ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

Für die So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten gibt es insgesamt 219 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten die folgenden Kategorien: Plastik, Glas, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kraftwerk umfassend, Leitermaterial, Chemikalien, Mechanischer Test, Nichteisenmetalle, Keramik, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Bergbau und Ausgrabung, Isolierflüssigkeit, Anorganische Chemie, Schaumstoff, Chemische Ausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Gebäudestruktur, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, analytische Chemie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Längen- und Winkelmessungen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Metrologie und Messsynthese, Diskrete Halbleitergeräte.


HU-MSZT, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • MSZ 11683-1970 Definition der geprüften Kunststoffe, linearer Wärmeausdehnungskoeffizient

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • KS M 3040-2011 Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS M 3040-1981 Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS L 2105-2006(2016) Messmethode des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • KS M 3060-1993 Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS L 2105-2006(2021) Messmethode des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • KS L ISO 7991:2012 Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS L ISO 7991-2012(2017) Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS L ISO 7991-2012(2022) Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M 3706-2008(2013) Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen durch thermomechanische Analyse
  • KS B ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS M ISO 4897-2002(2022) Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 4897-2002(2017) Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS B ISO 1768-2007(2022) Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS B ISO 1768-2007(2017) Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS M ISO 11359-2:2002 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2017) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2-2002(2022) Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 14420:2011 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 14420:2016 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 14420:2021 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • JIS R 3251:1995 Messmethode des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • JIS H 8455:2022 Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • JIS R 3102:1995 Prüfverfahren für die durchschnittliche lineare Wärmeausdehnung von Glas
  • JIS Z 2285:2003 Messverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten metallischer Werkstoffe
  • JIS K 7197 AMD 1:2012 Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen durch thermomechanische Analyse (Änderung 1)

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • YBB 0020-2003 Pingjunxianrepengzhangxishu Cedingfa Tests für den Koeffizienten der mittleren linearen Wärmeausdehnung
  • YB B0021(03)-2003 Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (Versuch)
  • YBB 0020(03)-2003 Bestimmungsmethode des durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (Versuch)

RU-GOST R, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • GOST 15173-1970 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 10978-1983 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST EN 13471-2011 Wärmedämmprodukte für die technische Ausrüstung von Gebäuden und Industrieanlagen. Methode zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST R ISO 14420-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 32618.2-2014 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • GOST R 56466-2015 Raumfahrtsysteme. Materialprüfmethoden. Methode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen
  • GOST 8.158-1975 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung des Temperaturkoeffizienten der linearen Ausdehnung im Bereich von 4,2 bis 90 K
  • GOST 8.018-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur LTEC-Messung fester Stoffe im Temperaturbereich von 90 bis 1800 K
  • GOST 8.018-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Temperaturkoeffizienten der Längenausdehnung im Bereich von 90 bis 1800 K

AENOR, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • UNE 53126:2014 Kunststoffe. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • UNE 400308:1997 GLAS. BESTIMMUNG DES KOEFFIZIENT DER MITTLEREN LINEAREN WÄRMEAUSDEHNUNG.
  • UNE-EN 13009:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • UNE-EN 13471:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • UNE-EN 14617-11:2006 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • UNE-EN 1770:1999 PRODUKTE UND SYSTEME FÜR DEN SCHUTZ UND DIE REPARATUR VON BETONBAUWERKEN. TESTMETHODEN. BESTIMMUNG DES WÄRMEAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENTS.

Professional Standard - Light Industry, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • QB/T 2298-1997 Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas mit der Zweilinienmethode
  • QB/T 1321-2012 Prüfverfahren für den mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten der Auskleidung von Keramikmaterial
  • QB/T 1321-1991 Methode zur Bestimmung des durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten keramischer Materialien

CZ-CSN, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • CSN 64 0528-1993 Kunststoffe. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • CSN ISO 7991:1992 Glas. Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • CSN 72 5127-1987 Keramikfliesen. Bestimmung des mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • CSN 42 0440-1985 Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metallen
  • CSN 34 6312-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Bestimmung des mittleren Koeffizienten der spezifischen linearen Wärmeausdehnung
  • CSN 72 5030-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der spezifischen linearen Wärmeausdehnung und des mittleren Koeffizienten

YU-JUS, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • JUS B.D8.330-1981 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des linearen thermischen Akkomationskoeffizienten
  • JUS B.E8.310-1989 Glas. Bestimmung des Koeffizienten der linearen Innenausdehnung
  • JUS B.D8.052-1983 Keramikfliesen. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Fliesen für besondere Zwecke

Professional Standard - Electricity, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • DL/T 1204-2013 Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von mineralischen Isolierölen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • GB/T 16920-2015 Bestimmung des durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas
  • GB/T 16920-1997 Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 3074.4-2016 Verfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Graphitelektroden
  • GB/T 28194-2011 Glas.Doppelliner-Methode zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 25144-2010 Methode zur Bestimmung des durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von glasbeschichteten Glasuren
  • GB/T 3074.4-2003 Verfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Graphitelektroden
  • GB 9966.16-2021 Prüfverfahren für Naturstein Teil 16: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

International Organization for Standardization (ISO), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • ISO 7991:1987 Glas; Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 18099:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 18099:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 22680:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • ISO 23766:2022 Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • ISO 4897:1985 Zellulare Kunststoffe; Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Materialien bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • ISO 1768:1975 Glas-Aräometer; Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • ISO 11359-2:2021 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • ISO 14420:2005 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 14420:2020 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 23458:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Eigenspannung von CVD-Keramikbeschichtungen

German Institute for Standardization, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • DIN ISO 7991:1998 Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 7991:1987)
  • DIN ISO 7991:1998-02 Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 7991:1987)
  • DIN EN 13471:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen - Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13471:2001
  • DIN EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14581:2004
  • DIN EN 14581:2005-03 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14581:2004
  • DIN 51177:2008 Glas- und Porzellanemails – Herstellung emaillierter Proben und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DIN EN ISO 20274:2017-12 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 20274:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20274:2017
  • DIN 51909:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten – Feste Materialien
  • DIN EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14617-11:2005
  • DIN EN 14617-11:2005-06 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 14617-11:2005
  • DIN EN 13009:2000-04 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN EN ISO 18099:2023-03 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18099:2022
  • DIN EN ISO 18099:2023 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022)
  • DIN EN ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 20274:2017)
  • DIN EN ISO 23766:2024-01 Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 23766:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23766:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 15.12.2023
  • DIN EN 1770:1998-04 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren - Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 1770:1998
  • DIN EN 1770:1998 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren - Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 1770:1998
  • DIN EN 62047-11:2014-04 Halbleiterbauelemente - Mikroelektromechanische Bauelemente - Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme (IEC 62047-11:2013); Deutsche Fassung EN 62047-11:2013

工业和信息化部, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • YB/T 6046-2022 Methode zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von isostatisch gepresstem Graphit
  • YB/T 6036-2022 Verfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von thermisch gespritzten Hochtemperaturlegierungsbeschichtungen

IN-BIS, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • IS 5623-1970 Methode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas

IT-UNI, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • UNI 7460-1975 Glastest. Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten
  • UNI 6061-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, ersetzt uni 4284

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • YS/T 63.4-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • YS/T 63.4-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • YS/T 764-2011 Bestimmungsgerät für den Wärmeausdehnungskoeffizienten von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden

PT-IPQ, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • NP 2120-1986 Plastik. Messung des linearen thermischen Energieausdehnungskoeffizienten

American Society for Testing and Materials (ASTM), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • ASTM E228-06 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien mit einem Schubstangendilatometer
  • ASTM D696-16 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen ≤30°C und 30°C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid
  • ASTM D3386-00 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D1903-08(2017) Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten elektrischer Isolierflüssigkeiten aus Erdöl und Askarels
  • ASTM D5335-14 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von gebundenen elektrischen Widerstands-Dehnungsmessstreifen
  • ASTM D5335-04 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von geklebten elektrischen Widerstands-Dehnmessstreifen
  • ASTM D5335-99 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von geklebten elektrischen Widerstands-Dehnmessstreifen
  • ASTM D5335-08 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von gebundenen elektrischen Widerstands-Dehnungsmessstreifen
  • ASTM D1903-96 Standardtestverfahren für den Wärmeausdehnungskoeffizienten elektrischer Isolierflüssigkeiten aus Erdöl und Askarels
  • ASTM D6341-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen -30 und 140&176F (-34,4 und 60&176C)
  • ASTM D6341-14a Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen –30 und 140°F &40;  ——34,4 und 60°C&41;
  • ASTM D6341-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen 30 und 140 °F (34,4 und 60 °C)
  • ASTM D6341-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen -30 und 140176F (-34,4 und 60176C)
  • ASTM D6341-98(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen -30 und 140176F (-34,4 und 60176C)
  • ASTM D6341-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen 30 und 140 °F (34,4 und 60 °C)
  • ASTM D6341-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen ndash;30 und 140°F;ndash;34,4 und 60°F;C41;

CEN - European Committee for Standardization, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • EN ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • EN 14581:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

British Standards Institution (BSI), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • BS EN ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails. Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 14581:2004 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 14581:2004(2005) Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 13471:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 18099:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 22680:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • BS EN ISO 18099:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 11359-2:1999 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • 19/30364985 DC BS ISO 22680. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • BS ISO 11359-2:2021 Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • 21/30420747 DC BS EN ISO 18099. Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 23766:2022 Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • 21/30390825 DC BS ISO 23766. Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • BS EN 1770:1998 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken. Testmethoden. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 14420:2005 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 14420:2020 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium. Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • 21/30427384 DC BS ISO 11359-2. Kunststoffe. Thermomechanische Analyse (TMA). Teil 2. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • BS ISO 23458:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Eigenspannung von CVD-Keramikbeschichtungen
  • 19/30379750 DC BS ISO 23458. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Eigenspannung von CVD-Keramikbeschichtungen

Professional Standard - Electron, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • SJ/T 11036-1996 Prüfverfahren für den durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von elektronischem Glas

Professional Standard - Aerospace, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • QJ 1522-1988 Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten starrer Feststoffe bei niedrigen Temperaturen

ES-UNE, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • UNE-EN ISO 20274:2018 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 20274:2017)
  • UNE-EN 14581:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • UNE-EN ISO 18099:2023 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022)
  • UNE 43312:1982 ERRATUM:2011 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen Kubikausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • UNE-EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme (Genehmigt von AENOR im November 2013.)

Association Francaise de Normalisation, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • NF B10-639*NF EN 14581:2005 Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF EN ISO 20274:2017 Keramische Emails – Herstellung von Emailproben und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF P50-765*NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • NF A91-317*NF EN ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF P75-418*NF EN 13471:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF EN ISO 18099:2022 Wärmedämmstoffe für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasserausdehnungskoeffizienten
  • NF EN ISO 17562:2021 Technische Keramik – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten monolithischer Keramik mit der Schubstangenmethode
  • NF EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF B10-602-11*NF EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • NF P18-939*NF EN 1770:1998 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken. Testmethoden. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • NF T70-313:2014 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient durch direkte Messung
  • NF T70-313:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung durch direkte Messung.
  • NF EN 62047-11:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten in sich geschlossener Materialien für mikroelektromechanische Systeme
  • NF B35-512:1983 Laborglaswaren. Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten).

Danish Standards Foundation, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • DS/EN 14581:2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 13471:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 1770:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme

Lithuanian Standards Office , So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • LST EN 14581-2005 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 13471-2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 13009-2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 14617-11-2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 1770-2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

US-FCR, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • FCR COE CRD-C 126-63-1963 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT, TESTVERFAHREN FÜR DEN WÄRMEAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT VON MÖRTEL
  • FCR COE CRD-C 125-63-1963 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT METHODE ZUR PRÜFUNG DES KOEFFIZIENTS DER LINEAREN WÄRMEAUSDEHNUNG VON GROBEM ZUSCHLAG (DMS-METHODE)
  • FCR COE CRD-C 39-81-1981 HANDBUCH FÜR BETON- UND ZEMENTTESTVERFAHREN FÜR DEN KOEFFIZIENT DER LINEAREN WÄRMEAUSDEHNUNG VON BETON

European Committee for Standardization (CEN), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • EN ISO 18099:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022)
  • EN 13471:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • EN 14617-11:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • prEN ISO 18099:2021 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO/DIS 18099:2021)
  • EN 1770:1998 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • GB/T 34183-2017 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

Group Standards of the People's Republic of China, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • T/CSTM 00440-2023 Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Eigenspannung von CVD-Keramikbeschichtungen

PL-PKN, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • PN C82055-13-1990 Prüfmethoden für vorgefertigte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • PN B13047-1992 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

The American Road & Transportation Builders Association, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • AASHTO T 336-2015 Standardmethode zur Prüfung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von hydraulischem Zementbeton
  • AASHTO T 336-2010 Standardmethode zur Prüfung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von hydraulischem Zementbeton [Ersetzt: AASHTO TP 60, AASHTO TP 60, AASHTO TP 60, AASHTO TP 60, AASHTO TP 60]

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • T 336-2011 Standard Method of Test for Coefficient of Thermal Expansion of Hydraulic Cement Concrete
  • TP 60-2000 Standard Method of Test for Coefficient of Thermal Expansion of Hydraulic Cement Concrete
  • T 336-2010 Standardmethode zur Prüfung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von hydraulischem Zementbeton
  • T 336-2015 Standardmethode zur Prüfung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von hydraulischem Zementbeton
  • T 336-2009 Standard Method of Test for Coefficient of Thermal Expansion of Hydraulic Cement Concrete

未注明发布机构, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • DIN EN 14581 E:2002-11 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DIN EN ISO 20274 E:2016-08 Preparation of enamels and enamel samples and determination of coefficient of thermal expansion (draft)
  • DIN EN ISO 18099 E:2021-06 Determination of thermal expansion coefficient of thermal insulation products for building equipment and industrial installations (draft)
  • BS 6319-12:1992(1999) Prüfung von Harz- und Polymer-/Zementzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 12: Methoden zur Messung der uneingeschränkten linearen Schrumpfung und des Wärmeausdehnungskoeffizienten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • GB/T 9966.16-2021 Prüfverfahren für Naturstein – Teil 16: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 7991.7-2019 Prüfverfahren für Glaskörper- und Porzellanemails – Teil 7: Bestimmung des Koeffizienten der mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 36800.2-2018 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur

Association of German Mechanical Engineers, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • DVS 2201-1 Beiblatt 3-2003 Prüfung von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen - Grundlagen - Indikationen; Lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DVS 2201-1 Beiblatt 3-2004 Prüfung von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen - Grundlagen - Hinweise - Lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten

CO-ICONTEC, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • ICONTEC 3219-1991 Elektronik. Methode zur Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schaltkreisisolierflüssigkeiten (Erdölderivate)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • GJB 5382.13-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 13: Bestimmung des linearen Ausdehnungskoeffizienten TMA-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • GJB 8683.13-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 13: Bestimmung des linearen Ausdehnungskoeffizienten Verfahren zur Analyse von Wärmekraftmaschinen

GOSTR, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • GOST R 8.949-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Niob. Die Parameter des Kristallgitters. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient von 120 K bis 400 K
  • GOST R 8.954-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Vanadium. Gitterparameter. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 240 K bis 400 K
  • GOST R 8.950-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Molybdän. Die Parameter des Kristallgitters. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 90 K bis 350 K
  • GOST 8.018-2018 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur LTEC-Messung von Feststoffen mit einer Temperatur von 0,01 x 10 -6 bis 100 x 10 -6 К -1 im Temperaturbereich von 90 bis 3000 K
  • GOST R 8.953-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Silizid von Vanadium. Die Gitterparameter liegen im Konzentrationsbereich von 20 Atom-% bis 25 Atom-% Silizium. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 20 K u

KR-KS, So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • KS M ISO 14420-2016 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 14420-2021 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

American National Standards Institute (ANSI), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • ANSI/ASTM D6341:1998 Testmethode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffholz und Kunststoffholzformen zwischen -30o und 140oF (-34,4o und 60oC)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So ermitteln Sie den Wärmeausdehnungskoeffizienten

  • EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten