ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung ausländischer Böden

Für die Prüfung ausländischer Böden gibt es insgesamt 249 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung ausländischer Böden die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, Straßenarbeiten, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Wasserschutzbau, Wortschatz, Metrologie und Messsynthese, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Dünger, Gebäudeschutz, Umweltschutz, Abfall, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Baumaterial.


HU-MSZT, Prüfung ausländischer Böden

AT-ON, Prüfung ausländischer Böden

  • ONORM L 1068-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der Bodendichte
  • ONORM L 1065-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit gesättigter Bodenproben
  • ONORM L 1064-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der Hygroskopizität
  • ONORM L 1067-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Druckpotentials mittels Tensiometer
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben
  • ONORM L 1066-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der Injiltrationsrate mit einem Doppelring-Infiltrometer
  • ONORM L 1062-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Wassergehalts und des Wasserverhältnisses

Professional Standard - Agriculture, Prüfung ausländischer Böden

  • NY/T 1121.2-2006 Bodenuntersuchung Teil 2: Methode zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes
  • NY/T 1121.4-2006 Bodenuntersuchung. Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Bodenrohdichte
  • NY/T 1121.10-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 10: Verfahren zur Bestimmung des Gesamthydrargyrums im Boden
  • NY/T 1121.11-2006 Bodenuntersuchung Teil 11: Methode zur Bestimmung des Gesamtarsengehalts im Boden
  • NY/T 1121.12-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 12: Verfahren zur Bestimmung des Gesamtchromgehalts im Boden
  • NY/T 1121.7-2014 Bodenuntersuchung. Teil 7: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors im Boden
  • NY/T 1121.14-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 14: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.6-2006 Bodenuntersuchung Teil 6: Methode zur Bestimmung der organischen Bodensubstanz
  • NY/T 1121.8-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 8: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Bors
  • NY/T 1121.9-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.15-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 15: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Siliziums
  • NY/T 1121.9-2012 Bodenuntersuchung. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.9-2023 Bodenuntersuchung Teil 9: Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.14-2023 Bodenuntersuchung Teil 14: Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.3-2006 Bodenuntersuchung. Teil 3: Methode zur Bestimmung der mechanischen Bodenzusammensetzung
  • NY/T 1121.21-2008 Bodenuntersuchung. Teil 21: Verfahren zur Bestimmung der maximalen Hygroskopizität des Bodens
  • NY/T 1121.7-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 7: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors in sauren Böden
  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • NY/T 1121.20-2008 Bodenuntersuchung. Teil 20: Verfahren zur Bestimmung der Verteilung von Mikroaggregaten im Boden
  • NY/T 1121.13-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 13: Verfahren zur Bestimmung des im Boden austauschbaren Kalziums und Magnesiums
  • NY/T 1121.16-2006 Bodenuntersuchung. Teil 9: Methode zur Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Salzes
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • NY/T 1121.22-2010 Bodenuntersuchungen. Teil 22: Schneidringverfahren zur Bestimmung der Wasserhaltekapazität von Feldern im Boden
  • NY/T 1121.24-2012 Bodenuntersuchung. Teil 24: Bestimmung des Gesamtstickstoffs im Boden. Automatische Kjeldahl-Gerätemethode
  • NY/T 1121.23-2010 Bodenuntersuchung. Teil 23: Verfahren zur Bestimmung der Bodenpartikeldichte
  • NY/T 1121.19-2008 Bodenuntersuchung. Teil 19: Verfahren zur Bestimmung der Verteilung stabiler Makroaggregate im Bodenwasser
  • NY/T 1121.5-2006 Bodenuntersuchung. Teil 5: Methode zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens in kalkhaltigen Böden
  • NY/T 1121.1-2006 Bodenuntersuchung Teil 1: Bodenprobenahme, -bearbeitung und -umlagerung
  • NY/T 1121.25-2012 Bodenuntersuchung. Teil 25: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors mit einem kontinuierlichen Durchflussanalysator

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung ausländischer Böden

  • ISO/CD 18386 Bodenqualität – Screening-Methode für die Bodentemperatur – Messung mit IR-Thermometer
  • ISO/TS 17892-2:2004 Reconnaissance et essais géotechniques - Essais de sol au laboratoire - Teil 2: Détermination de la masse volumique d'un sol fin (Première édition)
  • ISO/TS 17892-2:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 2: Bestimmung der Dichte feinkörniger Böden – Technische Berichtigung 1
  • ISO 14238:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • ISO/TS 17892-1:2004 Aufklärung und geotechnische Versuche – Versuche zum Einsatz im Labor – Teil 1: Bestimmung der Wasserdauer
  • ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO/TS 17892-4:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO/TS 17892-4:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 17892-3:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte
  • ISO 17892-4:2016 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO/TS 17892-5:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung
  • ISO/TS 17892-12:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 12: Bestimmung der Atterberggrenzen
  • ISO/TS 17892-3:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte - Pyknometerverfahren
  • ISO/TS 17892-12:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 12: Bestimmung der Atterberggrenzen
  • ISO/TS 17892-11:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 11: Bestimmung der Durchlässigkeit bei konstanter und fallender Fallhöhe
  • ISO/TS 17892-1:2004/Cor 1:2006 Reconnaissance et essais géotechniques - Essais de sol au laboratoire - Part 1: Détermination de la teneur en eau RECTIFICATIF TECHNIQUE 1 (Première édition)
  • ISO/TS 17892-3:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte - Pyknometerverfahren
  • ISO 11916-1:2013 Bodenqualität.Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen.Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • ISO/TS 17892-11:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 11: Bestimmung der Durchlässigkeit bei konstanter und fallender Fallhöhe
  • ISO/CD 6675 Düngemittel, Bodenverbesserer und nützliche Substanzen – Mikrobiologie – Nachweis von Escherichia coli
  • ISO/TR 11046:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
  • ISO 15952:2006 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • ISO 11268-3:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • ISO/CD 15192 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrometrischer Detektion
  • ISO/CD 18187 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis

Professional Standard - Traffic, Prüfung ausländischer Böden

Group Standards of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • T/GTM 021-2022 Standardspezifikation für Probenahmen zur Bodenuntersuchung
  • T/CASME 959-2023 Technische Methode zur Erkennung von Bodenkorrosion in Gasspeicherbrunnen
  • T/GBC 12-2024 Anforderungen an das Probenumlaufmanagement einer Bodenuntersuchungseinrichtung
  • T/GBC 14-2024 Spezifikation zur Rückverfolgbarkeit der Mietgeräteverwaltung von Bodenuntersuchungsinstituten
  • T/GBC 11-2024 Technische Spezifikationen für das Videobildmanagement einer Bodenuntersuchungseinrichtung
  • T/NJ 1422-2023 Mehrkanaliges Bodennährstofferkennungssystem für landwirtschaftliche Geräte
  • T/GBC 13-2024 Spezifikation für das Rückverfolgbarkeitsmanagement elektronischer Originalaufzeichnungen von Bodenuntersuchungsinstituten
  • T/YNBX 081-2023 Schnelle Bestimmung von Schwermetallen im Boden landwirtschaftlicher Produktionsflächen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CPCIF 0273-2023 Schnellerkennungsmethode für flüchtige organische Schadstoffe in Boden und Grundwasser – Technologie zur Erkennung von Membrangrenzflächen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung ausländischer Böden

  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS F 2430-2006 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • KS F 2430-1986 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • KS I ISO 14238:2008 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und der Einfluss von Chemikalien auf diese Prozesse
  • KS I ISO 18287:2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS M ISO 11046:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 14154-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 15952:2007 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 18287:2007 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC – MS)
  • KS I ISO 11268-3:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 11268-3-2005(2020) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 10382-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 10382:2021 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

KR-KS, Prüfung ausländischer Böden

  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 14154-2016 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 18287-2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS M ISO 11046-2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 10382-2021 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

US-FCR, Prüfung ausländischer Böden

Association Francaise de Normalisation, Prüfung ausländischer Böden

  • NF ISO 11264:2008 Bodenqualität – Herbiziddosierung – HPLC-Methode mit UV-Detektion
  • NF P94-054:1991 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung der Partikeldichte. Pyknometer-Methode.
  • NF EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • NF ISO 17126:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Test zum Nachweis des Auflaufens von Salatsämlingen (Lactuca Sativa L.)
  • NF ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF X31-255-2:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • FD X31-070*FD CEN/TR 16193:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Nachweis und Zählung von Escherichia coli
  • NF X31-170*NF ISO 18287:2006 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (CG-MS).
  • NF ISO 10382:2003 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • FD CEN/TR 15214-1:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Kulturmedien und Bioabfällen – Teil 1: Quantifizierungsverfahren durch Membranfiltration

BR-ABNT, Prüfung ausländischer Böden

  • ABNT MB-28-1969 Erkennung der Massendichte von Bodenpartikeln
  • ABNT MB-33-1968 Standardprüfung der Bodenverdichtung. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-30-1969 Prüfung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-31-1969 Prüfung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Brasilianischer Standard
  • ABNT MB-55-1969 Bodenkompressionsgrenze und Koeffizientenerkennung. Brasilianischer Standard

German Institute for Standardization, Prüfung ausländischer Böden

  • DIN 18125-2:1999 Bodenuntersuchung und -prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN 18128:2002 Boden - Untersuchung und Prüfung - Bestimmung des Glühverlustes
  • DIN 19682-5:2007 Bodenbeschaffenheit – Feldversuche – Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN 19682-1:2007 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN 19682-2:2007 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN 19682-2:2014 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN 18132:2012 Boden, Prüfverfahren und Prüfgeräte - Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN 18132:1995 Boden, Prüfverfahren und Prüfgeräte - Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN 19682-5:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN EN ISO 17184:2014-09 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17184:2014
  • DIN 19682-2:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit
  • DIN 19682-1:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN-Fachbericht 148:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia Coil und Salmonella spp. in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen
  • DIN ISO 11916-1:2014-11 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion (ISO 11916-1:2013)
  • DIN ISO 11268-3:2000 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:1999)
  • DIN ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 18287:2006) Englische Fassung von DIN ISO 18287:2006-05
  • DIN EN ISO 17892-4:2017 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 17892-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17892-4:2016
  • DIN 19682-12:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Feldversuche - Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades von Torf
  • DIN 19682-13:2009 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN 18137-1:2010 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Scherfestigkeit - Teil 1: Konzepte und allgemeine Prüfbedingungen

NZ-SNZ, Prüfung ausländischer Böden

  • NZS 4402.3.4:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 3: Chemische Bodentests Test 3.4: Nachweis des Vorhandenseins von Allophan in Böden

未注明发布机构, Prüfung ausländischer Böden

  • DIN 18128:1990 Soil - Investigation and testing - Determination of ignition loss
  • DIN EN ISO 17892-4 E:2014-08 Laboratory examination of soils for geotechnical investigation and examination Part 4: Determination of particle size distribution (draft)
  • DIN 19682-2 E:2013-08 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit
  • DIN ISO 18287 E:2004-01 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN ISO 10382 E:1998-02 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DIN EN ISO 15192:2022 Boden und Abfall – Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prüfung ausländischer Böden

  • ASTM C1475-05(2010)e1 Standardhandbuch zur Bestimmung von Neptunium-237 im Boden
  • ASTM D8459-23 Standardtestmethoden zum Nachweis wasserlöslicher Sulfate in Bauböden
  • ASTM D7458-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden und Sedimenten mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D4944-98 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Calciumcarbid-Gasdruckprüfmethode

水利部, Prüfung ausländischer Böden

  • SL/T 810-2021 Inspektions- und Testverfahren für Bodenfeuchtigkeitsüberwachungsgeräte

Professional Standard - Commodity Inspection, Prüfung ausländischer Böden

  • SN/T 2602-2010 Nachweis und Identifizierung von Agrobacterium tume faciens (Smith et townsend 1907) Conn 1942
  • SN/T 3741.2-2013 Nachweis von Nagetiererregern in Grenzhäfen. Teil 2: Nachweis von Francisella tularensis

Standard Association of Australia (SAA), Prüfung ausländischer Böden

  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 1289.6.5.1:1999 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung des statischen Kegelpenetrationswiderstands eines Bodens - Feldversuch mit einem mechanischen und elektrischen Kegel- oder Reibkegel-Penetrometer

Professional Standard - Environmental Protection, Prüfung ausländischer Böden

  • HJ 1051-2019 Boden-Erdöl-Bestimmung Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 695-2014 Boden.Bestimmung von organischem Kohlenstoff.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • GB/T 32737-2016 Bestimmung von Nitratstickstoff im Boden – Methode der Ultraviolettspektrophotometrie

国家文物局, Prüfung ausländischer Böden

  • WW/T 0081-2017 Standards für die Prüfung bodenchemischer Indikatoren an archäologischen Stätten

Indonesia Standards, Prüfung ausländischer Böden

  • SNI 03-6879-2002 Testmethoden für den pH-Wert des Bodens zur Verwendung bei Metallkorrosionstests
  • SNI 03-6796-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bodentragfähigkeit durch statische Belastung bei flachem Fundament
  • SNI 03-6798-2002 Verfahren zur Herstellung und Behandlung von Probekörpern für die Laborprüfung der Druck- und Zugfestigkeit von Bodenzement

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung ausländischer Böden

  • EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
  • EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • CEN ISO/TS 17892-6/AC:2005 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 6: Fallkegeltest (ISO/TS 17892-6:2004)
  • EN ISO 17892-1:2014/A1:2022 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts – Änderung 1 (ISO 17892-1:2014/Amd 1:2022)
  • CEN/TR 16193:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Nachweis und Zählung von Escherichia coli
  • CEN ISO/TS 17892-5/AC:2005 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung (ISO/TS 17892-5:2004)
  • EN ISO 17892-3:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte
  • CEN/TR 15214-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren zur Quantifizierung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB34/T 3501-2019 Labortestspezifikation für automatischen Bodenfeuchtigkeitssensor
  • DB34/T 2721-2016 Technische Betriebsverfahren zur Prüfung der Boden- und Wassersicherheit bei transgener Baumwolle

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB50/T 1449-2023 Technische Vorschriften zur hyperspektralen Erkennung organischer Stoffe im Teegartenboden

British Standards Institution (BSI), Prüfung ausländischer Böden

  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • PD ISO/TR 18105:2014 Bodenqualität. Nachweis von wasserlöslichem Chrom(VI) mithilfe einer gebrauchsfertigen Testkit-Methode
  • BS DD 220:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
  • PD ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität. Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS). Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • BS EN ISO 15685:2020 Bodenqualität. Bestimmung der möglichen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation. Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS ISO 23646:2022 Bodenqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

ES-UNE, Prüfung ausländischer Böden

  • UNE-EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff durch Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014) (Von AENOR im Juli 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Leitlinien zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB12/T 1006-2020 Technische Vorschriften zum PCR-Nachweis von Verticillium dahliae im Boden

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB51/T 1539-2012 Technische Vorschriften für den PCR-Nachweis von Brassica napus-Wurzelbakterien im Boden
  • DB51/T 1682-2013 Technische Vorschriften zum biologischen Nachweis von Kreuzblütlern im Boden

PL-PKN, Prüfung ausländischer Böden

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB65/T 4671-2023 Verfahren zum Nachweis, zur Isolierung und Identifizierung von Baumwolle Verticillium dahliae im Boden

RU-GOST R, Prüfung ausländischer Böden

  • GOST R 54039-2010 Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 54039-2010(2019) Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 8.756-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Longitudinal-, Scher- und Oberflächenultraschallwellen in Festkörpern

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Prüfung ausländischer Böden

  • IEEE/ANSI N42.33-2003 Amerikanischer nationaler Standard für tragbare Strahlungsdetektionsgeräte für den Heimatschutz
  • IEEE/ANSI N42.35-2004 American National Standard Evaluation and Performance of Radiation Detection Portal Monitors for Use in Homeland Security
  • IEEE/ANSI N42.35-2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • ANSI N42.35-2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE/ANSI N42.53-2021 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für rucksackbasierte Strahlungsdetektionssysteme für den Heimatschutz
  • ANSI N42.53-2013 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für rucksackbasierte Strahlungsdetektionssysteme für den Heimatschutz
  • ANSI N42.53-2021 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für rucksackbasierte Strahlungsdetektionssysteme für den Heimatschutz

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB22/T 2084-2014 Nachweis von Organochlor-Pestizidrückständen im Boden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Prüfung ausländischer Böden

  • IEEE N42.33-2003 Tragbare Strahlungsdetektionsgeräte für den Heimatschutz
  • IEEE N42.35-2004 Strahlungserkennungsportalmonitore für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE N42.35-2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE N42.35-2006 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE N42.37-2006 Amerikanischer nationaler Standard für Schulungsanforderungen für Zwecke des Heimatschutzes unter Verwendung von Instrumenten zur Strahlungsdetektion zur Abschreckung und Prävention

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB21/T 3355-2020 Technische Spezifikationen für die Erkennung von Bodenkorrosion an Stahlkonstruktionen bei Wasserschutz- und Wasserkraftprojekten

Danish Standards Foundation, Prüfung ausländischer Böden

  • DS/ISO 18287:2007 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/CEN/TR 16193:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Nachweis und Zählung von Escherichia coli
  • DS/EN 252:1990 Feldtestverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung von Holzschutzmitteln bei Bodenkontakt
  • DS/ISO 14154:2007 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DS/ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • DS/ISO 10382:2007 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DS/ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität - Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) - Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)

American National Standards Institute (ANSI), Prüfung ausländischer Böden

  • ANSI/IEEE N42.35:2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung ausländischer Böden

  • DB45/T 1369-2016 Technische Vorschriften für den Nachweis chemischer Barrieremittel im Boden für die Technik der Haustermitenprävention

AENOR, Prüfung ausländischer Böden

  • UNE-ISO 14154:2009 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

API - American Petroleum Institute, Prüfung ausländischer Böden

  • API PUBL 4509-1991 Bewertung von Bodengas- und geophysikalischen Techniken zur Erkennung von Kohlenwasserstoffen
  • API PUBL 4394-1985 Nachweis von Kohlenwasserstoffen im Grundwasser durch Analyse von flachem Bodengas/-dampf

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prüfung ausländischer Böden

  • GB/T 41223-2021 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation

国家质量监督检验检疫总局, Prüfung ausländischer Böden

  • SN/T 4465-2016 Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode von Francesca tularensis an Grenzhäfen

GOSTR, Prüfung ausländischer Böden

  • GOST ISO 10382-2020 Bodenqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und polychlorierten Biphenylen. Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

Lithuanian Standards Office , Prüfung ausländischer Böden

  • LST ISO 14154:2007 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 14154:2005, identisch)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten