ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Arbeitstemperatur der Mutter

Für die Arbeitstemperatur der Mutter gibt es insgesamt 27 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Arbeitstemperatur der Mutter die folgenden Kategorien: Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


Professional Standard - Aviation, Arbeitstemperatur der Mutter

  • HB 5638-1987 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5635-1987 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5634-1981 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5639-1981 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5635-1981 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5638-1981 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5640-1987 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5636-1987 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 650 °C)
  • HB 5641-1987 Zwölf selbstsichernde Winkelschlitzmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5636-1981 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 650 °C)
  • HB 5637-1981 Zwölf selbstsichernde Winkel-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5641-1981 Zwölf selbstsichernde Winkelschlitzmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5640-1981 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5637-1987 Zwölf selbstsichernde Winkel-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)

International Organization for Standardization (ISO), Arbeitstemperatur der Mutter

  • ISO/DIS 7481 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO/FDIS 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 7995:1985 Luft- und Raumfahrt – Befestigungselemente – Sechskantmuttern, selbstsichernd – Festigkeitsklasse 1 100 MPa – Maximale Betriebstemperatur 235 Grad C
  • ISO 4147:1982 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 4147:1983 Metrische Verbindungselemente für den Luft- und Raumfahrtbau; Sechskant-Schlitzmuttern; Festigkeitsklasse 1 100 MPa; Maximale Betriebstemperatur 235 Grad C

British Standards Institution (BSI), Arbeitstemperatur der Mutter

  • BS 2A 302:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximalen Betriebstemperaturen kleiner oder gleich 425 °C. Beschaffungsspezifikation
  • BS 2A 295:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • BS ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt. Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • 23/30446465 DC BS ISO 7481. Luft- und Raumfahrt. Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden

Association Francaise de Normalisation, Arbeitstemperatur der Mutter

  • NF L22-500:2018 Verbindungselemente – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Technische Anforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Arbeitstemperatur der Mutter

  • KS W ISO 7481-2005(2020) Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Prüfmethoden
  • KS W ISO 8279:2007 Luft- und Raumfahrtmuttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 ℃, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 ℃, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) /425 ℃, 1 100 MPa(bei Umgebungstemperatur)/23




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten