ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip der Bromwertbestimmung

Für die Prinzip der Bromwertbestimmung gibt es insgesamt 247 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip der Bromwertbestimmung die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, organische Chemie, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Erdölprodukte umfassend, Metallerz, Kraftstoff, Strahlungsmessung, grob, Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Plastik, Milch und Milchprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Verbundverstärkte Materialien, Gummi, Qualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Baumaterial, Dünger, Akustik und akustische Messungen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, füttern, Wasserqualität, Wortschatz, Fahrzeuge, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Keramik, Kernenergietechnik, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Elektronenröhre, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Essen umfassend, Mikrobiologie, Tierheilkunde.


Professional Standard - Petrochemical Industry, Prinzip der Bromwertbestimmung

RO-ASRO, Prinzip der Bromwertbestimmung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • ASTM UOP304-90 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5776-99 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07e1 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-14a Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-13 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-14 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-07(2017) Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-23 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D4662-08(2011)e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D1159-98 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-07(2012) Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-07 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D8045-16e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D8045-17e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D8045-16 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D4662-98 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D4662-15 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D8045-17 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D8045-17(2023) Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohölen und Erdölprodukten durch katalytische thermometrische Titration
  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D7253-06(2011)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D4662-03 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyolen
  • ASTM D7253-16 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole
  • ASTM D7253-22 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Säurezahl als Säurezahl für Polyetherpolyole

Universal Oil Products Company (UOP), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • UOP 304-2008 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration

International Telecommunication Union (ITU), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • ITU-T P.76-1988 BESTIMMUNG DER LAUTHEITSWERTE; GRUNDPRINZIPIEN
  • ITU-T P.76 FRENCH-1988 BESTIMMUNG DER LAUTHEITSBEWERTUNG; FUNDAMENTALE PRINZIPIEN
  • ITU-T P.76 SPANISH-1988 BESTIMMUNG DER LAUTHEITSBEWERTUNG; FUNDAMENTALE PRINZIPIEN
  • ITU-T P.78-1996 Subjektive Testmethode zur Bestimmung von Lautstärkebewertungen gemäß Empfehlung S.76 – Messungen der Telefonübertragungsqualität im Zusammenhang mit der Sprachlautheit, Studiengruppe 12; 21 S

BE-NBN, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • NBN T 04-119-1983 Essigsäureanhydrid und Butan-1-ol für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Bromzahl
  • NBN T 52-024-1978 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • NBN T 04-134-1983 Höhere Alkohole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Bromzahl – Titrimetrisches Verfahren in Gegenwart von Quecksilber(II)chlorid

Military Standards (MIL-STD), Prinzip der Bromwertbestimmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • KS M 2107-2006 Prüfmethode für die Bromzahl von Erdölprodukten (Farbindikatormethode)
  • KS M 2107-1981 Prüfmethode für die Bromzahl von Erdölprodukten (Farbindikatormethode)
  • KS E ISO 5416:2021 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrisches Verfahren
  • KS M 2119-2007(2022) Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • KS M 2119-2007(2017) Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • KS E ISO 5416:2011 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS M 9103-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Brom)
  • KS E ISO 5416-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS A ISO 11929-7:2008 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS A ISO 11929-7:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS A ISO 11929-1:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 1: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-1:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 1: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-6:2008 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 6: Grundlagen und Anwendungen für Messungen im Transientenmodus
  • KS A ISO 11929-6:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 6: Grundlagen und Anwendungen für Messungen im Transientenmodus
  • KS A ISO 11929-7-2008(2013) Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen
  • KS Q 5001-1998(2012) Qualitätsmerkmale von Produkten – Allgemeine Regeln zur Bestimmung spezifischer Werte
  • KS H ISO 9512:2021 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • KS M 9103-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS DURCH FLAMMENLOSE ATOMABSORPTIONSSPEKTROMERTY (METHODE NACH AUFSCHLUSS MIT BROM)
  • KS A ISO 11929-3:2002 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-3:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS H ISO 9512:2008 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512:2013 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512-2013(2018) Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS A ISO 11929-4:2002 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Grundlagen und Anwendung auf Messungen unter Verwendung linearer analoger Ratemeter, ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-4:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und der Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Grundlagen und Anwendung auf Messungen unter Verwendung linearer analoger Ratemeter, ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS M ISO 1628-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS A ISO 11929-5:2008 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 5: Grundlagen und Anwendungen zur Zählmessung an Filtern bei der Ansammlung radioaktiver Stoffe
  • KS A ISO 11929-5:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 5: Grundlagen und Anwendungen für Zählmessungen an Filtern während der Ansammlung radioaktiver Stoffe

PL-PKN, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • PN C04520-04-1986 Chemische Produkte Bestimmung der Bromzahl durch potentiometrische Titration
  • PN C89420-1991 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl

Association Francaise de Normalisation, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • NF T20-601:1961 Chemische Analyse von Bio-Produkten. Bestimmung der Bromzahl.
  • NF ISO 5416:1988 Vorreduzierte Eisenerze – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrisches Verfahren.
  • NF A20-408*NF ISO 5416:1988 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des metallischen Eisengehalts. Brimin-Methanol-titrimetrische Methode.
  • NF M60-200:2010 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung.
  • NF ISO 3839:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Bromindex von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode.
  • NF M07-017/A1*NF ISO 3839/A1:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode – Änderung 1
  • NF T45-137:1990 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Bestimmung des pH-Wertes von Ruß.
  • NF EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung charakteristischer Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Enden des erweiterten Intervalls) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlegende Prinzipien und Anwendungen – Teil 1: Elementare Anwendungen
  • NF ISO 3839/A1:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode – Änderung 1
  • NF EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung charakteristischer Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Enden des erweiterten Intervalls) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlegende Prinzipien und Anwendungen - Teil 3: Anwendungen auf Methoden der...
  • NF T51-250:1976 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl.
  • NF M60-200-7:2005 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Grundlagen und allgemeine Anwendungen.
  • NF V37-025:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien.
  • NF V37-025:1993 Zigaretten. Bestimmung der Belüftung. Definitionen und Messprinzipien.
  • NF V37-025*NF ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • NF ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung des Luftverbrauchs – Definitionen und Messprinzipien
  • NF S31-078-1*NF EN 27574-1:1989 Akustik. Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Definitionen.
  • NF T90-131:1986 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. VERFAHREN NACH DEM AUFSCHLUSS MIT BROM.
  • NF A03-680*NF EN 10325:2006 Stahl - Bestimmung der Streckgrenzensteigerung durch den Einfluss der Wärmebehandlung (Bake-Hardening-Index)
  • NF EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die Laserzerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • NF M60-200-8:2005 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 8: Grundlagen und Anwendung zur Durchführung spektrometrischer Messungen ohne Einfluss der Probenbehandlung.
  • NF M60-200-4:2020 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 4: Richtlinien zur Anwendung
  • NF X31-117*NF EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN ISO 10390:2022 Böden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF X31-033*NF EN 15933:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Wertes.
  • NF V03-624*NF EN ISO 5377:1994 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents. Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon.

RU-GOST R, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • GOST 2706.11-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Bromwerts
  • GOST R 50837.2-1995 Restliche Heizöle. Testen Sie den Geradeauslauf. Methode zur Bestimmung der Bromzahl in Fraktionen mit einem Siedepunkt bis 360 °C
  • GOST 33550-2015 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine. Bestimmung der Bromzahl durch elektrometrische Titration
  • GOST 10858-1977 Ölsaaten. Industrielle Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung des Säurewerts
  • GOST 13496.18-1985 Mischfutter und Rohfutter. Methoden zur Bestimmung des Fettsäurewertes
  • GOST 26028-1983 Dunkler Rohstoff für Tenside. Methode zur Bestimmung einer Säurezahl
  • GOST 19438.0-1980 Elektronische Röhren mit geringer Leistung. Methode zur Messung von Parametern. Allgemeine Grundsätze

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • ISO 761:1977 Essigsäureanhydrid und Butan-1-ol für industrielle Zwecke; Bestimmung der Bromzahl
  • ISO 3839:1978 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • ISO 5416:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • ISO 5416:1997 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 5416:1987 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen; Titrimetrische Methode mit Brom-Methanol
  • ISO 11929-4:2020 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Leitlinien
  • ISO 3839:1996 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode
  • ISO 11929-2:2019 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Adv
  • ISO 3839:1996/Amd 1:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode – Änderung 1
  • ISO 1843-4:1977 Höhere Alkohole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Bestimmung der Bromzahl; Titrimetrisches Verfahren in Gegenwart von Quecksilber(II)-chlorid
  • ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 11929:2010 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • ISO 9512:2002 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 9512:1993 Zigaretten; Bestimmung der Belüftung; Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 7215:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Endreduktionsgradindex
  • ISO 7215:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des Endreduktionsgradindex
  • ISO 5666-3:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Methode nach dem Aufschluss mit Brom
  • ISO 11929-4:2022 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Leitlinien
  • ISO/CD 13610:2023 Rückgewinnung, Recycling, Behandlung und Entsorgung von Schlamm – Bestimmung des Heizwerts von Schlamm

GOSTR, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • GOST ISO 3839-2017 Erdöldestillate und aliphatische Olefine. Bestimmung der Bromzahl durch elektrometrische Methode
  • GOST R ISO 3839-2009 Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode

YU-JUS, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • JUS H.B8.033-1987 Essigsäureanhydrid und Butan-1-ol für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Bromzahl. Volumetrische Methode

VN-TCVN, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • TCVN 7815-2007 Direkt reduziertes Eisen.Bestimmung von metallischem Eisen.Brom-Methanol-titrimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • BS ISO 5416:2009 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung von metallischem Eisen. Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • BS ISO 5416:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • BS 2000-129:2003 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Bromzahl. Farbindikator-Titrationsmethode
  • BS ISO 3839:1996+A1:2020 Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode
  • BS ISO 11929-2:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • 19/30395134 DC BS ISO 3839 AMD1. Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode
  • BS ISO 11929-1:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • BS EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 11929-8:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung zur Durchführung spektrometrischer Messungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • BS EN 12945:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • BS ISO 11929:2010 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • BS ISO 9512:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • BS ISO 7215:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • BS ISO 7215:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduzierbarkeit durch den endgültigen Reduktionsgradindex
  • BS ISO 11929-3:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie, ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • BS 2000-129:2005 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Bromzahl. Farbindikator-Titrationsmethode
  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN 1097-8:2020 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Bestimmung des polierten Steinwertes
  • BS EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 15933:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS 2000-130:1998 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte – Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen – Elektrometrische Methode

KR-KS, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • KS E ISO 5416-2021 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrisches Verfahren
  • KS H ISO 9512-2021 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien

未注明发布机构, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • BS ISO 5416:2006(2009) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • DIN 51774-1 E:2018-01 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromaufnahme mittels elektrometrischer Dead-Stop-Methode an Proben mit einer Bromaufnahme von mehr als 0,5 g/100 g (BA)
  • DIN ISO 11929 E:2008-06 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • DIN 66137-1 E:2018-03 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN ISO 10390 E:2020-02 Determination of pH in Soil, Treated Biological Waste and Sludge (Draft)
  • DIN 10115 E:2020-05 Grundlagen zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit der Impedanzmethode

SE-SIS, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • SIS SS 15 51 65-1979 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • JJF 1343-2012 Allgemeine und statistische Grundlagen zur Charakterisierung von Referenzmaterialien

German Institute for Standardization, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • DIN 51774-1:1975 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromaufnahme mittels elektrometrischer Dead-Stop-Methode an Proben mit einer Bromaufnahme von mehr als 0,5 g/100 g (BA)
  • DIN 51774-2:1975 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromaufnahme mittels elektrometrischer Dead-Stop-Methode an Proben mit einer Bromaufnahme bis 0,5 g/100 g (BB)
  • DIN ISO 11929:2011 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung (ISO 11929:2010)
  • DIN ISO 11929 Bb.1:2014 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung; Ergänzung 1: Beispiele
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN 25008:2005 Schienenfahrzeuge – Grundsätze zur Ermittlung von Fahrzeuggewichten – Begriffe und Definitionen, Symbole, Werte
  • DIN 51900-1:2000 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden
  • DIN 66137-1:2003 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66137-1:2019-03 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 51082:2003 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Bestimmung des pH-Wertes von Suspensionen nichtlöslicher Pulver
  • DIN EN ISO 11358:1997 Kunststoffe - Thermogravimetrie (TG) von Polymeren - Allgemeine Grundsätze (ISO 11358:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11358:1997
  • DIN 54270-1:1976-09 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen, Grundlagen
  • DIN 50460:1988-08 Bestimmung magnetischer Eigenschaften weichmagnetischer Werkstoffe; Allgemeines, Terminologie und Messprinzipien
  • DIN 51082:2003-02 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Bestimmung des pH-Wertes von Suspensionen nichtlöslicher Pulver
  • DIN EN ISO 10390:2022-08 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2021); Deutsche Fassung EN ISO 10390:2022
  • DIN 10115:2020 Grundlagen zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit der Impedanzmethode

IN-BIS, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • IS 1448 Pt.44-1983 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 44] Bestimmung des Bromwerts durch elektrometrische Titrationsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • GB/T 38812.4-2022 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • GB/T 18609-2001 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 18609-2011 Bestimmung der Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 11135-2013 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • GB/T 12828-2006 Gummi, roh und unvulkanisiert Compound Bestimmung der Plastizitätszahl und Erholungszahl Parallelplattenverfahren
  • GB/T 22592-2008 Reagenz zur Wasseraufbereitung. Allgemeine Regeln zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 19610-2004 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • GB/T 22838.15-2009 Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Zigaretten und Filterstäben.Teil 15:Zigaretten.Bestimmung der Belüftung.Definitionen und Messprinzipien
  • GB/T 26930.8-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pech für Elektroden. Teil 8: Bestimmung des Verkokungswerts
  • GB/T 8151.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die Kaliumbromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 23144-2008 Papier und Karton.Bestimmung der Biegesteifigkeit mit statischen Methoden.Allgemeines Prinzip

Professional Standard - Petroleum, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • SY/T 0519-1993 Bestimmung des Ertragswerts von Rohöl durch die U-förmige Rohrmethode
  • SY/T 7547-1996 Messung des Rohölertragswerts. Rotovisco-Methode
  • SY 7547-2014 Rotationsviskosimeter-Methode zur Bestimmung der Ausbeute von Rohöl
  • SY/T 7547-2014 Bestimmung der Rohölausbeute mittels Rotationsviskosimeter

Professional Standard - Agriculture, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • NY/T 4424-2023 Bestimmung des Peroxidwerts von Futtermittelrohstoffen
  • 96药典 四部-2015 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • 77药典 四部-2020 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • 208药典 三部-2020 Physikalische Inspektionsmethode 0631 pH-Bestimmungsmethode
  • 803兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • 792兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • 189药典 三部-2015 Physikalische Untersuchungsmethode 0631 pH-Wert-Bestimmungsmethode Allgemeine Regel 35
  • 140兽药典 三部-2015 Anhang Inhalt Physikalische Inspektionsmethode 3101 pH-Bestimmungsmethode
  • NY/T 1860.1-2010 Leitfaden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 1: pH-Wert
  • NY/T 1860.4-2010 Leitfaden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 4: Technische Materialstabilität

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • JIS K 2605:1996 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • JIS M 8713:2009 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit anhand des endgültigen Reduktionsgradindex
  • JIS K 0400-66-30:1998 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Methode nach Aufschluss mit Brom

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • CNS 2915-1968 Testmethode für ungesättigte Kohlenwasserstoffe in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl
  • CNS 5840-1980 Methode zum Testen der Bromzahl von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration

CZ-CSN, Prinzip der Bromwertbestimmung

AENOR, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • UNE 84101:2006 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. pH-Bestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE 53951:2004 Kunststoffe. Rohstofftest für Polyurethan. Polyole. Bestimmung des pH-Wertes
  • UNE 53985-2:2004 Kunststoffe. Rohstoffprüfungen für Polyurethan. Polyole. Teil 2: Bestimmung der Säurezahl.
  • UNE 84106:2001 Kosmetische Rohstoffe. 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol. Bestimmung der Reinheit mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE 53985-1:2004 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahlen.

Standard Association of Australia (SAA), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • AS 2300.1.6:1989 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung des pH-Wertes
  • AS 2300.1.6:2010 Allgemeine Methoden und Grundsätze chemischer und physikalischer Prüfverfahren für die Milchindustrie Bestimmung von pH-Werten

TR-TSE, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • TS 3239-1978 KUNSTSTOFFE – WÄSSRIGE DISPERSIONEN VON HOMOPOLYMEREN UND COPOLYMEREN VON VINYLACETAT – BESTIMMUNG DER BROMANZAHL
  • TS 2551-1977 WESENTLICHE BEWERTUNGSMERKMALE UND EIGENSCHAFTEN VON HALBLEITERGERÄTEN UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER MESSMETHODEN TEIL I – WESENTLICHE BEWERTUNGSMERKMALE UND EIGENSCHAFTEN
  • TS 2552-1977 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Seraiconductor-Geräten und allgemeine Grundsätze der Messmethoden Teil 2: Allgemeine Grundsätze der Messmethoden

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • YB/T 081-1996 Regel zum Abrunden von Zahlenwerten und Beurteilung von Prüfwerten für technische Standards der Metallurgie

冶金工业部, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • YB/T 0081-1996 Numerische Rundung metallurgischer technischer Standards und Bestimmungsprinzipien von Prüfwerten

Professional Standard - Building Materials, Prinzip der Bromwertbestimmung

Professional Standard - Tobacco, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • YC/T 158-2002 Zigaretten----Bestimmung der Belüftung----Definitionen und Messprinzipien

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • T/CCAS 018-2021 Bestimmung des Heizwerts von Rohbrennstoff mit niedrigem Heizwert für Zement
  • T/CVMA 85-2021 Protokoll zum Testen der Antigenübereinstimmung (r1-Wert) des Maul- und Klauenseuchevirus zwischen Impfstoff und Feldviren

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • EN 12945:2002 Kalkungsmaterialien – Bestimmung des neutralisierenden Wertes – Titrimetrische Methoden Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12945:2014 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • EN 12945:2014+A1:2016 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • EN ISO 11358:1997 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Allgemeine Grundsätze ISO 11358: 1997
  • EN 12945:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden Einschließlich Berichtigung Mai 2009

American National Standards Institute (ANSI), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • ANSI/ASTM D4662:1998 Polyurethan-Rohstoffe, Bestimmung der Säure- und Alkalinitätszahlen von Polyoren, Prüfverfahren (08.03)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • JJG(煤炭) 5-1988 Verifizierungsregeln für Methandetektoren basierend auf dem Prinzip der Lichtinterferenz
  • JJG(煤炭) 4-1988 Verifizierungsregeln für Methandetektoren nach dem Prinzip der katalytischen Verbrennung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • YS/T 1115.14-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen.Teil 14:Bestimmung des Arsengehalts.Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitrimetrie

国家能源局, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • NB/T 10765-2021 Bestimmung des Heizwerts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Prinzip der Bromwertbestimmung

  • ASHRAE 4486-2001 Messprinzipien zur Bestimmung der Eiskonzentration in Eisbrei (RP-1166)

NL-NEN, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • NEN 3775-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des pH-Wertes

HU-MSZT, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • MSZ 260/4-1971 Nachweis und Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) in der Abwasserbehandlung

Professional Standard - Nuclear Industry, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • EJ/T 20165-2018 Bestimmung von Fluor, Chlor und Brom in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie

ES-UNE, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • UNE-EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Werts (ISO 10390:2021) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)

Lithuanian Standards Office , Prinzip der Bromwertbestimmung

  • LST EN 15933-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Wertes

Danish Standards Foundation, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • DS/EN 15933:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/ISO 10390:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzip der Bromwertbestimmung

  • IEC 60147-1:1972 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen und allgemeine Prinzipien der Messmethoden. Teil 1: Wesentliche Bewertungen und Merkmale
  • IEC 60147-2:1963 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen und allgemeine Prinzipien der Messmethoden. Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Messmethoden

ES-AENOR, Prinzip der Bromwertbestimmung

工业和信息化部, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • YS/T 445.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitration

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • GB/T 37512-2019 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung der Differenz zwischen tatsächlichem und theoretischem Gehalt an Triacylglycerinen mit ECN 42

CU-NC, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • NC 34-62-1988 Landmaschinen und Geräte. Prüfung landwirtschaftlicher Geräte. Begriffe und Definitionen

Professional Standard - Commodity Inspection, Prinzip der Bromwertbestimmung

  • SN/T 2302.1-2009 Prüfverfahren zur Umweltschutzkontrolle für importierte Industrieabfälle als Rohstoffe. Teil 1: pH-Wert-Bestimmung. Die Methode zur Bestimmung des Oberflächen-pH-Werts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten