ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

Für die Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe die folgenden Kategorien: Mikrobiologie, Wasserqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kraftstoff, Fruchtfleisch, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Kohle, Metallerz, Wasserbau, Wasserschutzbau, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Kraftwerk umfassend, Abfall, Wortschatz, Vibration und Schock (personenbezogen), Gebäudestruktur, Brenner, Kessel, Strahlungsmessung, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Luftqualität, Straßenarbeiten.


AT-ON, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • ONORM M 6258-1992 Wasseranalyse – Anleitung zur Probenahmetechnik – Probenahme von Abwasser
  • ONORM M 6259-1994 Wasseranalyse – Konservierung und Handhabung von Proben
  • ONORM M 6247-2001 Wasseranalyse - Darstellung der Ergebnisse der Abwasseranalyse
  • ONORM M 6246-1996 Wasseranalytik – Darstellung der Ergebnisse der Trinkwasseranalytik
  • ONORM EN 25667-2-1994 Wasserqualität. Probenahme. Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken (ISO 5667-2:1991)
  • ONORM M 6269-1986 Wasseranalyse; Bestimmung der Trübung
  • ONORM M 6612-2001 Wasseranalyse – Calcit-Sättigung von Wasser
  • ONORM M 6600-1992 Wasseranalyse – Statistische Methoden in der Wasseranalyse – Begriffe und Definitionen
  • ONORM M 6616-1994 Wasseranalyse – Bestimmung der Temperatur
  • ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser
  • ONORM M 6265-1991 Wasseranalyse; Bestimmung des chemischen Sauerstoffgehalts und der Qualite de l'eau; Bestimmung des Bedarfs an Sauerstoff und Sauerstoff
  • ONORM M 6613-2001 Wasseranalyse – Photometrische Bestimmung von Aluminium
  • ONORM M 6607-1992 Wasseranalyse – Bestimmung von Fluorid
  • ONORM M 6271-1985 Wasseranalyse; Bestimmung des absetzbaren Anteils nach Volumen in Wasser und Abwasser
  • ONORM M 6261-1981 Wasseranalyse; Bestimmung von Kalzium; titrimetrische Methode

Danish Standards Foundation, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • DS/EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • DS 203:1982 Wasserqualität. Probenahme von Abwasser zur chemischen Analyse. Technische Richtlinien
  • DS 2214:1990 Wasserqualität. Probenahme natürlicher Stoffe zur Analyse von Spurenmetallen
  • DS/ISO 5667-10:2005 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwässern
  • DS/ISO 5667-10:2020 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Anleitung zur Probenahme von Abwasser
  • DS/ISO 5667-11:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • DS/EN ISO 5667-3:2013 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • DS/EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern
  • DS/EN 15708:2010 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • DS/EN 25667-2:1994 Wasserqualität. Probenahme. Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • DS/EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen
  • DS/INF 26:1990 Überblick über dänische Standards für Methoden zur Wasseranalyse
  • DS/EN ISO 5667-16:1999 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • DS/EN 25667-1:1994 Wasserqualität. Probenahme. Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • DS/EN ISO 5667-19:2004 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Richtlinien zur Probenahme in Meeressedimenten
  • DS/ISO 5667-6:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • DS/EN ISO 5667-1/AC:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • DS/EN ISO 5667-1:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • DS/ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • KS I ISO 19458:2018 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 19458:2007 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 13530-2008(2018) Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • KS E ISO 687-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS I ISO 5667-9:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern
  • KS I ISO 5667-10:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwässern
  • KS I ISO 5667-9-2006(2021) Wasserqualität – Probenahme – Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern
  • KS I ISO 5667-9-2006(2016) Wasserqualität – Probenahme – Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern
  • KS I ISO 5667-10-2006(2016) Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwässern
  • KS I ISO 5667-10-2006(2021) Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwässern
  • KS E ISO 687:2002 Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS I ISO 5667-11:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • KS I ISO 5667-11:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • KS I ISO 5667-11:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • KS I ISO 5667-6:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • KS I ISO 5667-3:2014 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • KS I ISO 5667-3:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • KS I ISO 13530:2008 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode
  • KS E ISO 310-2003(2019) Manganerz – Analyse der anhaftenden Feuchtigkeit der Analyseprobe – Gravimetrische Analysemethode
  • KS I 3224-2009 Testmethode für geruchsintensive Verbindungen im Wasser
  • KS I ISO 5667-3:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben
  • KS I ISO 5667-2:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • KS I ISO 5667-2-2006(2011) Wasserqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • KS I ISO 5667-12-2008(2018) Wasserqualität – Probenahme – Teil 12: Anleitung zur Probenahme von Bodensedimenten
  • KS I ISO 5667-4:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen
  • KS I ISO 5667-16:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • KS I ISO 5667-13-2008(2018) Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Leitlinien zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • KS I ISO 5667-13:2008 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • KS I ISO 5667-18:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 18: Leitlinien für die Probenahme von Grundwasser an kontaminierten Standorten
  • KS I ISO 5667-7:2021 Wasserqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • KS I ISO 5667-18-2006(2011) Wasserqualität – Probenahme – Teil 18: Leitlinien für die Probenahme von Grundwasser an kontaminierten Standorten
  • KS I ISO 5667-7-2006(2016) Wasserqualität – Probenahme – Teil 7: Leitfaden zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • KS I ISO 5667-8-2006(2016) Wasserqualität – Probenahme – Teil 8: Anleitung zur Probenahme von Nassablagerungen
  • KS I ISO 5667-8:2021 Wasserqualität – Probenahme – Teil 8: Anleitung zur Probenahme von Nassablagerungen
  • KS I ISO 5667-14:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • KS I ISO 5667-14:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • KS I ISO 5667-14:2015 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • KS I ISO 5667-16-2009(2019) Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • KS E ISO 331-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS I ISO 5667-7:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 7: Leitfaden zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • KS I ISO 5667-12:2008 Wasserqualität – Probenahme – Teil 12: Anleitung zur Probenahme von Bodensedimenten
  • KS I ISO 5667-6:2015 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • KS I ISO 5667-6:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • KS I ISO 5667-19:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten
  • KS I ISO 5667-19-2010(2015) Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten
  • KS I ISO 10381-3:2009 Bodenqualität – Probenahme – Teil 3: Leitlinien zur Sicherheit
  • KS I ISO 5667-5:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen
  • KS I ISO 5667-5:2021 Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen
  • KS I ISO 5667-5-2007(2012) Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen
  • KS I ISO 16720:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS I ISO 11464:2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 17381:2010 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkitmethoden in der Wasseranalyse
  • KS I ISO 5667-19:2010 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten
  • KS I ISO 5667-8:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 8: Anleitung zur Probenahme von Nassablagerungen
  • KS I ISO 5667-17:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Leitlinien zur Probenahme von Schwebstoffen
  • KS I ISO 5667-17-2010(2015) Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Leitfaden zur Probenahme von Schwebstoffen
  • KS E ISO 5069-1:2007 Braunkohle und Braunkohle – Grundlagen der Probenahme – Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • KS E ISO 5069-2:2007 Braunkohle und Braunkohle – Grundlagen der Probenahme – Teil 2: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • KS I ISO 5667-1:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • KS I ISO 5667-1:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • KS I ISO 18400-103:2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit
  • KS I ISO 15839-2010(2015) Wasserqualität – Online-Sensoren/Analysegeräte für Wasser – Spezifikationen und Leistungstests
  • KS I ISO 5667-17:2010 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Leitfaden zur Probenahme von Schwebstoffen
  • KS I ISO 5667-4-2006(2021) Wasserqualität – Probenahme – Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen
  • KS I ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen

KR-KS, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • KS I ISO 19458-2018 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 19458-2023 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 13530-2008(2023) Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • KS I ISO 5667-11-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • KS I ISO 5667-11-2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • KS I ISO 5667-3-2014 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • KS I ISO 5667-3-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • KS I ISO 5667-7-2021 Wasserqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • KS I ISO 5667-8-2021 Wasserqualität – Probenahme – Teil 8: Anleitung zur Probenahme von Nassablagerungen
  • KS I ISO 5667-14-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • KS I ISO 5667-1-2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • KS I ISO 5667-6-2015 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • KS I ISO 5667-19-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten
  • KS I ISO 5667-6-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • KS I ISO 5667-1-2023 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • KS I ISO 5667-5-2021 Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen
  • KS I ISO 11464-2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 5667-17-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Leitlinien zur Probenahme von Schwebstoffen
  • KS I ISO 5667-14-2015 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • KS I ISO 18400-103-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit

Association Francaise de Normalisation, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • NF EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • NF T90-480*NF EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • NF EN 15708:2010 Wasserqualität – Leitfaden für die Untersuchung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Wasserläufen
  • FD T90-523-2:2019 Qualité de l'eau - Guide d'échantillonnage pour le suivi de la qualité des eaux dans l'environnement - Teil 2: échantillonnage d'eaux résiduaires
  • FD T90-523-3:2009 Wasserqualität – Leitfaden zur Probenahme zur Überwachung der Wasserqualität in der Umwelt – Teil 3: Probenahme von Grundwasser
  • FD T90-523-3:2022 Wasserqualität – Probenahmeleitfaden zur Überwachung der Wasserqualität in der Umgebung – Teil 3: Grundwasserprobenahme
  • FD T90-523-4:2022 Qualité de l'eau - Leitfaden zur Echantillonnage für die nächsten Personen der Qualität des Eaux in der Umgebung - Teil 4: Echantillonnage des Eau de Lac
  • NF T90-354:2016 Wasserqualität – Probenahme, Behandlung und Analyse benthischer Kieselalgen aus Bächen und Kanälen
  • NF T90-511-3:2013 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • NF T90-511-3*NF EN ISO 5667-3:2018 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • NF EN ISO 5667-3:2018 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Lagerung und Handhabung von Wasserproben
  • NF ISO 19701:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse von Brandabwässern
  • NF T90-511-23*NF EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Anleitung zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern.
  • NF T90-512:1993 Wasserqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken.
  • NF EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Richtlinien für die Schlammprobenahme
  • NF EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Richtlinien für die passive Probenahme in Oberflächengewässern
  • NF T90-384*NF EN 15708:2010 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • NF T90-388:2020 Qualität des Wassers – Analysieren Sie die Ergebnisse mit makroinvertierten Wasserläufen, Kanälen und Wasserplänen
  • NF X31-412*NF ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • NF X31-412:1994 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen.
  • NF X33-006:1998 Wasserqualität. Probenahme. Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen.
  • NF U42-160:2016 Düngemittel und Kulturhilfsmittel – mikrobiologische Analysen – Analyse und Ergebnisgitter
  • NF EN ISO 5667-14:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Richtlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle für die Probenahme und den Umgang mit Umweltwässern
  • NF T90-511-13*NF EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen.
  • NF T90-511:1993 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen.
  • NF T90-511-16*NF EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • NF EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Richtlinien für die biologische Untersuchung von Proben
  • NF T90-370:1999 Wasserqualität. Probenahme. Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben.
  • FD CEN/TR 17245:2018 Wasserqualität – Technischer Bericht zur routinemäßigen Probenahme benthischer Kieselalgen in Flüssen und Gewässern, geeignet für Metabarcoding-Analysen
  • NF T90-511-6*NF EN ISO 5667-6:2016 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • NF T90-511-6/A11*NF EN ISO 5667-6/A11:2020 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • NF EN ISO 5667-6/A11:2020 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Richtlinien für die Probenahme von Flüssen und Bächen
  • NF EN ISO 5667-19:2005 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Richtlinien für die Probenahme von Sedimenten in der Meeresumwelt
  • NF EN ISO 5667-6:2016 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Richtlinien für die Probenahme von Flüssen und Bächen
  • NF X31-009-103*NF ISO 18400-103:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit
  • NF ISO 18400-103:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit
  • NF T90-511-1*NF EN ISO 5667-1:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • NF T90-514*NF EN ISO 5667-19:2005 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Anleitung zur Sedimentprobenahme in Meeressedimenten
  • NF T90-513:1996 Wasserqualität. Probenahme. Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben.
  • NF T90-511-1:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken.
  • NF X31-008-3:2002 Bodenqualität – Probenahme – Teil 3: Leitlinien zur Sicherheit.
  • NF X31-436*NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse

German Institute for Standardization, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • DIN EN ISO 19458:2006-12 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006); Deutsche Fassung EN ISO 19458:2006
  • DIN EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 19458:2006-12
  • DIN ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen (ISO 11464:2006)
  • DIN EN ISO 5667-3:2019-07 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5667-3:2018
  • DIN EN ISO 5667-3:2023-06 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO/DIS 5667-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 5667-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 12.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 5667-3 (2019-07).
  • DIN EN ISO 5667-23:2011-06 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern (ISO 5667-23:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5667-23:2011
  • DIN EN 15708:2010-03 Wasserqualität – Leitfaden für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 15708:2009
  • DIN EN 15708:2010 Wasserbeschaffenheit – Leitfaden für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 15708:2009
  • DIN EN ISO 5667-14:2016-12 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser (ISO 5667-14:2014); Deutsche Fassung EN ISO 5667-14:2016
  • DIN EN ISO 5667-3:2019 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2018)
  • DIN EN ISO 5667-16:2019-03 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:2017); Deutsche Fassung EN ISO 5667-16:2017
  • DIN ISO 5667-14:2013 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser (ISO 5667-14:1998)
  • DIN EN ISO 5667-6/A11:2022-04 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen (ISO 5667-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 5667-6:2016/A11:2020
  • DIN EN ISO 5667-6:2016-12 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen (ISO 5667-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 5667-6:2016
  • DIN EN ISO 5667-19:2004-09 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitlinien zur Probenahme von Meeressedimenten (ISO 5667-19:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5667-19:2004
  • DIN ISO 5667-12:2016-04 Wasserqualität – Probenahme – Teil 12: Leitlinien zur Probenahme von Bodensedimenten (ISO/DIS 5667-12:2016); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 04.03.2016*Gedient als Ersatz für DIN 38414-11 (1987-08).
  • DIN EN ISO 5667-1:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken (ISO 5667-1:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 5667-1:2007-04
  • DIN EN ISO 5667-1:2023-04 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken (ISO 5667-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 5667-1:2022
  • DIN 51718:2002-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN ISO 5667-5:2011-02 Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen (ISO 5667-5:2006)
  • DIN ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • DIN EN ISO 5667-19:2004 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Leitfaden zur Probenahme von Meeressedimenten (ISO 5667-19:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5667-19:2004
  • DIN EN ISO 5667-13:2011-08 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5667-13:2011
  • DIN EN ISO 5667-16:1999 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:1998); Deutsche Fassung EN ISO 5667-16:1998

International Organization for Standardization (ISO), Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • ISO 9195:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Probenahme und Analyse von Kiesbettmaterial
  • ISO 5667-24:2016 Wasserqualität – Probenahme – Teil 24: Anleitung zur Prüfung der Wasserqualitätsprobenahme
  • ISO/TR 13530:1997 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • ISO 5667-10:2020 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Anleitung zur Probenahme von Abwasser
  • ISO 5667-9:1992 Wasserqualität; Probenahme; Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern
  • ISO 5667-10:1992 Wasserqualität; Probenahme; Teil 10: Anleitung zur Probenahme von Abwässern
  • ISO 5667-11:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • ISO 5667-11:1993 Wasserqualität; Probenahme; Teil 11: Anleitung zur Probenahme von Grundwasser
  • ISO 5667-6:2005 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • ISO 5667-6:2014 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • ISO/DIS 5667-3 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO/FDIS 5667-3:2023 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO/TS 13530:2009 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalyse
  • ISO 5667-6:1990 Wasserqualität; Probenahme; Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • ISO 5667-3:2003 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern
  • ISO 5667-3:2018 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO 5667-3:2012 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO/DIS 5667-27:2023 Wasserqualität – Probenahme – Teil 27: Leitlinien zur Probenahme auf Mikroplastik im Wasser
  • ISO 687:1974 Koks; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 5667-2:1982 Wasserqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • ISO 5667-2:1991 Wasserqualität; Probenahme; Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • ISO 5667-4:2016 Wasserqualität – Probenahme – Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen
  • ISO 5667-4:1987 Wasserqualität; Probenahme; Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen
  • ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • ISO 5667-16:1998 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • ISO/TS 5667-25:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 25: Leitfaden zur Validierung der Lagerzeit von Wasserproben
  • ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen
  • ISO 5667-13:1997 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • ISO 5667-18:2001 Wasserqualität – Probenahme – Teil 18: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser an kontaminierten Standorten
  • ISO 5667-14:2014 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • ISO 5667-14:1998 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • ISO 2596:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2596:1980 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben
  • ISO 5667-1:2023 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • ISO 5667-1:1980 Wasserqualität; Probenahme; Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO/CD 5667-27.2 Wasserqualität – Probenahme – Teil 27: Probenahme auf Mikroplastikpartikel und -fasern im Wasser
  • ISO/DIS 687:2023 Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 331:1983 Kohle; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe; direkte gravimetrische Methode
  • ISO 5667-7:1993 Wasserqualität; Probenahme; Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • ISO 5667-17:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Anleitung zur Probenahme von Schwebstoffen
  • ISO 5667-3:1985 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben
  • ISO 5667-12:1995 Wasserqualität – Probenahme – Teil 12: Anleitung zur Probenahme von Bodensedimenten
  • ISO 18400-103:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 103: Sicherheit
  • ISO 5667-5:1991 Wasserqualität; Probenahme; Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser und Wasser, das für die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung verwendet wird
  • ISO 5667-5:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen
  • ISO 5667-1:2020 Wasserqualität – Probenahme – Teil 12: Anleitung zur Probenahme von Bodensedimenten
  • ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • ISO 17381:2003 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkit-Methoden in der Wasseranalytik
  • ISO 5667-19:2004 Wasserqualität – Probenahme – Teil 19: Anleitung zur Probenahme in Meeressedimenten
  • ISO 5667-8:1993 Wasserqualität; Probenahme; Teil 8: Anleitung zur Probenahme von Nassablagerungen
  • ISO/CD 19880-9:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probenahme zur Kraftstoffqualitätsanalyse
  • ISO/DIS 19880-9:2023 Gasförmiger Wasserstoff – Tankstellen – Teil 9: Probenahme zur Kraftstoffqualitätsanalyse
  • ISO 5069-1:1983 Braunkohle und Braunkohle; Grundlagen der Probenahme; Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • ISO 5069-2:1983 Braunkohle und Braunkohle; Grundlagen der Probenahme; Teil 2: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • ISO 5667-1:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • ISO/CD 13646 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Chromatographie gekoppelt mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • ISO/CD 16094-3 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 3: Thermoanalytische Methoden für Wässer mit geringem Gehalt an natürlichen Schwebstoffen
  • ISO 5667-17:2008 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Anleitung zur Probenahme von Schwebstoffen
  • ISO 5667-3:1994 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben
  • ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 11464:1994 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen

British Standards Institution (BSI), Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • BS EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • DD ENV ISO 13530:1999 Wasserqualität. Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • BS DD ENV ISO 13530:1999 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • BS EN 15708:2010 Wasserqualität. Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • BS EN 15708:2009 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS 6068-6.10:1993 Wasserqualität – Probenahme – Anleitung zur Probenahme von Abwässern
  • BS 6068-6.11:1993 Wasserqualität – Probenahme – Anleitung zur Probenahme von Grundwasser
  • 19/30371843 DC BS ISO 5667-10. Wasserqualität. Probenahme. Teil 10. Leitlinien zur Probenahme von Abwasser
  • BS 6068-1.2:1997 Wasserqualität – Glossar – Zusätzliche Begriffe im Zusammenhang mit Wasserarten sowie der Aufbereitung und Lagerung von Wasser und Abwasser sowie Begriffe, die bei der Probenahme und Analyse von Wasser verwendet werden
  • BS 6068-6.6:1991 Wasserqualität – Probenahme – Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • 23/30456237 DC BS EN ISO 5667-3. Wasserqualität. Probenahme – Teil 3. Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • BS 6068-6.4:1987 Wasserqualität – Probenahme – Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen
  • BS ISO 5667-5:2006 Wasserqualität – Probenahme – Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungssystemen
  • BS ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physiologisch-chemische Analyse
  • BS EN 15414-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • BS EN ISO 16720:2008 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse

Lithuanian Standards Office , Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • LST EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)
  • LST EN 15708-2010 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • LST ISO 5667-9:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern (ISO 5667-9:1992, identisch)
  • LST ISO 5667-10:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwässern (ISO 5667-10:1992, identisch)
  • LST EN ISO 5667-3:2013 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2012)
  • LST EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern (ISO 5667-23:2011)
  • LST ISO 5667-11:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser (ISO 5667-11:2009, identisch)
  • LST EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:2011)
  • LST ISO 5667-14:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser (ISO 5667-14:1998, identisch)

AENOR, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • UNE-EN ISO 19458:2007 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)
  • UNE-EN 15708:2010 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • UNE 32203:2012 Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • UNE-EN ISO 5667-3:2013 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2012)
  • UNE-EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern (ISO 5667-23:2011)
  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.
  • UNE-EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:2011)

European Committee for Standardization (CEN), Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)
  • EN ISO 5667-3:1995 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben (ISO 5667-3: 1994)
  • EN ISO 5667-3:2018 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • EN ISO 5667-3:2012 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ENV ISO 13530:1998 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse ISO/TR 13530:1997
  • EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • EN 15708:2009 Wasserqualität – Leitstandard für die Erhebung, Probenahme und Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern
  • EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • EN ISO 5667-14:2016 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • prEN ISO 5667-3 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO/DIS 5667-3:2023)
  • EN ISO 5667-16:1998 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • EN 25667-2:1993 Wasserqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken (ISO 5667-2: 1991)
  • EN ISO 5667-6:2016 Wasserqualität – Probenahme Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • BS EN ISO 16720:2007 Gefriertrocknungsmethode zur Probenvorbehandlung für die kontinuierliche Bodenanalyse

Standard Association of Australia (SAA), Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • AS 2031:2012 Mikrobiologische Analyse und Probenahme der Wasserqualität (ISO 19458:2006, MOD)
  • AS 2816:1992 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe - Gravimetrisches Verfahren
  • AS/NZS 2031:2001 Auswahl von Behältern und Konservierung von Wasserproben für die mikrobiologische Analyse

SE-SIS, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

Professional Standard - Geology, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • DZ/T 0064.2-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 2: Sammlung und Lagerung von Wasserproben
  • DZ/T 0130.6-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 6: Analyse von Wasserproben
  • DZ/T 0184-1997 Methode zur Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0130.7-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 7: Analyse von Kohleproben
  • DZ/T 0130.3-2006 Spezifikation für Qualitätsmanagement im Labor für Geologie und Bodenschätze, Teil 3: Chemische Analyse und Zusammensetzungsanalyse von Gesteins- und Mineralproben

US-FCR, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

TR-TSE, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • TS 2536-1977 Methoden zur Analyse der Wasserprobenahme
  • TS 365-1966 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOHLE NACH DER DIREKTEN VOLUMETRISCHEN METHODE
  • TS 438-1967 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOHLE MIT DER DIREKTEN GRAVIMETRISCHEN METHODE

Group Standards of the People's Republic of China, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • T/QAS 067-2021 Qualitätskontrolle der Solewasserqualitätsanalyse
  • T/QGCML 1501-2023 Gerät zur Probenahme und Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten für Qualität und Sicherheit

CZ-CSN, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • CSN 83 0521 Cast.2-1976 Mikrobiologische Analyse von Trinkwasser. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Analyse
  • CSN 83 0531 Cast.2-1981 Mikrobiologische Analyse von Oberflächenwasser. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Analyse
  • CSN 83 0540 Cast.2-1984 Chemische und physikalische Analyse der Abwasserprobenahme
  • CSN 83 0520 Cast.2-1977 Physikalisch-chemische Analyse der Trinkwasserprobenahme
  • CSN 83 0530 Cast.2-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Probenahme
  • CSN 44 1363-1960 Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle durch die direkte gravimetrische Methode
  • CSN 75 7301-1987 Wasserqualität. Physikalische und chemische Analysen von Wasser. Allgemeine Anforderungen an analytische Methoden
  • CSN 44 1711-1985 Chromerze. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • CSN 44 1861-1981 Bauxit. Methoden zur Probenahme und Probenaufbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung.
  • CSN 75 7508-2003 Wasserqualität – Bestimmung extrahierbarer Stoffe durch gravimetrische Methode
  • CSN ISO 5667-6:1994 Wasserqualität. Probenahme. Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • CSN ISO 5667-5:1994 Wasserqualität. Probenahme. Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser und Wasser für die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung
  • CSN ISO 5667-4:1994 Wasserqualität – Probenahme – Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen

RU-GOST R, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • GOST 31942-2012 Wasser. Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • GOST R 53415-2009 Wasser. Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • GOST ISO 11464-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R ISO 11464-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 9516-1992 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

RO-ASRO, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • SR ISO 5667-10:1992 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwässern
  • STAS SR ISO 8557:1994 Aluminiumerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • STAS 5954/1-1986 OBST- UND PFLANZLICHE PRODUKTE Proben von Mineralisierungen zur Metallbestimmung
  • SR ISO 331:1994 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • SR ISO 5069-1:1994 Braunkohle und Braunkohle - Grundlagen der Probenahme - Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • SR ISO 5069-2:1994 Braunkohle und Braunkohle. Grundsätze der Probenahme - Teil 2: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse

ZA-SANS, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • SANS 5667-10:2007 Wasserqualität – Probenahme Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwasser
  • SANS 5667-11:1993 Wasserqualität – Probenahme Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • SANS 5667-6:2006 Wasserqualität – Probenahme Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • SANS 5667-2:1991 Wasserqualität – Probenahme Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • SANS 5667-14:2007 Wasserqualität – Probenahme Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • SANS 5667-4:1987 Wasserqualität – Probenahme Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen
  • SANS 5667-18:2007 Wasserqualität – Probenahme Teil 18: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser an kontaminierten Standorten
  • SANS 5667-3:2006 Wasserqualität – Probenahme Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Wasserproben
  • SANS 5667-13:2007 Wasserqualität – Probenahme Teil 13: Leitfaden zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • SANS 5667-1:1980 Wasserqualität – Probenahme Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • SANS 5667-5:2006 Wasserqualität – Probenahme Teil 5: Leitfaden zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungssystemen
  • SANS 5925:2007 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Luftofenmethode)
  • SANS 5667-1:2008 Wasserqualität – Probenahme Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • SANS 5924:2009 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Vakuum-Ofen-Methode)
  • SANS 17381:2008 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkit-Methoden in der Wasseranalytik

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • JIS K 0410-3-9:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern
  • JIS K 0410-3-10:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Anleitung zur Probenahme von Abwässern
  • JIS K 0410-3-11:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • JIS K 0410-3-6:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • JIS K 0410-3-2:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • JIS P 8002:1996 Faserholz – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts für die Analyse
  • JIS K 0410-3-4:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen
  • JIS K 0410-3-1:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • JIS K 0410-3-8:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 8: Anleitung zur Probenahme von Nassablagerungen
  • JIS K 0410-3-12:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 12: Anleitung zur Probenahme von Bodensedimenten
  • JIS K 0410-3-7:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • JIS K 0410-3-3:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben
  • JIS K 0181:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser

NZ-SNZ, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • AS/NZS 5667.9:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern
  • AS/NZS 5667.10:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwasser
  • AS/NZS 5667.11:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • AS/NZS 5667.7:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • AS/NZS 5667.8:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 8: Anleitung zur Probenahme von Nassablagerungen
  • AS/NZS 5667.6:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • AS/NZS 5667.5:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 5: Leitfaden zur Probenahme von Trinkwasser und Wasser für die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung
  • AS/NZS 5667.4:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 4: Anleitung zur Probenahme aus natürlichen und künstlichen Seen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • GB/T 741-2003 Zellstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 17373-1998 Probenahmemethoden zur chemischen Analyse von Rohgold
  • GB/T 13580.1-1992 Allgemeine Grundlagen für analytische Methoden des Nassniederschlags
  • GB/T 462-2008 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe
  • GB/T 6907-2005 Analyse des im Siede- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Die Probenahmemethode für Wasser
  • GB 12376-1990 Analysemethode für Polonium-210 in Wasser. Methode zur galvanischen Probenvorbereitung
  • GB/T 18340.1-2010 Organisch-geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 1: Analyse leichter Rohöle. Gaschromatographie
  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 5750.3-2006 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser. Qualitätskontrolle der Wasseranalyse
  • GB/T 18340.6-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der Kohlenwasserstoffarten von Benzin mittels Massenspektrometrie

VN-TCVN, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • TCVN 6663-11-2011 Wasserqualität.Probenahme.Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser
  • TCVN 6663-6-2008 Wasserqualität.Probenahme.Teil 6: Anleitung zur Probenahme von Flüssen und Bächen
  • TCVN 6663-13-2000 Wasserqualität.Probenahme.Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Wasser, Abwasser und damit verbundenen Schlämmen
  • TCVN 6663-14-2000 Wasserqualität.Probenahme.Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • TCVN 6663-3-2008 Wasserqualität.Probenahme.Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Wasserproben
  • TCVN 6647-2007 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • TCVN 6663-7-2000 Wasserqualität.Probenahme.Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Wasser und Dampf in Kesselanlagen
  • TCVN 7538-3-2005 Bodenqualität.Probenahme.Teil 3: Leitlinien zur Sicherheit
  • TCVN 6663-1-2011 Wasserqualität.Probenahme.Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken
  • TCVN 6663-5-2009 Wasserqualität.Probenahme.Teil 5: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen

未注明发布机构, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

Defense Logistics Agency, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

ES-UNE, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • UNE-EN ISO 5667-3:2019 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2018)
  • UNE-EN ISO 5667-14:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser (ISO 5667-14:2014)
  • UNE-EN ISO 5667-6:2017/A11:2021 Wasserqualität – Probenahme – Teil 6: Leitlinien zur Probenahme von Flüssen und Bächen (ISO 5667-6:2014)
  • UNE-EN ISO 5667-1:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken (ISO 5667-1:2020)
  • UNE-ISO 5667-5:2021 Wasserqualität. Probenahme. Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen
  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.

Professional Standard - Energy, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • NB/T 35052-2015 Spezifikation der Wasserqualitätsanalyse für wasserkrafttechnische geologische Untersuchungen

Professional Standard - Electricity, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • DL/T 5194-2004 Code der Wasserqualitätsanalyse für geologische Untersuchungen im Bereich Wasserkraft und Wasserressourcentechnik
  • DL/T 5194-2004(条文说明) Code der Wasserqualitätsanalyse für Wasserkraft- und Wasserressourceningenieurgeologische Untersuchungen (Erläuterung)
  • DL/T 938-2005 Analysemethode für die Abwasserqualität von Wärmekraftwerken
  • DL/T 5152-2001 Prüfcode zur Wasseranalyse für hydraulischen Beton
  • DL/T 5152-2001(条文说明) Testcode der Wasseranalyse für hydraulischen Beton (Erklärung)
  • DL/T 5152-2017 Prüfregeln für die Wasserqualitätsanalyse von hydraulischem Beton
  • DL/T 665-1999 Der Akzeptanzstandard der integrierten Probenahme- und Online-Analyseeinheit für Wasser und Dampf
  • DL/T 665-2009 Inspektionsanleitung für die integrierte Probenahme- und Online-Analyseeinheit für Wasser und Dampf
  • DL/T 665-2021 Richtlinien für die Akzeptanz von zentralisierten Wasserdampf-Probenahme- und Analysegeräten
  • DL/T 913-2005 Leitfaden zur Qualitätsprüfung für Wasserqualitätsanalysatoren in Wärmekraftwerken
  • DL/T 913-2020 Richtlinien für die Qualitätsabnahme von Wasserqualitätsanalysegeräten in Kraftwerken
  • DL/T 502.2-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 2: Probenahmeverfahren für Dampf und Wasser

水利部, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • SL 396-2011 Verfahren zur Wasserqualitätsanalyse für Wasserschutz- und Wasserkraftprojekte

U.S. Military Regulations and Norms, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

BE-NBN, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • NBN 343-1954 Alkali-Titrationsmethode zur Analyse der Wasserqualität
  • NBN 817-1969 Analyse der Wasserqualität. Calciumbestimmung
  • NBN-EN 25667-2-1993 Wasserqualität. Probenahme. Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken (ISO 5667-2:1991)

NO-SN, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • NS 4719-1988 Wasseranalyse - Handnetzbeprobung der Bodenfauna in Fließgewässern
  • NS 4784-1988 Wasseranalyse – Probenahme natürlicher Wässer zur Bestimmung von Spurenmetallen

Professional Standard - Agriculture, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • NY/T 1881.3-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • GB/T 462-2023 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Analyseproben aus Papier, Pappe und Zellstoff

Professional Standard - Commodity Inspection, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • SN/T 1083.1-2002 Methoden zur schnellen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe und der Asche im Koks

Professional Standard - Coal, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • MT/T 894-2000 Allgemeine Regeln für Analyse- und Prüfmethoden für Kohlengrubenwasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • GB/T 33686-2017 Allgemeine Regeln für Analyse- und Prüfmethoden von Kohlengrubenwasser
  • GB/T 35820-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Probenahmemethoden
  • GB/T 6730.3-2017 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • GB/T 35814-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Probenvorbereitung

中华人民共和国环境保护部, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • GB 13580.1-1992 Allgemeine Grundsätze für analytische Methoden des Nassniederschlags

ES-AENOR, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • UNE 41 122 Probengewinnung von Wasser zur chemischen Analyse
  • UNE 77-075-1991 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen

YU-JUS, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • JUS B.G8.132-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben
  • JUS B.H8.339-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Koks-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • JUS E.B8.033-1978 Spezifikation von Weizen für die Mühlenindustrie. Probenahme zur Qualitätsanalyse

IT-UNI, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • UNI 6633-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Feuchtigkeitsbestimmung analytischer Proben, ersetzt UNI 3524
  • UNI 6631-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Probenahme von auf Güterwagen verladenem Erz.

PL-PKN, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • PN H04131 ArkusZ01-1974 Chemische Analyse von Bauxi?e Bestimmung der Feuchtigkeit im Labor in der Probe
  • PN C04621-1988 Probenahme von Wasser und Abwasser Probenahme von Wasser und Dampf aus Kraftwerken und Rohren für physikalische und chemische Analysen
  • PN C04620 ArkusZ05-1974 Methoden der Wasser- und Abwasserprobenahme. Probenahme von Wasser aus technologischen Anlagen von Energieanlagen zur physikalischen und chemischen Analyse

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • GJB 844.15-1993 Methode zur Analyse der Wasserqualität gemäß Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von U-Boot-Kernkraftwerken

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • GB/T 6907-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Probenahmemethode für Wasser

Professional Standard - Railway, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • DB43/T 743-2012 Automatischer Online-Analysator für die Kobaltwasserqualität
  • DB43/T 744-2012 Automatischer Online-Analysator für Manganwasserqualität
  • DB43/T 802-2013 Automatischer Online-Analysator für die Nickelwasserqualität
  • DB43/T 803-2013 Automatischer Online-Analysator für die Wasserqualität flüchtiger Phenole

American Society for Testing and Materials (ASTM), Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • ASTM D5091-95(2001) Standardhandbuch für die Wasseranalyse für Elektrodialyse-/Elektrodialyse-Umkehranwendungen
  • ASTM D5091-95(2007) Standardhandbuch für die Wasseranalyse für Elektrodialyse-/Elektrodialyse-Umkehranwendungen
  • ASTM D7365-09a Standardpraxis für die Probenahme, Konservierung und Minderung von Störungen in Wasserproben zur Analyse von Cyanid
  • ASTM D4195-88(2003) Standardhandbuch für die Wasseranalyse für Umkehrosmoseanwendungen
  • ASTM D3173-02 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-00 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-87(1996) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-73 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173/D3173M-17a Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-11 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173/D3173M-17 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • CNS 7490-1998 Testmethode für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie

国家能源局, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • SY/T 6028-2020 Analyseelemente und Probenahmeanforderungen für geologische Explorationsbohrungen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • JJG 1094-2013 Online-Analysatoren für die Wasserqualität von Gesamtphosphor und Gesamtstickstoff
  • JJG 715-1991 Verifizierungsverordnung für synthetische Wasserqualitätsanalysegeräte

Indonesia Standards, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • SNI 06-3605-1994 Wasseranalyse, Testmethoden für Quecksilber mit Quecksilberanalysatoren

工业和信息化部, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

Professional Standard - Nuclear Industry, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 192.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Wasser

GOSTR, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • GOST 4979-1949 Wasser der sparsamen Trink- und Brauchwasserversorgung. Methoden zur chemischen Analyse. Probenahme, Lagerung und Transport von Proben

Professional Standard - Chemical Industry, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • HG/T 3609-2000 Prinzip für Methoden zur Analyse der Wasserqualität von industriellem zirkulierendem Kühlwasser

IN-BIS, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • IS 13624-1993 Methoden zur Probenahme und Analyse wasserbedingter Ablagerungen. Richtlinien

Professional Standard - Traffic, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • JTJ 056-1984 Betriebsregeln für die Wasserqualitätsanalyse im Straßenbau

Professional Standard - Environmental Protection, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • HJ/T 96-2003 Die technischen Anforderungen an einen automatischen pH-Analysator für die Wasserqualität

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Vollständige Wasserqualitätsanalyseprobe

  • DB23/T 2486-2019 Methode zur kontinuierlichen Analyse der Wasserqualität von Sulfiden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten