ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

Für die Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen gibt es insgesamt 324 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen die folgenden Kategorien: Luftqualität, Verbrennungsmotor, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Optik und optische Messungen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Abfall, Umweltschutz, Essen umfassend, Wortschatz, Nichteisenmetalle, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kernenergietechnik, Längen- und Winkelmessungen, Strahlenschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Wasserqualität, Hydraulikflüssigkeit, Desinfektion und Sterilisation, Biologie, Botanik, Zoologie, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, analytische Chemie, Textilfaser, Strahlungsmessung, Fluidkraftsystem, medizinische Ausrüstung, Kraftwerk umfassend, prüfen, Erdgas, Holz, Rundholz und Schnittholz, Straßenarbeiten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nutzfahrzeuge, Glas, Kraftstoff, Qualität, Chemikalien, Wäschereiausrüstung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetallprodukte, Industrieofen, Textilprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Tierheilkunde, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


HU-MSZT, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • MSZ 21 853/9-1978 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Stickstoffdioxid im kontinuierlichen Verfahren
  • MSZ 21 459/3-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsleitungen. Berechnung von Verschmutzungseffekten aus mehreren Quellen oder umfassenden Quellen
  • MSZ 9279/1-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Arsenverunreinigungen
  • MSZ 9279/2-1981 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Eisenverunreinigungen
  • MSZ 9279/3-1979 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Kupferverunreinigungen
  • MSZ 9279/5-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Ammoniakverunreinigungen
  • MSZ 9279/8-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Stickstoffverschmutzung
  • MSZ 21 853/7-1975 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, Schwefeldioxidmessung
  • MSZ 19164-1971 Erkennung und Messung von Luftverschmutzungsquellen
  • MSZ 21 853/1-1976 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. gemeinsamer Standard
  • MSZ 21 853/2-1976 Erkennung und Messung von Luftverschmutzungsquellen
  • MSZ 9279/7-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Schwefelsäureverunreinigungen
  • MSZ 9279/9-1972 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Kohlensäureverunreinigungen
  • MSZ 21853/16-1980 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Gleichung Emissionsdefinition
  • MSZ MI 21853/20-1976 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Emissionen
  • MSZ 21853/1-1976 Erkennung von Gasschadstoffquellen. gemeinsamer Standard
  • MSZ 21853/15-1982 Inspektion von Luftverschmutzungsquellen, Bestimmung der Chloremission durch jodometrische Methode
  • MSZ 21 853/6-1984 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Erkennung von Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 9279/11-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Silikatverunreinigungen
  • MSZ 9279/12-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Chloridverunreinigungen
  • MSZ 9279/4-1979 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Schwermetallbelastungen
  • MSZ 9279/6-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Nitratverunreinigungen
  • MSZ 21853/9-1978 Erkennung von Gasschadstoffquellen. Messmethoden und Kontinuität der Stickoxidemissionen
  • MSZ 7760/6-1982 Methode zur Erkennung von PVC-Pulver. Umweltverschmutzung und ungenutzte Materialien
  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MSZ 21853/14-1981 Inspektion von Luftverschmutzungsquellen, Bestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Emissionen mithilfe der Säure-Base-Bestimmungsmethode
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MSZ 21 853/19-1981 CO2-Emissionen, definiert durch Tests der Luftverschmutzungsquelle
  • MSZ 21853/19-1981 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Messung der Kohlendioxidemissionen
  • MSZ 21 460/5-1985 Luftfilterung. Fachterminologie schützen. Konzept zur Erkennung von Luftverschmutzungsquellen
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21 853/12-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Stickoxid mit einem kontinuierlichen Gerät
  • MSZ 21862/25-1983 Nachweis gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, gaschromatographische Untersuchung chlorierter Kohlenwasserstoffe

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO 15860:2006 Raumfahrtsysteme - Gasverschmutzung - Messmethoden für Feldtests
  • ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS

Group Standards of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • T/CICEIA /CAMS7-2020 Messmethoden für Feinstaub für mobile Schadstoffquellen
  • T/HNAEPI 002-2021 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für einen Online-Thalliummonitor für Schadstoffabwasser
  • T/CICEIA /CAMS9-2020 Messmethoden für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) für mobile Schadstoffquellen
  • T/CNIA 0175-2022 Probenahmeverfahren für gasförmige Schadstoffe in wasserstoffhaltigem Abgas stationärer Schadstoffquellen in der polykristallinen Siliziumproduktion
  • T/CMES 25004-2018 Beschleunigte Lebensdauertestmethode für automatische Überwachungsgeräte für Wasserverschmutzungsquellen
  • T/FDSA 002-2019 Testmethode zur physikalischen Antifouling-Bewertung von biomimischen mikrostrukturierten Oberflächen
  • T/SSESB 1-2020 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit – Widerstands- und Kapazitätsmethode
  • T/XZFW 004-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • T/CCMA 0141-2022 Fahrzeugmontiertes Messverfahren für Abgasschadstoffe von Hydraulikbaggern
  • T/CPCIF 0273-2023 Schnellerkennungsmethode für flüchtige organische Schadstoffe in Boden und Grundwasser – Technologie zur Erkennung von Membrangrenzflächen
  • T/CFA 02030801-2016 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe und Prüfverfahren für Kupolöfen
  • T/CCMA 0142-2022 Fahrzeugmontiertes Messverfahren für Abgasschadstoffe von Reifenladern
  • T/BMS 01-2022 Leitfaden für Flugmethoden zur Luftverschmutzungserkennung in Starrflüglern
  • T/CIC 401-2021 Nichtdispersive Hochtemperatur-Infrarotabsorptionsmethode zur Erkennung anorganischer schädlicher Gasfaktoren in Abgasen aus festen Schadstoffquellen in der metallurgischen Industrie

Professional Standard-Ships, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • CB/T 3997-2008 Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads von Meeresflüssigkeiten durch Partikel

Professional Standard - Aerospace, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • QJ 20014-2011 Prüfverfahren für Kontaminationskomponenten für Raumfahrzeuge
  • QJ 20015-2011 Prüfverfahren für Kontaminationen auf Tieftemperaturoberflächen von Raumfahrzeugen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB61/T 1033-2016 Grenzen und Erkennungsmethoden der Lichtverschmutzung im Freien
  • DB61/T 1046-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • GB/T 16157-1996 Die Bestimmung von Partikeln und Probenahmemethoden für gasförmige Schadstoffe, die aus Abgasen stationärer Quellen emittiert werden
  • GB/T 23603-2009 Prüfverfahren für die Oberflächenverunreinigungsschicht aus Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 24368-2009 Testmethode für hydrophobe Verunreinigungen auf Glas durch Kontaktwinkelmessung
  • GB/T 20082-2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • GB/T 18204.2-2014 Untersuchungsmethoden für öffentliche Plätze. Teil 2: Chemische Schadstoffe
  • GB/T 18420.2-2001 Methode zur biologischen Toxizitätsprüfung von Schadstoffen aus der Exploration und Ausbeutung von Erdöl im Meer
  • GB 18285-2000 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen von im Einsatz befindlichen Fahrzeugen
  • GB/T 15097-1994 Messverfahren für Schadstoffemissionen im Abgas von Schiffsdieselmotoren
  • GB/T 15097-2008 Messverfahren für Schadstoffemissionen im Abgas eines Schiffsdieselmotors
  • GB/T 15097-94 Messverfahren für Abgasschadstoffe von Schiffsdieselmotoren
  • GB 18176-2000 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen von Mopeds
  • GB 18352.2-2001 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen(Ⅱ)

Professional Standard - Environmental Protection, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • HJ/T 41-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Asbeststaub.Mikroskopische Zählung
  • HJ/T 76-2001 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus stationären Quellen
  • HJ/T 76-2007 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus ortsfesten Quellen (im Versuch)
  • HJ 1013-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für ein kontinuierliches Überwachungssystem für Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ 76-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen (SO2, NOx, Partikel) aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ/T 26.1-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für Abgasschadstoffe
  • HJ 547-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlor.Iodometrische Methode
  • HJ 547-2017 Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Chlorgas in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 378-2007 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für den Betriebsrekorder einer Schadstoffbehandlungsanlage
  • HJ 845-2017 Messverfahren und Spezifikationen für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Dieselfahrzeugen mittels Fernerkundungsmethode
  • HJ/T 45-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Asphaltrauch.Gravimetrische Methode
  • HJ/T 68-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Exhaustor-Anilinen.Gaschromatographie
  • HJ/T 33-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Methanol.Gaschromatographie
  • HJ/T 35-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acetaldehyd.Gaschromatographie
  • HJ 544-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Schwefelsäurenebel.Ionenchromatographie
  • HJ/T 56-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus dem Abgas einer stationären Jod-Titrationsmethode
  • HJ 688-2019 Bestimmung von Fluorwasserstoff im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • HJ 544-2016 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Schwefelsäurenebel – Ionenchromatographie
  • HJ 1040-2019 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Bromwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 26.1~26.5-1999 Prüfverfahren für Schadstoffemissionen von leichten Nutzfahrzeugen
  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)
  • HJ/T 34-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Vinylchlorid.Gaschromatographie
  • HJ/T 36-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acrolein.Gaschromatographie
  • HJ/T 37-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acrylnitril.Gaschromatographie
  • HJ/T 39-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 548-2009 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorwasserstoff.Silbernitrat-Titrationsmethode
  • HJ 675-2013 Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen mittels Säure-Base-Titrationsverfahren
  • HJ 869-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Phthalatestern – Gaschromatographie
  • HJ 548-2016 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Chlorwasserstoff – Silbernitrat-Titration
  • HJ/T 26.4-1999 Messverfahren für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Alterungstestverfahren zur Überprüfung der Haltbarkeit von Schadstoffbegrenzungsgeräten
  • HJ/T 67-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 693-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Festes Potential durch Elektrolysemethode
  • HJ 57-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Schwefeldioxid – Festpotential durch Elektrolysemethode
  • HJ 973-2018 Bestimmung von Kohlenmonoxid in Abgasen aus festen Schadstoffquellen Elektrolyse mit konstantem Potenzial
  • HJ 688-2013 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Fluorwasserstoff – Ionenchromatographie
  • HJ 1240-2021 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe (SO2, NO, NO2, CO, CO2) in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Tragbare Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • HJ/T 180-2005 Methode zur Schätzung der Luftverschmutzung durch Fahrzeugemissionen im Stadtgebiet
  • HJ/T 66-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ/T 38-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Nichtmethan-Kohlenwasserstoffen.Gaschromatographie
  • HJ/T 57-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus Abgasen einer stationären Quelle. Elektrolyseverfahren mit festem Potential
  • HJ 543-2009 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Quecksilber.Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 545-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung des gesamten gasförmigen Phosphors.Quimociac-Volumenanalyse
  • HJ 690-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von in Benzol löslichen Partikeln.Gravimetrische Methode der Soxhlet-Extraktion
  • HJ 1079-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • HJ 1041-2019 Unterdrückte Ionenchromatographie zur Bestimmung von Trimethylamin in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 545-2017 Bestimmung des gasförmigen Gesamtphosphors in Abgasen stationärer Schadstoffe
  • HJ 692-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 64.1-2001 Emission stationärer Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode der Flammenabsorption
  • HJ/T 40-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Benzo(a)pyren.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ/T 44-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 63.1-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Flammenabsorptionsmethode
  • HJ 538-2009 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 685-2014 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • HJ 870-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlendioxid – Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 629-2011 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Schwefeldioxid. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • HJ 1077-2019 Infrarotspektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Ölrauch und Ölnebel in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ 1131-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 54-2000 Messverfahren für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Fahrzeugen
  • HJ/T 54-2000 Messverfahren für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Fahrzeugen
  • HJ/T 65-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Zinn. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 64.2-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 63.2-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 398-2007 Emission aus stationären Quellen - Bestimmung der Schwärze von Rauchfahnen - RingeImann-Rauchdiagramm
  • HJ 684-2014 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Beryllium – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode

Indonesia Standards, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB3204/T 1056-2023 Festlegung von Grenzwerten und Erkennungsmethoden für die Lichtverschmutzung im Freien
  • DB32/T 2288-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB32/T 4343-2022 Tragbares Schwingwaagenverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

CZ-CSN, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • CSN 83 4712 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4713 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4752 Cast.2-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4721 Cast.4-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Photometrische Messmethode
  • CSN 83 4713 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Iodimetrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4713 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Argentometrische Titration
  • CSN 83 4751 Cast.2-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Echlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4752 Cast.4-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4752 Cast.5-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4721 Cast.3-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Alkalimetrische Titrationsmethode
  • CSN 83 4752 Cast.3-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Potenziometrische Methode
  • CSN 83 4751 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2. Photometrische Methode
  • CSN 30 0531-1976 Schadstoffemissionen von Öl-(Diesel-)Motoren. Testmethoden
  • CSN 10 9002-1981 Einheitliches System der Pneumatik. Druckluft. Methoden zur Kontaminationsmessung
  • CSN 83 4728 Cast.2-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 03 8211-1987 Ätzende Aggressivität der Atmosphäre. Methoden zur Messung der Schwefeldioxidbelastung

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

German Institute for Standardization, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DIN 25415-1:1988 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen; Methode zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • DIN 25415:2012 Radioaktiv kontaminierte Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB13/ 2323-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB13/T 5468-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • DB13/T 2544-2017 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden des Netzüberwachungssystems zur Vermeidung und Kontrolle der Luftverschmutzung
  • DB13/T 2376-2016 Bestimmung von Feinstaub im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB13/T 2375-2016 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB13/T 5467-2021 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Ammoniak in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB12/T 590-2015 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB15/T 1244-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB15/T 2362-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB34/T 1743-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)
  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB65/T 3904-2016 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen (Telemetrieverfahren)

Association Francaise de Normalisation, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • NF M60-750:1989 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen. Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit.
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF X43-353*NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID).
  • NF X31-614:2017 Bodenqualität – Methode zur Erkennung und Charakterisierung von Verschmutzungen – Durchführung einer Bohrung zur Kontrolle oder Überwachung der Grundwasserqualität an und um einen potenziell verschmutzten Standort
  • NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • NF EN ISO 15303:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • NF X44-052:2002 Fixierte Quellquellen - Bestimmung der starken Massenkonzentrationen von Katzen - Manuelle Graviermethode
  • NF X43-006:1974 LUFTVERSCHMUTZUNG. MESSUNG DES STAUBFALLS DURCH ABLAGERUNGSMESSGERÄT.

Professional Standard - Agriculture, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • GB/T 16157-1996(XG1-2018) „Bestimmung von Partikeln im Abgas stationärer Schadstoffquellen und Probenahmemethoden für gasförmige Schadstoffe“, Änderung Nr. 1
  • 空气和废气监测分析方法 5.1.2-2003 Kapitel 5 Überwachung der Schadstoffquelle Kapitel 1 Probenahme 2 Methoden zur Rauchgasprobenahme
  • 空气和废气监测分析方法 5.1.3-2003 Fünfter Teil: Überwachung von Verschmutzungsquellen, Kapitel eins: Probenahme, drei Methoden zur Partikelprobenahme
  • HJ 1287-2023 Bestimmung der Schwärze von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen mit der Ringelmann-Teleskopmethode
  • SN/T 3253.1-2012 Prüfverfahren für die Leistung von Sanitärkeramik – Teil 1: Chemikalienbeständigkeit und Verschmutzungsbeständigkeit

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • STANAG 7063-2001 VERFAHREN ZUR NACHWEISUNG UND BEHANDLUNG VON DURCH MIKROORGANISMEN KONTAMINIERTEN KRAFTSTOFFEN

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • GB/T 41058-2021 Methoden zum Nachweis von Schwermetallen in Schlamm und kontaminiertem Boden für die gemeinsame Verarbeitung von Zementöfen
  • GB/T 40172-2021 Allgemeine Hinweise zu Nachweismethoden für die Kreuzkontamination von Säugetierzellen
  • GB/T 40977-2021 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Methode zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • KS A 4440-2002(2012) PRÜF- UND BERECHNUNGSMETHODEN DER KONTAMINATION UND DEKONTAMINATIONSINDEX DER RADIOAKTIVEN OBERFLÄCHENKONTAMINATION
  • KS M 2143-2004(2019) Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch die gravimetrische Methode
  • KS I 2200-2014 Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen im Rauchgas
  • KS A ISO 10648-2:2003 Auffangbehälter – Teil 2: Klassifizierung nach Dichtheit und zugehörigen Prüfmethoden
  • KS I ISO 25139:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS I 2200-2014(2019) Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen im Rauchgas
  • KS B 6721-1994 Prüfmethoden für Anlagen zur Belebtschlammverarbeitung
  • KS A ISO 8690-2012(2022) Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zum Testen und Bewerten der Leichtigkeit der Dekontamination
  • KS I ISO 25140:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS I 3218-2003(2018) Methode zum Testen der Bakterienzahl in hochreinem Wasser
  • KS A ISO 8690-2012(2017) Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zum Testen und Bewerten der Leichtigkeit der Dekontamination
  • KS I ISO 21258:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS H ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS

Professional Standard - Electricity, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

Professional Standard - Construction Industry, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten

CN-STDBOOK, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • 图书 3-8750 Standardarbeitsanweisungen für Methoden zum Nachweis organischer Schadstoffe in Lebensmitteln

工业和信息化部/国家能源局, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • JB/T 12895-2016 Klassifizierungs- und Nachweisverfahren für Schadstoffpartikel im Schmieröl von Verbrennungsmotoren

Standard Association of Australia (SAA), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • AS 1141.35:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 35: Nachweis von Zuckerverunreinigungen in Betongesteinskörnungen

British Standards Institution (BSI), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • BS EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • BS PAS 61:2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • PAS 61-2006 Bestimmung prioritärer Schadstoffe in Oberflächengewässern mittels passiver Probenahme
  • BS EN 13523-29:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung)
  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode - Nichtdispersive Infrarotmethode
  • BS ISO 15860:2006 Raumfahrtsysteme - Gasverschmutzung - Messmethoden für Feldtests
  • BS PD IEC/PAS 62958:2015 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch. Methode zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination
  • BS EN ISO 16911-1:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen. Manuelle Referenzmethode
  • BS EN 16602-70-05:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Nachweis organischer Kontaminationsoberflächen mittels Infrarotspektroskopie

US-ACEI, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • IPC TM-650 2.3.38-1997 Test zum Nachweis organischer Oberflächenverunreinigungen Revision B (Handbuch zu Testmethoden)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB21/T 2181-2013 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Liaoning (Telemetriemethode)
  • DB21/T 3073-2018 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB21/T 3270-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB21/T 3285-2020 Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Atomfluoreszenzmethode
  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren
  • DB21/T 2592.1-2016 Nachweismethoden für infektiöse Hühnerkrankheiten Teil 1: Echtzeit-Fluoreszenz-RT-PCR-Nachweismethode für infektiöses Schleimbeutelvirus bei Hühnern

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB37/T 2208-2012 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Shandong (Telemetriemethode)
  • DB37/T 3462-2018 Ultraschallverfahren zur Online-Überwachung der Rauchgasgeschwindigkeit aus ortsfesten Schadstoffquellen
  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren
  • DB37/T 2705-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB37/T 3784-2019 Chemilumineszenzverfahren zur Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB37/T 3785-2019 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB37/T 4432-2021 Bestimmung flüchtiger aliphatischer Amine im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 2537-2014 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen in der Provinz Shandong

工业和信息化部, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • JC/T 2626-2021 Verfahren zur Erfassung der Schadstofffreisetzungskennwerte von Holzverbundplatten
  • QB/T 5070-2017 Kunstleder – Prüfmethoden für Kunstleder – Bestimmung der Kontaminationsresistenz

IN-BIS, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

KR-KS, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • KS I 3218-2003(2023) Testmethoden zur Erkennung und Abschätzung mikrobiologischer Schadstoffe in hochreinem Wasser

TR-TSE, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • TS 2435-1976 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Bestimmung von Blei (kolorimetrische Methode)
  • TS 2362-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTZUGBESTIMMUNG VON C1-C5-KOHLENWASSERSTOFFEN
  • TS 2360-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON SCHWEFELDIOXID
  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN
  • TS 2342-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG METHODEN ZUR INSTALLATION UND VERWENDUNG DER RICHTUNGSSTAUBMESSGERÄTE
  • TS 2341-1976 VERFAHREN ZUR MESSUNG VON LUFTVERSCHMUTZUNGSABLAGERUNGSMESSERN

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB11/ 318-2022 Emissionsgrenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Benzinfahrzeugen (Fernerkundungserkennungsverfahren)
  • DB11/T 1367-2016 Bestimmung von Methan/Gesamtkohlenwasserstoffen/Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffen in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen. Tragbare Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB42/T 1276-2017 Grenzwerte und Nachweismethoden von Abgasschadstoffen aus im Einsatz befindlichen Fahrzeugen in der Provinz Hubei (Telemetriemethode)
  • DB42/T 1904-2022 Tragbares β-Strahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen

RU-GOST R, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • GOST R 53030-2008 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung der Schimmelpilzbelastung
  • GOST 8.041-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Kontamination von Oberflächen mit alphaaktiven Substanzen. Kalibrierungsmethoden
  • GOST R 53030-2016 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Klebrigkeit und Pilzbefall
  • GOST 17.2.4.08-1990 Umweltschutz. Atmosphäre. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Gas- und Staubströmen aus stationären Schadstoffquellen
  • GOST 24484-1980 Branchenreinheit. Druckluftmethoden zur Messung der Kontamination
  • GOST 8.040-1984 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Betakontamination von Oberflächen. Kalibrierungsmethoden
  • GOST 27450-1987 Rohre aus Kupfer und Kupfer-Zink-Legierungen. Methode zur Bestimmung der Verunreinigung der Innenoberfläche
  • GOST R ISO 15860-2011 Weltraumsystem. Gasverschmutzung. Messmethoden für Feldtests

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB36/T 1931-2024 Online-Überwachung der Abgasdurchflussrate einer festen Verschmutzungsquelle durch optische Szintillationsmethode
  • DB36/T 1386-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB33/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

AT-ON, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • ONORM C 9441 Teil.1-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Kontaktbeize und Migrationsbeize: Methode A1, Methode A2 und Methode A3

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • Q-ST-70-05C-2009 Erkennung organischer Kontaminationsoberflächen mittels Infrarotspektroskopie (zweite Ausgabe)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB23/T 2482-2019 Laserstreuverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB50/T 838-2017 Bestimmung von Triethylamin im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 837-2017 Bestimmung von Ethanthiol im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 679-2016 Bestimmung von VOCS im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB50/T 836-2017 Bestimmung von Ethylacetat im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • ASTM C1378-04(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • ASTM C1378-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Fleckenbeständigkeit
  • ASTM D198-21a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-91(2000) Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-02e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-08 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-20 Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-22a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-14e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM B136-84(1998) Standardmethode zur Messung der Fleckenbeständigkeit von anodischen Beschichtungen auf Aluminium
  • ASTM B136-84(2018) Standardmethode zur Messung der Fleckenbeständigkeit von anodischen Beschichtungen auf Aluminium
  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM C813-90(2014) Standardtestmethode für hydrophobe Kontamination auf Glas durch Kontaktwinkelmessung
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4888-20 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM F24-00 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen
  • ASTM F24-09 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen

Professional Standard - Nuclear Industry, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • EJ/T 20031-2012 Verfahren zur Messung der Oberflächenkontamination radioaktiver Fabrikgebäude

Professional Standard - Forestry, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • LY/T 1051-2008 Prüfverfahren für Abgasschadstoffe von Gartenmaschinen
  • LY/T 1051-1991 Testmethode für Abgasschadstoffe tragbarer Forstmaschinen

PL-PKN, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

Professional Standard - Commodity Inspection, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • JIS B 9930:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • JIS B 9930:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • JIS Z 4507:1995 Prüf- und Berechnungsmethoden für die Kontamination und den Dekontaminationsindex radioaktiver Oberflächenkontamination

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB62/T 4391-2021 Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen β-Strahlen-Absorptionsmethode

国家食品药品监督管理局, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • YY/T 1556-2017 Methoden zum Testen der Partikelkontamination von medizinischen Infusions-, Bluttransfusions- und Injektionsgeräten

Professional Standard - Civil Aviation, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • MH/T 6068-2010 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen bei Flugkraftstoff-Feldinspektionen
  • MH/T 6068-2017 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen. Verfahren zur Feldinspektion

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB63/T 1873-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB22/T 3426-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB44/T 1472-2014 Grenzwerte und Messmethoden für elektromagnetische Verschmutzung von Elektrofahrzeugen
  • DB44/T 1947-2016 Technische Anforderungen an die Methode des Photoionisationsdetektors (PID) für ein kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus stationären Schadstoffquellen

European Committee for Standardization (CEN), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren [Ersetzt: CEN EN 13526]

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB35/T 1913-2020 Bestimmung der Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe im Abgas stationärer Schadstoffquellen. Tragbare katalytische Oxidations-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • ASHRAE SE-99-7-2-1999 Einfluss der Ungleichmäßigkeit von Wärme und Schadstoffquellen auf die Leistung von drei verschiedenen Raumluftverteilungsmethoden

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • DB43/T 2315-2022 Leistungstestmethode für digitales umfassendes Instrument für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen

International Electrotechnical Commission (IEC), Methoden zur Erkennung von Schadstoffquellen

  • IEC PAS 62958:2015 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Verfahren zur Messung der Reduzierung der mikrobiellen Kontamination




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten