ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Überwachung ausländischer Böden

Für die Überwachung ausländischer Böden gibt es insgesamt 159 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Überwachung ausländischer Böden die folgenden Kategorien: Dünger, Bodenqualität, Bodenkunde, Messung des Flüssigkeitsflusses, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Metrologie und Messsynthese, Wasserschutzbau, Umweltschutz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Wasserqualität, Gebäudeschutz, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wortschatz, Biologie, Botanik, Zoologie, Umwelttests, Kernenergietechnik, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Strahlungsmessung.


Professional Standard - Agriculture, Überwachung ausländischer Böden

  • NY/T 1119-2006 Regeln für die Bodenüberwachung
  • NY/T 1782-2009 Die technischen Regeln für die Bodenfeuchtigkeitsüberwachung in landwirtschaftlichen Flächen
  • NY/T 395-2000 Verfahrensvorschriften zur Umweltqualitätsüberwachung von Böden
  • NY/T 395-2012 Technische Regeln zur Überwachung der Umweltqualität von Agrarböden
  • NY/T 4375-2023 Technische Anforderungen an einen integrierten automatischen Bodenfeuchtemonitor

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB61/T 1697-2023 Technische Spezifikationen für die Bodenüberwachung rund um wichtige Einheiten zur Überwachung der Bodenverschmutzung
  • DB61/T 1783-2023 Technische Spezifikationen für die Sammlung und Vorbereitung von Proben für die Überwachung der Umweltqualität landwirtschaftlicher Böden
  • DB61/T 1696-2023 Technische Vorschriften zur Fernerkundungsüberwachung städtischer Bauflächen in der territorialen Raumplanung

Professional Standard - Water Conservancy, Überwachung ausländischer Böden

  • SL 364-2006 Technischer Standard für die Überwachung der Bodenfeuchtigkeit
  • SL 364-2015 Spezifikationen für die Bodenfeuchteüberwachung

水利部, Überwachung ausländischer Böden

  • SL/T 364-2015 Spezifikationen zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit
  • SL/T 810-2021 Inspektions- und Testverfahren für Bodenfeuchtigkeitsüberwachungsgeräte

Professional Standard - Environmental Protection, Überwachung ausländischer Böden

  • HJ/T 166-2004 Technische Spezifikation für die Bodenumweltüberwachung
  • HJ 1051-2019 Boden-Erdöl-Bestimmung Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 1209-2021 Technische Richtlinien zur Eigenüberwachung von Boden und Grundwasser in Industriebetrieben (Versuch)
  • HJ 695-2014 Boden.Bestimmung von organischem Kohlenstoff.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
  • HJ 25.2-2019 Technische Richtlinien für die Kontrolle des Bodenverschmutzungsrisikos und die Sanierungsüberwachung von Bauland

CEN - European Committee for Standardization, Überwachung ausländischer Böden

  • EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen

European Committee for Standardization (CEN), Überwachung ausländischer Böden

  • EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)
  • EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)

Association Francaise de Normalisation, Überwachung ausländischer Böden

  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • NF ISO 23992:2022 Bodenqualität – Rahmenwerk zur detaillierten Aufzeichnung und Überwachung von Veränderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • NF X31-605:2011 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen.
  • NF X31-605*NF EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • NF EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • NF EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Überwachung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Springschwänzen (Folsomia candida)
  • NF EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
  • NF ISO 11264:2008 Bodenqualität – Herbiziddosierung – HPLC-Methode mit UV-Detektion
  • CWA 15884:2008 Verifizierung von Umwelttechnologien – Charakterisierung, Überwachung und Sanierungstechnologien für Boden- und Grundwasserstandorte
  • NF EN ISO 17512-1:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Überwachung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB23/T 3311-2022 Technische Spezifikation zur Überwachung des Cadmiumelements im Boden
  • DB23/T 3308-2022 Technische Spezifikationen zur Boden-Atrazin-Überwachung
  • DB23/T 2538-2019 Technische Vorschriften zur Überwachung des organischen Bodenkohlenstoffs in Sumpffeuchtgebieten
  • DB23/T 3307-2022 Technische Spezifikationen zur Überwachung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle flüchtiger organischer Verbindungen im Baulandboden

International Organization for Standardization (ISO), Überwachung ausländischer Böden

  • ISO/CD 18386 Bodenqualität – Screening-Methode für die Bodentemperatur – Messung mit IR-Thermometer
  • ISO 23992:2022 Bodenqualität – Rahmen für die detaillierte Aufzeichnung und Überwachung von Änderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • ISO 16133:2004 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • ISO 16133:2018 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • ISO/TR 11046:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
  • ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • ISO 11268-3:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB12/T 984-2020 Technische Spezifikationen zur Fernüberwachung der Bodenfeuchtigkeit

Group Standards of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • T/CHES 58-2021 Zeitbereichs-Reflektometrie-Bodenfeuchtigkeitsmonitor
  • T/LNIQA 007-2003 Technische Protokolle zur Überwachung der Bodennematodenvielfalt in landwirtschaftlichen Feldern
  • T/LNIQA 003-2022 Technische Protokolle zur Überwachung der Vielfalt der Bodenfauna in landwirtschaftlichen Feldern der nordöstlichen Schwarzerderegion
  • T/CSTM 00045.6-2018 Korrosionsprüfung der Bodenumgebung – Teil 6: Messung von Korrosionsumgebungsfaktoren
  • T/HEEPA 6-2023 Technische Spezifikation für die In-situ-Überwachung von Erdölkohlenwasserstoffschadstoffen im Boden mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • T/HEEPA 7-2023 Technische Spezifikationen für die Vor-Ort-Überwachung von Schwermetallelementen im Boden mittels laserinduzierter Abbauspektroskopie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB22/T 2283-2015 Technische Vorschriften zur Überwachung der Bodenfruchtbarkeit von Kulturflächen
  • DB22/T 2824-2017 Spezifikationen für den Bau von Messstationen (Punkten) für die Bodenfeuchtigkeit von Kulturflächen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB51/T 1871-2014 Technische Spezifikation für die Überwachung der Maisbodenfeuchtigkeit

农业农村部, Überwachung ausländischer Böden

  • NY/T 3956-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung der Qualität des Obstgartenbodens
  • NY/T 3528-2019 Spezifikationen für die Fernerkundungsüberwachung der Bodenfeuchtigkeit von Kulturflächen
  • NY/T 3180-2018 Spezifikationen für die Datenerfassung zur Bodenfeuchtigkeitsüberwachung
  • NY/T 3042-2016 Standards für die Seuchenüberwachung importierter Setzlinge aus dem Ausland (Übersee)
  • NY/T 3921-2021 Technische Vorschriften zur Bodenüberwachung der Bodenfeuchtigkeit und des Pflanzenwachstums für die landwirtschaftliche Fernerkundung

British Standards Institution (BSI), Überwachung ausländischer Böden

  • BS ISO 23992:2022 Bodenqualität. Framework zur detaillierten Erfassung und Überwachung von Änderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • 21/30411217 DC BS EN ISO 23992. Bodenqualität. Framework zur detaillierten Erfassung und Überwachung von Änderungen der dynamischen Bodeneigenschaften
  • BS EN ISO 16133:2011 Bodenqualität. Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • BS EN ISO 16133:2018 Bodenqualität. Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • BS DD 220:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB45/T 2317-2021 Spezifikation der Datenbankstruktur zur Überwachung der Bodenumgebung

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB32/T 4348-2022 Technische Spezifikationen für die Umgebungsüberwachung wichtiger Einheiten zur Überwachung der Bodenverschmutzung

German Institute for Standardization, Überwachung ausländischer Böden

  • DIN 18125-2:1999 Bodenuntersuchung und -prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN 19682-5:2007 Bodenbeschaffenheit – Feldversuche – Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN 19682-1:2007 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN EN ISO 16133:2019-07 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2018); Deutsche Fassung EN ISO 16133:2018
  • DIN 19682-2:2007 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN 19682-2:2014 Bodenqualität – Feldversuche – Teil 2: Bestimmung der Bodentextur
  • DIN EN ISO 16133:2019 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2018)
  • DIN 19682-5:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN EN ISO 17184:2014-09 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17184:2014
  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN 19682-2:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit
  • DIN 19682-1:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16133:2011
  • DIN ISO 11268-3:2000 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:1999)
  • DIN 19682-12:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Feldversuche - Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades von Torf
  • DIN 19682-13:2009 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB63/T 1681-2018 Spezifikationen für die Fernerkundungsüberwachung der Bodenfeuchtigkeit alpiner Graslandflächen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Überwachung ausländischer Böden

  • GB/T 41222-2021 Bodenqualität – Methode zur Überwachung des Oberflächenabflusses von Ackerland

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB4106/T 62-2022 Technische Spezifikationen für die kollaborative Stern-Boden-Überwachung der Bodenfeuchtigkeit
  • DB41/T 2269-2022 Spezifikationen für den Bau automatischer Überwachungsstationen für die Bodenfeuchtigkeit landwirtschaftlicher Nutzflächen
  • DB41/T 2080-2020 Technische Vorschriften für den Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) zur dynamischen Überwachung der Bodenerosion und Feldverifikation

Professional Standard - Commodity Inspection, Überwachung ausländischer Böden

  • SN/T 1934-2015 Überwachungsregeln für Tularämie in Grenzhäfen
  • SN/T 4162-2015 Betriebsvorschriften für Temperaturüberwachungssysteme mit Infrarot-Wärmekameras in Grenzhäfen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Überwachung ausländischer Böden

  • ASTM D5314-92e1 Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D5314-92(2006) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D5314-92(2001) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D6230-21 Standardpraktiken zur Überwachung von Erd- oder Strukturbewegungen mithilfe von Neigungsmessern
  • ASTM D6230-21e1 Standardpraktiken zur Überwachung von Erd- oder Strukturbewegungen mithilfe von Neigungsmessern
  • ASTM D8310-20 Standardtestmethode zur Analyse von Zielphenolen (TPs) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB4401/T 103-2020 Technische Spezifikationen für die Überwachung der Bodenumgebung in städtischen Ballungsgebieten
  • DB4401/T 102.3-2020 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 3: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von Schwermetallen im Boden
  • DB4401/T 102.4-2020 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 4: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle flüchtiger organischer Verbindungen im Boden
  • DB4401/T 102.5-2021 Vermeidung und Kontrolle der Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 5: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von halbflüchtigen organischen Verbindungen im Boden
  • DB44/T 2417-2023 Technische Spezifikationen für die Überwachung und Qualitätskontrolle der Bewertung der Sanierungswirkung von Bodenverschmutzungen auf Baugrundstücken

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB21/T 3535-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung der Restmenge an Kunststofffolien in landwirtschaftlich genutzten Böden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Überwachung ausländischer Böden

  • KS F 2430-2006 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • KS F 2430-1986 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • KS I ISO 16133:2005 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • KS I ISO 16133:2021 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • KS I ISO 16133-2005(2015) Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS M ISO 11046:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 11268-3:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 11268-3-2005(2020) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • GB/T 28418-2012 Grundlegende technische Anforderungen an Geräte zur Bodenfeuchtigkeitsüberwachung
  • GB/T 32740-2016 Richtlinien für die Langzeitüberwachung von Böden in natürlichen Ökosystemen
  • GB/T 32737-2016 Bestimmung von Nitratstickstoff im Boden – Methode der Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Ocean, Überwachung ausländischer Böden

  • HY/T 0320-2021 Verhaltenskodex für die Überwachung und Bewertung der Versalzung von Küstenböden

Danish Standards Foundation, Überwachung ausländischer Böden

  • DS/EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Anleitung zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • DS/CWA 15884:2009 Verifizierung von Umwelttechnologien – Charakterisierung, Überwachung und Sanierungstechnologien für Boden- und Grundwasserstandorte
  • DS/EN 252:1990 Feldtestverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung von Holzschutzmitteln bei Bodenkontakt

KR-KS, Überwachung ausländischer Böden

  • KS I ISO 16133-2021 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS M ISO 11046-2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode

ES-UNE, Überwachung ausländischer Böden

  • UNE-EN ISO 16133:2018 Bodenqualität – Leitlinien zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)
  • UNE-EN ISO 17184:2014 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff durch Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014) (Von AENOR im Juli 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Leitlinien zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)

Standard Association of Australia (SAA), Überwachung ausländischer Böden

  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)

Association of German Mechanical Engineers, Überwachung ausländischer Böden

  • VDI 4331 Blatt 1-2014 Überwachung der Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen – Auswirkungen auf Bodenorganismen

未注明发布机构, Überwachung ausländischer Böden

  • DIN EN ISO 16133 E:2018-04 Guidelines for Establishing and Maintaining Soil Quality Monitoring Programs (Draft)
  • DIN 19682-2 E:2013-08 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit

Lithuanian Standards Office , Überwachung ausländischer Böden

  • LST EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)

US-FCR, Überwachung ausländischer Böden

AENOR, Überwachung ausländischer Böden

  • UNE-EN ISO 16133:2011 Bodenqualität – Leitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung von Überwachungsprogrammen (ISO 16133:2004)

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Überwachung ausländischer Böden

  • IEEE N42.35-2004 Strahlungserkennungsportalmonitore für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE N42.35-2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE N42.35-2006 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE N42.43-2016 Leistungskriterien für mobile und transportable Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE N42.43-2006 Leistungskriterien für mobile und transportable Strahlungsmonitore für den Heimatschutz

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB42/T 1514-2019 Spezifikationen zur Selbstüberwachung von Boden und Grundwasser in Schlüsselindustrien in der Provinz Hubei

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Überwachung ausländischer Böden

  • IEEE N42.43-2021 IEEE-Standard für mobile Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE P42.43/D2, June 2021 IEEE-Standard für mobile Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE Std N42.43-2021 IEEE-Standard für mobile Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE/ANSI N42.35-2004 American National Standard Evaluation and Performance of Radiation Detection Portal Monitors for Use in Homeland Security
  • IEEE/ANSI N42.35-2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • ANSI N42.35-2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz
  • ANSI N42.43-2016 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für mobile und transportable Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE/ANSI N42.43-2016 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für mobile und transportable Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • ANSI N42.43-2006, Standard Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für mobile und transportable Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE PN42.43 IEEE Draft Standard für mobile Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE PN42.43/D1, June 2021 IEEE Draft Standard für mobile Strahlungsmonitore für den Heimatschutz
  • ANSI PN42.43/D6, September 2015 Entwurf amerikanischer nationaler Standardleistungskriterien für mobile und transportable Strahlungsmonitore für den Heimatschutz

Professional Standard - Nuclear Industry, Überwachung ausländischer Böden

  • EJ/T 428-1989 Allgemeine Vorschriften für die Sammlung und Vorbereitung von Bodenproben bei der Überwachung nuklearer Umweltstrahlung

American National Standards Institute (ANSI), Überwachung ausländischer Böden

  • ANSI/IEEE N42.35:2016 Amerikanischer nationaler Standard für die Bewertung und Leistung von Strahlungserkennungsportalmonitoren für den Einsatz im Heimatschutz

RU-GOST R, Überwachung ausländischer Böden

  • GOST R 54039-2010 Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 54039-2010(2019) Bodenqualität. Schnelle Methode zur Bestimmung von Ölprodukten mittels NIR-Spektroskopie
  • GOST R 8.588-2001 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraviolett-Radiometer zur Ozonüberwachung. Methoden zur Überprüfung
  • GOST R 8.756-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Longitudinal-, Scher- und Oberflächenultraschallwellen in Festkörpern

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB35/T 1921-2020 Technische Daten zur Wildtier-Infrarotkameraüberwachung im Wuyishan-Nationalpark

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Überwachung ausländischer Böden

  • DB37/T 4168-2020 Technische Vorschriften für die Überwachung der Bodenumweltsicherheit von vollständig biologisch abbaubaren landwirtschaftlichen Bodendeckerfolien

BELST, Überwachung ausländischer Böden

  • STB 2432-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Bodenqualität. Methoden zur Bestimmung von Sulfat-Ionen in Wasser-Boden-Extrakt
  • STB 17.13.05-28-2014 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Die Bodenqualität wird durch die ionometrische Methode bestimmt

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Überwachung ausländischer Böden

  • CEPT T/CAC 4 E-1990 Monitoring of Network Performance Aspects of Quality of International Packet-Switched Service Using Externally Derived Indicators




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten