsystem für Sprachbandmodems

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Frequenzband

  • KS C IEC 61260-1-2017(2022) Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter – Teil 1: Spezifikationen
  • KS C 6924-1990 Testmethoden für die Bandbreite von Multimode-Lichtwellenleitern
  • KS C 6611-1979(2013) Rechteckige Hohlleiter und Flansche für das 7000-MHz-Band
  • KS C 6607-2013 Rechteckige Wellenleiter und ihre Flansche werden im 9000-MHz-Band verwendet
  • KS C 6610-2013 Rechteckige Hohlleiter und ihre Flansche für den Einsatz im 6000-MHz-Band
  • KS A 5113-1991(2001) Oktav- und Terzbandanalysatoren für Töne und Schwingungen
  • KS X 4321-2006 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Breitband-Netzwerk für private integrierte Dienste – Dienstbeschreibung – Breitbandverbindungsorientierte Trägerdienste
  • KS C 6111-4-2007 Homogenität des Oberflächenwiderstands großer Supraleiterfilme mit hohem Tc bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C CISPR 28-2002(2022) Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte (ISM) – Richtlinien für Emissionswerte innerhalb der von der ITU festgelegten Bänder
  • KS C 2150-2008 Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS C IEC 60843-3-2005(2020) Helical-Scan-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband – 8-mm-Video – Teil 3: Hochbandspezifikation für Hi 8

未注明发布机构, Frequenzband

CZ-CSN, Frequenzband

  • CSN 34 5353-1993 Dem Rundfunk zugewiesene Frequenzbänder
  • CSN 36 7118-1987 Die Ausstattung des Zugfunksystems im Frequenzband 450 MHz mit analoger Übertragung von Funktionssignalen

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Frequenzband

  • CEPT T/R 25-05 E-1985 Planung und Koordination der Landmobilfunkdienste in den Bändern 174-230 MHz (Fernsehband III)
  • CEPT ERC REPORT 26-1994 Kompatibilitätsstudie zwischen dem mobilen Satellitendienst im 1610-1626,5-MHz-Band und dem Radioastronomiedienst im 1610,6-1613,8-MHz-Band (Brüssel, Juni 1994)
  • CEPT T/R 42-01 E-1991 Ausweisung von Frequenzbändern für das Pan-European Terrestrial Flight Telephone System (TFTS) (Helsinki 1991)
  • CEPT ERC REPORT 5-1991 Harmonisierung der Frequenzbänder für Geräte mit geringem Stromverbrauch (LPD) (Oslo, Dezember 1991)
  • CEPT ERC/DEC/(98)25-1998 ERC-Entscheidung vom 23. November 1998 über das harmonisierte Frequenzband, das für PMR 446 bestimmt werden soll
  • CEPT ERC REPORT 1-1991 Harmonisierung der Frequenzbänder für Radio Local Area Networks (RLANs) (Lissabon, Februar 1991)
  • CEPT ERC/DEC/(95)03-1996 ERC-Entscheidung vom 1. Dezember 1995 über die Frequenzbänder, die für die Einführung von DCS 1800 bestimmt werden sollen
  • CEPT ERC REPORT 3-1991 Harmonisierung der Frequenzbänder für Straßenverkehrsinformationssysteme (Lissabon, Februar 1991)
  • CEPT ERC/DEC/(96)05-1996 ERC-Entscheidung vom 7. März 1996 über das harmonisierte Frequenzband, das für die Einführung der Multipoint-Videoverteilungssysteme (MVDS) bestimmt werden soll.
  • CEPT ERC REPORT 30-1994 Auswirkungen der Frequenzteilung von Feeder-Links für Nicht-GSO/MSS-Netzwerke in FSS-Bändern (Brüssel, Juni 1994)
  • CEPT ERC/DEC/(96)04-1996 ERC-Entscheidung vom 7. März 1996 über die Frequenzbänder für die Einführung des Transeuropäischen Bündelfunksystems (TETRA)
  • CEPT ERC REPORT 4-1991 Ausweisung eines europäisch harmonisierten Frequenzbands für mobile digitale Bündelfunksysteme (MDTRS) (Helsinki, Juni 1991)
  • CEPT ERC REPORT 23-1993 Weitere Studie zur DSRR/GSM-Kompatibilität zur Unterstützung ihrer Koexistenz in benachbarten Bändern (Montreux, Oktober 1993)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Frequenzband

  • CNS 8664-1982 Grafische Symbole für Frequenzen, Bänder, Modulation und Frequenzdiagramme
  • CNS 10960-1984 Rechteckige Wellenleiter und Flansche für das 7000-MHz-Band
  • CNS 10961-1984 Rechteckige Wellenleiter und Flansche für das 6000-MHz-Band
  • CNS 10959-1984 Rechteckige Wellenleiter und Flansche für das 4000-MHz-Band
  • CNS 10963-1984 Rechteckige Wellenleiter und Flansche für das 10.000-MHz-Band
  • CNS 10962-1984 Rechteckige Wellenleiter und Flansche für das 9000-MHz-Band
  • CNS 10965-1984 Rechteckige Wellenleiter und Flansche für das 5000-MHz-Band
  • CNS 10964-1984 Rechteckige Wellenleiter und Flansche für das 3000-MHz-Band
  • CNS 11160-1984 Oktav- und Terzbandanalysatoren für Töne und Schwingungen
  • CNS 11161-1984 Prüfverfahren für Oktav- und Terzbandanalysatoren für Schall und Schwingungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Frequenzband

  • IEEE 521-2002 Standardbuchstabenbezeichnungen für Radarfrequenzbänder
  • IEEE 455-1985 Testverfahren zur Messung der Längsbalance von Telefongeräten, die im Sprachband betrieben werden
  • SMPTE EG 23:2005 EG 23:2005 – SMPTE-Engineering-Richtlinie – Übertragung von Zweikanal-Stereo-Audio von Audio-Magnetfilm oder -Band auf Videoband

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Frequenzband

  • TIA-1030-B-2006 Bandklassenspezifikation für cdma2000-Spread-Spectrum-Systeme
  • TIA-1030-E-2011 Bandklassenspezifikation für cdma2000-Spread-Spectrum-Systeme
  • TIA-1204-2010 Bandklassenspezifikation für terrestrische mobile Multimedia-Multicast-Forward-Link-Only-Sender

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Frequenzband

  • EN 61260:1995 Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter (Enthält Änderung A1: 2001)
  • EN 61041-5:1997 Nicht-Rundfunk-Videorecorder – Messmethoden Teil 5: High-Band-Videorecorder, einschließlich solcher mit Y/C-Videoanschlüssen (NTSC/PAL)
  • EN 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode des gefilterten optischen Leistungsmessers

United States Navy, Frequenzband

British Standards Institution (BSI), Frequenzband

  • BS EN 61260:1996 Elektroakustik – Oktavband- und Teiloktavbandfilter
  • BS EN 61260-1:2014 Elektroakustik. Oktavband- und Bruchoktavbandfilter. Spezifikationen
  • BS EN 61260-2:2016 Elektroakustik. Oktavband- und Bruchoktavbandfilter. Musterbewertungstests
  • BS EN 60793-1-41:2004 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • BS EN 60793-1-41:2003 Optische Fasern Teil 1-41: Messmethoden und Prüfverfahren – Bandbreite
  • BS EN 60793-1-41:2010 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Bandbreite
  • BS EN 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode des gefilterten optischen Leistungsmessers
  • BS IEC 61334-3-1:2002 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Anforderungen an die Netzsignalisierung – Frequenzbänder und Ausgangspegel
  • PD 7020-1996 Grundlegende Anforderungen an Endgeräte, die für den Anschluss an analoge Zweidraht-Sprachband-Mietleitungen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes vorgesehen sind
  • PD 7021-1996 Grundlegende Anforderungen an Endgeräte, die für den Anschluss an 4-Draht-Analog-Sprachband-Mietleitungen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes vorgesehen sind
  • BS EN 50065-1:2011 Signalisierung an elektrischen Niederspannungsanlagen im Frequenzbereich 3 kHz bis 148,5 kHz. Allgemeine Anforderungen, Frequenzbänder und elektromagnetische Störungen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Frequenzband

  • JJG 720-1991 Verifizierungsregelung des Breitband-Frequenzstabilitätsmesssatzes im Zeitbereich
  • JJG(电子) 15007-1988 Prüfvorschriften für Breitbandsignalgeneratoren vom Typ XFK-1

Acoustical Society of America (ASA), Frequenzband

  • ASA S3.42-1992 Testen von Hörgeräten mit einem breitbandigen Rauschsignal

RU-GOST R, Frequenzband

  • GOST R IEC 449-1996 Elektroinstallationen von Gebäuden. Spannungsbänder
  • GOST 24174-1980 Signalumwandlungsausrüstung /SCE/ für primäre Breitbandkanäle. Typen und Grundparameter
  • GOST R 56050-2014 Globales Navigationssatellitensystem. Navigationsmodule für die Zweifrequenzbänder L1 und L2. Technische Anforderungen
  • GOST R 53537-2009 Tonübertragung. Die grundlegenden elektrischen Parameter der Kanäle und in Studioqualität (mit Frequenzband 20...20000 Hz)
  • GOST R 54716-2011 Rundfunk-Digitalsystem DRM in Frequenzbändern unter 30 MHz. Überwachungsempfänger. Basisparameter und technische Anforderungen
  • GOST R 54716-2011(2020) Rundfunk-Digitalsystem DRM in Frequenzbändern unter 30 MHz. Überwachungsempfänger. Basisparameter und technische Anforderungen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Frequenzband

  • REPORT M.929-2-1990 Kompatibilität zwischen dem Rundfunkdienst im Band von etwa 87–108 MHz und den Luftfahrtdiensten im Band 108–136 MHz
  • ITU-R SA.1019-1-2017 Frequenzbänder und Übertragungsrichtungen für Datenrelais-Satellitennetzwerke/-systeme
  • ITU-R M.829-1 FRENCH-1994 Frequenzbereich von 1 660 bis 1 660 MHz bei 5 MHz zwischen mobilen Satellitendiensten und Radioastronomiediensten
  • ITU-R F.387-11-2010 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 11-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R F.595-8-2003 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 18-GHz-Frequenzband arbeiten
  • ITU-R SA.577-2-1990 Bevorzugte Frequenzbänder für Active-Sensing-Messungen – Abschnitt 2F – Erderkundungssatelliten
  • ITU-R F.637-4-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 21,2-23,6-GHz-Band betrieben werden
  • REPORT SA.2067-2005 Nutzung des 13,75- bis 14,0-GHz-Bandes durch den Weltraumforschungsdienst und den festen Satellitenfunkdienst
  • HDBK CBS-1990 Kompatibilität zwischen dem Rundfunkdienst im Band von etwa 87–108 MHz und den Luftfahrtdiensten im Band 108–137 MHz (Empfehlung 591 (SG 8); Bericht 929 (SG 8); Bericht 1198 (SG 10); Entscheidung 71 ( SG 8 und 10))
  • REPORT RS.2095-2007 Gemeinsame Nutzung des 36-37-GHz-Bandes durch den Fest- und Mobilfunkdienst und den Erderkundungsdienst über Satelliten (passiv)
  • ITU-R F.1099-1994 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-2-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-1-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R F.1099-3-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale Richtfunksysteme mit hoher Kapazität im 5-GHz-Band (4.400–5.000 MHz).
  • ITU-R SA.1264-1997 Frequenzteilung zwischen dem Meteorological Aids Service und dem Mobile-Satellite Service (Erde-Weltraum) im 1675-1700-MHz-Band
  • ITU-R RS.2042-1-2018 Typische technische und betriebliche Eigenschaften für weltraumgestützte Radar-Echolotsysteme im 40-50-MHz-Band
  • REPORT RS.2096-2007 Gemeinsame Nutzung des 10,6-10,68-GHz-Bandes durch die Fest- und Mobilfunkdienste und den Erderkundungsdienst über Satelliten (passiv)
  • ITU-R M.1079-1994 Anforderungen an die Sprach- und Sprachbanddatenleistung für zukünftige öffentliche mobile Telekommunikationssysteme (FPLMTS)
  • ITU-R F.386-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 8-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.386-5-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 8-GHz-Band arbeiten

SCC, Frequenzband

  • AS Z33:1967 Bevorzugte Frequenzen und Bandmitten für akustische Messungen
  • ATIS T1.TR.19-1993 Drahtlose persönliche Kommunikation: Richtlinien zur Übertragungsleistung für Sprach- und Sprachbanddaten
  • BS 2475:1954 Die Leistung von Oktavbandpassfiltern
  • ISO/IEC 14496-3:2001/AMD1:2003 Änderung 1 – Informationstechnologie – Kodierung audiovisueller Objekte – Teil 3: Audio – Bandbreitenerweiterung
  • CAN/CSA T512-M91-1991 Funktionale und Kompatibilitätsanforderungen an Nebenstellenanlagen (PBX) für Sprachbandanwendungen
  • BS 5575:1978 Spezifikation für Spulen für 1 Zoll (25,4 mm) Videomagnetbänder

BG-BDS, Frequenzband

  • BGC 17265-1999 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Fernseh- und Tonsignale – Frequenzbänder und Kanäle

Defense Logistics Agency, Frequenzband

Professional Standard - Electron, Frequenzband

  • SJ 51065/2-1996 Detailspezifikation für Hochfrequenz-Streifenleitungsisolatoren vom Typ GTP015A und GTP029A
  • SJ 50676/1-1996 Detailspezifikation für Hochfrequenz-Streifenleitungszirkulatoren vom Typ HTP009A und HTP017A
  • SJ 20676-1998 Allgemeine Spezifikation für Breitband-Feststoffverstärkermodule in CCM
  • SJ 51424/2-1998 Isolator, HF, Mikrostreifen, Typ GW9005A, detaillierte Spezifikation für
  • SJ/T 9508.6-1993 Qualitätsstandard für Breitbandverstärker, die in kabelgebundenen Verteilungssystemen verwendet werden und hauptsächlich für Ton- und Fernsehsignale zwischen 30 MHz und 1 GHz bestimmt sind
  • SJ 51424/1-1996 Detailspezifikation für Hochfrequenz-Mikrostreifenisolatoren vom Typ GW9005 und GW9006 für

Danish Standards Foundation, Frequenzband

  • DS/ISO 8798:1991 Akustik. Referenzpegel für schmalbandiges Maskierungsrauschen
  • DS/EN 60843-3:1998 Helical-Scan-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband – 8-mm-Video – Teil 3: High-Band-Spezifikationen für Hi 8
  • DS/ISO 3741:1991 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Präzisionsmethoden für breitbandige Quellen in Hallräumen
  • DS/EN 61079-1:1994 Messmethoden an Empfängern für Satellitenrundfunkübertragungen im 12-GHz-Band – Teil 1: Rodiofrequenzmessungen an Außengeräten
  • DS/ISO 3742:1991 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen

International Organization for Standardization (ISO), Frequenzband

  • ISO 8798:1987 Akustik; Referenzpegel für schmalbandiges Maskierungsrauschen
  • ISO 3741:1988 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Präzisionsmethoden für breitbandige Quellen in Hallräumen
  • ISO 3742:1988 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Frequenzband

  • YD/T 704-1993 Inspektions- und Testmethoden für Sprachbandmodems

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Frequenzband

  • NASA-CR-2760-1977 Atmosphärische Absorption von Hochfrequenzgeräuschen und Anwendung auf Teiloktavbänder

Society of Automotive Engineers (SAE), Frequenzband

  • SAE J2556-2010 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE J2556-2014 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse – Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE ARP5534-2013 Anwendung reintonatmosphärischer Absorptionsverluste auf Terzbanddaten

Professional Standard - Meteorology, Frequenzband

  • QX/T 209-2013 Spezifikationen des 8025-8400-MHz-Frequenzbandes für den Satellitenerkundungsdienst

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Frequenzband

  • CEPT T/R 75-02 E-1991 Nutzung von Frequenzen im Band 862–960 MHz durch den Mobilfunkdienst außer der Luftfahrt
  • CEPT T/R 52-01 E-1991 Ausweisung eines harmonisierten Frequenzbandes für Mehrpunkt-Videoverteilungssysteme in Europa (Athen 1990)
  • ERC REPORT 67-1999 Untersuchung der Frequenzteilung zwischen HIPERLANs und MSS-Feeder-Links im 5-GHz-Band (Marbella@Februar 1999)
  • ERC REPORT 72-1999 Kompatibilitätsstudien im Zusammenhang mit dem möglichen Erweiterungsband für Hiperlan bei 5 GHz (Menton @ Mai 1999)
  • CEPT T/TR 04-03 E-1985 Digitale Funkrelaissysteme mit Eingangsbitraten höher als die zweite Hierarchieebene im 17,1- bis 19,7-GHz-Band
  • ERC/DEC/(96)05-1996 ERC-Entscheidung vom 7. März 1996 über das harmonisierte Frequenzband, das für die Einführung der Multipoint-Videoverteilungssysteme (MVDS) bestimmt werden soll.

CU-NC, Frequenzband

  • NC 61-45-1987 Telekommunikation. Bandantenne für das 142-MHz- bis 174-MHz-Band. Qualitätsspezifikationen
  • NC 61-47-1987 Telekommunikation. Peitschenantenne für das 146-MHz- bis 17,4-MHz-Band. Qualitätsspezifikationen
  • NC 61-25-1986 Telekommunikation. Flexible Antenne 1/4 für 146 bis 174 MHz Band. Qualitätsspezifikationen
  • NC 61-46-1987 Telekommunikation. Spiralantenne für das 142-MHz- bis 174-MHz-Band. Qualitätsspezifikationen

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Frequenzband

  • ATIS T1.TR.56-1999 Leistungsrichtlinien für Sprachbanddienste über hybride Internet-/PSTN-Verbindungen
  • ATIS 0100518-1998 Objektive Messung der Sprachqualität im Telefonband mithilfe der Messung normalisierender Blöcke (MNBs)
  • ATIS T1.TR.46-1996 Fragen der Übertragungsleistungsstandards im Zusammenhang mit der Einführung der ATM-Technologie in Netzwerke, die Sprachbanddienste unterstützen

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Frequenzband

  • T1.TR.56-1999 Leistungsrichtlinien für Sprachbanddienste über hybride Internet-/PSTN-Verbindungen
  • T1.518-1998 Objektive Messung der Sprachqualität im Telefonband mithilfe der Messung normalisierender Blöcke (MNBs)
  • T1.TR.19-1993 Wireless Personal Communications: Transmission Performance Guidelines for Speech and Voiceband Data
  • 0700040-2018 Nordamerikanische Spektrumbänder (USA und Kanada)
  • 0100518-1998 Objective Measurement of Telephone Band Speech Quality Using Measuring Normalizing Blocks (MNBs) (Formerly ATIS T1.518)
  • T1.TR.53-1997 Übertragungsleistungsrichtlinien für ATM-Technologie zur Integration in Netzwerke, die Sprachbanddienste unterstützen
  • T1.TR.46-1996 Fragen der Übertragungsleistungsstandards im Zusammenhang mit der Einführung der ATM-Technologie in Netzwerke, die Sprachbanddienste unterstützen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Frequenzband

  • ITU-T G.100.1 FRENCH-2001 Einsatz von Dezibel und relativen Pegeln in der Telekommunikation und Bandgesang
  • ITU-T H.34 FRENCH-1984 Unterteilung des Frequenzbandes einer Telefonleitung zwischen Telekommunikation und anderen Diensten
  • ITU-T P.1120-2017 Superbreitband- und Vollband-Freisprechkommunikation in Kraftfahrzeugen (Studiengruppe 12)
  • ITU-T V.152-2010 Verfahren zur Unterstützung von Sprachbanddaten über IP-Netzwerke (Studiengruppe 16)
  • ITU-T V.35-1984 Datenübertragung mit 48 Kilobit pro Sekunde unter Verwendung von 60-108-kHz-Gruppenbandschaltungen
  • ITU-T I.362 FRENCH-1991 B-ISDN ATM ADAPTATION LAYER (AAL) FUNKTIONSBESCHREIBUNG
  • ITU-T H.34 SPANISH-1984 Unterteilung des Frequenzbandes einer Telefonleitung zwischen Telegrafie und anderen Diensten

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Frequenzband

  • ETSI PRETS 300 750-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI PRI-ETS 300 330-1993 Funkausrüstung und -systeme (RES); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • ETSI ETS 300 217-1-1992 Netzwerkaspekte (NA); Verbindungsloser Breitbanddatendienst (CBDS) Teil 1: Überblick
  • ETSI EN 302 208-2-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • ETSI EG 201 184-1998 2-Draht-analoge Sprachbandschnittstellen; Spezifische Merkmale von Mehrleitungsendgeräten (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 080-1999 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Funkrelaissysteme (DRRS); Frequenzmultiplex (FDMA); Punkt-zu-Mehrpunkt-DRRS in den dem Festnetzdienst zugewiesenen Bändern im Bereich von 3 GHz bis 11 GHz V1.1.1
  • ETSI EN 301 080-1998 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Funkrelaissysteme (DRRS); Frequenzmultiplex (FDMA); Punkt-zu-Mehrpunkt-DRRS in den dem Festnetzdienst zugewiesenen Bändern im Bereich von 3 GHz bis 11 GHz V1.1.1
  • ETSI ES 201 187-1999 2-Draht-analoge Sprachbandschnittstellen; Spezifische Wählanforderungen für Loop Disconnect (LD) (V1.1.1)
  • ETSI ETR 082-1993 Netzwerkaspekte (NA); Ergänzende Informationen zum verbindungslosen Breitbanddatendienst (CBDS) zu ETS 300 217
  • ETSI EN 301 444-2000 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Landfunkstellen (LMES), die im 1,5-GHz- und 1,6-GHz-Band betrieben werden und Sprach- und/oder Datenkommunikation bereitstellen und grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdecken
  • ETSI ETS 300 217-3-1992 Netzwerkaspekte (NA); Verbindungsloser Breitbanddatendienst (CBDS) Teil 3: Definition ergänzender Dienste
  • ETSI PRETS 300 457-1994 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Testmethoden für reinen Fernsehempfang (TVRO) im 11/12-GHz-Frequenzband
  • ETSI PRETS 300 457-1995 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Testmethoden für reinen Fernsehempfang (TVRO), der in den 11/12-GHz-Frequenzbändern betrieben wird
  • ETSI EN 301 444-2012 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Harmonisierte EN für mobile Landfunkstellen (LMES), die in den 1,5-GHz- und 1,6-GHz-Bändern betrieben werden und Sprach- und/oder Datenkommunikation bereitstellen und grundlegende Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie V1 erfüllen
  • ETSI ETR 122-1994 Netzwerkaspekte (NA); Verbindungsloser Breitbanddatendienst (CBDS) CBDS über Asynchronous Transfer Mode (ATM)
  • ETSI ETR 260-1997 Netzwerkaspekte (NA); Verbindungsloser Breitbanddatendienst (CBDS); Behandlung von Grundsätzen und verwandten Aspekten für das CBDS
  • ETSI ETS 300 158-1992 Satelliten-Erdstationen (SES); Satelliten-Erdfunkstellen, die nur Fernsehen empfangen (TVRO-FSS), arbeiten in den 11/12-GHz-FSS-Bändern
  • ETSI ETS 300 217-2-1992 Netzwerkaspekte (NA); Verbindungsloser Breitbanddatendienst (CBDS) Teil 2: Grundlegende Definition des Trägerdienstes
  • ETSI ETS 300 457-1995 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Testmethoden für reinen Fernsehempfang (TVRO), der in den 11/12-GHz-Frequenzbändern betrieben wird
  • ETSI ETS 300 157-1996 Satelliten-Erdstationen und -Systeme (SES); Nur Empfangsterminals mit sehr kleiner Apertur (VSATs), die in den 11/12-GHz-Frequenzbändern arbeiten

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Frequenzband

  • ETSI EN 302 208:2018 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.2.0)
  • TR 101 184-1998 2-Draht-analoge Sprachbandschnittstellen; Spezifische Merkmale von Mehrleitungsendgeräten (V1.1.1)
  • ES 201 187-1998 2-Draht-analoge Sprachbandschnittstellen; Spezifische Wählanforderungen für Loop Disconnect (LD) (V1.1.1)
  • ES 201 187-1999 2-Draht-analoge Sprachbandschnittstellen; Spezifische Wählanforderungen für Loop Disconnect (LD) (V1.1.1)
  • TS 101 187-1998 2-Draht-analoge Sprachbandschnittstellen; Spezifische Wählanforderungen für Loop Disconnect (LD) (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208:2016 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • TR 103 149-2019 Systemreferenzdokument (SRdoc); DECT-Betrieb im 1.900-MHz-1.920-MHz-Band (V1.2.1)
  • EG 201 184-1998 2-Draht-analoge Sprachbandschnittstellen; Spezifische Merkmale von Mehrleitungsendgeräten (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2015 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Radio Frequency Identification Equipment operating in the band 865 MHz to 868 MHz with power levels up to 2 W and in the band 915 MHz to 921 MHz with power levels up to 4 W; Part 1: Technical
  • ETSI EN 302 208-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik

TR-TSE, Frequenzband

  • TS 2100-1975 GRUNDLEGENDE UMGEBUNGSPRÜFVERFAHREN TEST Fdc: ZUFÄLLIGE VIBRATION, BREITBANDIG – NIEDRIGE REPRODUZIERBARKEIT
  • TS 2099-1975 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN TEST Fdb: ZUFÄLLIGE VIBRATION W IDE BAND – REPRODUZIERBARKEIT MEDIUM
  • TS 2098-1975 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN TEST Fda. – ZUFÄLLIGE VIBRATION, BREITBAND – HOHE REPRODUZIERBARKEIT

YU-JUS, Frequenzband

  • JUS N.R6.028-1982 Oktav-, Halboktav- und Terz-Ban-Filter zur Analyse von Klängen und Schwingungen
  • JUS N.A5.732-1984 Genießen Sie Umwelttestverfahren. Testen Sie die FDA. Zufällige Vibration mit breitem Band – hohe Reproduzierbarkeit
  • JUS N.A5.734-1984 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Fdc mit zufälliger Vibration im Breitbandbereich – Reproduzierbarkeit gering
  • JUS N.A5.733-1982 Grundlegende Umwelttestverfahren. Fdb testen. Zufällige Vibration mit breitem Band – Reproduzierbarkeitsmedium
  • JUS N.A5.731-1984 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Test Fd: Zufällige Vibration im Breitbandbereich – Allgemeine Anforderungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Frequenzband

  • ASTM E2158-01 Standardspezifikation für die physikalische Schicht der Dedicated Short Range Communication (DSRC) unter Verwendung von Mikrowellen im 902- bis 928-MHz-Band
  • ASTM PS111-98 Vorläufige Standardspezifikation für die physikalische Schicht der Dedicated Short Range Communication (DSRC) unter Verwendung von Mikrowellen im 902- bis 938-MHz-Band

GSO, Frequenzband

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Frequenzband

  • SMPTE EG 23-1996 Übertragung von Zweikanal-Stereo-Audio von magnetischem Audiofilm oder -band auf Videoband

Group Standards of the People's Republic of China, Frequenzband

  • T/SMA 0028-2022 Intelligente Erkennung von Ultrabreitband-Teilentladungen in Energieanlagen Teil 1: Allgemeine Regeln

Lithuanian Standards Office , Frequenzband

  • LST EN 302 208-2 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • LST EN 302 208-1 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik

IN-BIS, Frequenzband

  • IS 10351-1982 Spezifikationen für 25,4-mm-Videobandspulen
  • IS 8201-1976 Spezifikationen für Hochfrequenz-Breitband-Anpasstransformatoren

SE-SIS, Frequenzband

  • SIS SS IEC 318:1985 Akustik – Ein künstliches IEC-Ohr vom Breitbandtyp zur Kalibrierung von Kopfhörern, die in der Audiometrie verwendet werden

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Frequenzband

  • DB44/T 1362-2014 Medizinische elektrische Geräte für die drahtlose Kommunikation Teil 1: Technische Anforderungen für die Nutzung des 2,4-GHz-Frequenzbandes

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Frequenzband

  • IEEE 455-1976 Standardtestverfahren zur Messung der Längsbalance von Telefongeräten, die im Sprachband arbeiten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Frequenzband

  • EN 61290-7-1:1998 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 7-1: Testmethoden für Out-of-Band-Einfügungsverluste gefilterter optischer Leistungsmesser

TH-TISI, Frequenzband

  • TIS 1889-1999 Helical.scan-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband.8-mm-Video.Teil 3: High-Band-Spezifikationen für Hi 8

BE-NBN, Frequenzband

  • NBN-EN 60843-3-1994 Helical-Scan-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband – 8-mm-Video Teil 3: High-Band-Spezifikationen für Hi 8

NL-NEN, Frequenzband

  • NEN 10843-3-1993 Helical-Scan-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband. 8-mm-Video. Teil 3: High-Band-Spezifikationen für Hi 8 (IEC 843-3:1993)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten