ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

Für die Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Isolierflüssigkeit, Prüfung von Metallmaterialien, Halbleitermaterial, organische Chemie, Ferrolegierung, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Feuerfeste Materialien, Keramik, Anorganische Chemie, Umweltschutz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Chemikalien, Metallerz, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, schwarzes Metall, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte, Dünger, Glas, medizinische Ausrüstung, Partikelgrößenanalyse, Screening, Erdölprodukte umfassend, Kernenergietechnik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Pulvermetallurgie, Wortschatz, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Kraftstoff, Strahlungsmessung, Metallkorrosion, Zutaten für die Farbe.


ZA-SANS, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • SANS 5220:2005 Wasser - Sauerstoffaufnahme
  • SANS 5398-3:2010 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts Teil 3: Quantifizierung mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • ASTM D6854-15a Standardtestmethode für Silica&x2014;Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM F1188-00 Standardtestmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • ASTM D6854-15 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Kieselsäureöl
  • ASTM D4517-15(2023) Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4517-04(2009) Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6854-03 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silica8212;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D6854-03(2008) Standardtestmethode für Silicax2014;n-Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • ASTM D5604-96(2006) Standardtestmethoden für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D5604-96(2001) Standardtestmethoden für gefälltes Siliciumdioxid8212; Oberfläche durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D5604-96 Standardtestmethoden für gefälltes Siliciumdioxid8212; Oberfläche durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D5604-96(2017) Standardtestmethoden für gefälltes Siliciumdioxid8212; Oberfläche durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM E887-88(2004) Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Ersatzbrennstoffen (RDF) und RDF-Asche
  • ASTM D3733-93(1998) Standardtestmethode für den Siliziumgehalt von Silikonpolymeren und silikonmodifizierten Alkyden durch Atomabsorption
  • ASTM D6854-12 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silicamdash;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D4742-08e1 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM UOP787-78 Silikone in Erdöldestillaten durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E887-88(1996) Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Ersatzbrennstoffen (RDF) und RDF-Asche
  • ASTM E887-88(2009) Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Ersatzbrennstoffen (RDF) und RDF-Asche
  • ASTM E887-21 Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Ersatzbrennstoffen (RDF) und RDF-Asche
  • ASTM F1619-95(2000) Standardtestmethode zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts von Siliziumwafern durch Infrarotabsorptionsspektroskopie mit p-polarisiertem Strahlungseinfall im Brewster-Winkel
  • ASTM D7098-05 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D4742-96 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D4742-02a Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D4742-02 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D7098-08e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D4742-08 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D7098-08(2015) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D1993-91(1997) Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM E1132-99a Standardpraxis für Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ASTM D1993-18 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM E1132-13e1 Standardpraxis für Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ASTM D5604-21 Standardtestmethoden für gefälltes Siliciumdioxid – Oberfläche durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM E1132-13 Standardpraxis für Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ASTM D1993-22 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-03(2013)e1 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-03(2008) Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D3684-01 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle durch die Sauerstoffbombenverbrennungs-/Atomabsorptionsmethode
  • ASTM D3684-94(2000) Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle durch die Sauerstoffbombenverbrennungs-/Atomabsorptionsmethode
  • ASTM D3684-01(2006) Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle durch die Sauerstoffbombenverbrennungs-/Atomabsorptionsmethode
  • ASTM D6129-97(2021) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6129-97(2015) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5604-96(2012) Standardtestmethoden für gefälltes Siliciumdioxid; Oberfläche durch Einzelpunkt-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM E1132-21 Standardpraxis für Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ASTM D6129-97 Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6129-97(2002) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6129-97(2007) Standardtestmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D1993-03 Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D1993-03(2013) Standardtestmethode für die Oberfläche von gefälltem Siliciumdioxid durch Multipoint-BET-Stickstoffadsorption
  • ASTM D4563-86(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4517-04 Standardtestmethode für niedrige Gesamtsiliciumdioxidwerte in hochreinem Wasser durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • GB/T 14143-1993 Infrarot-Absorptionsmessmethode des Sauerstoffgehalts im Spalt eines 300–900 μm großen Siliziumwafers
  • GB/T 1557-2006 Die Methode zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 21236-2007 Silica-Rauch aus Elektroofen
  • GB/T 6901.8-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 8: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 6901.9-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 9: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 19421.11-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 19421.12-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 1558-2023 Infrarot-Absorptionstestverfahren für den Gehalt an substituiertem Kohlenstoff in Silizium
  • GB/T 1558-1997 Prüfverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 1558-2009 Testverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 6901.10-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 10: Bestimmung von Manganoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16555.1-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumkarbid – Gravimetrische Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4700.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 32573-2016 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts von Siliziumpulver Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 24579-2009 Testmethoden zur Messung der Oberflächenmetallkontamination von polykristallinem Silizium durch Säureextraktion-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 17067-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Arsentrioxid – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4699.4-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und gravimetrische Methode
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16016-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Cadmiumoxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16015-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Zinkoxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 14849.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 6: Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 42513.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 4: Bestimmung des Siliziumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 11261-2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 16020-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Chromtrioxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 4372.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Mangangehalts von Zinkoxid – Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 14849.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 8: Bestimmung des Kupfergehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.16-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.17-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Strontiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 8152.9-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4372.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 2: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 3: Bestimmung des Kupferoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Eisen-, Cadmium- und Mangangehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4699.6-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungstitrationsmethode
  • GB 6900.8-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB 6900.9-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 3257.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 1879-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15262-1994 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Formaldehydabsorption – Pararosanilin-Spektrophotometrie
  • GB/T 3253.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1881-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Strontiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13551-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – septrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 6609.19-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.12-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.13-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 4372.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6609.20-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 26416.5-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Impulsinfrarot-Leitfähigkeitsabsorptionsmethode
  • GB/T 4700.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 5070.12-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 12: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 6609.11-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3253.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bleigehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11200.3-2008 Testmethoden für hochreines Natriumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Calcinm-Gehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • GB/T 1557-2018 Testverfahren zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 40561-2021 Photovoltaisches Siliziummaterial – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion
  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4333.8-2022 Ferrosilicium – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 40566-2021 Granulatförmiges Polysilicium, hergestellt durch Wirbelschichtmethode – Bestimmung von Wasserstoff – Infrarotabsorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion

Military Standards (MIL-STD), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

Professional Standard - Electron, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • SJ/T 11491-2015 Testmethoden zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium mittels Kurz-Basis-Infrarotabsorptionsspektrometrie
  • SJ/T 11413-2010 Technische Daten des Weichferrit-Absorbers RN2K5
  • SJ/T 10895-1996 Atomabsorptionsanalyse von CaO, SrO, BaO und MgO in elektronischem Glas
  • SJ/T 11552-2015 Testmethoden zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts von Siliziumwafern durch Infrarotabsorption mit P-polarisierter Strahlung, die im Brewster-Winkel einfällt
  • SJ/T 10894-1996 Atomabsorptionsanalyse von Li2O, Na2O und K2O in elektronischem Glas
  • SJ/T 10896-1996 Atomabsorptionsanalyse von ZnO, PbO, Al2O3 und Sb2O3 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10897-1996 Atomabsorptionsanalyse von Co2O3, NiO und MnO2 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10625-1995 Bestimmungsmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Germanium durch Infrarotabsorption
  • SJ 3199-1989 Analysemethode für Zink-Blei in einer Vakuum-Silizium-Aluminium-Legierung mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SJ/T 10633-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid für Elektronenkeramik-Rohstoffe
  • SJ/T 10633-2022 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid, dem Rohstoff für elektronische Keramik

Group Standards of the People's Republic of China, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • T/SDSCCE 026-2022 Wiedergewonnenes Hexamethyldisiloxan
  • T/CSTM 00254-2020 Die Pyrolyseprodukte von Polycarbosilan – Bestimmung von Sauerstoff durch die Pulserhitzungs-Einsatzgasfusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • T/CSTM 00061-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Siliziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSBME 054-2022 Polydioxanon-Materialien (PPDO) für resorbierbares Nahtmaterial
  • T/CIECCPA 027-2023 Vorbehandlungsausrüstung zur Kohlendioxidabscheidung aus Rauchgas durch chemische Absorptionsmethode
  • T/CSTM 00049-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrometrische Methode mit Lachgas-Acetylen-Flammenatomabsorption

British Standards Institution (BSI), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • 13/30276628 DC BS EN 62704-3. Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3. Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR C...
  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...
  • BS EN 772-21:2011 Prüfmethoden für Mauersteine. Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme
  • BS ISO 24095:2010 Luft am Arbeitsplatz. Anleitung zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • BS ISO 24095:2009 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • BS ISO 24095:2021 Luft am Arbeitsplatz. Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • BS ISO 8008:2006 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • BS EN 16087-1:2011 Bodenverbesserer und Kultursubstrate. Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität. Sauerstoffaufnahmerate (OUR)
  • 20/30348162 DC BS ISO 24095. Luft am Arbeitsplatz. Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 17352:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern mittels Atomabsorption im Graphitofen
  • BS ISO 19087:2018 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

CZ-CSN, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • CSN 72 7021-1971 Bestimmung der Absorption von Kieselgurprodukten
  • CSN 65 1058-1983 Aluminium Oxid. Bestimmung von Alciumoxid. Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 65 1054-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung der Mangan-/II-oxid-Tomabsorption und photometrische Methoden
  • CSN 65 1059-1987 Aluminiumoxid. Bestimmung von Kupfer(II)oxid. Atomabsorptionsspektrometrie und photometrische Methode
  • CSN 44 1877-1982 Bauxit. Bestimmung von Kupferoxid Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 65 2062-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspeetroskopie zur Bestimmung von Kupfer
  • CSN 65 2058-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomio-Absorptionsspektroskopie zur Dutormiiiation o? Eisen
  • CSN 65 2068-1984 Technisches Natriumhydroxid. Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung von Quecksilber
  • CSN 44 1726-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden
  • CSN 44 1668-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Magnesium- und Calciumoxidgehalts
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 44 1870-1983 Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorption und chelometrische Methoden.
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 65 1053-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung von Chromtrioxid. tomische Absorption und photometrische Methoden
  • CSN 70 0632 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 44 1759-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • CSN 44 1646-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 44 1690-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Magnesium- und Calciumoxiden
  • CSN 65 2066-1983 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung. der Sonne aus Kalzium und Magnesium
  • CSN ISO 3698:1993 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • CSN 44 1808-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Chelatometrische und Atomabsorptionsmethoden.
  • CSN 44 1829-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorptions- und chelatometrische Methoden
  • CSN 44 1792-1983 Eisenerze, konzentrierte Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Bariumoxid. Die gravimetrischen und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1852-1987 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN ISO 5997:1993 Chromerze und Konzentrate. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren und gravimetrisches Verfahren
  • CSN 44 1807-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Aluminiumoxid. Chelatometrische und Atomabsorptionsmethoden.
  • CSN 44 1851-1985 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Aluminiumoxid. Photometrische, chelatometrische und Atomabsorptionsmethoden

Association Francaise de Normalisation, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • NF T45-036*NF ISO 19246:2016 Inhaltsstoffe für Gummimischungen – Kieselsäure – Ölabsorption von gefällter Kieselsäure
  • NF ISO 19246:2016 Gummimischungsbestandteile – Silica – Ölabsorption von ausgefällten Silicas
  • NF T20-224:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung eines Adsorptionsindex.
  • NF T77-152:1987 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Siliziumgehalts (Siliziumgehalt unter 1 Prozent (m/m)). Methode durch Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-210:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Kalzium. Atomabsorptionsmethode.
  • NF T20-212:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Zink. Atomabsorptionsmethode.
  • NF X43-208*NF ISO 24095:2021 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • NF X20-351:1975 Bestimmung von Schwefeldioxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF X43-208:2010 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure.
  • NF ISO 24095:2021 Luft an Arbeitsplätzen – Richtlinien zur Messung des alveolengängigen Anteils kristalliner Kieselsäure
  • NF A08-341:1987 Chemische Analyse von Stahl. Bestimmung des Siliziumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-225:1980 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 7530-8:2007 Nickellegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung von Silizium
  • NF A06-713:2021 Analysieren Sie die chemische Substanz und ihre Verbindungen – Bestimmung des Siliziums – Methode der Spektrophotometrie der molekularen Absorption
  • NF U44-316-1:2011 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität – Teil 1: Sauerstoffaufnahmerate (OUR).
  • NF A22-400:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Aluminiumoxid, Kalk und Magnesium durch atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF X20-361:1976 Gasanalyse. Bestimmung von Kohlenmonoxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF A10-186:1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium in Ferrosilicium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF P12-101-21*NF EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme.
  • NF T20-432:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF EN 16087-1:2020 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität – Teil 1: Sauerstoffabsorptionskinetik (OUR)
  • NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-908*NF ISO 7530-8:2007 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts.
  • NF T60-182:1990 Erdölprodukte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Stabilität von Ottomotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffabsorption (TFOUT)
  • NF X43-012:1974 Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Außenluft durch Absorption einer Infrarotstrahlung.
  • NF T20-435:1980 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption.
  • NF G52-231-3*NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T31-208:1989 Pigmente und Füllstoffe. Titandioxid. Bestimmung additiver Elemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-386:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF EN 15590:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität mithilfe des Dynamic Respiration Index
  • NF T60-155:1984 ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG VON KOHLENWASSERSTOFFGRUPPEN IN ERDÖLWeichmachern, die in der Gummiindustrie verwendet werden. TON-KIESELSCHEIDEGEL-ADSORPTIONS-CHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • NF G52-231-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie.

工业和信息化部, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • HG/T 3072-2019 Bestimmung des Ölabsorptionswerts von ausgefällter hydratisierter Kieselsäure aus Gummimischungen
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 5316-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4708-2018 Bestimmung des Manganoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • QB/T 5314-2018 Lederchemische Tests Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6028-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, metallischem Mangan und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6027-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kalzium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 540.7-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 7: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).
  • YS/T 37.3-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • YS/T 37.5-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • YB/T 4908.6-2021 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • YS/T 568.3-2006 Bestimmung des Siliziumgehalts in der Zirkoniumoxid- und Hafniumoxid-Silizium-Molybdänblau-Absorptiometrie
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 281.20-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 20: Bestimmung des Oxidgehalts. Impulsinfrarotabsorption
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 555.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Calciumoxidgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.7-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Calciumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.8-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.10-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 9: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 990.13-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 13: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Atomabsorptionsspektrmetrie
  • YS/T 37.3-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 37.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen. Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 514.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 254.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YS/T 254.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Beryllium-Beryl-Konzentraten. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YS/T 37.5-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 710.2-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid.Teil 2:Bestimmung des Natriumgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 710.3-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren

YU-JUS, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • JUS H.F8.121-1986 Gase. Sauerstoff. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.191-1986 Gase. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.151-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.416-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.424-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium durch Atomabsorption in Ferrosilicium
  • JUS H.G8.417-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Zine-, Calcium-, Magnesirun- und Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode?
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.517-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.614-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.607-1979 Akiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.613-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.608-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Ahiminium verwendet. Bestimmung des Zine-Inhalts. Flammenatomadsorptionsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • GJB 8040-2013 Spezifikation für Kohlendioxid-Absorptionsmittel
  • GJB 10271-2021 Spezifikation für Lithiumhydroxid-Kohlendioxid-Absorptionsgeräte für U-Boote

RO-ASRO, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • STAS SR 13189-1994 Produkte aus dem Silicium-Aluminium-Bergbau. Sande und Quarzit. Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid, Eisentrioxid und Manganoxid mittels spektrometrischer Methode der Atomabsorption
  • SR ISO 4139:1995 Ferrosilicium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

United States Navy, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

Professional Standard - Coal, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • MT 454-1995 Spezifikationen für Kohlendioxid absorbierendes Calciumhydroxid, das in Atemschutzgeräten mit komprimiertem Sauerstoff und Selbstrettern mit komprimiertem Sauerstoff verwendet wird

Professional Standard - Chemical Industry, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • HG/T 3072-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 3072-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Absorptionszahl von n-Didutylphthalat
  • HG/T 2797.3-1996 Bestimmung des Absorptionswerts von Dibutylphthalat aus Siliziumaluminiumruß
  • HG/T 2797.3-2007 Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Ruß. Teil 3: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 5084-2016 Ultraviolettabsorber.2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon (UV-531)
  • HG/T 3073-1999 Bestandteile der Gummimischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der spezifischen Oberfläche – Stickstoffadsorptionsmethode

German Institute for Standardization, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • DIN 50438-1:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption – Teil 1: Sauerstoff
  • DIN 51083-8:2003 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Alumosilikaten – Teil 8: Bestimmung von Magnesiumoxid (MgO) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN 51083-11:1996 Prüfung keramischer Werkstoffe - Chemische Analyse von Alumosilikaten - Teil 11: Bestimmung des Gehalts an Bariumoxid (BaO) und Strontiumoxid (SrO) mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN 25421:1997 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials
  • DIN EN ISO 5398-3:2018-10 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-3:2018
  • DIN EN 16087-1:2012 Bodenverbesserer und Kultursubstrate – Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität – Teil 1: Sauerstoffaufnahmerate (OUR); Deutsche Fassung EN 16087-1:2011
  • DIN EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 772-21:2011

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • YB/T 178.6-2008 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.7-2008 Bestimmung des Schwefelgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4311-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 178.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 109.6-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 109.7-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5316-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 505.6-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Manganoxidgehalts Die Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode
  • YB/T 4199-2009 Bestimmung des Ferrovanadiumpentoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.9-2015 Stranggussformpulver.Bestimmung des Lithiumoxidgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 4305-2012 Stahl, Eisen und Legierungen.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Infrarotmethode nach Fusion unter Schutzgas
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • YB/T 159.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1597-1999 Chemische Analysemethode von Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 547.3-2014 Vanadiumschlacke. Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 5317-2016 Calcium-Silizium-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsmethode und der Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YB/T 5317-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen, Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 190.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts

Professional Standard - Machinery, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • JB/T 12540-2015 Nasses Rauchgasentschwefelungs-, Absorptions- und Oxidationssystem
  • JB/T 7777.5-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickel-, Zink- und Indiumgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • GB/T 35371-2017 Sauerstoffversorgung und Kohlendioxidabsorption für von Menschen genutzte Fahrzeuge
  • GB/T 1819.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts, des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren

PL-PKN, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • PN G08011 ArkusZ04-1972 Isolierender Sauerstoffgeräteanschluss Kohlendioxidabsorber Daemalds
  • PN Z04018-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an freiem kristallinem Siliciumdioxid. Bestimmung des alveolengängigen Staubes von freiem kristallinem Siliciumdioxid an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04206-02-1989 Der Schutz der Luftreinheit dient der Bestimmung von Magnesiumoxid an Orten durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04018-04-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an freier kristalliner Kieselsäure. Bestimmung der gesamten freien kristallinen Kieselsäure und des alveolengängigen Staubs in Gegenwart von Silikaten an Arbeitsplätzen durch kolorimetrische Methode
  • PN Z04157-03-1990 Luftreinheitsschutztests zur Bestimmung von Calciumoxid an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04018-02-1991 Schutz der Luftreinheit Prüfungen des Gehalts an freier kristalliner Kieselsäure Bestimmung der freien kristallinen Kieselsäure im Gesamtstaub an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie

RU-GOST R, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • GOST 26418-1985 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST R ISO 7530-8-2017 Nickellegierungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 8. Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GOST 17038.2-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der Detektorlichtausbeute des vollständigen Absorptionspeaks oder der Compton-Verteilungskante
  • GOST R ISO 19087-2021 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

ES-UNE, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • UNE-CEN/TR 17310:2019 Karbonisierung und CO2-Aufnahme in Beton (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)
  • UNE-EN ISO 5398-3:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • KS I ISO 24095-2012(2017) Luft am Arbeitsplatz – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • KS D ISO 4139-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS M ISO 2961-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung eines Absorptionsindex
  • KS D ISO 4139:2002 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7530-8:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D ISO 7530-8-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D ISO 7530-8-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS E ISO 5997-2001(2016) Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5997:2001 Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5997-2001(2021) Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • KS M ISO 2069:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 2071:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3390:2002 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 5993-2017(2022) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS M ISO 2069:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 2071:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 3390:2017 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 2069-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS D ISO 11400:2001 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS M ISO 5993:2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS D ISO 22963:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS M ISO 3390:2022 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • KS M ISO 5993:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS L ISO 21079-3-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfestmaterialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspezifikation

AENOR, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • UNE 35056-1:1983 FERROSILIZIUM. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 84742:2010 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Quecksilber in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE 81550:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung der kristallinen freien Kieselsäure (alveolengängige Fraktionen) in der Luft. Methode durch Infrarotspektrometrie
  • UNE 84741:2012 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Antimon in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie am Graphitofen

International Organization for Standardization (ISO), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • ISO 10136-1:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4139:1979 Ferrosilicium; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7530-8:1992 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • ISO 24095:2009 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ISO 24095:2021 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ISO/FDIS 24476:2024 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO 17352:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern mittels Atomabsorption im Graphitofen
  • ISO/DIS 24476 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO 5997:1984 Chromerze und -konzentrate; Bestimmung des Siliziumgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • ISO 3697:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 3698:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 10136-5:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2069:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 2071:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 5993:1979 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Quecksilbergehalts; flammenloses spektrometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 3390:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 19087:2018 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie
  • ISO 11400:1992 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 5398-3:2018 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5398-3:2007 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • DB41/T 1050-2015 Chemische Analysemethode für Ferrosilicium Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts

Danish Standards Foundation, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • DS/ISO 24095:2021 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • DS/EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv
  • DS/EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme
  • DS/EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

KR-KS, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • KS I ISO 24095-2022 Leitfaden zur Messung der alveolengängigen kristallinen Kieselsäure am Arbeitsplatz
  • KS M ISO 5993-2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS M ISO 3390-2017 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 3390-2022 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption

未注明发布机构, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • DIN 51083-8:1997 Testing of ceramic materials - Chemical analysis of alumosilicates - Part 8: Determination of magnesium oxide (MgO) by atomic absorption spectrometry
  • DIN EN 16087-1 E:2018-11 Bodenverbesserer und Kultursubstrate - Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität - Teil 1: Sauerstoffaufnahmerate (OUR)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • DB21/T 2070-2013 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatmaterialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB21/T 3073-2018 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • CNS 10112-1983 Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat)
  • CNS 8437-1982 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Feldspat (Dehydratisierungsgravimetrische und Absorptiometriemethode)
  • CNS 8438-1982 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Feldspat (Flockungsgravimetrische und Absorptiometriemethode)

PT-IPQ, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • E 301-1974 Eloxiertes Aluminium, galvanische Oberflächeninspektion. Farbabsorptionstest

BE-NBN, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • NBN T 96-201-1986 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung der Ethylenoxidkonzentration – Aktivkohleadsorption/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • NBN T 03-199-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-133-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-413-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-415-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren

VN-TCVN, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • TCVN 7207-1-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 4156-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 3804-2009 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • TCVN 7207-5-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 5: Bestimmung von Eisen(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Military and Civilian Products, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • WJ 2261-1994 Verifizierungsregeln für Stickstoff- und Sauerstoffdetektoren mit Wärmeleitfähigkeit und Infrarotabsorption

Indonesia Standards, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • SNI 13-4176-1996 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI 19-7119.8-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 8: Prüfverfahren für den Oxidationsmittelgehalt durch Neutralpuffer Kaliumjodid unter Verwendung von Spektrophotometern
  • SNI 13-4171-1996 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Al2O2) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI ISO 5398-3:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

CU-NC, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • NC 26-106-1984 Drogen. In Aluminiumhydroxid adsorbiertes tetanisches Toxoid. Testmethoden
  • NC 26-114-1985 Tierarzneimittel. In Aluminiumhydroxid adsorbiertes Tetanustoxoid. Qualitätsspezifikationen

Professional Standard - Commodity Inspection, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • SN/T 0562-1996 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts in Molybdänoxidpulver für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0563-1996 Bestimmung von Eisenoxid in Bauxit für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0562-2013 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts in Molybdänoxidpulver für den Export. Atomabsorptionsmethode
  • SN/T 0564-1996 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Titandioxid für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0564.1-2013 Titandioxid.Teil 1:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Atomabsorptionsmethode
  • SN/T 2737-2010 Bestimmung des niedrigen Aluminiumgehalts in Ferrolegierungen. Die Atomabsorptionsspektrometrie mit sauerstoffreicher Flamme
  • SN/T 2413-2010 Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts von Siliziummetall für den Import und Export – Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • SN/T 3323.2-2012 Mühlenskala. Teil 2: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • SN/T 1055-2002 Methode zur Bestimmung von Fenbutatinoxid-Rückständen in Nüssen für den Export. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren
  • DB37/T 2705-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode

American Nuclear Society (ANS), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • ANS 8.5-1996 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials
  • ANS 8.5-1996(R2002) Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials

American National Standards Institute (ANSI), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • ANSI/ASTM D6129:1998 Testmethode für Silizium in Motorkühlmittelkonzentraten mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ANSI/ANS 8.5-1996 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials

HU-MSZT, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • MSZ KGST 1886-1979 Automatische Absorptionsspektrophotometrische Bestimmung des Quecksilbergehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1882-1979 Automatische Absorptionsspektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1878-1979 Bestimmung des Säuregehalts von industriellem Natriumhydroxid durch automatische Absorptionsspektrophotometrie

European Committee for Standardization (CEN), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme
  • DD ENV 955-4-1997 Chemische Analyse von feuertechnischen Produkten – Teil 4: Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrographie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP))

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS G 1239:2014 Eisen und Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Fusion unter Inertgas
  • JIS K 6558-8-3:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • EJ/T 1164-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Urandioxidpulver – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • EJ/T 20142-2016 Bestimmung von Kohlenstoff in nuklearem Plutoniumdioxidpulver, Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • EJ/T 20166-2018 Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • HJ/T 71-2001 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs – nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 501-2009 Wasserqualität.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
  • HJ 692-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 44-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 870-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlendioxid – Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 629-2011 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Schwefeldioxid. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • HJ 1131-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 482-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Absorbierendes Formaldehyd.Pararosanilin-Spektrophotometrie
  • HJ 483-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Tetrachlormercurat(TCM)-Paraosanilin-Methode

Defense Logistics Agency, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline

TR-TSE, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • TS 2952-1978 Natriumhydroxid für den Endverbrauch – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • TS 2931-1978 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS – FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSMETHODE

IT-UNI, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • UNI 7798-1978 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium in Ferrosilicium. Atomabsorptionsspektrophotometrie

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • STANAG 1411-2006 STANDARD ZUR QUANTIFIZIERUNG DER EIGENSCHAFTEN VON KOHLENDIOXID (CO2) ABSORBIERENDEN MATERIALIEN FÜR TAUCHANWENDUNGEN

Professional Standard - Post and Telecommunication, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

ANS - American Nuclear Society, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • 8.5-1986 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials
  • 8.5-1979 VERWENDUNG VON RASCHIG-RINGEN AUS BOROSILIKATGLAS ALS NEUTRONENABSORBER IN LÖSUNGEN SPALTBARER MATERIALIEN
  • 8.5-1996 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials

Lithuanian Standards Office , Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • LST EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv
  • LST EN 772-21-2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • STANAG 1411-2000 Standard zur Quantifizierung der Eigenschaften von Kohlendioxid (CO2) absorbierendem Material für Tauchanwendungen (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Phon

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

Professional Standard - Petrochemical Industry, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • SH/T 0684-1999 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren und in Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Silizium-Sauerstoffabsorption

  • DB51/T 2043-2015 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten