ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kobalt-Infrarot-Peak

Für die Kobalt-Infrarot-Peak gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kobalt-Infrarot-Peak die folgenden Kategorien: Pulvermetallurgie, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Optoelektronik, Lasergeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Diskrete Halbleitergeräte, Nichteisenmetallprodukte, medizinische Ausrüstung, Optische Ausrüstung, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Apotheke, Industrieofen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Halbleitermaterial, Baugewerbe, Ferrolegierung, Textilprodukte, Gummi, Papier und Pappe, Thermodynamik und Temperaturmessung, Wortschatz, Kraftstoff, Luftqualität, Gebäudeschutz, Metallerz, Kraftwerk umfassend, Optik und optische Messungen, Stahlprodukte, organische Chemie, Glasfaserkommunikation, Zerstörungsfreie Prüfung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Chemikalien, Abfall, Offene Systemverbindung (OSI), Isolierflüssigkeit, Baumaterial, Bauteile, Erdölprodukte umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Längen- und Winkelmessungen, Farben und Lacke, Verbundverstärkte Materialien, Kriminalprävention, Küchenausstattung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Bordausrüstung und Instrumente, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Strahlenschutz, Anorganische Chemie, Kohle, Schutzausrüstung, nichtmetallische Mineralien, Milch und Milchprodukte, Brückenbau, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, grob, Getränke, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Telekommunikation umfassend, Elektronische Geräte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Kernenergietechnik.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • GB/T 26051-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern.Infrarot-Detektionsverfahren
  • GB/T 18497.1-2001 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen Teil 1: Kurzwellige Infrarotstrahler
  • GB/T 42905-2023 Infrarot-Reflexionsmethode zur Messung der Dicke der Siliziumkarbid-Epitaxieschicht
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 30127-2013 Textilien. Prüfung und Bewertung der Eigenschaften der Ferninfrarotstrahlung
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 18319-2001 Textilien – Prüfverfahren zur Wärmespeicherung mit angesammelter Infrarotstrahlung
  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 1558-2023 Infrarot-Absorptionstestverfahren für den Gehalt an substituiertem Kohlenstoff in Silizium
  • GB/T 14847-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung der Dicke von leicht dotierten äquitaktischen Siliziumschichten auf stark dotierten Siliziumsubstraten durch Infrarotreflexion
  • GB/T 14847-2010 Prüfverfahren für die Dicke von leicht dotierten Silizium-Epitaxieschichten auf stark dotierten Siliziumsubstraten durch Infrarotreflexion
  • GB/T 16488-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Erdöl, tierischen und pflanzlichen Ölen – Infrarot-photometrische Methode
  • GB/T 1557-2006 Die Methode zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 32888-2016 Screening-Infrarotspektrometrie von Organozinn in elektronischen und elektrischen Produkten
  • GB/T 10066.12-2006 Prüfverfahren für Elektrowärmeanlagen. Teil 12: Infrarot-Heizanlagen
  • GB 13193-1991 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Wasser durch nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 16609-1996 Leitfaden zur Verwendung der Infrarotübertragung und zur Verhinderung oder Kontrolle von Interferenzen zwischen Systemen
  • GB 4706.85-2008 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte.Sicherheit.Besondere Anforderungen für die Einwirkung von ultravioletter und infraroter Strahlung auf die Haut
  • GB/T 223.82-2018 Stahl und Eisen.Bestimmung des Wasserstoffgehaltes.Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • GB/T 5059.9-2008 Ferromolybdän.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die volumetrische Verbrennungsjodatmethode
  • GB/T 8704.1-2009 Ferrovanadium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode
  • GB/T 6730.61-2005 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 23356-2009 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch.NDIR-Methode
  • GB/T 6730.61-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 19199-2015 Testmethoden für die Kohlenstoffakzeptorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19199-2003 Prüfverfahren für die Kohlenstoffkonzentration von halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kobalt-Infrarot-Peak

  • YS/T 281.20-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 20: Bestimmung des Oxidgehalts. Impulsinfrarotabsorption
  • YS/T 281.14-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 281.15-1994 Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 710.3-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 281.13-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 13: Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 281.14-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 14: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 1058-2015 Chemische Analysemethode für Nickel-, Kobalt- und Mangan-Dreielement-Verbundoxide. Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 820.5-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 5: Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 514.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 514.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 10: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 820.16-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 16: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kobalt-Infrarot-Peak

  • KS D ISO 11873:2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 11873-2011(2016) Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS D ISO 11873:2011 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS L 2013-1978(1996) ABSORBIERENDES GLAS FÜR INFRAROTSTRAHLEN FÜR DIE OPTIK
  • KS C IEC 60240-1:2005 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen – Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler
  • KS C IEC 60240-1:2020 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen – Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler
  • KS E ISO 4689-3:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarot-Methode
  • KS D ISO 17053-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS E ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS D ISO 19959:2006 Visuelle Untersuchung des Oberflächenzustands von Feingussteilen aus Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • KS D ISO 19959:2013 Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen – Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • KS M 6688-1996(2001) IDENTIFIZIERUNG VON GUMMI-ELASTOMEREN MITTELS INFRAROT-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • KS M 6688-1986 IDENTIFIZIERUNG VON GUMMI-ELASTOMEREN MITTELS INFRAROT-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • KS M ISO 12965-2007(2017) Butadienkautschuk – Bestimmung der Mikrostruktur mittels Infrarotspektrometrie
  • KS X 6916-2006 Konformitätsbewertung im Infrarot-DSRCStandard für ITS-Anwendungen
  • KS D ISO 17053:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D ISO 17053:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS E ISO 4689-3:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS P ISO 5832-8:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • KS I ISO 4224:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – nichtdispersive Infrarotspektrometrie-Methode
  • KS M 5506-2011(2021) Prüfmethode für Infrarot-Reflexion (aus spektrophotometrischem Datum)
  • KS D ISO 9556:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 9556-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4935:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS I ISO 4224-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – nichtdispersive Infrarotspektrometrie-Methode
  • KS D ISO 4935-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 22963-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D ISO 4935-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 13902:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des hohen Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS P ISO 5832-7:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS D ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS E ISO 9686-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS E ISO 9686-2011(2021) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
  • KS I ISO 4224:2021 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometermethode

KR-KS, Kobalt-Infrarot-Peak

  • KS D ISO 11873-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS C IEC 60240-1-2020 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen – Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler
  • KS D ISO 17053-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS E ISO 4689-3-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 4689-3-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS D ISO 9556-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 7524-2022 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7526-2022 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS I ISO 4224-2021 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometermethode

International Organization for Standardization (ISO), Kobalt-Infrarot-Peak

  • ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • ISO 11873:2005/cor 1:2008 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 19959:2005 Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen – Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • ISO 17053:2005 Stahl und Eisen - Bestimmung von Sauerstoff - Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • ISO 4224:2000 Umgebungsluft - Bestimmung von Kohlenmonoxid - Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • ISO 4689-3:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 23291:2020 Milch und Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Inline- und Online-Infrarotspektrometrie
  • ISO/PRF 13093:1972 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO/FDIS 24476:2024 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO 13093:2023 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 6781:1983 Wärmedämmung; Qualitative Erkennung thermischer Unregelmäßigkeiten in Gebäudehüllen; Infrarot-Methode
  • ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • ISO/DIS 24476 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)

British Standards Institution (BSI), Kobalt-Infrarot-Peak

  • BS ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • BS EN 60240-1:1994 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen. Kurzwellige Infrarotstrahler
  • BS EN 13187:1999 Wärmeleistung von Gebäuden – Qualitative Erkennung thermischer Unregelmäßigkeiten in Gebäudehüllen – Infrarot-Methode
  • BS ISO 4689-3:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS ISO 4689-3:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • BS ISO 4689-3:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS ISO 19959:2005 Visuelle Prüfung des Oberflächenzustands von Feingussteilen – Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • BS ISO 19959:2020 Feingussteile aus Stählen, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen. Visuelle Prüfung der Oberflächenqualität
  • BS 7252-6:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate. Spezifikation für eine Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • BS EN 60519-12:2013 Sicherheit in Elektroheizungsanlagen. Besondere Anforderungen an Infrarot-Elektroheizungsanlagen
  • BS EN 120002:1988 Spezifikation für ein harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Vordruck für Bauartspezifikation: Infrarot-Emissionsdioden, Infrarot-Emissionsdiodenarrays
  • BS EN 62693:2013 Industrielle Elektroheizungsanlagen. Prüfverfahren für Infrarot-Elektroheizungsanlagen
  • BS EN ISO 17184:2014 Bodenqualität. Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • BS ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BS 7252-8:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate. Spezifikation für eine Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • BS DD CLC/TS 50131-2-2:2004 Alarmanlagen - Einbruchmeldeanlagen - Anforderungen an Passiv-Infrarot-Melder
  • BS EN 60335-2-27:2003 Spezifikation für die Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Besondere Anforderungen an Geräte zur Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • BS ISO 17053:2005 Stahl und Eisen - Bestimmung von Sauerstoff - Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BS ISO 7524:2020 Ferronickels. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • 23/30462727 DC BS EN 480-6. Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden – Teil 6. Infrarotanalyse
  • PD IEC/TS 62446-3:2017 Photovoltaik (PV)-Anlagen. Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Wartung. Photovoltaikmodule und -anlagen. Infrarot-Thermografie im Außenbereich
  • BS EN 12470-5:2003 Klinische Thermometer. Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät)

Professional Standard - Electron, Kobalt-Infrarot-Peak

  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite
  • SJ/T 2658.12-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 12: Spitzenemissionswellenlänge und spektrale Strahlungsbandbreite
  • SJ 2758-1987 Methode zur Messung der Dicke homoepitaktischer Schichten mittels Infrarotinterferenz
  • SJ/T 11871-2022 Leistungsanforderungen an Infrarotsensoren für Beleuchtung
  • SJ 3247-1989 Methoden zur Messung der ausgedehnten Schichtdicke von gleichartigem Galliumarsenid mittels Infrarotinterferenz
  • SJ 3249.3-1989 Methoden zur Messung der Chromkonzentration in halbisoliertem Galliumarsenid durch Infrarotabsorption
  • SJ/T 10625-1995 Bestimmungsmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Germanium durch Infrarotabsorption
  • SJ 2757-1987 Methode zur Messung der Ladungsträgerkonzentration von stark dotierten Halbleitern mittels Infrarotreflexion
  • SJ/T 11145-1996 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Infrarot-Fernbedienungssysteme von Klimaanlagen
  • SJ 3249.2-1989 Methoden zur Messung der Kohlenstoffkonzentration von halbisolierenden Gallicem-Arsenid-Einkristallen durch Infrarotabsorption
  • SJ 2658.4-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Kapazität

Professional Standard - Rare Earth, Kobalt-Infrarot-Peak

  • XB/T 610.3-2015 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Impuls-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 610.3-2007 Chemische Analysemethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Impuls-Infrarot-Absorptionsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kobalt-Infrarot-Peak

  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS T 7402-2:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 2: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung
  • JIS T 7402-3:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 3: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • JIS T 7402-4:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 4: Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Knetlegierung
  • JIS R 1803:2005 Verfahren zur spektralen Strahlungsenergiemessung von im Ferninfrarotbereich spezifizierten Ferninfrarotstrahlern
  • JIS G 1211-3:2018 Eisen und Stahl – Bestimmung von Kohlenstoff – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
  • JIS G 1211-3:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
  • JIS A 1423:2017 Vereinfachte Testmethode für den normalen Emissionsgrad mittels Infrarot-Strahlungsthermometer

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB36/T 815-2014 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Pulserwärmung-Infrarot-Absorptionsmethode zur chemischen Analyse von SmCo-Permanentmagnetlegierungspulver

工业和信息化部, Kobalt-Infrarot-Peak

  • YS/T 1332.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarotspektroskopie
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 1489.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1489.8-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 8: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Pulserwärmung Inertgasschmelz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 1166-2016 Bestimmungsmethode der Infrarotdurchlässigkeit von hochreinem Germaniumtetrachlorid
  • YB/T 4726.6-2021 Bestimmung des Schwefelgehalts in eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 5316-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode

ES-AENOR, Kobalt-Infrarot-Peak

  • UNE 53-633-1991 Gummi. Identifizierung mittels infrarotspektrometrischer Methode
  • UNE 83-240-1986 Infrarotspektroskopische Bestimmung von Zusatzstoffen zu Beton, Putz und Fugenmörtel

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Kobalt-Infrarot-Peak

  • HD 455-1985 Schallübertragung mittels Infrarotstrahlung
  • EN 60240-1:1994 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für industrielle Heizungen Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler
  • EN 62693:2013 Industrielle Elektroheizanlagen – Prüfverfahren für Infrarot-Elektroheizanlagen

Association Francaise de Normalisation, Kobalt-Infrarot-Peak

  • NF EN 60240-1:1995 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen – Teil 1: Kurzinfrarotstrahler.
  • NF S94-053:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 12: Kobalt-Chrom-Molybdän-Knetlegierung.
  • NF S94-051-5*NF ISO 5832-5:2006 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
  • NF S94-055:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 5: Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung.
  • NF S94-056:1998 Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe. Teil 6: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Knetlegierung.
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF A09-420:1993 Zerstörungsfreie Prüfung. Infrarot-Thermografie. Charakterisierung von Geräten.
  • NF C79-653*NF EN 62693:2014 Industrielle Elektroheizanlagen – Prüfverfahren für Infrarot-Elektroheizanlagen
  • NF X31-016*NF EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • NF S94-058*NF ISO 5832-8:1998 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung.
  • NF A09-421:1993 Zerstörungsfreie Prüfung. Infrarot-Thermografie. Methoden zur Charakterisierung von Geräten.
  • NF EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF A06-391*NF EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF A09-400:1991 Zerstörungsfreie Prüfung. Infrarot-Thermografie. Vokabular zur Bezeichnung des Gerätes.
  • NF A54-106*NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF A10-621*NF EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF A06-367*NF EN 24935:1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen.

Group Standards of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • T/BPCT 001-2020 Identifizierung von frischem Ingwer Infrarotspektroskopische Methode
  • T/CECS 10149-2021 Bestimmung der Qualitätskonsistenz von Betonzusatzmitteln durch Infrarotspektroskopie
  • T/IAWBS 007-2018 Testverfahren für die Dicke von homoepitaktischen 4H-Siliziumkarbidschichten durch Infrarotreflexion
  • T/SATA 054-2023 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein – Methode der Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CIQA 66-2023 Schnelle Bestimmung des Wassergehalts in Erzen – Ferninfrarot-Trocknungsmethode
  • T/CAAP 031-2023 Bewertungsmethode für kognitive Beeinträchtigungen basierend auf der Nahinfrarot-Oxygenierung des Gehirngewebes
  • T/NTTIC 018-2019 Erkennung und Bewertung der Ferninfrarot-Eigenschaften von Haushaltsbettwäschestoffen
  • T/CMES 08006-2020 Bestimmung des Schwefelgehalts in Aufkohlern durch Hochfrequenzverbrennung und Infrarotabsorption
  • T/CSTM 00424-2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Stahlprodukte – Charakterisierung und Überprüfung des automatischen Infrarot-Thermografie-Fehlerdetektors
  • T/NXCL 023-2023 Bestimmung von Wasserstoff und Stickstoff in Beryllium – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • T/NAIA 0152-2022 Bestimmung des Alkoholgehalts und der Gesamtextrakte in Wein mittels Nahinfrarot-Dichtemethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Kobalt-Infrarot-Peak

  • IEC 60764:1983 Schallübertragung mittels Infrarotstrahlung
  • IEC 60240-1:1992 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen; Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler
  • IEC TR3 61147:1993 Verwendung der Infrarotübertragung und zur Verhinderung oder Kontrolle von Interferenzen zwischen Systemen

ES-UNE, Kobalt-Infrarot-Peak

  • UNE-EN 60240-1:1994 EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRISCHEN INFRAROTSTRAHLERN FÜR DIE INDUSTRIELLE HEIZUNG. TEIL 1: KURZWELLEN-INFRAROTSTRAHLER. (Von AENOR im April 1996 gebilligt.)
  • UNE 84026:2018 Kosmetische Rohstoffe. Erstellung von Infrarotspektren für feste Rohstoffe
  • UNE-EN 62798:2014 Industrielle Elektroheizgeräte – Prüfmethoden für Infrarotstrahler (Von AENOR im November 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-EN 62693:2013 Industrielle Elektroheizanlagen – Prüfmethoden für Infrarot-Elektroheizanlagen (Von AENOR im Oktober 2013 gebilligt.)

American National Standards Institute (ANSI), Kobalt-Infrarot-Peak

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kobalt-Infrarot-Peak

  • GB/T 18497.1-2019 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für industrielle Heizungen – Teil 1: Kurzwellige elektrische Infrarotstrahler
  • GB/T 18497.2-2019 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen – Teil 2: Mittelwellige und langwellige elektrische Infrarotstrahler
  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 1557-2018 Testverfahren zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 39114-2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • GB/T 14949.11-2021 Manganerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode und Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 38976-2020 Testmethode für die Sauerstoffkonzentration in Siliziummaterialien – Infrarot-Detektionsmethode mit Inertgasfusion
  • GB/T 10066.12-2020 Prüfverfahren für Elektroheizanlagen – Teil 12: Infrarot-Elektroheizanlagen
  • GB/T 36691-2018 Methylvinylsilikonkautschuk – Bestimmung des Vinylgehalts – Nahinfrarotspektroskopie

German Institute for Standardization, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DIN 51820:2013-12 Prüfung von Schmierstoffen - Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer - Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 51451 (2004-09).
  • DIN 51820:2013 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN EN 60240-1:1995-07 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen - Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler (IEC 60240-1:1992); Deutsche Fassung EN 60240-1:1994
  • DIN 51820-1:1989 Prüfung von Schmierstoffen; Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometrie; Aufnahme und Auswertung eines Infrarotspektrums
  • DIN EN ISO 9556:2002-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9556:2001
  • DIN 51453:2004-10 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung der Oxidation und Nitrierung gebrauchter Motorenöle – Infrarotspektrometrische Methode

未注明发布机构, Kobalt-Infrarot-Peak

  • BS EN 60240-1:1994(1999) Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen – Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler
  • DIN 51820 E:2012-08 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN 51820 E:2013-05 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • BS EN ISO 13884:2005(2006) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • BS EN ISO 9556:2001(2009) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • DIN EN ISO 17184 E:2013-03 Determination of carbon and nitrogen in soil using near-infrared spectroscopy (NIRS) (draft)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Kobalt-Infrarot-Peak

  • ASHRAE 183-2007 Berechnungen der Spitzenkühl- und Heizlast in Gebäuden mit Ausnahme von niedrigen Wohngebäuden
  • ASHRAE 4643-2003 Bewertung eines zweistufigen Infrarot-Heizsystems in einer kommerziellen Anwendung
  • ASHRAE AC-02-2-3-2002 Oberflächentemperaturen von Fensterproben: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE SE-99-09-02-1999 Infrarot-Thermografie zur Zustandsbewertung von erdverlegten Fernwärmeleitungen
  • ASHRAE SA-96-6-1-1996 Oberflächentemperaturen von Isolierverglasungen: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie

TR-TSE, Kobalt-Infrarot-Peak

  • TS 2784-1977 Eigenschaften von elektrischen Infrarotstrahlern für Heizzwecke

U.S. Military Regulations and Norms, Kobalt-Infrarot-Peak

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Kobalt-Infrarot-Peak

Underwriters Laboratories (UL), Kobalt-Infrarot-Peak

HU-MSZT, Kobalt-Infrarot-Peak

  • MSZ 20840-1958 Allgemeine technische Anforderungen an Infrarotlichtquellen
  • MSZ 20841-1959 Allgemeine Infrarot-Trocknungstechnologie und elektrische Sicherheitsstandards

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kobalt-Infrarot-Peak

  • ASTM E2106-00(2011) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E1655-00 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1790-00 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E1655-17 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1790-04 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E1655-04 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-05 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1790-04(2016)e1 Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM E2106-00(2019) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2758-22 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2758-15a Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM E1790-04(2010) Standardpraxis für die qualitative Nahinfrarotanalyse
  • ASTM F1091-08 Standardspezifikation für chirurgischen Fixierungsdraht aus geschmiedeter Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Legierung (UNS R30605)
  • ASTM F799-19 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierung für chirurgische Implantate (UNS R31537, R31538, R31539)
  • ASTM E2106-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2006) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2105-00(2010) Standardpraxis für allgemeine Techniken der thermogravimetrischen Analyse (TGA) in Verbindung mit der Infrarotanalyse (TGA/IR)
  • ASTM UOP703-98 Kohlenstoff auf Katalysatoren durch Verbrennung im Induktionsofen und Infrarotdetektion
  • ASTM F562-00 Standardspezifikation für eine Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdän-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM F961-96 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdänlegierung für chirurgische Implantate [UNS R30035]
  • ASTM F90-07 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F2886-10 Standardspezifikation für spritzgegossene Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Komponenten aus Metall für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM E168-67(1977) Empfohlene Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM D2357-11 Standard zur qualitativen Klassifizierung von Tensiden durch Infrarotabsorption
  • ASTM E2937-18 Standardhandbuch für den Einsatz der Infrarotspektroskopie bei forensischen Farbuntersuchungen
  • ASTM E168-16(2023) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-05(2012) Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1642-00(2005) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM E168-99 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E334-01 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E1642-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM E168-06 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E334-01(2007) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM F1091-91(2000) Standardspezifikation für chirurgischen Fixierungsdraht aus Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickellegierung (UNS R30605)
  • ASTM F1091-20 Standardspezifikation für chirurgischen Fixierungsdraht aus geschmiedeter Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Legierung (UNS R30605)
  • ASTM F75-07 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM F799-11 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierung für chirurgische Implantate (UNS R31537, R31538, R31539)
  • ASTM D3414-98 Standardtestmethode zum Vergleich wasserbasierter Erdöle mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM D2357-74(1995)e1 Standard zur qualitativen Klassifizierung von Tensiden durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2357-74(2003) Standard zur qualitativen Klassifizierung von Tensiden durch Infrarotabsorption
  • ASTM E1965-98(2023) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E168-16 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E1965-98(2016) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E2937-13 Standardhandbuch für den Einsatz der Infrarotspektroskopie bei forensischen Farbuntersuchungen
  • ASTM D2357-11(2016) Standard zur qualitativen Klassifizierung von Tensiden durch Infrarotabsorption
  • ASTM D3677-10 Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3414-98(2004) Standardtestmethode zum Vergleich wasserbasierter Erdöle mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM E334-01(2013) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E1965-98 Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2003) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2009) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM F90-09 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F90-14 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F90-23 Standardspezifikation für eine Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Knetlegierung für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30605)
  • ASTM F2886-17(2023) Standardspezifikation für spritzgegossene Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Komponenten aus Metall für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM F1091-12 Standardspezifikation für chirurgischen Fixierungsdraht aus geschmiedeter Kobalt-20-Chrom-15-Wolfram-10-Nickel-Legierung (UNS R30605)
  • ASTM D6122-99 Standardpraxis zur Validierung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-01 Standardpraxis zur Validierung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-09 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM E932-89(2002) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E932-89(1997) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E2758-15a(2021) Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM E932-89(2021) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E932-89(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E2758-15 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM E2758-10 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM D3677-10(2023) Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E2224-10 Standardhandbuch für die forensische Analyse von Fasern mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM D2702-05(2016) Standardpraxis für Gummichemikalien – Bestimmung der Infrarotabsorptionseigenschaften
  • ASTM E1252-98(2007) Standardpraxis für allgemeine Techniken zur Gewinnung von Infrarotspektren für die qualitative Analyse
  • ASTM F1537-07 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R31537, UNS R31538 und UNS R31539)
  • ASTM F562-02 Standardspezifikation für 35-Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30035)
  • ASTM F961-14 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus 35 Kobalt-35 Nickel-20 Chrom-10 Molybdänlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM F2886-17 Standardspezifikation für spritzgegossene Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Komponenten aus Metall für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM F961-20 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus 35 Kobalt-35 Nickel-20 Chrom-10 Molybdänlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM F562-13 Standardspezifikation für 35-Kobalt-35-Nickel-20-Chrom-10-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantatanwendungen (UNS R30035)
  • ASTM F75-12 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM D3677-00(2004) Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM C1153-97 Standardpraxis für die Ortung von Nassisolierung in Dachsystemen mittels Infrarotbildgebung
  • ASTM D2702-05 Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der Infrarotabsorptionseigenschaften
  • ASTM D2702-94(1998) Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der Infrarotabsorptionseigenschaften
  • ASTM E2224-22 Standardhandbuch für die forensische Analyse von Fasern mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM E2224-23 Standardhandbuch für die forensische Analyse von Fasern mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM C1153-97(2003)e1 Standardpraxis für die Ortung von Nassisolierung in Dachsystemen mittels Infrarotbildgebung
  • ASTM C1153-10 Standardpraxis für die Ortung von Nassisolierung in Dachsystemen mittels Infrarotbildgebung
  • ASTM D3677-00 Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E2224-23a Standardhandbuch für die forensische Analyse von Fasern mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM F3238-17 Standardspezifikation für Design und Installation eines Infrarot-Suchscheinwerfersystems (IR) (USA)
  • ASTM D4788-03(2022) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM D2144-07(2021) Standardverfahren zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM F3238-17(2023) Standardspezifikation für Design und Installation eines Infrarot-Suchscheinwerfersystems (IR) (USA)
  • ASTM D2702-05(2021) Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der Infrarotabsorptionseigenschaften
  • ASTM D3677-10(2019) Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3677-10(2015) Standardtestmethoden zur Gummiidentifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D4788-88(2001) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM E2847-13 Standardpraxis für die Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2847-13e1 Standardtestmethode für ? ?Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2847-14 Standardtestmethode zur Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2847-11 Standardpraxis für 65279; 65279;Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM D4788-03(2013) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM F75-01 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM F961-08 Standardspezifikation für Schmiedeteile aus 35 Kobalt-35 Nickel-20 Chrom-10 Molybdänlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30035)
  • ASTM F75-18 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Legierungsgussteile und Gusslegierungen für chirurgische Implantate (UNS R30075)
  • ASTM F1537-11 Standardspezifikation für Kobalt-28-Chrom-6-Molybdän-Knetlegierungen für chirurgische Implantate (UNS R31537, UNS R31538 und UNS R31539)
  • ASTM E1934-99a(2005)e1 Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM D6122-06 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-06e1 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM E2224-02 Standardhandbuch für die forensische Analyse von Fasern mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM D4788-03(2007) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM D4053-98(2003) Standardtestmethode für Benzol in Motor- und Flugbenzin mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM D2144-94 Standardtestmethoden zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2144-01 Standardtestmethoden zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2144-01e1 Standardtestmethoden zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D4788-88(1997) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM D4053-98 Standardtestmethode für Benzol in Motor- und Flugbenzin mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM E1934-99a Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie

Defense Logistics Agency, Kobalt-Infrarot-Peak

VN-TCVN, Kobalt-Infrarot-Peak

  • TCVN 7875-2008 Wasser. Bestimmung von Öl und Fett. Trennwand-Infrarot-Methode
  • TCVN 4654-3-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • TCVN 7725-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive infrarotspektrometrische Methode
  • TCVN 6518-1999 Persönlicher Augenschutz.Infrarotfilter.Nutzungs- und Durchlässigkeitsanforderungen

SE-SIS, Kobalt-Infrarot-Peak

  • SIS SS-IEC 764:1990 Schallübertragung mittels Infrarotstrahlung
  • SIS SS-EN 24 935-1992 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • SIS SS 02 81 03-1991 Bestimmung von Fett im Abwasser aus der Lebensmittelindustrie – Infrarot-spektrophotometrische Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB43/T 1065-2015 Bestimmung von Aminosäuren in Futtermitteln mittels Nahinfrarotmethode
  • DB43/T 2263-2021 Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Schwefel mittels Röhrenwiderstandsofen-Infrarotmethode

Professional Standard - Aerospace, Kobalt-Infrarot-Peak

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB5115/T 80-2022 Bestimmung des Reisfettsäurewerts mit der Nahinfrarotmethode
  • DB51/T 1922-2014 Bestimmung des Toluolgehalts in Benzin mittels Infrarotspektroskopie
  • DB51/T 1919-2014 Bestimmung von N-Methylanilin in Benzin mittels Infrarotspektrometrie
  • DB51/T 1925-2014 Bestimmung von Dimethylcarbonat in Benzin mittels Infrarotspektroskopie
  • DB51/T 1694-2013 Bestimmung des Methanol- und Sauerstoffgehalts in Benzin mittels Infrarotspektroskopie

Canadian Standards Association (CSA), Kobalt-Infrarot-Peak

  • CSA 2.37A-2008-2008 Ergänzungen zu gasbetriebenen Infrarot-Terrassenheizern für den Außenbereich zur Erstausgabe
  • CSA 2.35B-2007-2007 Nachträge zu gasbetriebenen Hochleistungs-Infrarotheizgeräten zur Erstausgabe
  • CSA 2.35A-2002-2002 Nachträge zu gasbefeuerten Hochleistungs-Infrarotheizgeräten zur Erstausgabe
  • CSA C22.2 No.224-M89-CAN/CSA-1989(R2004) Strahlungsheizgeräte und Infrarot- und Ultraviolettlampenbaugruppen für kosmetische oder hygienische Zwecke in nichtmedizinischen Anwendungen Erste Auflage; Allgemeine Anweisung Nr. 1-2

Lithuanian Standards Office , Kobalt-Infrarot-Peak

  • LST EN 60240-1-2001 Eigenschaften elektrischer Infrarotstrahler für Industrieheizungen. Teil 1: Kurzwellen-Infrarotstrahler (IEC 60240-1:1992)
  • LST EN 480-6-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • LST ISO 4224:2001 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kobalt-Infrarot-Peak

  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4311-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode

Danish Standards Foundation, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DS/R 209:1980 Bestimmung von Ölen und Fetten in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • DS/EN 62693:2013 Industrielle Elektroheizanlagen – Prüfverfahren für Infrarot-Elektroheizanlagen
  • DS/EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/EN 24935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • DS/EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/ISO 4935:1993 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

Professional Standard - Forestry, Kobalt-Infrarot-Peak

  • LY/T 2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz
  • LY/T2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB53/T 749-2016 Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellem Quarzstaub durch Infrarot-Heizmethode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB13/T 2953-2019 Bestimmung des Styrolgehalts in Styrol-Butadien-Kautschuk mittels infrarotspektroskopischer externer Standardmethode

Professional Standard - Light Industry, Kobalt-Infrarot-Peak

  • QB/T 2812-2006 Papier-Online-Bestimmung von Gewicht und Feuchtigkeit (Nah-Infrarot-Methode)

GM North America, Kobalt-Infrarot-Peak

  • GM GM9035P-1988 Qualitätskontrolle von Schmierstoffen (Infrarotspektrophotometrie)

Professional Standard - Environmental Protection, Kobalt-Infrarot-Peak

  • HJ 1051-2019 Boden-Erdöl-Bestimmung Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 695-2014 Boden.Bestimmung von organischem Kohlenstoff.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
  • HJ 965-2018 Nichtdispersive Infrarotmethode zur automatischen Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • HJ/T 71-2001 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs – nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 501-2009 Wasserqualität.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
  • HJ 637-2012 Wasserqualität.Bestimmung von Erdölen sowie tierischen und pflanzlichen Ölen.Infrarotspektrophotometrie

IN-BIS, Kobalt-Infrarot-Peak

  • IS 10098-1982 Allgemeine Anforderungen an elektrische Infrarotstrahler zum Heizen

Association of German Mechanical Engineers, Kobalt-Infrarot-Peak

  • VDI 3866 Blatt 2-2001 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten – Infrarotspektroskopie-Methode
  • VDI 2460 Blatt 2-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Infrarotspektrometrische Bestimmung von Dimethylformamid

Standard Association of Australia (SAA), Kobalt-Infrarot-Peak

  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS 3587.5:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Methode
  • AS 3587.4:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS/NZS 1338.3:1992 Filter für Augenschutz – Filter zum Schutz vor Infrarotstrahlung

AENOR, Kobalt-Infrarot-Peak

  • UNE 48236:1995 FARBEN UND LACKE. BESTIMMUNG DES INFRAROTSPEKTRUMS VON FAHRZEUGFESTSTOFFEN.
  • UNE 84025:2002 Kosmetische Rohstoffe. Erstellung von Infrarotspektren. Lösungstechnik.
  • UNE 84026:2002 Kosmetische Rohstoffe. Erstellung von Infrarotspektren. Presspellet-Technik.
  • UNE-EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • UNE 77252:2003 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode.

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Kobalt-Infrarot-Peak

  • IPC TM-650 2.3.39-2004 Test zur Identifizierung organischer Oberflächenverunreinigungen (Infrarot-Analysemethode), Revision C

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • JJF 1107-2003 Kalibrierungsspezifikation für Infrarot-Thermometer zur Messung der menschlichen Temperatur

Professional Standard - Electricity, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DL/T 1607-2016 Messung der Schwefelhexafluorid-Zersetzung mittels Infrarotspektroskopie
  • DL/T 568-1995 Schnelle Testmethoden für die ultimative Kraftstoffanalyse durch Infrarotabsorption und Wärmeleitfähigkeit
  • DL/T 929-2005 Bestimmung des Gehalts in Isolieröl und Schmieröl mittels Infrarot-Spektrum-Methode
  • DL/T 929-2018 Bestimmung der Strukturgruppenzusammensetzung mineralischer Isolieröle und Schmieröle mittels Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Tobacco, Kobalt-Infrarot-Peak

  • YC/T 30-1996 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Gasphase von Rauch – NDIR-Methode
  • YC/T 466-2013 Zigarren.Bestimmung von Kohlenmonoxid im Hauptrauch von Zigarren.Nichtdispersive Infrarotmethode

RU-GOST R, Kobalt-Infrarot-Peak

  • GOST 31871-2012 Motor- und Flugbenzine. Bestimmung von Benzol mittels Infrarotspektroskopie
  • GOST R 54896-2012 Pflanzenöle. Bestimmung von Qualitäts- und Sicherheitsindizes durch die Methode der Nahinfrarotspektrometrie
  • GOST 12.4.123-1983 Arbeitssicherheitsstandardsystem. Mittel zum kollektiven Schutz vor Infrarotstrahlung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 28326.3-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Ölmassenkonzentration mittels Infrarotspektrometrie
  • GOST 32465-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • GOST R 54039-2010 Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 54039-2010(2019) Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie

International Commission on Illumination (CIE), Kobalt-Infrarot-Peak

  • CIE 245-2021 Optische Sicherheit von Infrarot-Eyetrackern für längere Zeiträume

NO-SN, Kobalt-Infrarot-Peak

  • NS 9803-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Öl in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB33/T 989-2015 Bestimmung des SBS-Gehalts in modifiziertem Asphalt mittels Infrarotspektroskopie

Universal Oil Products Company (UOP), Kobalt-Infrarot-Peak

  • UOP 703-2009 Kohlenstoff auf Katalysatoren durch Verbrennung im Induktionsofen und Infrarotdetektion

中华人民共和国环境保护部, Kobalt-Infrarot-Peak

  • GB 9801-1988 Luftqualität – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kobalt-Infrarot-Peak

  • SH/T 1727-2004 Butadienkautschuk – Bestimmung der Mikrostruktur mittels Infrarotspektrometrie
  • SH/T 1727-2017 Bestimmung der Mikrostruktur von Butadienkautschuk durch Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Ocean, Kobalt-Infrarot-Peak

  • HY/T 150-2013 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meerwasser durch nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • HY/T 196-2015 Bestimmung von gelöstem anorganischem Kohlenstoff in Meerwasser mittels nichtdispersiver Infrarotabsorption

Professional Standard - Commodity Inspection, Kobalt-Infrarot-Peak

  • SN/T 3601-2013 Bestimmung des Gesamtschwefels in Graphit. Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • SN/T 2763.2-2012 Chemische Analyse von Laterit-Nickelerz. Teil 2: Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3598-2013 Bestimmung des Schwefelgehalts in Pyriterz. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 4363-2015 Bestimmung des Schwefelgehalts in Kupferkonzentraten durch Hochfrequenzverbrennung und Infrarotabsorption
  • SN/T 4366-2015 Bestimmung des Schwefelgehalts in Golderz-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Kobalt-Infrarot-Peak

  • AHRI 1330-2014 Leistungsbewertung für die Strahlungsleistung von gasbefeuerten Infrarotheizungen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB65/T 4372-2021 Bestimmung von Erdöl in der Infrarotspektrophotometrie fester Abfälle

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB63/T 2063-2022 Technische Vorschriften zur Wildtierüberwachung mit Infrarotkameras

Professional Standard - Urban Construction, Kobalt-Infrarot-Peak

  • CJ/T 79-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotmethode

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Kobalt-Infrarot-Peak

YU-JUS, Kobalt-Infrarot-Peak

  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Kobalt-Infrarot-Peak

  • JEDEC JEP78-1969 Relative spektrale Antwortkurven für Halbleiter-Infrarotdetektoren

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB37/T 2651-2015 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Infrarotspektroskopie

农业农村部, Kobalt-Infrarot-Peak

  • NY/T 3298-2018 Bestimmung von Rohprotein in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • NY/T 3297-2018 Bestimmung der Gesamtphenole und Tocopherole in Raps mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • NY/T 3299-2018 Bestimmung von Ölsäure und Linolsäure in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie

PL-PKN, Kobalt-Infrarot-Peak

  • PN BN 6110-06-1964 Lackprodukte. Schnell trocknende Farbe mit Hilfe von Infrarotstrahlung
  • PN-EN 15948-2021-03 E Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • PN C04194-1992 Erdölprodukte Bestimmung des Benzolgehalts in Benzin durch infrarotspektrophotometrische Methode

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Kobalt-Infrarot-Peak

  • TIA-455-106-1992 FOTP 106 Verfahren zur Bestimmung des Schwellenstroms von Halbleiterlasern

NL-NEN, Kobalt-Infrarot-Peak

  • NEN 6127-1984 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Besondere Anforderungen für Geräte zur Hautbehandlung mit ultravioletter und infraroter Strahlung

Professional Standard - Chemical Industry, Kobalt-Infrarot-Peak

  • HG/T 5077-2016 Optische Funktionsfolien. Messmethode der spektralen Durchlässigkeit im nahen Infrarot

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB12/T 955-2020 Bestimmung von Stickstoff und Phosphor im Mistwasser von Milchviehbetrieben mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB34/T 2561-2015 Nahinfrarot-Methode zur schnellen Bestimmung von Routineindikatoren fest fermentierter Körner
  • DB34/T 3561-2019 Nahinfrarot-Methode zur schnellen Bestimmung konventioneller Indikatoren von Braurohstoffen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB32/T 4379-2022 Bestimmung des Fourier-Transformations-Infrarotspektrums von Graphenoxidmaterial

海关总署, Kobalt-Infrarot-Peak

  • SN/T 5347.1-2021 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Chromerz durch Hochfrequenz-Infrarotabsorptionsmethode
  • SN/T 5250-2020 Bestimmung des Schwefelgehalts in mineralischen Produkten durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode

电子工业部, Kobalt-Infrarot-Peak

  • SJ/T 10688-1996 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Infrarot-Fernbedienungssysteme von Klimaanlagen

BE-NBN, Kobalt-Infrarot-Peak

  • NBN S 06-004-1986 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

Society of Automotive Engineers (SAE), Kobalt-Infrarot-Peak

  • SAE AS6165-2012 Schnittstellenstandard, luftgestützte EO/IR-Systeme, Wartung und Test

RO-ASRO, Kobalt-Infrarot-Peak

  • STAS SR ISO 6781:1995 Wärmedämmung – Qualitative Erfassung thermischer Unregelmäßigkeiten in Gebäudehüllen – Infrarotverfahren

Professional Standard - Public Safety Standards, Kobalt-Infrarot-Peak

  • GA/T 823.2-2009 Analysemethode für Farbfragmente. Teil 2: Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Professional Standard - Customs, Kobalt-Infrarot-Peak

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB41/T 1569-2018 Bestimmung des festen Kohlenstoffgehalts in Graphiterz-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren

Professional Standard - Agriculture, Kobalt-Infrarot-Peak

  • GB 8570.6-1988 Bestimmung des Gehalts an flüssigem wasserfreiem Ammoniaköl durch gravimetrische und infrarotspektroskopische Methoden

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobalt-Infrarot-Peak

  • DB22/T 1812-2013 Zerstörungsfreie und schnelle Bestimmung von Ginseng-Polysacchariden in Ginseng mittels Nahinfrarotspektroskopie

国家能源局, Kobalt-Infrarot-Peak

  • NB/SH/T 0802-2019 Bestimmung von 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol in Isolieröl mittels Infrarotspektroskopie
  • NB/T 10766-2021 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode
  • NB/T 10765-2021 Bestimmung des Heizwerts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode
  • NB/T 10764-2021 Bestimmung des Aschegehalts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Kobalt-Infrarot-Peak

  • ECA EIA-448-21A-2000 Prüfnorm für elektromechanische Komponenten – Umweltauswirkungen des maschinellen Lötens mit einem Infrarotsystem

European Committee for Standardization (CEN), Kobalt-Infrarot-Peak

  • EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020)

Professional Standard - Nuclear Industry, Kobalt-Infrarot-Peak

  • EJ/T 1164-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Urandioxidpulver – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

US-FCR, Kobalt-Infrarot-Peak





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten