ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Version Betriebstemperatur

Für die Version Betriebstemperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Version Betriebstemperatur die folgenden Kategorien: Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Einrichtungen im Gebäude, Strahlungsmessung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Obst, Gemüse und deren Produkte, Baumaterial, Gebäudeschutz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Industrielles Automatisierungssystem, Isoliermaterialien, Stahlprodukte, Brenner, Kessel, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Drähte und Kabel, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Längen- und Winkelmessungen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Bordausrüstung und Instrumente, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Land-und Forstwirtschaft, Flüssigkeitsspeichergerät, Solartechnik, medizinische Ausrüstung, Metrologie und Messsynthese, Plastik, Luftqualität, Baumaschinen, Textilmaschinen, Wasserbau, Ergonomie, Industrieofen, Holzbearbeitungsgeräte, Elektronische Geräte, Ventil, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kraftstoff, Textilprodukte, Automatisches Heimsteuergerät, Verschluss.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Version Betriebstemperatur

  • KS W ISO 8279:2007 Luft- und Raumfahrtmuttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 ℃, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 ℃, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) /425 ℃, 1 100 MPa(bei Umgebungstemperatur)/23
  • KS D ISO 11692-2003(2013) Ferritisch-perlitische technische Stähle zur Ausscheidungshärtung bei Warmumformtemperaturen
  • KS B 6203-2002(2017) Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS W ISO 7481-2005(2020) Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Prüfmethoden
  • KS B 6203-1964 Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS B 6203-2002 Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS W ISO 8642-2007(2018) Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Testmethoden
  • KS B 6203-2002(2022) Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS W ISO 5858-2008(2018) Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit einer maximalen Betriebstemperatur von weniger als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • KS W ISO 8641-2005(2020) Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • KS W ISO 8642:2007 Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Testmethoden
  • KS B 5320-2008 Bimetall-Thermometer
  • KS D ISO 11692:2003 Ferritisch-perlitische technische Stähle zur Ausscheidungshärtung bei Warmumformtemperaturen
  • KS W ISO 8641:2005 Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • KS W 0932-1998 Luft- und Raumfahrt-Selbstsichernde, feste Ankermuttern mit einer Lasche, reduzierte Serie, mit Senkung, Festigkeitsklassifizierung 1100 MPa und maximale Betriebstemperatur 235 °C
  • KS W ISO 7481:2005 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Prüfmethoden
  • KS C IEC 60751:2003 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren
  • KS K 0757-2011 Prüfverfahren für Temperatureinflüsse auf die Stabilität von Geotextilien
  • KS C IEC 60751-2003(2008) Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren
  • KS C IEC 60751:2013 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren

PL-PKN, Version Betriebstemperatur

  • PN BN 2215-03-1966 Industrielle Herstellung von Glasthermometern. Thermometereinsatz
  • PN BN 2215-04-1966 Industrie. Herstellung von Glasthermometern. Thermometerrohr
  • PN BN 2215-06-1966 Bestimmungen zur Herstellung von Industriethermometern aus Glas mit geradem und 90-Grad-Winkel
  • PN BN 2215-01-1966 Industriethermometer. Glasthermometer. Thermometergehäuse mit geradem und 90-Grad-Winkel
  • PN BN 2215-02-1966 Industrielle Herstellung von Glasthermometern. Thermometertasche
  • PN B02015-1986 Einwirkungen auf Gebäudestrukturen. Variable Umwelteinwirkungen. Temperatureinwirkung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Version Betriebstemperatur

  • JJG 856-2015 Strahlungsthermometer für die Arbeit
  • JJG 130-2004 Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 985-2004 Referenzstandardanlage für Hochtemperatur-Platin-Widerstandsthermometer
  • JJG 415-2001 Eichordnung für funktionierende Strahlungsthermometer
  • JJG 67-2003 Eichordnung der Gesamtstrahlungspyrometer
  • JJG 130-1984 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 130-2011 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 856-1994 Eichvorschriften für funktionierende Strahlungsthermometer unter 500℃
  • JJG 716-1991 Verifizierungsregelung für ein Platin-Widerstandsthermometer mit einem Arbeitsstandard von 0 bis 419,527 °C
  • JJG 155-1991 Routine-Kapillarviskosimeter

European Association of Aerospace Industries, Version Betriebstemperatur

  • AECMA TR 4643-2009 Epoxidharz für die Luft- und Raumfahrtindustrie für Glasfasersteckverbinder gemäß EN 3733. Betriebstemperatur bis zu 150 °C im Dauerbetrieb, Ausgabe 1
  • AECMA PREN 2346-002-2001 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2266-002-2000 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C, Teil 002: Allgemeine Ausgabe, S. 2
  • AECMA PREN 2266-002-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2265-002-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +150 Grad Celsius Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 1 [Ersetzt durch: ASD-STAN PREN 2265]
  • AECMA PREN 2267-002-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-002-2000 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 2267-002-2003 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe S. 3
  • AECMA PREN 2267- 004-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Zwecke, Betriebstemperaturen zwischen -55 und 260 Grad C. CO2-Laserdruckprodukt, Standardausgabe P 1
  • AECMA PREN 4057-304-2001 Testmethoden für Kabelbinder der Luft- und Raumfahrtserie für Kabelbäume, Teil 304: Zugfestigkeit der Schlaufe bei maximaler Arbeitstemperatur, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2266-003-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 003: Tintenstrahldruckprodukte Standardausgabe P 1
  • AECMA PREN 2265-003-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius Teil 003: Tintenstrahldruckprodukt Standardausgabe P 1 [Ersetzt durch: ASD-STAN PREN 2265]
  • AECMA PREN 2265-004-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius Teil 004: CO2-Laserbedruckbares Produkt Standardausgabe P 1 [Ersetzt durch: ASD-STAN PREN 2265]
  • AECMA PREN 2265-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius Teil 005: UV-Laserbedruckbares Produkt Standardausgabe P 1 [Ersetzt durch: ASD-STAN PREN 2265]
  • AECMA PREN 2265-006-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius Teil 006: YAG X3 Laserbedruckbares Produkt Standardausgabe P 1 [Ersetzt durch: ASD-STAN PREN 2265]
  • AECMA PREN 2266-004-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 004: CO2-Laserbedruckbares Produkt Standardausgabe P 1
  • AECMA PREN 2266-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbares Produkt Standardausgabe P 1
  • AECMA PREN 2266-006-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 006: YAG X3 Laserbedruckbares Produkt Standardausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-003-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 003: Tintenstrahldruckprodukt Standardausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-005-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbares Produkt Standardausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-006-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 006: YAG X3 Laserbedruckbares Produkt Standard Edition P1
  • AECMA PREN 2266-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +200 Grad Celsius, Ausgabe P 2 [Siehe: ASD-STAN PREN 2266-002, ASD-STAN PREN 2266-003, ASD-STAN PREN 2266-004, ASD-STAN PREN 2266-005, ASD-
  • AECMA PREN 2265-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +150 Grad Celsius, Ausgabe P 2 [Ersetzt: ASD-STAN PREN 2265-002, ASD-STAN PREN 2265-003, ASD-STAN PREN 2265-004, ASD -STAN PREN 2265-005, AS
  • AECMA PREN 2346-003-2001 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, feuerbeständig, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: DL-Familie, Single-Core-Produktnorm, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-003-1991 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für den allgemeinen Einsatz, Betriebstemperaturen zwischen -55 und +260 Grad Celsius, Produktstandard
  • AECMA PREN 2267-009-2003 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 009: DRA-Familie, Einzel- und Mehrkernmontage Produktstandard Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-010-2003 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 010: DR-Familie, einzeln mit UV-Laser bedruckbar Produktnorm Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2266-007-2000 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 007: UV-Laserbedruckbare mehradrige ummantelte Kabel Produktstandardausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +260 Grad Celsius, Ausgabe P 2 [Siehe: ASD-STAN PREN 2267-002, ASD-STAN PREN 2267-006]
  • AECMA PREN 3545-001-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen - 55 bis 175 Teil 001: Technische Spezifikation Ausgabe P 4
  • AECMA PREN 3545-001-2004 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 001: Technische Spezifikation Ausgabe P 3
  • AECMA PREN 3545-001-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 001: Technische Spezifikation Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 2267-008-1999 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 008: DM-Familie, einzelnes UV-druckbares und mehradriges Montageprodukt, Standardausgabe P1
  • AECMA PREN 4165-022-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 175 Grad Celsius, kontinuierlich, Teil 022: Einsteck-/Ausziehwerkzeug für Ausbaumodule, Produktstandardausgabe 1E
  • AECMA PREN 4165-023-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 175 Grad Celsius, fortlaufend, Teil 023: Werkzeuge für die Montage, Buchsencodierung, Komponentenprodukt, Standardausgabe 1E

Indonesia Standards, Version Betriebstemperatur

  • SNI 16-7061-2004 Die Messung des Arbeitsklimas (heiß) anhand der Parameter des Feuchtkugeltemperaturindex
  • SNI 04-4189-1996 Betriebsbedingungen für Messgeräte und industrielle Prozesskontrollgeräte – Teil 1: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Version Betriebstemperatur

  • ASHRAE DA-00-3-5-2000 Einfluss von Heizsystemen und Wandoberflächentemperaturen auf die operativen Temperaturfelder im Raum
  • ASHRAE 4167-1998 Die Auswirkungen von Temperatur, Licht und Schall auf die wahrgenommene Arbeitsumgebung

German Institute for Standardization, Version Betriebstemperatur

  • DIN EN 14394:2006 Heizkessel – Heizkessel mit Gebläsebrennern – Nennwärmeleistung nicht über 10 MW und maximale Betriebstemperatur von 110 °C; Deutsche Fassung EN 14394:2005
  • DIN EN 10267:1998 Ferritisch-perlitische Stähle zur Ausscheidungshärtung bei Warmumformtemperaturen; Deutsche Fassung EN 10267:1998
  • DIN EN 60751:2009 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (IEC 60751:2008); Deutsche Fassung EN 60751:2008
  • DIN ISO 109:1985-06 Textilmaschinen; Arbeitsbreiten von Webmaschinen; Identisch mit ISO 109, Ausgabe 1982
  • DIN EN IEC 60751:2023-06 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (IEC 60751:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60751:2022 / Hinweis: DIN EN 60751 (2009-05) bleibt neben dieser Norm bis zum 03.03.2025 gültig.
  • DIN EN 12300:2006 Kryobehälter – Sauberkeit für den Kryobetrieb Englische Fassung der DIN EN 12300:2006-09
  • DIN 33403-5:1997 Klima am Arbeitsplatz und seiner Umgebung – Teil 5: Ergonomische Gestaltung kalter Arbeitsplätze
  • DIN EN 2267-002:2015 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines; Deutsche und englische Fassung EN 2267-002:2015
  • DIN EN 2267-002:2012 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines; Deutsche und englische Fassung EN 2267-002:2012
  • DIN EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:2017); Deutsche Fassung EN ISO 13916:2017
  • DIN EN 2997-012:2009 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 012: Jam- Mutter für Kontermutter-Steckdosen - Produkt s
  • DIN EN 2997-013:2009 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 013: O- Ringdichtung für Kontermutter-Steckdosen - Produ
  • DIN EN 2346-002:2007 Luft- und Raumfahrt - Elektrokabel, feuerbeständig - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines; Deutsche und englische Fassung EN 2346-002:2006
  • DIN EN IEC 60751:2019 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (IEC 65B/1144/CD:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 109:1985 Textilmaschinen; Arbeitsbreiten von Webmaschinen; Identisch mit ISO 109, Ausgabe 1982
  • DIN EN 4057-304:2008 Luft- und Raumfahrt - Kabelbinder für Kabelbäume - Prüfverfahren - Teil 304: Schlaufenzugfestigkeit bei maximaler Arbeitstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 4057-304:2006
  • DIN EN 13190:2002 Zeigerthermometer; Deutsche Fassung EN 13190:2001
  • DIN EN 14597:2015 Temperaturregelgeräte und Temperaturbegrenzer für Wärmeerzeugungsanlagen; Deutsche Fassung EN 14597:2012

Association of German Mechanical Engineers, Version Betriebstemperatur

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Version Betriebstemperatur

  • PREN 3646-008-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 008 – Stecker (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-001-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerbetrieb Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe 6E)
  • PREN 3646-011-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 011 – Dummy-versiegelte Buchse (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-010-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb, Teil 010 – Flugrohling für Stecker (Ausgabe: 5E)
  • PREN 2267-1995 Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +260 Grad Celsius (Ausgabe P 2)
  • PREN 2266-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +200 Grad Celsius (Ausgabe P 2)
  • PREN 2265-1995 Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +150 Grad Celsius (Ausgabe P 2)
  • PREN 3646-003-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb, Teil 003 – abgedichtete Buchse mit quadratischen Flanschen (Ausgabe: 4E)
  • PREN 3646-005-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 005 – Hermetische Buchse mit quadratischem Flansch (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-002-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Zirkular@ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerbetrieb Teil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen (Ausgabe 4E)
  • PREN 3646-009-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 009 – Flugrohling für Buchse (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-006-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 006 – Hermetische Buchse mit rundem Flansch und Gegenmuttermontage (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-004-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 004: Mit Gegenmutter montierte, abgedichtete Buchse mit rundem Flansch (Ausgabe: 5E)
  • PREN 4049-002-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemein (Ausgabe P 1)
  • PREN 3645-006-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Schaufelsicher@ Dreifachgewindekupplung Betriebstemperatur 175 Grad C oder 200 Grad C Dauerbetrieb Teil 006: Flugrohling für Buchsenproduktstandard (Ausgabe 11E)
  • PREN 3646-007-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 007: Hermetische Buchse mit rundem Flansch, befestigt durch Hartlöten (Ausgabe: 5E)
  • PREN 4644-001-2010 Luft- und Raumfahrt-Serie Steckverbinder@ elektrisch und optisch@ rechteckig@ modular@ rechteckige Einsätze@ Betriebstemperatur 175 Grad C (oder 125 Grad C) kontinuierlich Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 2)
  • PREN 3646-001-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Zirkular@ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius fortlaufend Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 2266-002-1995 Luft- und Raumfahrtkabel@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 1)
  • PREN 2267-002-2000 Luft- und Raumfahrtkabel@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 2)
  • PREN 2266-002-2000 Luft- und Raumfahrtkabel@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 2)
  • PREN 2267-002-1995 Luft- und Raumfahrtkabel@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 1)
  • PREN 2267-003-1991 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für den allgemeinen Einsatz, Betriebstemperaturen zwischen -55 und +260 Grad Celsius, Produktstandard
  • PREN 2267-002-2003 Luft- und Raumfahrtkabel@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 3)
  • PREN 2265-002-1995 Luft- und Raumfahrtkabel@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +150 Grad Celsius Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-001-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 3646-008-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 008: Steckerproduktstandard (Ausgabe: P 1)
  • PREN 3645-001-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Schaufelsicher @ Dreifachgewindekupplung @ Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 4056-006-2012 Luft- und Raumfahrttechnik Kabelbinder für Kabelbäume Teil 006: Peek-Kabelbinder Für Betriebstemperaturen - 55 °C bis 240 °C Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2267- 004-1995 Luft- und Raumfahrt-Serie Cables@ Electrical for All Purpose Betriebstemperaturen zwischen -55 und 260 Grad C CO2-Laser-Druckproduktstandard (Ausgabe P 1)
  • PREN 4057-304-2001 Kabelbinder der Luft- und Raumfahrtserie für Kabelbäume, Testmethoden Teil 304: Zugfestigkeit der Schlaufe bei maximaler Arbeitstemperatur (Ausgabe P 1)
  • PREN 4165-001-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rechteckig@ Modular Betriebstemperatur 175 Grad C Kontinuierlich Teil 001: Technische Spezifikation Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • TR 4643-2009 Epoxidharz für die Luft- und Raumfahrtindustrie für Glasfasersteckverbinder nach EN 3733. Betriebstemperatur bis zu 150 °C im Dauerbetrieb (Edition 1).
  • PREN 3646-002-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Zirkular @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen (Ausgabe P 1)
  • PREN 2266-003-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 003: Standard für tintenstrahlbedruckbare Produkte (Ausgabe P 1)
  • PREN 2267-003-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 003: Standard für tintenstrahlbedruckbare Produkte (Ausgabe P 1)
  • PREN 2265-003-1995 Aerospace Series Cables@ Electrical@ for General Purpose Operating Temperatures Between -55 Degrees Celsius and 150 Degrees Celsius Part 003: Ink Jet Printable Product Standardd (Edition P 1)
  • PREN 2267-002-2011 Luft- und Raumfahrtkabel@ elektrisch@ für allgemeine Zwecke Betriebstemperaturen zwischen ? 55°C und 260°C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 4)
  • PREN 2623-1986 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen - 55 Grad Celsius und + 135 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • PREN 2265-005-1995 Luft- und Raumfahrtkabel@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2267-005-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2265-004-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius Teil 004: CO2-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2266-006-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 006: YAG X3 Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2266-004-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 004: CO2-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2266-005-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 005: UV-Laserbedruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-003-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: Einzelkern-Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 4165-001-2014 Luft- und Raumfahrt-Serie Steckverbinder@ elektrisch@ rechteckig@ modular Betriebstemperatur 175 °C dauernd Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 2)
  • PREN 2267-002-2013 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen _55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 5)
  • PREN 4067-001-1997 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Berührsicher@ Gekoppelt durch Gewindering@ Feuerbeständig@ Betriebstemperatur 260 Grad C Spitzenwert Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 4165-002-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rechteckig@ Modular Betriebstemperatur 175 Grad C Dauerteil 002: Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen (Ausgabe P 1)
  • PREN 4056-003-2002 Kabelbinder der Luft- und Raumfahrtserie für Kabelbäume Teil 003: Kunststoffkabelbinder bei Betriebstemperaturen - 65 °C bis 105 °C und - 65 °C bis 150 °C Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 2267-006-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie@ Electrical@ für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 006: YAG X3 Laserbedruckbarer Produktstandard (Ausgabe P1)
  • PREN 2265-006-1995 Aerospace Series Cables@ Electrical@ for General Purpose Operating Temperatures Between -55 Degrees Celsius and 150 Degrees Celsius Part 006: YAG X3 Laser Printable Product Standard (Edition P 1)
  • PREN 3646-003-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung - Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 003: Produktnorm für Buchsenmontage mit quadratischem Flansch (Ausgabe: P 1)
  • PREN 3646-005-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Zirkular@ Bajonettkupplung - Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 005: Buchse@ Hermetisch@ Produktstandard für quadratische Flanschmontage (Ausgabe: P 1)
  • PREN 3646-006-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Zirkular@ Bajonettkupplung - Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 006: Buchse@ Hermetisch@ Kontermuttermontage Produktnorm (Ausgabe: P 1)
  • PREN 3645-003-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Schaufelsicher @ Dreifachgewindekupplung Betriebstemperaturen 175 ° C oder 200 ° C Dauerteil 003 – Produktnorm für Wandsteckdosen (Ausgabe: 11E)
  • PREN 3646-004-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung - Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 004: Produktnorm für Buchsenmontage mit Gegenmutter (Ausgabe: P 1)
  • PREN 2713-002-1995 Luft- und Raumfahrtkabel@ Elektrisch@ Ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke, Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 1)
  • PREN 2714-002-2000 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ Single und Multicore für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 3)
  • PREN 2714-002-1995 Luft- und Raumfahrtkabel@ Elektrisch@ Ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke, Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 1)
  • PREN 2713-002-2000 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ Single und Multicore für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 3)
  • PREN 2713-002-1999 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ Single und Multicore für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 2)
  • PREN 2714-002-1999 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ Single und Multicore für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 2)
  • PREN 2714-002-2003 Luft- und Raumfahrtkabel @ Electrical @ Single und Multicore für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 4)
  • PREN 2712-002-1995 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ Single und Multicore für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 150 °C Teil 002: Abgeschirmt und ummantelt, allgemein (Ausgabe P 1)
  • PREN 3646-009-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung @ Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerteil 009: Schutzhülle für Buchsenproduktnorm (Ausgabe: P 1)
  • PREN 3646-011-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung @ Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Kontinuierlich Teil 011: Produktstandard für Dummy-Buchsen (Ausgabe: P 1)
  • PREN 4165-023-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rechteckig @ Modular Betriebstemperatur 175 Grad Celsius Kontinuierlich Teil 023: Werkzeuge für die Montage Buchsencodierungskomponenten-Produktstandard (Ausgabe 1E)
  • PREN 4165-022-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rechteckig@ Modular Betriebstemperatur 175 Grad Celsius Dauerteil 022: Einsteck-/Ausziehwerkzeug für Ausbaumodule Produktstandard (Ausgabe 1E)
  • PREN 4067-008-2000 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Schaufelsicher @ Gekoppelt durch Gewindering @ Feuerbeständig @ Betriebstemperatur 260 Grad C Spitzenteil 008: Steckerproduktstandard (Ausgabe P 1)
  • PREN 4644-001-2008 Luft- und Raumfahrt-Serie Steckverbinder@ elektrisch und optisch@ rechteckig@ modular@ rechteckige Einsätze@ Betriebstemperatur 175 Grad C kontinuierlich Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 3733-001-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Optisch@ Zirkular@ Einkanal@ Gekoppelt durch selbstsichernden Ring@ Betriebstemperatur bis zu 150 Grad Celsius Dauerteil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 4165-003-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rechteckig @ Modular Betriebstemperatur 175 Grad C Dauerteil 003: Produktnorm für Module Serie 2 und Serie 3 (Ausgabe P 1;:2001 Ausgabe P 2)

Professional Standard-Ships, Version Betriebstemperatur

  • CBM 1022-1981 Zulässige Temperatur und Betriebsdruck des Marineflansches

未注明发布机构, Version Betriebstemperatur

  • DIN EN ISO 23208:2019 Kryobehälter – Reinheit für den kryogenen Betrieb (ISO 23208:2017); Deutsche Fassung EN ISO 23208:2019
  • DIN EN 12300:1999 Kryobehälter – Reinheit für den Kryobetrieb DIN
  • DIN EN 1991-1-5:2004 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Temperatureinwirkungen
  • BS 1041-3:1989(2000) Temperaturmessung – Teil 3: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung industrieller Widerstandsthermometer

Defense Logistics Agency, Version Betriebstemperatur

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Version Betriebstemperatur

  • GJB 282.1-1987 Umgebungsbedingungen für gepanzerte Fahrzeuge, Betriebsumgebungstemperatur
  • GJB 898-1990 Allgemeine medizinische Anforderungen an die Arbeitskabinenumgebung (Raumtemperatur).
  • GJB 898A-2004 Allgemeine medizinische Anforderungen und Bewertung der Temperaturumgebung der Arbeitskabine (Raum)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Version Betriebstemperatur

  • ASD-STAN PREN 2623-1986 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen - 55 Grad Celsius und + 135 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 3372-001-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, fortlaufend, Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 3372-011-2005 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb. Teil 011: Blindsteckdose, Produktnorm (Ausgabe P
  • ASD-STAN PREN 2267-002-2011 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemeine Ausgabe, P 4
  • ASD-STAN PREN 2997-004-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze Teil 004: Gegenmutter montiert Empf
  • ASD-STAN PREN 2346-002-2005 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 2266-002-2000 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 2267-004-1995 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische Kabel für allgemeine Zwecke, Betriebstemperaturen zwischen -55 und 260 Grad C, CO2-Laserdruckbare Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2997-008-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 Grad C Dauerbetrieb, 260 Grad C Spitzenwert Teil 008: Steckerproduktstandard
  • ASD-STAN PREN 2997-001-2010 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 001: Technische Besonderheiten
  • ASD-STAN TR 4643-2009 Epoxidharz für die Luft- und Raumfahrtindustrie für Glasfasersteckverbinder gemäß EN 3733. Betriebstemperatur bis zu 150 °C im Dauerbetrieb
  • ASD-STAN PREN 4057-304-2001 Kabelbinder der Luft- und Raumfahrtserie für Kabelbäume, Testmethoden Teil 304: Zugfestigkeit der Schlaufe bei maximaler Arbeitstemperatur (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2854-002-2006 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische Leitungen für allgemeine Zwecke, Querschnitte gleich und größer als 9 mm2, Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 2854-003-2006 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische Leitungen für allgemeine Zwecke, Querschnitte gleich und größer 9 mm2, Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 260 °C, Teil 003: Produktnorm (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 4049-001-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4049-002-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemein (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2997-011-2009 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 011: Blindsteckdose Produ
  • ASD-STAN PREN 2997-002-2010 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert Teil 002: Spezifikation von
  • ASD-STAN PREN 2346-003-2001 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrische, feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 003: DL-Familie, Single-Core-Produktstandard (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4165-001-2014 Luft- und Raumfahrttechnik Steckverbinder, elektrisch, rechteckig, modular Betriebstemperatur 175 °C dauernd Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 3372-002-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C und 200 °C durchgehend Teil 002: Leistungsspezifikation und Kontakt A
  • ASD-STAN PREN 2267-002-2013 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen _55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 5)
  • ASD-STAN PREN 2997-015-2009 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 015: Gegenmutter montiert Empfang
  • ASD-STAN PREN 2997-016-2009 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, rund, mit Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 016: Stecker mit integriertem a

YU-JUS, Version Betriebstemperatur

  • JUS L.N4.201-1984 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
  • JUS M.A0.001-1978 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • JUS U.J5.150-1983 Elektrische Temperaturmessungen. Kalibriertabellen von Widerstandselementen für Widerstandsthermometer

AT-OVE/ON, Version Betriebstemperatur

  • OVE EN IEC 60751:2021 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (IEC 65B/1187/CDV) (englische Version)

NO-SN, Version Betriebstemperatur

  • NS 5508-1978 Thermometer - Thermometerhülsen für Industriethermometer Typ C
  • NS 5509-1978 Thermometer – Glaseinsätze für Industriethermometer
  • NS 5507-1978 Thermometer – Industriethermometer mit Glaseinsätzen – V-förmiges Gehäuse

Association Francaise de Normalisation, Version Betriebstemperatur

  • NF L09-503:1978 Standardisierte Elektrokabel. Code für Betriebstemperaturen und für die Art der Leiterbeschichtung.
  • NF E18-015:1988 Industriethermometer. Bimetall-Thermometer. Eigenschaften.
  • NF P52-306-1:1993 DTU 65.20 – Wärmedämmung von Stromkreisen, Geräten und Zubehör – Arbeitstemperatur höher als Umgebungstemperatur – Teil 1: technische Spezifikationen.
  • NF E18-013:1988 Industriethermometer. Metallische Thermometeranzeigen für Dampfdruck oder Flüssigkeitsausdehnung. Zifferblätter.
  • NF P75-449:2006 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur.
  • NF C42-330*NF EN 60751:2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren.
  • NF EN IEC 60751:2022 Platin-Widerstandsthermometer und industrielle thermometrische Platin-Sensoren
  • NF P75-449*NF EN 14706:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • NF P52-306-2:1993 DTU 65-20. Wärmedämmung von Schaltkreisen, Geräten und Zubehör. Arbeitstemperatur höher als Umgebungstemperatur. Teil 2: Besondere Spezifikationen.
  • NF E18-012:1982 INDUSTRIETHERMOMETER. METALLISCHE THERMOMETER MIT ZIFFERBLATT. TERMINOLOGIE.
  • NF C42-330*NF EN IEC 60751:2022 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • NF X35-201:1994 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • NF ISO 11346:2014 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi – Geschätzte Lebensdauer und maximale Betriebstemperatur
  • NF E18-014:1988 Industriethermometer. Temperaturschreiber. Dampfdruck-, Flüssigkeitsausdehnungs- oder Bimetall-Thermometer.
  • NF C74-387:1987 Elektromedizinische Geräte. Geräte zur Temperaturüberwachung. Besondere Anforderungen an Sicherheit und Betrieb.
  • NF L52-151-002*NF EN 2346-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrokabel, feuerbeständig – Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF L24-600:1988 Luft- und Raumfahrt. Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C. Testmethoden.
  • NF E64-081:1970 Holzbearbeitungsmaschinen. Höhen der Arbeitsebene.
  • NF L54-130:1987 Steckverbinder, elektrisch, rund, Bajonettkupplung. Betriebstemperatur 200 Grad C Dauerbetrieb. Leichte Schale, Typ 6.
  • NF L22-500:2018 Verbindungselemente – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Technische Anforderungen
  • NF L52-275-002:2013 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF L52-320-002*NF EN 4049-002:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF L52-265-002*NF EN 2266-002:2006 Luft- und Raumfahrt: Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF C42-330:1995 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren.

IEC - International Electrotechnical Commission, Version Betriebstemperatur

  • PAS 62178-2000 Temperaturwechsel (Edition 1.0)
  • PAS 62206-2000 Leistungs- und Temperaturwechsel (Edition 1.0)
  • PAS 62161-2000 Steady-State-Temperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest (Edition 1.0)
  • PAS 62177-2000 Hochbeschleunigter Temperatur- und Feuchtigkeitsstresstest (HAST) (Ausgabe 1.0)

RO-ASRO, Version Betriebstemperatur

  • STAS 8374/2-1974 Thermometer für den industriellen Einsatz ROHRTHERMOMETER
  • STAS 10101/23A-1978 Einwirkungen auf Bauwerke. BELASTUNGEN AUFGRUND DER AUSSENTEMPERATUR AUF NICHTINDUSTRIELLE UND INDUSTRIELLE BAUWERKE
  • STAS 7442-1990 Ausrüstung für die chemische Industrie, metallische Inhaltsstoffe, Temperatursensoren

Standard Association of Australia (SAA), Version Betriebstemperatur

  • AS 1807.12:2000 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitswerkbänke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Temperatur in Arbeitsbereichen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Version Betriebstemperatur

Society of Automotive Engineers (SAE), Version Betriebstemperatur

  • SAE AMS2668-1958 SILVER BRAZING Flexibler Metallschlauch – 400 F maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2669-1958 SILVER BRAZING Flexibler Metallschlauch – 800 F maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2669A-1968 SILBERLÖTENDER flexibler Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 800 F (427 C).
  • SAE AMS2667C-1982 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, maximale Betriebstemperatur 600 °F (315 °C).
  • SAE AMS2669C-1991 Hartlötsilber, für flexiblen Metallschlauch 800 °F (425 °C) maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2668C-1991 Löten, Silber, für flexiblen Metallschlauch, 400 °F (200 °C) maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2669D-1983 Hartlötsilber, für flexiblen Metallschlauch 800 °F (425 °C) maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2667B-1972 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 600 F (316 °C).
  • SAE AMS2667A-1968 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 600 F (316 °C).
  • SAE AMS2669B-1972 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 800 F (427 C).
  • SAE AIR6411-2022 Auswirkungen extrem kalter Temperaturen auf den Fahrwerksbetrieb

Professional Standard - Aviation, Version Betriebstemperatur

  • HB 5638-1987 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5635-1987 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5634-1981 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5639-1981 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5635-1981 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5638-1981 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5640-1987 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5636-1987 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 650 °C)
  • HB 5641-1987 Zwölf selbstsichernde Winkelschlitzmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5636-1981 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 650 °C)
  • HB 5637-1981 Zwölf selbstsichernde Winkel-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5641-1981 Zwölf selbstsichernde Winkelschlitzmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5640-1981 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5637-1987 Zwölf selbstsichernde Winkel-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 6726-1993 Produktionsplanungs-Arbeitsmanagement

European Committee for Standardization (CEN), Version Betriebstemperatur

  • EN 14706:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • EN 4049-002:2005 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines
  • EN 2997-001:2011 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 2997-001:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C, kontinuierlich bei 200 °C, kontinuierlich bei 260 °C, Spitze – Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 14707:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • EN 2346-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrokabel, feuerbeständig – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • EN 2267-002:2015 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines

CEN - European Committee for Standardization, Version Betriebstemperatur

  • EN 14706:2005 Thermal insulation products for building equipment and industrial installations Determination of maximum service temperature
  • EN 2997-001:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C kontinuierlich @ 200 °C kontinuierlich @ 260 °C Spitze – Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 2267-002:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel@ elektrische@ für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines
  • EN 2267-002:2005 Luft- und Raumfahrt – Kabel@ elektrische@ für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius – Teil 002: Allgemeines

CU-NC, Version Betriebstemperatur

  • NC 90-14-22-1984 Metrologische Sicherheit. Arbeitswiderstandsthermometer von 77 bis 923 K. Klassifizierung
  • NC 00-06-1966 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • NC 90-14-01-1985 Metrologische Sicherheit. Arbeitswiderstandsthermometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • NC 90-14-08-1984 Metrologische Sicherheit. Arbeitswiderstandsthermometer von 73, 15 bis 273, 15 K. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • NC 90-14-35-1988 Standardsystem für messtechnische Sicherheit. Metastasen-Arbeitsthermometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung

British Standards Institution (BSI), Version Betriebstemperatur

  • BS EN 2267-002:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • BS EN 2267-002:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. Allgemein
  • BS EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Technische Spezifikation
  • BS A 298:1988 Prüfverfahren für selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C
  • BS EN 2266-002:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Allgemeines
  • BS EN 2346-002:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, feuerbeständig - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Allgemeines
  • BS EN 2266-002:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C – Teil 002: Allgemeines
  • BS EN 60751:2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • BS EN IEC 60751:2022 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • BS EN 4049-002:2005 Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • BS EN 2267-002:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. Allgemein
  • BS ISO 8642:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C. Testmethoden
  • BS EN 2267-002:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C. Allgemeines
  • BS EN 14706:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • BS EN 14706:2006 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • BS EN 3372-007:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Schutzabdeckung für Stecker - Produktnorm
  • BS EN 3372-002:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnung
  • BS EN 3372-003:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Vierkantflansch-Buchse - Produktnorm
  • BS EN 3372-011:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Blindsteckdose - Produktnorm
  • BS EN 3372-006:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Schutzabdeckung für Steckdose - Produktnorm
  • BS EN 2997-001:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze. Technische Spezifikation
  • BS EN 2997-001:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze. Technische Spezifikation
  • BIP 2051-2004 Sicherheit am Arbeitsplatz – 6. Auflage
  • BS 2A 302:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximalen Betriebstemperaturen kleiner oder gleich 425 °C. Beschaffungsspezifikation
  • BS 2A 295:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • BS ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt. Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • BS EN 3372-009:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Buchse, Kontermuttermontage - Produktnorm
  • BS EN 3372-008:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Freier Stecker mit Erdungsfeder - Produktnorm
  • BS EN 3372-005:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Buchse, hermetisch, runder Flansch, Lötmontage - Produktnorm
  • 19/30406424 DC BS EN IEC 60751. Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • 19/30382658 DC BS EN IEC 60751. Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • BS IEC 61624:1998 Leitlinien zur Entwicklung von Listen maximal zulässiger Temperaturen für Polymerverbindungen, die in elektrotechnischen Geräten verwendet werden
  • BS ISO 8641:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • BS EN 14707:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • BS EN 14707:2005+A1:2007 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Version Betriebstemperatur

  • GB/T 21985-2008 Temperaturindex für Schäden durch hohe Temperaturen bei Hauptkulturen
  • GB/T 31136-2014 Temperaturkontrollschrank für industriellen Widerstandsofen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Version Betriebstemperatur

  • FORD ESS-M11P24-A1-1983 KLEBENDES BEFESTIGUNGSMITTEL MIT AUSSENGEWINDE, FÜR BETRIEBSTEMPERATUREN UNTER 135 C
  • FORD WSS-M22P6-A6-1997 KABEL, PRIMÄRE NIEDERSPANNUNG, 0,15 MM WAND, 200 °C (abgebildet bei FORD WSS-M22P6-A1)
  • FORD WSA-M2P170-A1-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 150 °C, max. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P178-A-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 250 GRAD C, MAX. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1L137-A-2008 KABEL, PRIMÄRE NIEDERSPANNUNG, 150 °C ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2C204-A2-2003 FLÜSSIGKEIT, SERVOLENKUNG, ERWEITERTER TEMPERATURBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

American Society for Testing and Materials (ASTM), Version Betriebstemperatur

  • ASTM D2219-97 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60176C-Betrieb
  • ASTM D2219-21 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60 °C-Betrieb
  • ASTM C667-09 Standardspezifikation für vorgefertigte reflektierende Isoliersysteme für Geräte und Rohre, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden
  • ASTM C667-09(2014) Standardspezifikation für vorgefertigte reflektierende Isoliersysteme für Geräte und Rohre, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden
  • ASTM E1137-97 Standardspezifikation für industrielle Platin-Widerstandsthermometer
  • ASTM D6176M-97 Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren (metrisch)
  • ASTM D2219-02(2007)e1 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60 176;C-Betrieb
  • ASTM D2220-02(2007)e1 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75 176;C-Betrieb
  • ASTM D2219-02 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60176;C-Betrieb
  • ASTM D1679-97 Standardspezifikation für hitze- und feuchtigkeitsbeständige Isolierung aus synthetischem Gummi für Drähte und Kabel, 75176C-Betrieb
  • ASTM D6096-07 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 176;C-Betrieb
  • ASTM D2220-97 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75176C-Betrieb
  • ASTM D2220-02 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75176C-Betrieb
  • ASTM D167-93(1999)e1 Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM D167-93(2004) Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM A1048/A1048M-06(2011) Standardspezifikation für Druckbehälter-Schmiedeteile, legierter Stahl, höherfestes Chrom-Molybdän-Wolfram für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D6096-11(2016) Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 °C-Betrieb
  • ASTM D2220-21 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75 °C Betrieb
  • ASTM A1048/A1048M-06 Standardspezifikation für Druckbehälter-Schmiedeteile, legierter Stahl, höherfestes Chrom-Molybdän-Wolfram für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen

SAE - SAE International, Version Betriebstemperatur

  • SAE AMS2668A-1968 SILBERLÖTENDER flexibler Metallschlauch bei maximaler Betriebstemperatur von 400 F (204 C).
  • SAE AMS2668C-1982 SILBERLÖTUNG für flexible Metallschläuche bei maximaler Betriebstemperatur von 204 °C (400 °F).
  • SAE AMS2669D-1992 LÖTEN@ SILBER@ FÜR FLEXIBLEN METALLSCHLAUCH 800 GRAD F (425 GRAD C) MAX. BETRIEBSTEMPERATUR
  • SAE AMS2668D-1992 LÖTEN SILBER@ FÜR FLEXIBLEN METALLSCHLAUCH 400 GRAD F (200 GRAD C) MAX. BETRIEBSTEMPERATUR
  • SAE AMS2668B-1972 SILBERLÖTUNG für flexible Metallschläuche bei maximaler Betriebstemperatur von 400 F (204 C).
  • SAE ARP866B-2012 Standardwerte der atmosphärischen Absorption als Funktion von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Version Betriebstemperatur

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Version Betriebstemperatur

AT-ON, Version Betriebstemperatur

  • ONORM H 5195-1-2001 Verhinderung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen bis 100 °C Betriebstemperatur
  • ONORM M 7550-2002 Heizkessel mit Betriebstemperaturen bis 100℃ – Konzepte, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

International Organization for Standardization (ISO), Version Betriebstemperatur

  • ISO/DIS 7481 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 8279:1985 Luft- und Raumfahrt; Einfache Sechskantmuttern mit der Festigkeitsklasse 1 100 MPa und einer maximalen Betriebstemperatur von 235 °C
  • ISO 7995:1985 Luft- und Raumfahrt – Befestigungselemente – Sechskantmuttern, selbstsichernd – Festigkeitsklasse 1 100 MPa – Maximale Betriebstemperatur 235 Grad C
  • ISO 9662:1994 Flugzeugausrüstung; Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung; Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • ISO 9492:1987 Grundlagen für die Gestaltung von Bauwerken; Temperatur-Klima-Einwirkungen
  • ISO 8642:1986 Luft- und Raumfahrt; Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C; Testmethoden
  • ISO 8641:1987 Luft- und Raumfahrt; Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C; Beschaffungsspezifikation
  • ISO/R 458:1965 Kunststoffe – Bestimmung der Torsionssteifigkeit als Funktion der Temperatur
  • ISO 18096:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • ISO/R 1:1951 STANDARD-REFERENZTEMPERATUR FÜR INDUSTRIELLE LÄNGENMESSUNGEN
  • ISO 1:1975 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • ISO 999:1975 Dokumentation; Index einer Publikation
  • ISO 8641:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • ISO 8642:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO/FDIS 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 5858:1999 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • ISO 7481:2000 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Prüfverfahren

Military Standards (MIL-STD), Version Betriebstemperatur

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Version Betriebstemperatur

  • EN 60751:2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • HD 413.1-1980 Betriebsbedingungen für industrielle - Prozessmess- und -steuerungsgeräte Teil 1: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
  • EN IEC 60751:2022 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • HD 459 S2-1989 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Version Betriebstemperatur

  • EN 60751:1995 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren (Enthält Änderung A2: 1995)

International Electrotechnical Commission (IEC), Version Betriebstemperatur

  • IEC 60751:2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • IEC 60751:2022 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • IEC 65B/844/DTS:2012 IEC/TS 62492-2, Ed. Band 1: Industrielle Prozesskontrollgeräte – Strahlungsthermometer – Teil 2: Ermittlung der technischen Daten für Strahlungsthermometer
  • IEC 60751:1983 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren

Professional Standard - Machinery, Version Betriebstemperatur

ES-UNE, Version Betriebstemperatur

  • UNE-EN IEC 60751:2022 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)
  • UNE-EN 60751:2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (im Februar 2009 von AENOR empfohlen.)

Professional Standard - Electron, Version Betriebstemperatur

  • SJ/Z 9107.1-1987 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse Teil 1: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

HU-MSZT, Version Betriebstemperatur

  • MSZ KGST 2944-1981 Industrielles Glasthermometer
  • MNOSZ 11221-1952 Industrielle Temperaturmessung, Glaswaren, Thermometer, Rückenschutz, Kante
  • MSZ 11210-1968 Glasthermometer, mit Flüssigkeit gefülltes industrielles Glasthermometer, Schutzzubehör
  • MNOSZ 12909-1954 Industrielle Temperaturmessgeräte, die für Ausrüstungen der chemischen Industrie erforderlich sind
  • MSZ 11265/2-1983 Zahlen und Zeichen zur manuellen Temperaturerkennung

Danish Standards Foundation, Version Betriebstemperatur

  • DS/EN 60751:2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • DS/ISO 1:1980 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • DS/ISO 7243:1994 Ergonomie – Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)

CZ-CSN, Version Betriebstemperatur

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Version Betriebstemperatur

  • JIS Z 3211:2008 Umhüllte Elektroden für Weichstahl, hochfesten Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS W 0814:2002 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • JIS Z 3312:2009 Massive Drähte zum MAG- und MIG-Schweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS A 8105:1986 Temperaturmessgeräte für Baumaschinen
  • JIS A 9504:2004 Künstliche Wärmedämmstoffe aus Mineralfasern
  • JIS A 9504:2011 Künstliche Wärmedämmstoffe aus Mineralfasern
  • JIS A 9504:2017 Künstliche Wärmedämmstoffe aus Mineralfasern

PT-IPQ, Version Betriebstemperatur

API - American Petroleum Institute, Version Betriebstemperatur

  • API PSD 2207-1967 VORBEREITUNG DES TANKBODENS FÜR HEISSE ARBEITEN (Erste Ausgabe)
  • API TR 10TR3-1999 Technischer Bericht über Temperaturen für Betriebsverdickungszeittests von API Cement; 1993 Bericht der API Task Group über Zementierungstemperaturpläne (Erste Ausgabe)
  • API PUBL 1625-1979 Analyse der Temperaturauswirkungen auf Benzin-Marketingaktivitäten
  • API MPMS 7.1-2017 Handbuch der Erdölmessnormen @ Kapitel 7.1 Temperaturbestimmung – Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer (ZWEITE AUFLAGE)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Version Betriebstemperatur

  • JJF 1319-1990 Technische Spezifikation für den Farbtemperatur-Referenzbetrieb
  • JJF 1320-1990 Technische Spezifikation für den Unterreferenzbetrieb der Farbtemperatur
  • JJF 1216-1990 Technische Spezifikation für den Temperaturreferenzbetrieb von 90,188 bis 273,15 K
  • JJF 1218-1990 Technische Spezifikation für den Temperaturreferenzbetrieb von 273,15 bis 903,89 K
  • JJF 1220-1990 903,89~1337,58K Temperaturreferenzbetrieb Technische Spezifikation
  • JJF 1219-1990 273,15 ~ 903,89 K Temperatur-Unterreferenzbetrieb – technische Spezifikation
  • JJF 1221-1990 Technische Spezifikation für den Temperatur-Unterreferenzbetrieb von 903,89 bis 1337,58 K

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Version Betriebstemperatur

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Version Betriebstemperatur

US-DOT, Version Betriebstemperatur

RU-GOST R, Version Betriebstemperatur

  • GOST 24933.3-1981 Blumensamen. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 14894-1969 Thermoelektrische Standard-Thermometer der 2. Klasse und die allgemeine Industrie verwenden Thermometer für niedrige Temperaturen. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 25028-1981 Schärmaschinen. Arbeitsbreite
  • GOST 28923-1991 Temperaturregler, die ohne externe Energiequelle arbeiten. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Version Betriebstemperatur

  • GB/T 37052-2018 Prüfverfahren für die nominale Modulbetriebstemperatur von gebäudeintegrierten Photovoltaikmodulen (BIPV).
  • GB/T 37086-2018 Industrieller Prozesstemperaturkalibrator

SE-SIS, Version Betriebstemperatur

  • SIS SS-ISO 8642:1988 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Prüfverfahren
  • SIS SS-ISO 8641:1989 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • SIS SS-ISO 1:1979 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • SIS SS IEC 654-1:1982 Prozesskontrolle – Betriebsbedingungen – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
  • SIS SS 485 30 17-1987 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren
  • SIS SS-IEC 751:1992 Industrielle Platin-Widerstandsthermometersensoren

CH-SNV, Version Betriebstemperatur

  • SN 198 525-1990 Prüfung von Textilien: Prüfung der Pilling-Beständigkeit

Group Standards of the People's Republic of China, Version Betriebstemperatur

Lithuanian Standards Office , Version Betriebstemperatur

  • LST EN 60751-2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren (IEC 60751:2008)
  • LST EN 27243-2001 Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:1989)

TR-TSE, Version Betriebstemperatur

  • TS 3391-1979 NENNDRÜCKE UND MATERIALIEN IN ROHRLEITUNGSSYSTEMEN, DIE AUF DIE BETRIEBSRÜCKE UND -TEMPERATUREN VERSPÄRT SIND
  • TS 186-1965 STANDARD-REFERENZTEMPERATUR FÜR INDUSTRIELLE LÄNGENMESSUNGEN

Underwriters Laboratories (UL), Version Betriebstemperatur

  • UL 5703 BULLETIN-2007 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER MAXIMALEN BETRIEBSTEMPERATUR VON PHOTOVOLTAIK (PV)-RÜCKBLATTMATERIALIEN
  • UL 2333-2008 UL-Standard für Sicherheits-Infrarot-Thermometer, zweite Ausgabe

American National Standards Institute (ANSI), Version Betriebstemperatur

  • ANSI/ASTM D6096:2011 Spezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 °C-Betrieb
  • ANSI/ASTM D2220:2011 Spezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, Betrieb bei 75 °C
  • ANSI/ASTM D2219:2011 Spezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, Betrieb bei 60 °C
  • ANSI/ASTM A962/A 962M:2001 Spezifikation für allgemeine Anforderungen an Stahlbefestigungen und/oder Befestigungsmaterialien, die für den Einsatz bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich vorgesehen sind

IT-UNI, Version Betriebstemperatur

  • UNI 314-1970 Benchmark-Standardtemperatur für die industrielle Längenmessung
  • UNI 4548-1960 Kran. Hubhöhe und Arbeitsgeschwindigkeit

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Version Betriebstemperatur

  • DB11/T 1192-2015 Technische Spezifikationen zur Hitzschlagvorbeugung und Kühlung am Arbeitsplatz

Professional Standard - Electricity, Version Betriebstemperatur

Canadian Standards Association (CSA), Version Betriebstemperatur

ISA - International Society of Automation, Version Betriebstemperatur

IN-BIS, Version Betriebstemperatur

  • IS 6524-1972 Arbeitsanweisungen für die Installation und Beobachtung von Temperaturmessgeräten in Talsperren: Widerstandsthermometer
  • IS 7229-1974 Empfohlene Arbeitshöhen für Holzbearbeitungsmaschinen

The American Road & Transportation Builders Association, Version Betriebstemperatur

CN-QIYE, Version Betriebstemperatur

Professional Standard - Agriculture, Version Betriebstemperatur

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Version Betriebstemperatur

  • ESDU 84007 A-1991 Die Behandlung von Kalibrierungen von Gesamtlufttemperatursonden zur Verwendung bei Flugtestanalysearbeiten.

Professional Standard - Aerospace, Version Betriebstemperatur

  • QJ 1753-1989 Prüfverfahren für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewindebefestigungen mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C
  • QJ 1756-1989 Technische Bedingungen für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewindebefestigungen mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Version Betriebstemperatur

  • ASME SEC III D1 NMA APP R-2001 Anhang R: Bestimmung der zulässigen niedrigsten Betriebsmetalltemperatur anhand von Tndt für Klassen 2 und MC-Konstruktion

ZA-SANS, Version Betriebstemperatur

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Version Betriebstemperatur

  • GBZ/T 229.3-2010 Klassifizierung berufsbedingter Gefahren an Arbeitsplätzen.Teil 3:Berufliche Einwirkung von Hitzestress

CN-STDBOOK, Version Betriebstemperatur





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten