ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung der spezifischen Aktivität

Für die Berechnung der spezifischen Aktivität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung der spezifischen Aktivität die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Zerstörungsfreie Prüfung, Anwendungen der Informationstechnologie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Einrichtungen im Gebäude, Wärmepumpe, Farben und Lacke, Abfall, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Chemikalien, Erdgas, Land-und Forstwirtschaft, Optik und optische Messungen, Drahtlose Kommunikation, Film, Kraftstoff, Bergbau und Ausgrabung, Keramik, Textilfaser, Stahlprodukte, Mechanischer Test, Erdölprodukte umfassend, Straßenarbeiten, Essen umfassend, Biologie, Botanik, Zoologie, Anorganische Chemie, Textilprodukte, Zahnräder und Getriebe, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Computergrafiktechnologie, Nichteisenmetalle, Papier und Pappe, Baumaterial, Strahlenschutz, Komponenten elektrischer Geräte, Datenspeichergerät, Drucktechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Mikroprozessorsystem, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Telekommunikationssystem, Feuer bekämpfen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, magnetische Materialien, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Rohrteile und Rohre, Qualität, Straßenfahrzeug umfassend, Wasserbau, Wortschatz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Bauteile, Gebäudeschutz, Plastik, Offene Systemverbindung (OSI), Rotierender Motor, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Gebäude, Ledertechnologie, Holzwerkstoffplatten, Thermodynamik und Temperaturmessung, Drähte und Kabel, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Wasserqualität, Elektrotechnik umfassend, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Eisenbahntechnik umfassend, Hebezeuge, Metrologie und Messsynthese, Zutaten für die Farbe, Verbrennungsmotor, Bordausrüstung und Instrumente, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, füttern, Industrieofen, Isoliermaterialien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte.


ES-AENOR, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • UNE 21-310 Pt.3-1990 Wirkenergie-Induktionsrechner (Dampfzähler)
  • UNE 21-310 Pt.2-1990 Rechner für die Wirkenergieinduktion von 0,5, 1 und 2 AC-Stufen
  • UNE 22 107 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Berechnung von sechs aktiven Schwefeln
  • UNE 80-304-1986 Zusammengesetzte Berechnung von Portlandzementklinker

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Berechnung der spezifischen Aktivität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • KS C IEC 62985:2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS P IEC 62985:2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS M ISO 7724-3:2007 Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS M ISO 7724-3-2007(2017) Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS M ISO 7724-3-2007(2022) Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS M ISO 4319:2007 Oberflächenaktive Mittel – Waschmittel zum Waschen von Textilien – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS C IEC 61865:2020 Freileitungen – Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen stromführenden Teilen und Hindernissen – Berechnungsmethode
  • KS C IEC 61865:2014 Freileitungen – Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen stromführenden Teilen und Hindernissen – Berechnungsmethode
  • KS I ISO 12213-3-2010(2021) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS M ISO 4198-2014(2019) Oberflächenaktive Mittel – Handgeschirrspülmittel – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS M ISO 4198:2014 Oberflächenaktive Mittel – Handgeschirrspülmittel – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS M ISO 4198:2003 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das Handgeschirrspülen – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS I ISO 12213-3:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS I ISO 12213-3-2010(2016) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS B ISO 10300-2-2004(2019) Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Pitting)
  • KS M ISO 4319-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Waschmittel zum Waschen von Textilien – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS M ISO 4319-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Waschmittel zum Waschen von Textilien – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS X 5437-2001 Informationstechnisches Verfahren zur Registrierung von Algorithmen zur verlustfreien Komprimierung von Daten
  • KS X ISO 13655:2006 Grafiktechnologie – Spektralmessung und kolorimetrische Berechnung für grafische Bilder
  • KS M ISO 7535-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS C IEC 60205:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • KS C IEC 60205-2017(2022) Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • KS C IEC 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • KS B ISO 10300-2:2004 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Pitting)
  • KS M ISO 7535:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS X ISO/IEC 19941:2021 Informationstechnologie – Cloud Computing – Interoperabilität und Portabilität
  • KS B 5265-2019 Zuverlässigkeitstestverfahren für den Rechner des Wärmezählers
  • KS M ISO 6388-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter
  • KS B ISO 6336-2-2015(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)

KR-KS, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • KS P IEC 62985-2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS C IEC 62985-2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS M ISO 1689-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Berechnung des Verhältnisses: Siliziumdioxid/Natriumoxid oder Siliziumdioxid/Kaliumoxid
  • KS C IEC 61865-2020 Freileitungen – Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen stromführenden Teilen und Hindernissen – Berechnungsmethode
  • KS M ISO 7535-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • KS I ISO 12213-3-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS X ISO/IEC 19941-2021 Informationstechnologie – Cloud Computing – Interoperabilität und Portabilität
  • KS M ISO 6388-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter

CH-SNV, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SNV 24518-1937 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität. Methode zur Bakterienzählung

Association of German Mechanical Engineers, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • VDI/VDE 2630 Blatt 1.4-2010 Computertomographie in der Dimensionsmesstechnik – Messverfahren und Vergleichbarkeit
  • VDI 4650 Blatt 1-2009 Berechnung von Wärmepumpen - Vereinfachte Methode zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen - Elektrische Wärmepumpen für Raumheizung und Warmwasserbereitung
  • VDI 4650 Blatt 1-2016 Berechnung der jahreszeitlichen Leistungszahl von Wärmepumpen – Elektrische Wärmepumpen für Raumheizung und Warmwasserbereitung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ASHRAE 4402-2000 Qualitativer Vergleich der Methoden zur Berechnung der Kühllast in Nordamerika und Großbritannien (RP-942; der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Research @ Band 6 @ Nummer 1 @ Januar zu finden
  • ASHRAE AT-96-16-1-1996 Vergleich zwischen berechnetem und gemessenem SHGC für komplexe Fenstersysteme
  • ASHRAE HI-02-12-2002 Symposium über europäische Standardaktivitäten für Gebäudelast@-Energie@- und Leistungsberechnungsmethoden
  • ASHRAE KC-03-12-2-2003 Ein Vergleich berechneter und gemessener innenseitiger Fenstertemperaturprofile
  • ASHRAE 3847-1995 Vergleich der Energievorhersage von drei Berechnungsmethoden für die Wärmeübertragung mit Erdkopplung
  • ASHRAE DA-07-063-2007 Neues Verfahren zur Schätzung des saisonalen Energieeffizienzverhältnisses von Kältemaschinen
  • ASHRAE LO-09-013-2009 Hochleistungsrechnen mit hoher Effizienz
  • ASHRAE 4177-1998 Quantitativer Vergleich nordamerikanischer und britischer Kühllastberechnungsverfahren – Ergebnisse (RP-942)
  • ASHRAE 4176-1998 Quantitativer Vergleich nordamerikanischer und britischer Kühllastberechnungsverfahren – Methodik (RP-942)
  • ASHRAE 4406-2000 Computeranalyse und Vergleich experimenteller Daten zur Feuchtigkeitsansammlung in Betonmauerwerkswänden
  • ASHRAE 4557-2002 Vergleich des Multilayer Borefield Design-Algorithmus (MLBDA) mit verfügbaren GCHP-Benchmark-Daten (RP-1016)
  • ASHRAE SF-98-12-4-1998 Berechnung der Center-Glass-Performacne-Indizes von Fenstern

AT-ON, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ONORM M 7140 Beib.4-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen nach der erweiterten Annuitätenmethode – Berechnungsbeispiele
  • ONORM M 7140 Beib.3-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energieanlagen nach der erweiterten Rentenmethode – Berechnungsblätter
  • ONORM M 7140-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen auf Basis des erweiterten Rentenverfahrens. Definitionen, Berechnungsschema
  • ONORM S 5250-1-1995 Zählstatistik bei Radioaktivitätsmessungen
  • ONORM S 5250-1/AC1-1998 Zählstatistik bei Radioaktivitätsmessungen (Berichtigung)
  • OENORM M 7140-2021 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen auf Basis dynamischer Berechnungsverfahren – Nationale Ergänzung und nationale Erläuterungen zur ÖNORM EN 15459-1
  • ONORM B 4650 Teil.1-1979 Stahlgerüst; Tabellen zur Stabilitätsberechnung
  • ONORM S 5250-2-2000 Zählstatistik bei Radioaktivitätsmessungen – Spektrometrische Messungen
  • ONORM M 7140 Beib.1-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen nach der erweiterten Rentenmethode - Formulare für Daten
  • ONORM B 4600 Teil.4-1978 Stahlgerüst; Berechnung der Stabilität, Grundproblemea
  • ONORM M 7140 Beib.5-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen auf Basis der erweiterten Annuitätenmethode – Richtwerte für Eingabedaten
  • ONORM M 7140 Beib.2-1988 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energieverbrauchssystemen auf Basis der erweiterten Annuitätenmethode; Programmliste
  • ONORM A 1306-1987 Computer-Output-Mikrofilm (COM);Mikrofiche A6;Maße, Aufbau, Verkleinerungsmaßstäbe

RU-GOST R, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • GOST R 52490-2005 Malmaterialien. Farbmetrik. Teil 3. Berechnung von Farbunterschieden
  • GOST 33964-2016 Stationäre Wasserrohrkessel. Überprüfungsberechnung. Berechnung der statischen Festigkeit. Zyklische Festigkeitsberechnung. Berechnung des Widerstands gegen spröde Struktur
  • GOST 23923-1989 Messgeräte für die spezifische Aktivität von Radionukliden. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 25645.302-1983 Ballistische Berechnungen für künstliche Erdsatelliten. Berechnungsmethoden für Sonnenaktivitätsindizes
  • GOST 8910-1975 Messgeräte für die Filmlänge. Vermutete Perforation. Übersetzungsverhältnis
  • GOST R 57700.36-2021 Hochleistungsrechnersysteme. Leistungsbewertung von Hochleistungsrechnersystemen anhand von Algorithmen unter Verwendung eines Faltungs-Neuronalen Netzwerks
  • GOST 25.504-1982 Festigkeitsberechnung und -prüfung. Methoden zur Berechnung des Dauerfestigkeitsverhaltens
  • GOST 11065-1990 Treibstoff für den Düsenantrieb. Methode zur Berechnung der niedrigen spezifischen Verbrennungswärme
  • GOST 30108-1994 Baumaterialien und Elemente. Bestimmung der spezifischen Aktivität natürlicher radioaktiver Kerne
  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST 27.301-1995 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsvorhersage. Grundprinzipien
  • GOST 15029-1969 Computer und Datenverarbeitungssysteme. Lochkarten-7-Byte-Codedarstellung
  • GOST R 50779.44-2001 Statistische Methoden. Prozessfähigkeitsmerkmale. Grundlegende Berechnungsmethoden
  • GOST R 51228-1998 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung der Alpha-Amylase-Aktivität. Kolorimetrische Methode
  • GOST R 53623-2009 Informationstechnologie. Computerinformationssysteme. Computergestützte Ausstattung für die Schule. Qualitätsmerkmale. Technische Anforderungen
  • GOST 28899-1991 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • GOST R 56503-2015 Energieleistung von Gebäuden. Berechnung des Energieverbrauchs
  • GOST R 53037-2008 Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktionsberechnungen, Sicherheitsanforderungen, Tests
  • GOST R 8.811-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Psychrometrische Tabellen. Verfassung, Inhalt, Zusammenhänge berechnen

AENOR, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • UNE 55624:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUM- UND KALIUMSILICATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BERECHNUNG DES VERHÄLTNISSES SIO2/NA2O ODER SIO2/K2O
  • UNE 55800:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHMITTEL ZUM WASCHEN VON STOFFEN. LEITFADEN FÜR VERGLEICHENDE LEISTUNGSTESTS
  • UNE 139801:2003 Computeranwendungen für Menschen mit Behinderungen. Anforderungen an die Barrierefreiheit von Computern. Hardware.
  • UNE 55829:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. REINIGUNGSMITTEL ZUM HANDSPÜLEN. LEITFADEN FÜR VERGLEICHENDE LEISTUNGSTESTS
  • UNE 55828:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. REINIGUNGSMITTEL FÜR DAS MASCHINENGESCHIRRSPÜLEN IM HAUSHALT. LEITFADEN FÜR VERGLEICHENDE LEISTUNGSTESTS
  • UNE-EN 15585:2008 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern
  • UNE-EN ISO 12213-3:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)
  • UNE 26516:2010 Straßenfahrzeuge – Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit – Berechnungsmethode.

Association Francaise de Normalisation, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • NF M60-350*NF ISO 16966:2014 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Theoretische Aktivierungsberechnungsmethode zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernreaktoren erzeugt werden
  • NF ISO 16966:2014 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Theoretische Methode zur Berechnung der Aktivierung zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernkraftwerken erzeugt werden
  • NF EN ISO 15927-3:2009 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 3: Berechnung eines Schlagregenindex für vertikale Flächen aus stündlichen Wind- und Regendaten
  • NF T73-801:1979 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel zum Waschen von Textilien. Leitfaden für vergleichende Leistungstests.
  • NF C74-985*NF EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • P92-701:1993 FB-Berechnungsmethode – Berechnungsmethode zur Vorhersage des Feuerwiderstands von Betonkonstruktionen
  • NF T36-004-3:1988 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden.
  • NF EN 12812:2008 Verbau – Leistungsanforderungen sowie Entwurfsmethoden und Berechnungen
  • NF M60-822-0:2014 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen – Bestimmung der Tritium- und C14-Aktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen – Teil 0: Berechnung der Tritium- oder Kohlenstoff-14-Aktivitäten
  • NF M60-823-0:2022 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Bestimmung der Edelgasaktivität in gasförmigen Abwässern – Teil 0: Berechnung der freigesetzten Edelgasaktivitäten
  • NF X20-528-3*NF EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • NF EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • NF C93-354:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354/A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354:2003 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF X06-047:1986 Anwendung der Statistik. Behandlung von Messergebnissen. Fehlerschätzung aus Ringvergleichen.
  • NF M60-790-6*NF EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren unter Verwendung der Gasfluss-Proportionalzählung
  • NF EN 1992-1-2/NA/A2:2023 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1992-1-2/NA/A3:2023 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • T73-803:1985 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt. Leitfaden für vergleichende Leistungstests.
  • T73-802:1985 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel zum Handgeschirrspülen. Leitfaden für vergleichende Leistungstests.
  • NF V03-753*NF EN 15585:2008 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern
  • NF X90-006-3:2005 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung.
  • NF X90-006-3*NF EN 13201-3:2016 Straßenbeleuchtung – Teil 3: Leistungsberechnung
  • NF EN 13201-3:2016 Öffentliche Beleuchtung – Teil 3: Leistungsberechnung
  • NF P50-730:1999 Wärmeleistung von Gebäuden – Berechnung des Energieverbrauchs für die Heizung – Wohngebäude.
  • NF EN 1992-1-2/NA/A1:2021 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1992-1-2/NA:2007 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF M60-790-5:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 5: Methodik für die globale Alpha-Aktivität in Form von 239 Pu-Äquivalenten und die Beta-Globalaktivität in Form von 90 Sr- und 90 Y-Äquivalenten in Bodenproben.
  • NF EN 1996-1-2/NA:2008 Eurocode 6 – Berechnung von Mauerwerksarbeiten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1996-1-2:2006 – Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF P50-738*NF EN ISO 13786:2017 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden
  • NF EN ISO 13786:2017 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden
  • NF P50-774:2008 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten.
  • NF P50-774:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF T73-419:1984 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Fließeigenschaften als Rotationsviskosimeter.
  • NF EN 1992-1-2/A1:2019 Eurocode 2: Berechnung von Betontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF ISO 20138-2:2020 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Stopp-, Brems- und Stillstandsbremsung) – Teil 2: Allgemeine Algorithmen mit schrittweiser Berechnung
  • NF EN 1993-1-2/NA/A1:2021 Eurocode 3 – Berechnung von Stahlkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1993-1-2:2005 – Änderung A1 – Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF F11-138-2*NF ISO 20138-2:2020 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Halten, Verlangsamen und stationäres Bremsen) – Teil 2: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung einer schrittweisen Berechnung
  • NF E23-030-2*NF ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • NF P50-738:2008 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden.

British Standards Institution (BSI), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • BS ISO 16966:2013 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Theoretische Aktivierungsberechnungsmethode zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernreaktoren erzeugt werden
  • PD ISO/TR 13086-3:2018 Gaszylinder. Leitfaden für die Konstruktion von Verbundzylindern. Berechnung von Spannungsverhältnissen
  • BS EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • BS EN 13201-3:2003 Straßenbeleuchtung – Teil 3: Leistungsberechnung
  • BS EN 13201-3:2015 Straßenbeleuchtung. Berechnung der Leistung
  • BS EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten. Prüfverfahren mit proportionaler Gasdurchflusszählung
  • BS ISO 12213-3:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung anhand gemessener physikalischer Eigenschaften
  • BS EN 60205:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS ISO 10300-2:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • BS ISO 19703:2006 Entstehung und Analyse toxischer Gase – Berechnung von Artenausbeuten, Äquivalenzverhältnissen und Verbrennungseffizienz bei Versuchsbränden
  • BS ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • PD ISO/TR 15657:2013 Feuerwiderstandsprüfungen. Richtlinien für die rechnerische bauliche Brandplanung
  • BS EN 60205:2006+A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 60205:2001 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten
  • BS EN 15585:2008 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern
  • BS ISO 6336-2:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS EN 12831-3:2017 Energieleistung von Gebäuden. Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast. Heizlast und Bedarfscharakterisierung von Warmwassersystemen, Modul M8-2, M8-3
  • PD ISO/TR 10465-2:2007 Unterirdische Verlegung flexibler glasfaserverstärkter Rohre auf Basis ungesättigter Polyesterharze (GRP-UP). Vergleich statischer Berechnungsmethoden
  • BS ISO/IEC 19941:2017 Informationstechnologie. Cloud Computing. Interoperabilität und Portabilität
  • BS ISO 23196:2022 Wasserqualität. Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • BS EN ISO 23196:2023 Wasserqualität. Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • BS ISO 13579-4:2013 Industrieöfen und zugehörige Verarbeitungsgeräte Methode zur Messung der Energiebilanz und Berechnung der Effizienz. Öfen mit Schutz- oder reaktiver Atmosphäre
  • 22/30402445 DC BS ISO 10300-2. Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS EN ISO 20765-5:2022 Erdgas. Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Berechnung der Viskosität, des Joule-Thomson-Koeffizienten und des Isentropenexponenten
  • BS PD IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mittels analytischer Testmethoden (RTEA). Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie
  • BS EN 13632:2003 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000-518: Bitumen und bituminöse Bindemittel – Visualisierung der Polymerdispersion in polymermodifiziertem Bitumen
  • BS EN 13631-15:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften

Professional Standard - Aerospace, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • QJ 1395-1988 Vereinfachte Berechnungsmethode und Computerprogramm für die spezifische Impulseffizienz eines Feststoffraketenmotors
  • QJ 1953-1990 Berechnung des theoretischen Standard-spezifischen Impulses eines Feststoffraketenmotors
  • QJ 2898-1997 Code für die Zuverlässigkeit von Computern in der Luft- und Raumfahrt
  • QJ 1277-1987 Berechnungsmethode für die Masseneigenschaften von Satelliten
  • QJ 1618-1989 Grundlegendes Leistungstestprogramm für Mikrocomputer

Standard Association of Australia (SAA), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ISO 1217:2009/Amd.1:2016 Verdrängungskompressoren – Abnahmetests ÄNDERUNG 1: Berechnung des isentropen Wirkungsgrads und der Beziehung zur spezifischen Energie
  • AS/NZS 5813.2:2012 Energieleistung von Geräten der Informationstechnologie, Computer, Mindestenergieleistungsstandards (MEPS) für Computer

American Nuclear Society (ANS), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ANS 5.4-2011 Methode zur Berechnung der fraktionierten Freisetzung flüchtiger Spaltprodukte aus Oxidbrennstoff

Aeronautical Radio Inc., Berechnung der spezifischen Aktivität

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • JJG(核工) 13-1991 Methode zur Messung der spezifischen Aktivität der radioaktiven B-Lösung mit einem 4πβ-Flow-Gas-Proportionalzähler-Standardgerät
  • JJG 377-2019 Radioaktivitätsmessgeräte
  • JJG(核工) 17-1991 Testmethode zur Bestimmung der Aktivität radioaktiver Gase unter Verwendung eines Standardgeräts zur proportionalen Innengaszählung
  • JJG 377-1998 Verifizierungsverordnung für Radioaktivitätsmessgeräte
  • JJG(核工) 12-1991 Testmethode für die spezifische Aktivität einer radioaktiven Lösung unter Verwendung eines Standardgeräts mit einem Einröhrchen-Flüssigkeitsszintillationszähler

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • GB/T 10256-1997 Radioaktivitätsmessgerät
  • GB/T 10256-2013 Radioaktivitätsmessgerät
  • GB/T 6369-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der Emulgierkraft.Kolorimetrische Methode
  • GB 6369-1986 Oberflächenaktive Mittel – Messung der Emulgierkraft – kolorimetrische Methode
  • GB/T 32131-2015 Bestimmung der Aktivität der Meerrettichperoxidase. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 32216-2015(英文版) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Prüfverfahren für den proportional/servogesteuerten Hydraulikzylinder
  • GB/T 42303-2023 Richtlinien für vergleichende Tests der Leistung von Waschmitteln auf Tensidbasis zum Waschen von Textilien
  • GB/T 7702.21-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • GB/T 17747.3-1999 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 17747.3-2011 Erdgas.Berechnung des Kompressionsfaktors.Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 14394-1993 Management der Softwarezuverlässigkeit und Wartbarkeit
  • GB/T 20874-2007 Berechnung der Wirkparameter magnetischer Einzelteile
  • GB/T 24692-2023 Richtlinien für vergleichende Tests der Leistung von Tensidwaschmitteln für das maschinelle Geschirrspülen zu Hause
  • GB/T 24692-2009 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt.Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • GB/T 31915-2015 Informationstechnologie. Elastic-Computing-Anwendungsschnittstelle
  • GB/T 14394-2008 Management der Zuverlässigkeit und Wartbarkeit von Computersoftware
  • GB/T 36551-2018 Berechnungsmethoden für Eigenschaften konzentrisch verlegter elektrischer Litzenleiter
  • GB/T 7702.20-2008 Prüfverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle. Bestimmung des Porenvolumens und der spezifischen Oberfläche

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ISO 16966:2013 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Theoretische Aktivierungsberechnungsmethode zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernreaktoren erzeugt werden
  • ISO 2845:1975 Satz Druckfarben für den Buchdruck; Farbmetrische Eigenschaften
  • ISO/TR 13086-3:2018 Gasflaschen – Leitfaden für die Konstruktion von Verbundflaschen – Teil 3: Berechnung von Spannungsverhältnissen
  • ISO 7724-3:1984 Farben und Lacke; Farbmetrik; Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • ISO/TR 18455:1999 Erdölprodukte – Berechnung der spezifischen Energie von Restbrennstoffen anhand physikalischer und kompositorischer Eigenschaften – Basisdaten
  • ISO/IEC 19795-7:2011 Informationstechnologie. Biometrische Leistungstests und Berichterstattung. Teil 7: Testen biometrischer Vergleichsalgorithmen auf der Karte
  • ISO 23152:2021 Schiffe und Meerestechnik – Ballastwassermanagementsysteme (BWMS) – Computergestützte physikalische Modellierung und Berechnungen zur Skalierung von UV-Reaktoren
  • ISO 12213-3:1997 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • ISO 4319:1977 Oberflächenaktive Mittel; Waschmittel zum Waschen von Textilien; Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • ISO 12213-3:2006 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • ISO 4198:1984 Oberflächenaktive Mittel; Handgeschirrspülmittel; Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • ISO/FDIS 10300-2 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 3983:1977 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung der Alpha-Amylase-Aktivität – Kolorimetrische Methode
  • ISO/TR 10465-2:1999 Unterirdische Verlegung flexibler Rohre aus glasfaserverstärktem Duroplast (GFK) - Teil 2: Vergleich statischer Berechnungsmethoden
  • ISO 7535:1984 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt; Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • ISO 10300-2:2011 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • ISO 10300-2:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • ISO 6388:1989 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Fließeigenschaften mittels Rotationsviskosimeter
  • ISO 6388:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter
  • ISO/CD 20138-2:2023 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Anhalten, Verlangsamen und stationäres Bremsen) – Teil 2: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung einer schrittweisen Berechnung
  • ISO/CD 20138-1:2023 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Halten, Verlangsamen und stationäres Bremsen) – Teil 1: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung der Mittelwertberechnung
  • ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 13786:2007 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • NASA NACA-TN-1270-1947 Experimentelle und berechnete Eigenschaften mehrerer Flügel der NACA 44-Serie mit Streckungsverhältnissen von 8, 10 und 12 und Verjüngungsverhältnissen von 2,5 und 3,5

Professional Standard - Urban Construction, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • CJ/T 106-2016 Berechnungs- und Prognosemethode der Hausmüllproduktion
  • CJ/T 106-1999 Die Methode zur Berechnung und Prognose der kommunalen Hausmüllproduktion

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • VDI 2067 BLATT 4-1974 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG VON WAERMEVERBRAUCHSANLAGEN; BRAUCHWASSERERWAERMUNG
  • VDI 2226-1965 Empfehlung zur Stabilitätsberechnung metallischer Bauteile

Danish Standards Foundation, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DS/ISO 7724/3:1986 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • DS/ISO 7535:2011 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • DS/EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • DS/EN 13201-3:2004 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung
  • DS/EN ISO 13786:2008 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden
  • DS/EN 15585:2008 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern
  • DS/ISO 22628:2003 Straßenfahrzeuge – Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit – Berechnungsmethode

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ITU-R S.741-1-1993 Träger-Interferenz-Berechnungen zwischen Netzwerken im festen Satellitendienst
  • ITU-R S.741-1992 Träger-Interferenz-Berechnungen zwischen Netzwerken im festen Satellitendienst – Abschnitt 4D2 – Koordinierungsmethoden
  • ITU-R PI.842-1992 Computation of Reliability of HF Radio Systems

PT-IPQ, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • NP 1709-1980 Textil. Pigmentstabilität. Verwenden Sie das graue Lineal, um den Anteil der Farbänderung zu berechnen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • WJ 2250-1994 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die spezifische Oberfläche von Aktivkohle
  • WJ/T 9080-2013 Berechnungsmethode für den vergleichbaren Gesamtenergieverbrauch pro Produktionseinheit ziviler Sprengstoffe

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM F1175-88(1996)e1 Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM F1175-88(2001) Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM F1175-88(2006) Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM D2501-11 Standardtestmethode zur Berechnung der Viskositäts-Schwere-Konstante (VGC) von Erdölen
  • ASTM D3312-04(2013) Standardtestmethode für den Prozentsatz reaktiver Monomere in lösungsmittelfreien Lacken
  • ASTM D3312-04(2009) Standardtestmethode für den Prozentsatz reaktiver Monomere in lösungsmittelfreien Lacken
  • ASTM D4430-00(2006) Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D4430-00 Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D4430-00e1 Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D4430-00(2015) Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D3588-98(2017) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D4430-00(2010) Standardpraxis zur Bestimmung der betrieblichen Vergleichbarkeit meteorologischer Messungen
  • ASTM D3312-04 Standardtestmethode für den Prozentsatz reaktiver Monomere in lösungsmittelfreien Lacken
  • ASTM D3312-00 Standardtestmethode für den Prozentsatz reaktiver Monomere in lösungsmittelfreien Lacken
  • ASTM D3312-18 Standardtestmethode für den Prozentsatz reaktiver Monomere in lösungsmittelfreien Lacken
  • ASTM D4469-17 Standardverfahren zur Berechnung der prozentualen Asphaltabsorption durch den Zuschlagstoff in Asphaltmischungen
  • ASTM F1175-88(2011) Standardpraxis für die Verwendung der Computer Impact Print-Out Unit als Testinstrument für den Verteilervergleich
  • ASTM D3897-91(2001) Standardpraxis zur Berechnung der Basizität von Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3897-91(1996) Standardpraxis zur Berechnung der Basizität von Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3897-91(2006) Standardpraxis zur Berechnung der Basizität von Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D1720-96(2000) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-96 Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03(2012) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03(2008) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03 Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen

Professional Standard - Forestry, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • LY/T 1237-1999 Bestimmung der organischen Substanz im Waldboden und Berechnung des Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisses

ZA-SANS, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SANS 7724-3:1984 Farben und Lacke - Farbmetrik Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • SANS 3001-PR5:2009 Prüfmethoden für den Bauingenieurwesen Teil PR5: Berechnung der Boden-Mörtel-Prozentsätze, des Grobsandverhältnisses, des Siebmoduls und des Feinheitsmoduls

International Telecommunication Union (ITU), Berechnung der spezifischen Aktivität

RO-ASRO, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • STAS 6880/3-1988 Farbmetrik REFLEXIONSFARBMETRIE Berechnung von Farbunterschieden

American National Standards Institute (ANSI), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ANSI/GPA 2172-2007 Berechnung des Bruttoheizwerts, des spezifischen Gewichts und der Kompressibilität von Erdgasgemischen aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 19795-7:2011 Informationstechnologie – Biometrische Leistungsprüfung und Berichterstattung – Teil 7: Prüfung biometrischer Vergleichsalgorithmen auf der Karte
  • ANSI CGATS.5-2009 Grafiktechnologie – Spektralmessung und farbmetrische Berechnung für grafische Bilder
  • ANSI/ANS 5.4-2011 Methode zur Berechnung der fraktionalen Freisetzung flüchtiger Spaltprodukte aus Oxidbrennstoff
  • ANSI/ASTM E5870:1997 Praxis zur Berechnung des Property Retention Index von Kunststoffen

German Institute for Standardization, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DIN 3990-2:1987-12 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirnrädern; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN 3990-2:1987 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirnrädern; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN EN ISO 12213-3:2005 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12213-3:2005
  • DIN EN ISO 12213-3:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-3:2009
  • DIN EN 13201-3:2004 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung; Deutsche Fassung EN 13201-3:2003
  • DIN EN 62754:2018-11 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten (IEC 62754:2017); Deutsche Fassung EN 62754:2017
  • DIN 52102:2013-10 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Trockenrohdichte nach der Zylindermethode und Berechnung des Dichteverhältnisses
  • DIN EN 15585:2008 Getreide und Getreideerzeugnisse - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern; Deutsche Fassung EN 15585:2008
  • DIN 3991-2:2023-08 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Makropitting) / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedient als Ersatz für DIN 3991-2 (1988-09).
  • DIN 3991-2:1988-09 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern ohne Ritzelversatz; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN EN 13201-3:2016-06 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung; Deutsche Fassung EN 13201-3:2015
  • DIN 52102:2006 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte nach der Zylindermethode und Berechnung des Dichteverhältnisses
  • DIN EN 15585:2019 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern
  • DIN EN 12831-3:2017-09 Energieleistung von Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast – Teil 3: Heizlast von Warmwassersystemen und Bedarfscharakterisierung, Modul M8-2, M8-3; Deutsche Fassung EN 12831-3:2017 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN 12831-3/A1 ...
  • DIN EN ISO 12631:2018-01 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2017); Deutsche Fassung EN ISO 12631:2017
  • DIN 52102:2012 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte nach der Zylindermethode und Berechnung des Dichteverhältnisses
  • DIN EN IEC 62985:2021 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019

Indonesia Standards, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SNI 13-6618-2001 Berechnungsmethoden für Häufigkeitsrate und Schweregrad von Arbeitsunfällen im Bergbau

Professional Standard - Building Materials, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • JC/T 995-2006 Zirkonoxidpulver mit geringer spezifischer Oberfläche und besserer Sinterfähigkeit

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • JJF 1582-2016 Kalibrierungsspezifikation für (spezifisches) Aktivitäts-Schnellerkennungsgerät

Professional Standard-Ships, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • CB/Z 250-1988 Berechnungsmethode für die Manövrierfähigkeit von U-Booten
  • CB/Z 222-2004 Berechnungsmethode für Auftrieb und Anfangsstabilität des U-Bootes
  • CB/Z 222-1987 Berechnungsmethode für Auftrieb und Anfangsstabilität des U-Bootes
  • CB/Z 20002-2011 Berechnungsmethode für die Unsinkbarkeit der Oberfläche von U-Booten
  • CB/Z 265-1998 Berechnungsmethode Überflutbarkeit für Überwasserschiffe
  • CB/Z 196-1982 Entwurfsschätzungsmethode für die Seehaltung von U-Booten
  • CB/Z 224-1987 Berechnungsmethode für die U-Boot-Stabilität bei großem Winkel
  • CB/Z 223-1987 Berechnungsmethode für die Anfangsstabilität des U-Bootes
  • CB/Z 266-1998 Berechnete Methode der Stabilität gegen Windwellen für Überwasserschiffe

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • GJB/Z 205-2001 Berechnungsmethode für die Manövrierfähigkeit von U-Booten

YU-JUS, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • JUS H.B8.316-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Berechnung des Verhältnisses von sio2/Na20 sio2/K20
  • JUS H.E8.050-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Benetzungskraft durch Eintauchen
  • JUS ISO 6388:1994 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter
  • JUS H.F8.306-1989 Naturgas. Berechnung der Kompressibilitäts- und Superkompressibilitätsfaktoren

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DB31/T 227-1999 Methode zur Berechnung des integrierten Energieverbrauchs der Standardproduktion von Viskosefasern
  • DB31/T 553-1992 Berechnungsmethode für vergleichbare Gesamtenergieverbräuche von Viskosefaser-gefalteten Standardprodukten
  • DB31/T 391-2007 Wichtigste Brauchwasserquoten und Berechnungsmethoden für Schulen, Krankenhäuser und Hotels
  • DB31/T 680.2-2012 Städtische öffentliche Wasserquoten und Berechnungsmethoden Teil 2 Internes Leben in Einheiten

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DB32/ 2864-2016 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Stahlgussteile
  • DB32/ 2879-2016 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für das Bedrucken und Färben von Stoffen
  • DB32/ 2769-2015 Vergleichbare Einheit umfassender Energieverbrauchsgrenzwert und Berechnungsmethode für Nylongarn
  • DB32/ 2628-2014 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Eisengussteile
  • DB32/ 2162-2012 Baumwolltucheinheitsprodukt vergleichbare umfassende Stromverbrauchsgrenze und Berechnungsmethode
  • DB32/ 2163-2012 Baumwollgarn-Einheitsprodukt Vergleichbare umfassende Stromverbrauchsgrenze und Berechnungsmethode
  • DB32/ 2543-2013 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Aluminiumlegierungsgussteile
  • DB32/ 2535-2013 Umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode pro Produkteinheit Tissuepapier
  • DB32/T 3147-2016 Vergleichbare umfassende Stromverbrauchsquote und Berechnungsmethode für das Einheitsprodukt von Leitungswasser (Wasserproduktion)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DB33/ 807-2010 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Eisengussteile
  • DB33/T 685-2023 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für das Bedrucken und Färben von Stoffen
  • DB33/ 758-2015 Vergleichbare umfassende Stromverbrauchsgrenze und Berechnungsmethode der Baumwollgarneinheit
  • DB33/ 802-2010 Vergleichbare Einheit, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für Aluminiumlegierungsgussteile
  • DB33/ 803-2010 Stromverbrauchsquote und Berechnungsmethode für vergleichbare Einheitsprodukte von gewebten Kunststoffbeuteln
  • DB33/ 972-2019 Einheitsvergleichbare Leistungsaufnahmegrenze und Berechnungsmethode für Photovoltaikprodukte aus kristallinem Silizium
  • DB33/ 972-2015 Vergleichbare Stromverbrauchsquote und Berechnungsmethode pro Einheitsprodukt von solarkristallinem Silizium
  • DB33/ 757-2015 Vergleichbarer Stromverbrauch pro Produkteinheit Baumwolltuch, umfassende Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode

BE-NBN, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • NBN T 63-303-1980 Oberflächenaktive Mittel – Waschmittel zum Waschen von Textilien – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • NBN T 03-234-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz – Berechnung des Verhältnisses SiO,/Na.O bzw. SiO /KO
  • NBN-HD 1004-1993 Mobile Zugangs- und Arbeitstürme aus vorgefertigten Elementen. Materialien, Abmessungen, Auslegungslasten und Sicherheitsanforderungen
  • NBN T 63-304-1986 Oberflächenaktive Mittel – Handgeschirrspülmittel – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • NBN T 63-305-1986 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt – Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • NBN T 63-156-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter
  • NBN B 62-203-1978 Verwendung eines Fluxmeters zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen

HU-MSZT, Berechnung der spezifischen Aktivität

CZ-CSN, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • CSN 40 4012-1971 Messung ionisierender Strahlung und Partikelemission von Radionukliden. Relative Aktivitätsmessung mit internen Proportionalzählern.
  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.
  • CSN 40 4016-1974 Ralive-Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Gesamtflachsmessung von a- oder β-Partikeln mit einem 4 π-Proportionalzähler
  • CSN 01 0103-1975 Berechnung von Zuverlässigkeitseigenschaften von Zwei-Zustands-Systemen
  • CSN 46 7092-81-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 81: Auswertung und Berechnung der Ergebnisse von Bestimmungen der biologisch aktiven Stoffe mittels Pflanzendiffusionsverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • T/CIFST 008-2022 Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität in Milch – Kolorimetrische Methode
  • T/NAIA 012-2020 Bestimmung der Bodenphosphataseaktivität durch kolorimetrische Methode von Dinatriumphenylphosphat
  • T/CCSA 464-2023 Spezifikation zur Leistungsbewertung von Hochleistungsrechnersystemen
  • T/NAIA 011-2020 Bestimmung der Boden-Urease-Aktivität durch kolorimetrische Methode mit Natriumphenolat-Natriumhypochlorit
  • T/CMES 25003-2018 Standard zur Berechnung der statischen Festigkeitszuverlässigkeit für mechanische Teile
  • T/NAIA 010-2020 Bestimmung der Boden-Saccharase-Aktivität durch kolorimetrische Methode mit 3,5-Dinitrosalicylsäure
  • T/GDCKCJH 080-2023 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für fotoelektrische Kolorimeter
  • T/CESA 1215-2022 Designanforderungen für die Benchmark-Arbeitslast des allgemeinen CPU-Leistungstests
  • T/CICEIA /CAMS3-2019 Einzelguss-Kolbenringgussteile – Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit und Berechnungsmethode

US-FCR, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • FCR COE EC 11-2-175-1998 JÄHRLICHES PROGRAMM UND HAUSHALTSANFRAGE FÜR CIVIL WORK ACTIVITIES CORPS OF ENGINEERS, GESCHÄFTSJAHR 2000

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten

未注明发布机构, Berechnung der spezifischen Aktivität

GOSTR, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • GOST 33795-2016 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Zulässige spezifische Aktivität von Radionukliden, Probenahme und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden
  • GOST 22667-1982 Brennbare Erdgase. Berechnungsmethode zur Bestimmung von Brennwert, spezifischem Gewicht und Wobbe-Index
  • PNST 471-2020 Ressourcenschonend. Abfallmanagement. Berechnung der Energieeffizienz für die Verbrennung fester Siedlungsabfälle
  • GOST R 59069-2020 Wasser trinken. Gammaspektrometrische Methode zur Bestimmung der spezifischen Aktivität des Radionuklids Radon-222
  • GOST R 57700.27-2020 Hochleistungsrechnersysteme. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 57700.26-2020 Hochleistungsrechnersysteme. Anforderungen an Abnahmetests
  • GOST 34233.4-2017 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Festigkeits- und Dichtheitsberechnung von Flanschverbindungen

Lithuanian Standards Office , Berechnung der spezifischen Aktivität

  • LST ISO 4198:1997 Oberflächenaktive Mittel. Handgeschirrspülmittel; Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • LST ISO 7535:1997 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen im Haushalt. Leitfaden für vergleichende Leistungstests
  • LST EN 13201-3-2004 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung
  • LST EN 13201-3-2004/AC-2007 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung
  • LST EN 15585-2008 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern
  • LST EN ISO 12213-3:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DB34/T 2503-2015 Vergleichbare Einheit umfassender Energieverbrauchsgrenzwert und Berechnungsmethode für verschleißfeste Eisengussteile

International Electrotechnical Commission (IEC), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • IEC 62985:2019/COR1:2022 Berichtigung 1 – Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • IEC 60205:2001 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205/COR1:2002 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:2006+AMD1:2009 CSV Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:2016 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:1966 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • ISO/IEC 19941:2017 Informationstechnologie – Cloud Computing – Interoperabilität und Portabilität

Professional Standard - Medicine, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • YY/T 1821-2022 Methode zur Berechnung körperspezifischer Dosisschätzungen für Röntgen-Computertomographiegeräte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • JIS K 5600-4-6:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 6: Farbmetrik (Berechnung von Farbunterschieden)
  • JIS K 5600-4-6 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 6: Farbmetrik (Berechnung von Farbunterschieden) (Erratum 1)
  • JIS Z 4342:2013 Ausrüstung zur Messung der spezifischen Aktivität gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • JIS A 2102-2:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • JIS A 4423:2003 Methode zur Berechnung und Darstellung des Prozentsatzes der Energieeffizienz-Standarderreichung elektrischer Toilettensitze
  • JIS C 9901:2000 Methode zur Berechnung und Darstellung des prozentualen Erfüllungsgrads der Energieeffizienzstandards für elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • JIS S 2070:2003 Methode zur Berechnung und Darstellung des Prozentsatzes der Energieeffizienzstandarderreichung von Gas- und Ölgeräten
  • JIS S 2070:2006 Methode zur Berechnung und Darstellung des Prozentsatzes der Energieeffizienzstandarderreichung von Gas- und Ölgeräten

National Fire Protection Association (NFPA), Berechnung der spezifischen Aktivität

ES-UNE, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • UNE-EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 60205:2017/AC:2018-09 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2018 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2017) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im April 2017.)
  • UNE-EN 13201-3:2016 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung
  • UNE 94002:2005 Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung. Berechnungsmethode für den Wärmebedarf.
  • UNE-EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Testmethode mit Gasfluss-Proportionalzählung (ISO 18589-6:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)

Malaysia Standards, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • MS 133 Pt.D11-1999 Prüfverfahren für Farben und Lacke: Teil d11: Farbmetrik – Berechnung von Farbunterschieden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • CNS 6411-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Stirn- und Kegelräder – Kontaktverhältnisfaktor Zε
  • CNS 5421-1999 Berechnungsmethoden für die Eigenschaften von Drehstrom-Induktionsmotoren

Professional Standard - Nuclear Industry, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • EJ/T 20058-2014 Bestimmung der spezifischen Aktivitäten radioaktiver Lösungen mittels 4πβ-4πγ-Kalibriergerät

CEN - European Committee for Standardization, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • EN ISO 12213-3:1998 Erdgas Berechnung des Kompressionsfaktors Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften

European Committee for Standardization (CEN), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)
  • EN 15585:2008 Getreide und Getreideprodukte - Hartweizen (T. durum Desf.) - Bestimmung des Anteils an Mitadinkörnern und Berechnung des Anteils an Glaskörnern
  • EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • EN 13201-3:2003 Straßenbeleuchtung – Teil 3: Leistungsberechnung Einschließlich Korrigendum Juni 2005 und Februar 2007
  • EN 13201-3:2015 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung
  • EN 14272:2011 Sperrholz – Berechnungsmethode für einige mechanische Eigenschaften
  • DD ENV 14272-2002 Sperrholz – Berechnungsmethode für einige mechanische Eigenschaften
  • EN ISO 13786:2017 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden
  • EN ISO 13786:2007 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden

工业和信息化部, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SJ/T 11719-2018 Elektrische technische Anforderungen für Hochleistungs-Computer-Blade-Server-Computing-Blade
  • SJ/T 11720-2018 Mechanische und technische Anforderungen an Hochleistungs-Computer-Blade-Server-Computing-Blades
  • SJ/T 11721-2018 Technische Anforderungen an die Hochleistungs-Computer-Blade-Server-Computing-Blade-Firmware

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • ESDU 03012 B-2010 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen
  • ESDU 03012 A-2007 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen.
  • ESDU 03012-2004 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen
  • ESDU 69026 B-1992 Fluggeschwindigkeitsdaten für Leistungsberechnungen.
  • ESDU 68046 D-1992 Atmosphärendaten für Leistungsberechnungen.
  • ESDU 90004 C-1994 Maximale unelastische Biegemomente und Endlasten in festem Verhältnis für Trägerabschnitte mit allgemeiner Polygonform (Computerprogramm).
  • ESDU 85029 A-2006 Berechnung der Bodenleistung bei Start und Landung.
  • ESDU 85029-1985 BERECHNUNG DER BODENLEISTUNG BEI START UND LANDUNG

TR-TSE, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • TS 3565-1981 GETREIDE UND GETREIDEPRODUKTE – BESTIMMUNG VON ALPHA – AMYLASE-AKTIVITÄT – KOLORIMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Electron, Berechnung der spezifischen Aktivität

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • EN 60205:2001 Calculation of the Effective Parameters of Magnetic Piece Parts

Professional Standard - Machinery, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • JB/T 5846-1991 Richtlinien zur Berechnung von Kennlinien von Thyristoren

Society of Automotive Engineers (SAE), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SAE J1787-2000 Messung des Gesamtaschegehalts von Luftfahrt-Kolbenmotorenölen durch ein Berechnungsverfahren
  • SAE J1787-2005 Messung des Gesamtaschegehalts von Luftfahrt-Kolbenmotorenölen durch ein Berechnungsverfahren
  • SAE J1787-2011 Messung des Gesamtaschegehalts von Luftfahrt-Kolbenmotorenölen durch ein Berechnungsverfahren
  • SAE AIR4276-1990 Umfrageergebnisse: Computerisierung von Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Unterstützbarkeit (RM&S) im Design

SAE - SAE International, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SAE J1787-1995 Measurement of the Total Ash Content of Aviation Piston Engine Oils by a Calculation Method@ Recommended Practice
  • SAE J1787-2020 Messung des Gesamtaschegehalts von Luftfahrt-Kolbenmotorenölen anhand einer Berechnungsmethode@Empfohlene Praxis
  • SAE AS8002-1981 Flugdatencomputer – Mindestleistungsstandard

SE-SIS, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SIS 73 51 11-1959 Artikel für Schreib- und Rechenbücher und Loseblattbücher; Formatierung; Stanzen und Binden

Professional Standard - Agriculture, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • 160兽药典 三部-2015 Inhalt des Anhangs Methode zur Bestimmung der biologischen Aktivitätsstärke 3405 Methode zur Zählung lebensfähiger Bakterien

Professional Standard - Coal, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • MT/T 766-1998 Kohlendimensionierungsausrüstung – Leistungsbewertung – Computeralgorithmus
  • MT/T 145-1997 Schwerkrafttrennanlage für Kohle.Leistungsbewertung.Computeralgorithmus

API - American Petroleum Institute, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • API PUBL 4573-1994 Vergleich von HC- und CO-Emissionsschätzungen mit FTP@ IM240 und Fernerkundung: Statistische Analyse

IN-BIS, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • IS 10524-1982 Kolorimetrische Bestimmung der Alpha-Amylase-Aktivität in Getreide und Getreideprodukten

Professional Standard - Electricity, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DL/T 5786-2019 Spezifikation für die Mischungsbemessung von hydraulischem Kunststoffbeton

Professional Standard - Technical Standards for Wind Farm Engineering, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • FD 001-2007 Vorbereitungsregeln und Berechnungsstandard für die Budgetschätzung von Machbarkeitsstudienberichten für Windkraftprojekte

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DB50/T 23-1999 Richtlinien für den Computer-Konformitätstest Jahr 2000

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Berechnung der spezifischen Aktivität

Professional Standard - Construction Industry, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • JGJ/T 449-2018 Berechnungsstandard für die Ökobilanz von Zivilgebäuden

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung der spezifischen Aktivität

工业和信息化部/国防科技工业局, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • WJ/T 9088-2015 Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften von Industriesprengstoffen

能源部, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SY/T 5386-1991 Detaillierte Regeln zur Berechnung der Reserven gebrochener Öl- und Gaslagerstätten

VN-TCVN, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • TCVN 6661-1-2000 Wasserqualität.Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen.Teil 1: Statistische Auswertung der linearen Kalibrierfunktionen
  • TCVN 7578-2-2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)

Professional Standard - Chemical Industry, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • HG/T 2879.4-1997 Bestandteile der Kautschukmischung – Kaolinton – Berechnung des SiO2/Al2O3-Verhältnisses

GB-REG, Berechnung der spezifischen Aktivität

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • NEMA MITA WP 1-2017 Computertomographie-Bildqualität (CTIQ): Beurteilung der Erkennbarkeit bei geringem Kontrast (LCD) bei Verwendung der Dosisreduktionstechnologie

IETF - Internet Engineering Task Force, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • RFC 5035-2007 ESS-Update (Enhanced Security Services): Hinzufügen von CertID-Algorithmus-Agilität

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Berechnung der spezifischen Aktivität

  • GPA RR-118-1990 GPSWAT GPA Sauerwassergleichgewichtskorrelation und Computerprogramm

Professional Standard - Petroleum, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • SY/T 5782-2010 Anweisungen zur Schätzung nachgewiesener Reserven für lithologische Öl- und Gaslagerstätten
  • SY 5782-2010 Berechnungsregeln für nachgewiesene Reserven lithologischer Öl- (Gas-) Lagerstätten

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Berechnung der spezifischen Aktivität

  • IEEE 1850-2010 Property Specification Language (PSL) (IEEE Computer Society)

国家能源局, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • NB/T 10271-2019 Richtlinien zur Berechnung der thermischen Leistung geothermischer Stromerzeugungssysteme

Professional Standard - Ocean, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • HY/T 168.1-2013 Entwurfscode für die Nachbehandlung von häuslichem Meerwasser. Teil 1: Belebtschlammverfahren

Professional Standard - Geology, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • DZ/T 0276.17-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 17: Prüfung zur Bestimmung der spezifischen Radioaktivität von Gesteinen

IT-UNI, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • EC 1-2020 UNI ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting).

BELST, Berechnung der spezifischen Aktivität

  • STB 2466-2016 Zuverlässigkeit in der Technik. Zuverlässigkeitsberechnung technisch komplizierter Artikel




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten