ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verdünnung des Primärantikörpers

Für die Verdünnung des Primärantikörpers gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verdünnung des Primärantikörpers die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Labormedizin, Messung des Flüssigkeitsflusses, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Straßenarbeiten, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Mikrobiologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Ventil, Tierheilkunde, Wortschatz, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Gebäudeschutz, Land-und Forstwirtschaft, Kohle, Kraftstoff, Plastik, Textilprodukte, Wasserqualität, Fruchtfleisch, Farben und Lacke, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Lebensmitteltechnologie, Kernenergietechnik, Chemikalien, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Feuer bekämpfen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Luftqualität, Milch und Milchprodukte, analytische Chemie, Reifen, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


(U.S.) Ford Automotive Standards, Verdünnung des Primärantikörpers

  • FORD ESF-M5B217-A-2002 ANTISTATISCHE LÖSUNG – VERDÜNNT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M14J262-A-1993 VERDÜNNER, ALLGEMEIN, ZUR VERWENDUNG MIT KFZ-REPARATURPRODUKTEN
  • FORD ESF-M5B217-A2-2002 ANTISTATISCHE LÖSUNG – VERDÜNNT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESF-M5B217-A
  • FORD ESK-M14J232-A-1994 VERDÜNNER, MISCHUNG AUS MIBK UND DIACETONALKOHOL, VERDÜNNUNG VON FARBEN
  • FORD WSK-M14J246-A-2012 DÜNNER, WILDLEDERBESCHICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M99C130-A-2008 HARNSTOFFLÖSUNG, NOx-Reduktion, Mittel AUS 32 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M99J371-A1-2006 TRANSITBESCHICHTUNG, ACRYL, WASSERMEDÜNDBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M14J263-A-2012 VERDÜNNER, ALLGEMEIN, ZUR VERWENDUNG MIT KFZ-REPARATURPRODUKTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M62J18-B-1982 LACK, WASSERMEDÜNZBAR, FAHRGESTELL MIT NIEDRIGEM GLANZ UND VERDunklungsfähiger EMAILLE
  • FORD WSB-M8B16-A3-2008 WINDSCHUTZSCHEIBENWASCHLÖSUNG, VERDÜNNT, ERSTE BEFÜLLUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet bei FORD WSB-M8B16-A2
  • FORD ESB-M99C108-A-2004 SCHMIERMITTEL, TROCKENFILM – KOMPLEXE STEARATBASIS – WASSERMEDUKT – LUFTROCKNEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M97B44-D2-2011 KÜHLMITTEL, ORGANISCHE ADDITIVTECHNOLOGIE (HAFER), VORVERDÜNNT, FÜR PKW UND LEICHTE LKW ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1J215-A-2007 EMAILLE, LUFTTROCKNEND, WASSERMEDÜNZBAR, NIEDRIGER GLANZ, VERDunklungsundurchlässig, GERINGER VOC-Gehalt ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***

SCC, Verdünnung des Primärantikörpers

  • CAN/CGSB 1.136-1992 Anti-opalescent thinner for nitrocellulose lacquer products
  • CAN/CGSB-1.136-1992 Antiopaleszierendes Verdünnungsmittel für Nitrozelluloselack
  • CAN/CGSB 1.110-M91-1991 Thinner for general use, for lacquer products
  • CAN/CGSB 1.5-M91-1991 Verdünnungsmittel, Mineralessenz mit einem schwachen Punkt von Eclair
  • AENOR UNE 48085:1985 Wasser in Lösungs- und Verdünnungsmitteln.
  • AS 1766.1.2:1991 Lebensmittelmikrobiologie, Methode 1.2: Allgemeine Verfahren und Techniken – Herstellung von Verdünnungen
  • AASHTO M 82-2017(2021) Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (mittelhärtender Typ)
  • AENOR UNE 41106:1970 Flüssigbitumen („Cut-Back“) vom schnell aushärtenden Typ.
  • NS-EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Haftfähigkeit von zurückgeschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest – Aggregatverfahren
  • NS-EN 15626:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Haftfähigkeit von zurückgeschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest – Aggregatverfahren
  • AASHTO M 81-1992(2021) Standard Specification for Cutback Asphalt (Rapid-Curing Type)
  • CAN/CGSB-37.16-M89-1989 Gefüllter, zurückgeschnittener Asphalt zum Feuchtigkeitsschutz und zur Abdichtung
  • AENOR UNE-EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Haftung von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest – Aggregatverfahren
  • DANSK DS/EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Haftvermögens von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln mittels Wassertauchtest – Aggregatverfahren
  • UNE-EN 15626:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Haftvermögens von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest – Aggregatverfahren
  • NS-EN 14896:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Dynamische Viskosität von Bitumenemulsionen, verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln – Rotierende Spindelviskosimetermethode
  • BS 4453:1969 Verfahren zur Bestimmung der Destillation von verschnittenem Bitumen und Straßenöl
  • AASHTO T 78-2015(2019) Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • AASHTO T 78-2022 Standardprüfverfahren für die Destillation von verschnittenen Asphaltprodukten
  • UNE-EN 14896:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Dynamische Viskosität von Bitumenemulsionen, verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln – Rotationsspindel-Viskosimeter-Methode
  • CAN/CGSB-37.22-M89-1989 Auftragen einer ungefüllten, zurückgeschnittenen Teergrundierungsbeschichtung zum Feuchtigkeitsschutz
  • CAN/CGSB-3.0 No./No.28.5-M87-1987 Methoden zur Prüfung des verdünnten Pourpoints von Erdöl und verwandten Produkten
  • BS 5349-1:1976 Methoden zur mikrobiologischen Untersuchung von Gelatine - Allgemeine Einführung und Techniken, einschließlich Probenahme und Herstellung von Verdünnungen
  • AENOR UNE 48050:1959 Nichtflüchtiger Bestandteil in Lösungsmitteln und Verdünnern für Farben und Lacke.
  • DIN EN ISO 6887-1 E:2014 Dokumententwurf - Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspension und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspension und Dezimalverdünnungen (ISO/DIS...
  • AENOR UNE-EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Teil 1: Allgemeine Regeln für die Erstellung der Erstsuspension und Dezimalverdünnungen. (ISO...
  • NS-EN 13074-1:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung
  • NS-EN 13074-1:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung
  • NS-EN 13074-2:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdampfung
  • NS-EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdampfung
  • DANSK DS/EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdunstung
  • DIN EN 13074-1 E:2017 Entwurfsdokument – Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung; Deutsche und englische Fassung prEN 13074-1:2017
  • DANSK DS/ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und deren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • DANSK DS/ISO 23597:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehaltes in einzelnen Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Titrationsmethode
  • BS 6782-18:2001 Bindemittel für Farben. Allgemeine Prüfmethoden für wasserverdünnbare Bindemittel
  • AWWA JAW34943 Journal AWWA — Wertetabelle der wahrscheinlichsten Zahlen: Zehn Röhrchen, drei Verdünnungen
  • VDI 3872 BLATT 2-1995 Messung von Emissionen — Messung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) — Messung von PAK in verdünnten Abgasen von Pkw-Otto- und Dieselmotoren mittels Gaschromatographie — Teilstromverfahren
  • DIN EN 13074-2 E:2017 Entwurfsdokument – Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdampfung; Deutsche und englische Fassung prEN 13074-2:2017
  • BS 2000-27:1982 Prüfverfahren für Erdöl und Erdölerzeugnisse - Destillation von verschnittenen Asphaltprodukten (Bitumenprodukten)
  • NS-EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen (ISO 6887-1:2017)
  • UNE-EN ISO 6887-1:2000 MIKROBIOLOGIE VON LEBENSMITTELN UND FUTTERMITTELN - VORBEREITUNG VON TESTPROBEN, ERSUSPENSIONEN UND DEZIMALEN VERDÜNNUNGEN FÜR MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN - TEIL 1: ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE HERSTELLUNG DER ERSTEN SUSPENSIONEN UND DEZIMALEN VERDÜNNUNGEN (ISO 6887...)
  • DANSK DS/EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspension und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspension und Dezimalverdünnungen (ISO 6887-1:2017)
  • NS-EN ISO 6887-1:1999 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln — Herstellung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen — Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen (ISO 6887...
  • AS 2341.15:1980 Prüfverfahren für Bitumen und verwandte Straßenbauprodukte - Destillation von verschnittenem Bitumen
  • BS 5763-6:1983 Methoden zur mikrobiologischen Untersuchung von Lebens- und Futtermitteln – Herstellung von Verdünnungen
  • DIN EN ISO 6887-1/A1 E:2023 Dokumententwurf - Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Herstellung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen - Änderung...
  • ASSP/AIHA Z9.10-2010 Grundlagen für die Gestaltung und den Betrieb von Verdünnungslüftungssystemen in Industriebetrieben
  • AWWA WQTC65858 Statistische Analyse mikrobieller Daten, die durch serielle Verdünnung gewonnen wurden – Agarplattenmethoden
  • DANSK DS/ISO 22518:2019 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 22518:2019 Farben und Lacke. Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen. Gaschromatographische Methode
  • AWWA WQTC55045 Neue schnelle Methoden zur Verfolgung verdünnter Enterobacteriaceae-Zellen in Trinkwasser
  • VDI 3491 BLATT 15-1996 Partikelmessung — Herstellungsverfahren für Prüfaerosole — Kontinuierliche Durchflussverdünnungssysteme
  • BS 4285-1.2:1984 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke. Leitfaden zu allgemeinen Verfahren – Verdünnungsmittel, Medien und Geräte sowie deren Vorbereitung und Sterilisation
  • AS 2341.16:1980 Prüfverfahren für Bitumen und verwandte Straßenbauprodukte - Bestimmung des Flammpunkts von verdünntem Bitumen
  • BS EN ISO 8261:2002 Milch und Milchprodukte. Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • AASHTO T 78-2005 Standardprüfverfahren für die Destillation von verschnittenen Asphaltprodukten (Bitumenprodukten) (ASTM-Bezeichnung: D402-02)
  • DIN 52033 E:2013 Entwurfsdokument - Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Klebrigkeit von schnell erhärtenden Rückständen
  • AWWA MTC50245 Eine Methode zur Berechnung der tatsächlichen Verdünnung eines Membrankonzentrats bei der Einleitung in Gezeitengewässer
  • NS-EN 13358:2004 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Destillationseigenschaften von Erdöl-reduzierten Bitumenprodukten
  • UNE-EN 13358:2004 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Destillationseigenschaften von mit Erdöl verschnittenen Bitumenprodukten
  • BS 3680-2C:1983 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Verdünnungsmethoden – Messmethoden mit radioaktiven Tracern
  • DANSK DS/EN 15322:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • UNE 48281:1997 ERRATUM FARBEN UND LACKE. BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS IN WASSERMEDÜRZBAREN FARBEN DURCH GASCHROMATOGRAPHIE.
  • NS-EN 15322:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • UNE-EN 15322:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • NS-EN 15322:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • NS-EN ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Leistungsbewertung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Luft...

HU-MSZT, Verdünnung des Primärantikörpers

PL-PKN, Verdünnung des Primärantikörpers

  • PN BN 6118-02-1963 Künstlicher Lackverdünner, beständig gegen trockenes tropisches Klima
  • PN BN 6118-17-1965 Emaille-Verdünner. Gewöhnlich und nicht schwebend
  • PN BN 6118-14-1964 Farbverdünner für Verdauungsfasern zum Auftragen mit Rollbalken
  • PN BN 6118-06-1963 Künstliche Pigmente und Schmelzverdünner trocken einbrennen
  • PN C04137-1972 Erdölprodukte Bestimmung des Phenolgehalts in Schnittbitumen für Isolierzwecke
  • PN A86034-03-1993 Milch und Milchprodukte. Mikrobiologische Untersuchung. Vorbereitung von Proben und Verdünnungen für die Untersuchung
  • PN-EN ISO 22518-2021-06 E Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

CZ-CSN, Verdünnung des Primärantikörpers

American National Standards Institute (ANSI), Verdünnung des Primärantikörpers

  • ANSI/NCCLS M7-A 4-1997 Methoden zur Verdünnung antimikrobieller Empfindlichkeitstests für Bakterien, die aerob wachsen
  • ANSI/ASSE Z9.10-2017 Grundlagen für die Gestaltung und den Betrieb von Verdünnungslüftungssystemen in Industriebetrieben
  • ANSI/AIHA Z9.10-2010 Grundlagen für die Gestaltung und den Betrieb von Verdünnungslüftungssystemen in Industriebetrieben

British Standards Institution (BSI), Verdünnung des Primärantikörpers

  • BS 3680-2A:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Verdünnungsmethoden. Allgemein
  • BS EN ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene volumetrische Apparate – Teil 4: Dilutoren
  • BS EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Haftfähigkeit von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln mittels Wassertauchtest. Aggregate-Methode
  • BS EN 13074-1:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Rückgewinnung durch Verdunstung
  • BS EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Allgemeine Regeln für die Erstellung der anfänglichen Suspension und der Dezimalverdünnungen
  • BS EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung
  • BS 6782-17:2001 Bindemittel für Farben – Bestimmung des MEQ-Wertes wasserverdünnbarer Bindemittel
  • BS EN ISO 787:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • BS EN ISO 6887-1:1999 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Herstellung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Allgemeine Regeln für die Herstellung von Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • BS 6782-16:2001 Bindemittel für Farben. Allgemeine Prüfmethoden für wasserverdünnbare Bindemittel
  • BS ISO 1952:2008 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung extrahierbarer Metalle in verdünnter Salzsäure
  • ISO 5815-2:2003 (R08) Ed 1 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Methode für unverdünnte Proben
  • 23/30466281 DC BS EN ISO 6887-1 AMD 1. Mikrobiologie der Lebensmittelkette. Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 1. Allgemeine Regeln für die Herstellung von Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen…
  • BS EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke. Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN 1899-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn). Methode für unverdünnte Proben
  • 20/30395965 DC BS EN ISO 8655-4. Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät. Teil 4. Verdünner
  • 24/30454135 DC BS ISO 6863 Kernbrennstofftechnologie – Vorbereitung von Spikes für die Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (IDMS)
  • BS EN ISO 8261:2002(2006) Milch und Milchprodukte – Allgemeine Anleitung zur Vorbereitung von Testproben, Anfangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • BS EN ISO 12569:2012 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien. Bestimmung des spezifischen Luftdurchsatzes in Gebäuden. Methode zur Verdünnung mit Prüfgas
  • BS EN ISO 12569:2001 Wärmedämmung in Gebäuden. Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden. Methode zur Verdünnung mit Prüfgas
  • BS EN 15322:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • BS 2000-72:1993 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte Teil 72. Bestimmung der Viskosität von Schnittbitumen
  • BS EN ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende…

Professional Standard - Hygiene , Verdünnung des Primärantikörpers

  • WS/T 411-2013 Antimykotika-Empfindlichkeitstest von Fadenpilzen. Brühenverdünnungsmethode
  • WS/T 421-2013 Antimykotika-Empfindlichkeitstest von Hefen. Methode der Brühenverdünnung
  • WS/T 411-2024 Standards für Empfindlichkeitsprüfungen gegen filamentöse Pilze. Methode der Brühenverdünnung
  • WS/T 421-2024 Standards für die Empfindlichkeitsprüfung von Medikamenten gegen hefeähnliche Pilze: Brühenverdünnungsmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verdünnung des Primärantikörpers

  • ASTM D3946-92(1997) Standardtestmethode zur Bewertung der Bakterienresistenz von wasserverdünnbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D2399-83(1999) Standardpraxis für die Auswahl von Cutback-Asphalten
  • ASTM D2399-83(2005) Standardpraxis für die Auswahl von Cutback-Asphalten
  • ASTM D2026-97(2010) Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (langsam aushärtender Typ)
  • ASTM D2026/D2026M-97(2010)e1 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (langsam aushärtender Typ)
  • ASTM D2028-97(2004) Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (schnellhärtender Typ)
  • ASTM D2028-97 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (schnellhärtender Typ)
  • ASTM D2027/D2027M-10 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (mittelhärtender Typ)
  • ASTM D2028/D2028M-10 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (schnellhärtender Typ)
  • ASTM E788-97(2019) Standardspezifikation für Pipetten, Blutverdünnung
  • ASTM D2027/D2027M-13 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (mittelhärtender Typ)
  • ASTM D2026/D2026M-15(2021)e1 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (langsam aushärtender Typ)
  • ASTM D2399-21 Standardpraxis für die Auswahl von Cutback-Asphalten
  • ASTM D2399-12 Standardpraxis für die Auswahl von Cutback-Asphalten
  • ASTM D402/D402M-24 Standardtestmethode für die Destillation von Schnittasphalt
  • ASTM D2028/D2028M-15(2021)e1 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (schnellhärtender Typ)
  • ASTM D2028/D2028M-15 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (schnellhärtender Typ)
  • ASTM D2026/D2026M-15 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (langsam aushärtender Typ)
  • ASTM D1617-90(1996) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-22 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D402/D402M-14 Standardtestmethode für die Destillation von Schnittasphalt
  • ASTM D402-08 Standardtestverfahren für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • ASTM D2857-95 Standardpraxis für die Viskosität verdünnter Lösungen von Polymeren
  • ASTM D2857-95(2001) Standardpraxis für die Viskosität verdünnter Lösungen von Polymeren
  • ASTM D1617-90(2001) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07(2012) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D402-02 Standardtestverfahren für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • ASTM D402-97 Standardtestverfahren für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • ASTM D1296-01 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-01(2007) Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-23 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1243-14 Standardtestmethode für die Viskosität verdünnter Lösungen von Vinylchloridpolymeren
  • ASTM D1243-15 Standardtestmethode für die Viskosität verdünnter Lösungen von Vinylchloridpolymeren
  • ASTM D4627-92(1997) Standardtestmethode für Eisenspänekorrosion für wasserverdünnbare Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D3143/D3143M-13 Standardtestmethode für den Flammpunkt von Cutback-Asphalt mit Tag-Open-Cup-Apparat
  • ASTM E2515-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D3143/D3143M-19 Standardtestmethode für den Flammpunkt von Cutback-Asphalt mit Tag-Open-Cup-Apparat
  • ASTM D3272-76(2003) Standardpraxis für die Vakuumdestillation von Lösungsmitteln aus lösungsmittelreduzierbaren Farben zur Analyse
  • ASTM E2515-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM E2515-11(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D1720-96(2000) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-96 Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03(2012) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03(2008) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03 Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D5062-96(2001) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM E741-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D5062-09 Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D8004-23 Standardtestverfahren zur Kraftstoffverdünnung von im Betrieb befindlichen Schmierstoffen mithilfe der Messung akustischer Oberflächenwellen
  • ASTM D322-97 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation
  • ASTM E741-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D3524-90(1999) Standardtestmethode für Dieselkraftstoffverdünnungsmittel in gebrauchten Dieselmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5062-96 Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D3524-14(2020) Standardtestmethode für Dieselkraftstoffverdünnungsmittel in gebrauchten Dieselmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5969-21 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D5062-09(2017) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung

未注明发布机构, Verdünnung des Primärantikörpers

  • ASTM RR-D02-1134 1980 D3946-Testmethode zur Bewertung der Bakterienresistenz von wasserverdünnbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • DIN EN ISO 787-9 E:2018-03 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Verdünnungsmittel Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes wässriger Suspensionen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 6887-1 E:2014-01 Mikrobiologie der Lebensmittelkette Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobielle Untersuchungen Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 787-2 E:2021-02 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Verdünner Teil 2: Bestimmung flüchtiger Bestandteile bei 105 °C (Entwurf)
  • AS 5013.11.1:2018 Lebensmittelmikrobiologie - Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Herstellung von Untersuchungsproben, Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Allgemeine Regeln für die Herstellung von Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • DIN 52033 E:2013-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Klebrigkeit schnell erhärtender Verschnitte
  • ASTM RR-D01-1073 1992 D5200 – Bestimmung flüchtiger organischer Bestandteile (VOC) von lösungsmittelreduzierbaren Farben in Aerosoldosen
  • DIN 52033:1980 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Klebrigkeit schnell erhärtender Verschnitte
  • ASTM RR-D02-2047 2023 D8004-Testverfahren zur Kraftstoffverdünnung von im Betrieb befindlichen Schmierstoffen mithilfe der Oberflächenschallwellenerfassung
  • DIN EN ISO 22518 E:2020-08 Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnten Farben und Lacken mittels Gaschromatographie (Entwurf)
  • DIN EN ISO 12569:2001 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode

Association Francaise de Normalisation, Verdünnung des Primärantikörpers

  • NF X31-428-2*NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion.
  • NF U47-107:2004 Methoden zur Tiergesundheitsanalyse – Richtlinien für antimikrobielle Empfindlichkeitstests mit der Agar-Diffusionsmethode.
  • NF U47-106:2004 Methoden zur Tiergesundheitsanalyse – In-vitro-Bestimmung der Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen mithilfe der Agar-Verdünnungsmethode.
  • NF T66-005:1986 Erdölprodukte. Flüssigbitumen und Flussbitumen. Bestimmung der Pseudoviskosität.
  • NF T60-195:1993 Wasserhaltige Flüssigkeiten – im verdünnten Zustand undurchsichtig
  • NF EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Vorbereitung von Proben, Stammsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Stammsuspensionen und Verdünnungen...
  • NF V08-010-1:1999 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Teil 1: Allgemeine Regeln für die Vorbereitung der anfänglichen Suspension und der Dezimalverdünnungen.
  • NF V08-010:1996 MIKROBIOLOGIE VON LEBENSMITTELN, TIERFUTTERMITTELN. ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE HERSTELLUNG VON VERDÜNNUNGEN FÜR MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN.
  • NF T12-005:1981 Zellulose. Bestimmung des maximalen Viskositätsindex der Cellulose in verdünnten Lösungen.
  • NF V08-010-1*NF EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • NF EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung des Bindemittels aus einer Bitumenemulsion oder einem verflüssigten oder gefluxten Bitumen – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdampfung
  • NF T66-003:1970 Schwarze Produkte. Destillation von Fließ- und Schnittasphalt.
  • NF T77-110:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Emulsionen. Bestimmung der Stabilität nach Verdünnung.
  • NF T51-061-1:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF EN ISO 20776-1:2020 In-vitro-Empfindlichkeit von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von Antibiogrammgeräten – Teil 1: Referenzmethode zur Mikroverdünnung von Brühe zur Bestimmung der In-vitro-Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen...
  • NF EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Farben - Gaschromatographische Methode
  • NF T51-212:1998 Kunststoffe. Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mittels Kapillarviskosimetern. Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF P50-767:2013 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • NF T30-311*NF EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren
  • NF T65-998*NF EN 14998:2005 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Flussmittelöle – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF L16-104:1990 Luft-und Raumfahrtindustrie. Farben und Lacke. Bestimmung des Phosphorsäuregehalts eines Reaktivverdünners.
  • NF T31-111:1991 VERLÄNGERUNGEN. THERMISCH BEHANDELTE KIESELSTOFFE FÜR DIE FARBENINDUSTRIE. SPEZIFIKATIONEN UND TESTMETHODEN.

Society of Automotive Engineers (SAE), Verdünnung des Primärantikörpers

  • SAE AMS3430C-2001 Hartlot, Paste, Wasserverdünnung für Kupfer
  • SAE AIR6-1996 Ölverdünnung und Kaltstart von Flugzeugtriebwerken
  • SAE J3241-2023 Empfohlene Praxis für die Messung von Partikeln (PM) im Teilstromverdünnungssystem

AENOR, Verdünnung des Primärantikörpers

  • UNE 48085:1985 WASSER IN LÖSUNGSMITTELN UND VERDÜNNERN
  • UNE 48057:1960 KORROSIONSTEST VON LÖSUNGS- UND VERDÜNNUNGSMITTELN
  • UNE 7149:1959 MODIFIZIERTER MISCHBARKEITSTEST VON WASSERVERRINGERUNGEN.
  • UNE 7148:1959 MISCHBARKEITSTEST VON WASSER UND KOAGULIERUNGSABSCHLÄGE.
  • UNE 48056:1960 ÄTHER IN VERDÜNNUNGSMITTELN UND EMAILLE UND NITROZELLULOSISCHE LACKE
  • UNE 48050:1959 NICHTFLÜCHTIGE STOFFE IN LÖSUNGS- UND VERDÜNNUNGSMITTELN VON FARBEN UND LACKEN
  • UNE 48055:1960 KETONE IN VERDÜNNUNGSMITTELN VON EMAIL- UND NITROZELULOSE-LACKEN
  • UNE 48186:1964 VERZÖGERUNGSVERDÜNNER FÜR INTROCELULOSISCHE EMAILLE UND LACKE, TUCHSPANNER
  • UNE 48161:1964 VERDÜNNUNGSMITTEL FÜR NITROZELULOSISCHE EMAILLE UND LACKE, KLEIDUNGSMITTEL
  • UNE-EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen (ISO 6887-1:2017)
  • UNE-EN ISO 8655-4:2003 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner. (ISO 8655-4:2002)
  • UNE 48107:1961 KOHLENWASSERSTOFFE IN VERDÜNNUNGSMITTELN VON EMAILLE UND LACKEN, NITROZELULOSISCH
  • UNE 48281:2015 Farben und Lacke. Bestimmung des Wassergehalts von wasserverdünnbaren Lacken mittels Gaschromatographie.

ES-AENOR, Verdünnung des Primärantikörpers

  • UNE 48-085-1985 Wasser in Lösungs- und Verdünnungsmitteln
  • UNE 48 057 Korrosionsprüfung von Lösungs- und Verdünnungsmitteln
  • UNE 48 097 Verdünnungsstabilität von Lacken, Kraftstoffen und Emailschlämmen
  • UNE 48 051 Alkalität in Lösungsmitteln und Verdünnern für Farben und Lacke
  • INTA 16 04 03 Ester in Emailverdünnern und Nitrozellulosefarben
  • UNE 48 055 Emailverdünner und Ketone in Nitrozelluloselacken
  • UNE 48 056 Emailverdünner und Ester in Nitrozelluloselacken
  • UNE 48 052 Emailverdünner und Ethanol in Nitrozelluloselack
  • INTA 15 03 20 Tetraethylblei in reiner Ethyllauge und verdünnter Ethyllauge
  • UNE 48 050 Nichtflüchtige Stoffe in Lösungsmitteln und Verdünnern für Farben und Lacke

RO-ASRO, Verdünnung des Primärantikörpers

  • STAS SR ISO 6887:1996 Mikrobiologie – Allgemeine Anleitung zur Herstellung von Verdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • STAS 52-1980 ERDÖL-DIENSTMITTEL FÜR T1M-BER-KONSERVIERUNGSIMPRÄGNATE
  • STAS 3124-1975 FARBEN UND VAKNISHHS Verdünner 101 für Produkte auf Ölbasis
  • STAS 9048-1986 KUNSTSTOFFE Viskositätsbestimmung von Polyamiden in verdünnten Lösungen
  • STAS SR ISO 8261:1996 Milch und Milchprodukte - Vorbereitung von Untersuchungsproben und Verdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung
  • STAS 8972/3-1981 Hydrometrie VERDÜNNUNGSMETHODE ZUR MESSUNG EINES STEIGENDEN WASSERFLUSES. Injektionsmethode mit konstanter Rate

Canadian General Standards Board (CGSB), Verdünnung des Primärantikörpers

Indonesia Standards, Verdünnung des Primärantikörpers

  • SNI 06-6018-1999 Testverfahren für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorenölen durch Destillation
  • SNI ISO 6887-1:2012 Mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die anfängliche Suspensionsherstellung und Dezimalverdünnung
  • SNI ISO 21528-1:2012 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Herstellung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen

United States Navy, Verdünnung des Primärantikörpers

GM North America, Verdünnung des Primärantikörpers

GSO, Verdünnung des Primärantikörpers

  • OS GSO 652:1996 Mikrobiologie – allgemeine Anleitung zur Herstellung von Verdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • GSO 652:1996 Mikrobiologie – allgemeine Anleitung zur Herstellung von Verdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • GSO ISO 6887-1:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • GSO ASTM D61:2009 Standardtestmethode für den Erweichungspunkt von Pech (Würfel-in-Wasser-Methode)
  • OS GSO ISO 6887-1:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • GSO ISO/TR 16377:2013 Weitere Erläuterungen zu ISO 28580

International Organization for Standardization (ISO), Verdünnung des Primärantikörpers

  • ISO 6887:1983 Mikrobiologie – Allgemeine Anleitung zur Herstellung von Verdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen, Erstausgabe
  • ISO 1952:2008 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung extrahierbarer Metalle in verdünnter Salzsäure
  • ISO 307:1977 Kunststoffe – Bestimmung der Viskositätszahl von Polyamiden in verdünnter Lösung
  • ISO 6887-1:2017/CD Amd 1 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen – Änderung 1: Anforderungen
  • ISO/CD 6863 Vorbereitung von Plutonium- und Uran-Spikes für die Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (IDMS)
  • ISO 5815:1989 Wasserqualität; Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB); Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • ISO 174:1974/Cor 1:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Viskositätszahl von PVC-Harzen in verdünnter Lösung
  • ISO 174:1974 Kunststoffe; Bestimmung der Viskositätszahl von PVC-Harzen in verdünnter Lösung
  • ISO 8261:1989 Milch und Milchprodukte – Vorbereitung von Untersuchungsproben und Verdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung
  • ISO 8261:2001|IDF 122: 2001 Milch und Milchprodukte – Allgemeine Anleitung zur Vorbereitung von Testproben, Anfangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • ISO 5815:1983 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • ISO 22518:2019 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren
  • ISO 1157:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat in verdünnter Lösung; Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • ISO 12569:2012 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • ISO 12569:2000 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • ISO 8261:2001 | IDF 122: 2001 Milch und Milchprodukte – Allgemeine Anleitung zur Vorbereitung von Testproben, Anfangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • ISO 1228:1975 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat) in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl
  • ISO 8261:2001 Milch und Milchprodukte – Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung von Testproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • ISO 6887-1:1999 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • ISO 1628-1:1984 Richtlinien zur Standardisierung von Methoden zur Bestimmung der Viskositätszahl und Grenzviskositätszahl von Polymeren in verdünnter Lösung; Teil 1: Allgemeine Bedingungen

General Motors Corporation (GM), Verdünnung des Primärantikörpers

GM Europe, Verdünnung des Primärantikörpers

AR-IRAM, Verdünnung des Primärantikörpers

  • IRAM 6595-1956 Destillationstestverfahren für verdünntes Bitumen
  • IRAM 6611-1959 So bestimmen Sie den Verfestigungsindex von verdünntem Asphalt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verdünnung des Primärantikörpers

  • KS M 5468-1984 Prüfverfahren zur Verdünnung von Komponenten im Lack
  • KS M 5555-1984 Prüfverfahren für Schwefelverbindungen von Lackverdünnern
  • KS M 5465-1984 Farbstoff-Spot-Testmethoden mit Verdünner und Lösungsmittel
  • KS M 5439-1984 Testmethoden für das spezifische Gewicht von Lösungsmittel und Verdünner (Vakuum)
  • KS M 5554-1984 Standardtestmethode für den Säuregehalt in Lösungsmitteln und Lackverdünnern
  • KS M 5552-1984 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT durch Testmethode der Trübung für Lösungsmittel und Verdünner
  • KS J ISO 6887-1-2007(2021) Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Vorbereitung von Testproben, anfänglicher Suspension und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Vorbereitung der Ini
  • KS I 2207-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS I 2207-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS M 9137-2002 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5) (Verdünnung und Aussaat)
  • KS M 5453-1984 Bestimmung des Flammpunkts – Lack und VERSATILE-Verdünner (Tag geschlossen)
  • KS M ISO 1628-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M 0038-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS M 5454-1984 Bestimmung des Flammpunkts – Lösungsmittel für Lacke und Verdünner mit niedrigem Flammpunkt (Tag geschlossen)
  • KS L ISO 12569:2006 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • KS L ISO 12569-2006(2016) Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • KS L ISO 12569-2006(2021) Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • KS J ISO 6887-1-2007(2012) Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Vorbereitung von Testproben, anfänglicher Suspension und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Vorbereitung der Ini
  • KS J ISO 6887-1:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Herstellung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Ausgangssuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • KS L ISO 12569-2021 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • KS I ISO 18073:2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS I ISO 18073-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS

RU-GOST R, Verdünnung des Primärantikörpers

  • GOST 20909.1-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methode der Probenahme
  • GOST 32057-2013 Reduzierte bituminöse Produkte. Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • GOST 20909.2-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden mikrobiologischer Tests
  • GOST 20909.3-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden morphologischer Tests
  • GOST 20909.4-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden biologischer Tests
  • GOST 23745-1979 Frisches unverdünntes Bullensperma. Spezifikation und Testmethoden
  • GOST 23681-1979 Frisches, unverdünntes Sperma von Hengsten. Spezifikationen
  • GOST 20909.5-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden zur Prüfung physikalischer Eigenschaften
  • GOST 20909.6-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden biochemischer Tests
  • GOST 31089-2003 Haushaltslösungsmittel (Verdünnungsmittel) für Lackbeschichtungsmaterialien. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 14308-1977 Viskosegarn, gesponnen im Zentrifugalverfahren. Spezifikationen
  • GOST 18249-1972 Kunststoffe. Methode zur Viskositätsbestimmung einer verdünnten Polymerlösung
  • GOST 23745-2014 Produkt zur Reproduktion. Frisches unverdünntes Bullensperma. Spezifikationen
  • GOST 26029-1983 Frisches, unverdünntes Widdersperma. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 54638-2011 Produkte zur Reproduktion. Frischer, verdünnter Ebersperma. Spezifikationen
  • GOST 32983-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung extrahierbarer Metalle in verdünnter Salzsäure
  • GOST R 51426-1999 Mikrobiologie. Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Allgemeine Anleitung zur Herstellung von Verdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen
  • GOST 11504-1973 Erdölbitumen. Verfahren zur Bestimmung der aus flüssigen Bitumen verdampften Verdünnungsmittelmenge
  • GOST R 9.413-2007 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Farbbeschichtungen. Bestimmung der Eindringfähigkeit von wasserverdünnten Lacken bei der Elektrotauchlackierung
  • GOST 27267-2017 Produkt zur Reproduktion. Unverdünntes frisches Sperma von Schwänzen und Putenhähnen. Spezifikationen
  • GOST 27267-1987 Unverdünntes, frisches Sperma von Schwänzen und Truthähnen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden

Professional Standard - Environmental Protection, Verdünnung des Primärantikörpers

  • HJ 1182-2021 Bestimmung der Wasserqualität, Chromatizität, Verdünnung, Mehrfachmethode
  • HJ 505-2009 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB) für Verdünnungs- und Aussaatmethode

GM Daewoo, Verdünnung des Primärantikörpers

农业农村部, Verdünnung des Primärantikörpers

  • NY/T 4143-2022 Technische Vorschriften zur antimikrobiellen Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien tierischen Ursprungs: Agar-Verdünnungsmethode
  • NY/T 4142-2022 Technische Vorschriften für die Prüfung der antimikrobiellen Empfindlichkeit von Bakterien tierischen Ursprungs: Brühen-Mikroverdünnungsmethode

German Institute for Standardization, Verdünnung des Primärantikörpers

  • DIN 53238-24:1995 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 24: Mikroskopische Beurteilung von Dispersionen von Pigmenten und Füllstoffen
  • DIN 12750:1969-02 Blutverdünnungspipetten zur Blutkörperchenzählung
  • DIN EN 15626:2016-09 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Haftvermögens von zurückgeschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest - Aggregatverfahren; Deutsche Fassung EN 15626:2016
  • DIN 53770-1:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 53770-1:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 65668:1998-08 Luft- und Raumfahrt - Verdünnung von Ölen zur Partikelzählung
  • DIN EN ISO 6887-1:1999 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Vorbereitung der Untersuchungsproben, der Ausgangssuspension und der Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Ausgangssuspension und der Dezimalverdünnungen (I
  • DIN EN 13074-2:2019-05 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung des Bindemittels aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdunstung; Deutsche Fassung EN 13074-2:2019
  • DIN EN 13074-1:2019-05 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemitteln aus Bitumenemulsionen oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung; Deutsche Fassung EN 13074-1:2019
  • DIN 53176:2002-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Aminzahl wasserverdünnbarer Bindemittel
  • DIN 65668:1998 Luft- und Raumfahrt - Verdünnung von Ölen zur Partikelzählung
  • DIN EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen (ISO 6887-1:2017)
  • DIN EN ISO 6887-1/A1:2023-08 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen - Änderung 1: Anforderungen...
  • DIN EN ISO 6887-1/A1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen - Änderung 1: Anforderungen...
  • DIN 52033:2014-02 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Klebrigkeit schnell erhärtender Verschnitte
  • DIN EN ISO 6887-1:2017-07 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen (ISO 6887-1:2017); Deutsch ve
  • DIN 58940-6:2007 Medizinische Mikrobiologie - Empfindlichkeitsprüfung mikrobieller Krankheitserreger gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen - Teil 6: Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) mit der Agar-Verdünnungsmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 22518:2021-02 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22518:2020
  • DIN 53176:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Aminzahl wasserverdünnbarer Bindemittel
  • DIN 53770-7:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 7: Chromgehalt
  • DIN 53770-6:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 6: Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-10:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 10: Kupfergehalt
  • DIN 53770-14:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 14: Selengehalt
  • DIN 53770-2:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 2: Antimongehalt
  • DIN 53770-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 4: Bariumgehalt
  • DIN 53770-5:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 5: Bleigehalt
  • DIN 53770-11:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 11: Mangangehalt
  • DIN 53770-13:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-12:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 12: Nickelgehalt
  • DIN 53770-9:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 9: Kobaltgehalt
  • DIN 53770-15:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 15: Zinkgehalt
  • DIN 53770-3:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 3: Arsengehalt
  • DIN 52033:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Klebrigkeit schnell erhärtender Verschnitte
  • DIN 53770-8:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN EN 14998:2005 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Flussmittelöle – Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14998:2005
  • DIN EN 15322:2013-07 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln; Deutsche Fassung EN 15322:2013

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Verdünnung des Primärantikörpers

  • M82-1975 Standardspezifikation für Cut-Back-Asphalt (mittelhärtender Typ)
  • M 82-1975 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (mittelhärtender Typ)
  • M 81-1992 Standardspezifikation für verschnittenen Asphalt (schnellhärtender Typ)
  • T 78-2014 Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • T 78-2010 Standardtestmethode für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • T 78-2005 Standard Method of Test for Distillation of Cutback Asphaltic (Bituminous) Products
  • T78-1994 Standardspezifikation für die Destillation von Asphaltprodukten (Achtzehnte Ausgabe; ASTM D402-94)
  • T78-1996 Standardtestmethode für die Destillation von Asphaltprodukten (zwanzigste Ausgabe; ASTM D402-94)

BR-ABNT, Verdünnung des Primärantikörpers

  • ABNT NBR 5765-2012 Verdünnter Asphalt – Bestimmung des Flammpunkts – Offenen Becher kennzeichnen

FI-SFS, Verdünnung des Primärantikörpers

  • SFS 3019-1979 Bestimmen Sie den biochemischen Sauerstoffbedarf im Wasser. Verdünnungsmethode
  • SFS 3230-1976 Plastik. Bestimmung der Viskosität von Polyvinylchlorid in Verdünnungsmittel
  • SFS 3225-1976 Plastik. Polyethylen und Polypropylen. Bestimmung der Viskosität von Verdünnungsmitteln
  • SFS-ISO 1628/1 E:1986 Richtlinien zur Standardisierung von Methoden zur Bestimmung der Viskositätszahl und der Grenzviskositätszahl von Polymeren in verdünnter Lösung. Teil 1: Allgemeine Bedingungen

CH-SNV, Verdünnung des Primärantikörpers

  • VSM 12008-1972 Mineralöl. Mit Benzin verdünntes Schmieröl
  • SN EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

U.S. Air Force, Verdünnung des Primärantikörpers

The American Road & Transportation Builders Association, Verdünnung des Primärantikörpers

  • AASHTO M 81-1992 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (schnellhärtender Typ)
  • AASHTO M 82-1975 Standardspezifikation für Cutback-Asphalt (mittelhärtender Typ)
  • AASHTO T 78-2014 Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • AASHTO T 78-2015 Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • AASHTO T 78-2015(R2019) Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • AASHTO T 78-2010 Standardtestmethode für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).

SAE - SAE International, Verdünnung des Primärantikörpers

  • SAE AIR6-1945 Ölverdünnung und Kaltstart von Flugzeugtriebwerken

Professional Standard - Speciality, Verdünnung des Primärantikörpers

  • ZB G25001-1985 Zubereitung aus industriellem Phosphamid, verdünnt mit Isopropanol

PT-IPQ, Verdünnung des Primärantikörpers

  • E 318-1978 Farben und Lacke. Stabilitätstest nach Verdünnung
  • NP 3005-1985 Essbare Mikroorganismen. Verdünnungsverfahren während der mikrobiellen Analyse

ES-UNE, Verdünnung des Primärantikörpers

  • UNE-EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Haftvermögens von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest – Aggregatverfahren
  • UNE-EN 13074-1:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung
  • UNE-EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung des Bindemittels aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdunstung
  • UNE-EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Verdünnung des Primärantikörpers

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

SE-SIS, Verdünnung des Primärantikörpers

  • SIS SS 02 81 43-1990 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs, BSB von Abwasser – Verdünnungsmethode
  • SIS SS 15 02 14-1992 Erdölprodukte – Bestimmung des Benzinverdünnungsmittels in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation

Military Standards (MIL-STD), Verdünnung des Primärantikörpers

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Verdünnung des Primärantikörpers

Standard Association of Australia (SAA), Verdünnung des Primärantikörpers

  • AS 4276.2:1995 Wassermikrobiologie – Kulturmedien, Verdünnungsmittel und Reagenzien
  • AS 1766.5:1994 Lebensmittelmikrobiologie – Herstellung von Kulturmedien, Verdünnungsmitteln und Reagenzien
  • AS 5013.11.1:2004 Lebensmittelmikrobiologie - Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Herstellung von Untersuchungsproben, Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Allgemeine Regeln für die Herstellung von Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • AS 2341.15:1994 Methoden zur Prüfung von Bitumen und Straßenbauprodukten – Destillation von Schnittbitumen
  • AS 2341.16:1994 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung des Flammpunkts von Schnittbitumen
  • AS 2341.15:2023 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten, Methode 15: Destillation von Schnittbitumen

KR-KS, Verdünnung des Primärantikörpers

  • KS J ISO 6887-1-2022 Mikrobiologie der Lebensmittelkette Vorbereitung von Untersuchungsproben, Ausgangssuspension und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Ausgangssuspension
  • KS M 3827-2003(2023) Methode zur Prüfung des nichtflüchtigen Gehalts von mit Lösungsmittel verdünntem Epoxidharz
  • KS I ISO 18073-2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS

Danish Standards Foundation, Verdünnung des Primärantikörpers

  • DS/EN ISO 8655-4/AC:2009 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner
  • DS/EN ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner
  • DS/EN ISO 6887-1:1999 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung - Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen

European Committee for Standardization (CEN), Verdünnung des Primärantikörpers

  • EN ISO 6887-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben @ Erstsuspension und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspension und Dezimalverdünnungen
  • EN ISO 6887-1:1999 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen ISO 6887-1:
  • EN ISO 6887-1:2017/prA1 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen – Änderung 1: Anforderungen
  • EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)
  • EN ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze ISO 1628-1:1998
  • EN 14998:2005 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Flussmittelöle – Spezifikationen und Prüfmethoden

GOSTR, Verdünnung des Primärantikörpers

  • GOST 33827-2016 Produkte zur Reproduktion. Verdünnter, frisch gewonnener Ebersperma. Spezifikationen

Professional Standard - Urban Construction, Verdünnung des Primärantikörpers

  • CJ/T 3018.2-1993 Sickerwasser.Bestimmung der Farbigkeit.Mehrfachverdünnungsmethode
  • CJ/T 54-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB).Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • CJ/T 3018.11-1993 Sickerwasser.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5).Verdünnungs- und Inkubationsmethode

IN-BIS, Verdünnung des Primärantikörpers

  • IS 82-1973 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Verdünnern und Lösungsmitteln für Beschichtungen

ZA-SANS, Verdünnung des Primärantikörpers

  • SANS 6887-1:1999 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Vorbereitung von Untersuchungsproben, Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen
  • SANS 1952:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung extrahierbarer Metalle in verdünnter Salzsäure
  • SANS 8261:2005 Milch und Milchprodukte – Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung von Testproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen

GOST, Verdünnung des Primärantikörpers

  • GOST ISO 6887-1-2015 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Vorbereitung von Proben für Tests, Erstsuspension und Zehnfachverdünnungen für mikrobiologische Tests. Teil 1. Allgemeine Regeln für die Herstellung der Erstsuspension und Zehnfachverdünnungen

TH-TISI, Verdünnung des Primärantikörpers

U.S. Military Regulations and Norms, Verdünnung des Primärantikörpers

VE-FONDONORMA, Verdünnung des Primärantikörpers

  • COVENIN 676-1974 Messung des pH-Wertes im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente
  • COVENIN 679-1974 Messung des pH-Wertes im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente
  • COVENIN 690-1974 Messung der Trocknungszeit im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente

VN-TCVN, Verdünnung des Primärantikörpers

  • TCVN 6507-1-2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Herstellung von Untersuchungsproben, Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung. Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Vorsuspensionen und Dezimalverdünnungen

NL-NEN, Verdünnung des Primärantikörpers

  • NEN 6634-1991 Wasser – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB?) Verdünnungs- und Impfmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verdünnung des Primärantikörpers

  • GB 7488-1987 Verdünnungs- und Impfmethode zur Bestimmung des fünftägigen biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB5) in Wasserqualität
  • GB/T 27623.1-2011 Technische Spezifikation für pharmakodynamische Tests für antimikrobielle Mittel in der Aquakultur. Teil 1: Antibiotika-Empfindlichkeitstest der Makrobrühen-Verdünnungsmethode

API - American Petroleum Institute, Verdünnung des Primärantikörpers

  • API PUBL 4664-1998 Mixing Zone Modeling and Dilution Analysis for Water-Quality-Based NPDES Permit Limits
  • API PUBL 4659 ERTA-1998 GRAFISCHER ANSATZ ZUR BESTIMMUNG STANDORTSPEZIFISCHER VERDÜNNUNGS-ABFÄHIGUNGSFAKTOREN (DAFS) – TECHNISCHES HINTERGRUNDDOKUMENT

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verdünnung des Primärantikörpers

  • JIS K 7367-1:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • JIS K 0400-21-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5) – Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • JIS K 0225:2002 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • JIS P 8215:1998 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung

Lithuanian Standards Office , Verdünnung des Primärantikörpers

  • LST EN ISO 6887-1:2000 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen – Teil 1: Allgemeine Regeln für die Herstellung von Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen (ISO 6887-1:
  • LST EN 15322-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • LST EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Verdünnung des Primärantikörpers

  • NB/SH/T 0474-2010 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen mittels Gaschromatographie

IT-UNI, Verdünnung des Primärantikörpers

  • UNI EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren

International Dairy Federation (IDF), Verdünnung des Primärantikörpers

  • IDF 122-2001 Milch und Milchprodukte – Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung von Testproben, Erstsuspensionen und Dezimalverdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen

YU-JUS, Verdünnung des Primärantikörpers

  • JUS H.Z1.136-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB) – Verdünnungs- und Sedierungsmethode
  • JUS H.N8.167-1989 Cellulose in verdünnten Lösungen. Bestimmung. der Grenzviskositätszahl. Methode in Kupferethylen-Dlamin (CED)-Lösung

Professional Standard - Commodity Inspection, Verdünnung des Primärantikörpers

  • SN/T 3384-2012 Antibiotika-Empfindlichkeitstest von Campylobacter jejuni in Lebensmitteln für den Export. Methode der Mikroverdünnung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verdünnung des Primärantikörpers

  • GB/T 34682-2017 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Beschichtungen, die reaktive Verdünnungsmittel enthalten

AT-ON, Verdünnung des Primärantikörpers

  • OENORM EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten