ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

Für die Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus? gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus? die folgenden Kategorien: Industrielles Automatisierungssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Wortschatz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Informationstechnologie (IT) umfassend, Plastik, Farben und Lacke, Zutaten für die Farbe, Nichteisenmetalle, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektronenröhre, Fruchtfleisch, Terminologie (Grundsätze und Koordination), analytische Chemie, Stahlprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Luftqualität, füttern, Schokolade, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Milch und Milchprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Qualität, Ledertechnologie, Mikroprozessorsystem, Drahtlose Kommunikation, Telekommunikationsendgeräte, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Textilfaser, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, sensorische Analyse, Zerstörungsfreie Prüfung, Essen umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Pulvermetallurgie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Tierheilkunde, Umweltschutz, Technische Produktdokumentation, Metallerz, Dünger, Telekommunikationssystem, Chemikalien, Drähte und Kabel, Baumaterial, Elektrotechnik umfassend, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Tee, Kaffee, Kakao, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, fotografische Fähigkeiten, Wasserqualität, Netzwerk, Feuer bekämpfen, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Mikrobiologie, Brenner, Kessel, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Verbundverstärkte Materialien, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Getränke, Film, Elektronische Komponenten und Komponenten, Optik und optische Messungen, Drucktechnik, medizinische Ausrüstung, Metrologie und Messsynthese, Biologie, Botanik, Zoologie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Keramik, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Gummi, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Abfall.


British Standards Institution (BSI), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • BS PD ISO/TS 8000-81:2021 Datenqualität. Bewertung der Datenqualität. Profilierung
  • PD ISO/TS 8000-81:2021 Datenqualität. Bewertung der Datenqualität. Profilierung
  • 18/30354698 DC BS ISO 8000-63. Datenqualität. Teil 63. Datenqualitätsmanagement: Prozessmessung
  • 21/30422366 DC BS ISO 8000-150. Datenqualität. Teil 150. Datenqualitätsmanagement. Rollen und Verantwortlichkeiten
  • BS ISO 10376:2011 Zellstoffe. Bestimmung des Massenanteils an Feinanteilen
  • 21/30385428 DC BS ISO 8000-66. Datenqualität. Teil 66. Datenqualitätsmanagement: Bewertungsindikatoren für die Datenverarbeitung in Fertigungsbetrieben
  • BS ISO 4960:2019 Stahlband, kaltreduziert mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • 16/30274856 DC BS ISO 8000-61. Datenqualität. Teil 61. Informationen & Referenzmodell für den Datenqualitätsmanagementprozess
  • 21/30433819 DC BS ISO 8000-1. Datenqualität. Teil 1. Überblick
  • 17/30337658 DC BS ISO 8000-115. Datenqualität. Teil 115. Stammdaten: Austausch von Qualitätskennungen: Syntaktische, semantische und Auflösungsanforderungen
  • BS 5703-3:2003 Leitfaden zur Datenanalyse und Qualitätskontrolle mithilfe von Cusum-Techniken – Cusum-Methoden zur Prozess-/Qualitätskontrolle mithilfe gemessener Daten
  • BS ISO 8000-64:2022 Datenqualität – Teil 64: Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung der Testprozessverbesserungsmethode
  • 22/30441144 DC BS ISO 8000-51. Datenqualität. Teil 51. Data Governance: Austausch von Datenrichtlinienerklärungen
  • 17/30354695 DC BS ISO 8000-62. Datenqualität. Teil 62. Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung der ISO/IEC 330xx-Standardfamilie
  • 18/30346197 DC BS ISO 19160-3. Adressierung. Teil 3. Befassen Sie sich mit der Datenqualität
  • 21/30420158 DC BS ISO 8000-64. Datenqualität. Teil 64. Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung der Testprozessverbesserungsmethode
  • BS EN 462-2:1994 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Röntgenaufnahmen – Bildqualitätsindikatoren (Stufen-/Lochtyp) – Bestimmung des Bildqualitätswerts
  • BS 5703-4:2003 Leitfaden zur Datenanalyse und Qualitätskontrolle mithilfe von Cusum-Techniken – Cusum-Methoden für diskrete (gezählte/klassifizierte) Daten
  • BS EN ISO 11461:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • 19/30354821 DC BS ISO 20616-2. Grafische Technologie. Dateiformat für Qualitätskontrolle und Metadaten. Teil 2. Druckqualitätsaustausch (PQX)
  • 22/30402510 DC BS EN ISO 19157-1. Geografische Informationen. Datenqualität. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • 20/30396528 DC BS ISO 8000-110. Datenqualität. Teil 110. Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit der Datenspezifikation
  • 23/30452616 DC BS ISO 8000-114. Datenqualität – Teil 114. Stammdaten. Anwendung von ISO/IEC 21778 und ISO 8000-115 auf tragbare Daten
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS EN 160200-2:1998 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation – Modulare elektronische Mikrowelleneinheiten mit bewerteter Qualität – Index der Prüfverfahren
  • BS ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS EN ISO 8689-1:2000 Wasserqualität. Biologische Klassifizierung von Flüssen. Anleitung zur Interpretation biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makroinvertebraten
  • BS EN 190100:1993 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten: Rahmenspezifikation: Digitale monolithische integrierte Schaltkreise
  • 21/30441598 DC BS EN 17255-4. Emissionen aus stationären Quellen. Datenerfassungs- und -verarbeitungssysteme. Teil 4. Festlegung der Anforderungen an die Installation und laufende Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von Datenerfassungs- und -verarbeitungssystemen

ES-UNE, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • UNE-ISO/TS 8000-81:2023 Datenqualität – Teil 81: Datenqualitätsbewertung: Profiling
  • UNE-ISO 8000-63:2023 Datenqualität – Teil 63: Datenqualitätsmanagement: Prozessmessung
  • UNE-ISO/TS 8000-60:2023 Datenqualität – Teil 60: Datenqualitätsmanagement: Überblick
  • UNE-ISO/TS 8000-82:2023 Datenqualität – Teil 82: Datenqualitätsbewertung: Erstellen von Datenregeln
  • UNE-ISO 8000-8:2023 Datenqualität – Teil 8: Informations- und Datenqualität: Konzepte und Messung
  • UNE-ISO 8000-150:2023 Datenqualität – Teil 150: Datenqualitätsmanagement: Rollen und Verantwortlichkeiten
  • UNE-ISO/TS 8000-65:2023 Datenqualität – Teil 65: Datenqualitätsmanagement: Fragebogen zur Prozessmessung
  • UNE-ISO 8000-61:2023 Datenqualität – Teil 61: Datenqualitätsmanagement: Prozessreferenzmodell
  • UNE-ISO/TS 8000-311:2023 Datenqualität – Teil 311: Leitfaden für die Anwendung der Produktdatenqualität für Formen (PDQ-S)
  • UNE-ISO 8000-2:2023 Datenqualität – Teil 2: Wortschatz
  • UNE-ISO 8000-1:2023 Datenqualität – Teil 1: Überblick
  • UNE-ISO 8000-66:2023 Datenqualität – Teil 66: Datenqualitätsmanagement: Bewertungsindikatoren für die Datenverarbeitung in Fertigungsbetrieben
  • UNE-ISO 8000-115:2023 Datenqualität – Teil 115: Stammdaten: Austausch von Qualitätskennungen: Syntaktische, semantische und Auflösungsanforderungen
  • UNE-ISO 8000-120:2023 Datenqualität – Teil 120: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Provenienz
  • UNE-ISO 8000-100:2023 Datenqualität – Teil 100: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Überblick
  • UNE-ISO 8000-130:2023 Datenqualität – Teil 130: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Genauigkeit
  • UNE-ISO 8000-140:2023 Datenqualität – Teil 140: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Vollständigkeit
  • UNE 199152-1:2016 Ausrüstung für das Straßenverkehrsmanagement. Datenqualität. Datenanalyse. Teil 1: Überlandverkehrsdaten
  • UNE-ISO 8000-64:2023 Datenqualität – Teil 64: Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung der Testprozessverbesserungsmethode
  • UNE-ISO 8000-116:2023 Datenqualität – Teil 116: Stammdaten: Austausch von Qualitätskennungen: Anwendung von ISO 8000-115 auf maßgebliche Kennungen juristischer Personen
  • UNE-ISO 8000-62:2023 Datenqualität – Teil 62: Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung von Standards in Bezug auf die Prozessbewertung
  • UNE-ISO 8000-110:2023 Datenqualität – Teil 110: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit der Datenspezifikation
  • UNE-EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – gravimetrische Methode (ISO 11461:2001) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 17255-4:2024 Emissionen aus stationären Quellen – Datenerfassungs- und -verarbeitungssysteme – Teil 4: Festlegung von Anforderungen an die Installation und laufende Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von Datenerfassungs- und -verarbeitungssystemen

American National Standards Institute (ANSI), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • ANSI/T 829 OM-2021 Qualitätstest bewerten
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC TR 29794-4:2010 Informationstechnik – Biometrische Probenqualität – Teil 4: Fingerbilddaten
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC TR 29794-5:2010 Informationstechnologie – Qualität biometrischer Proben – Teil 5: Gesichtsbilddaten
  • ANSI/ISO 2859-4:2002 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen – Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • ANSI/ASQC B1-1985 Leitfaden für Qualitätskontrollkarten, Methode zur Datenanalyse und Qualitätskontrolle während der Produktion / Hinweis: Bestätigung von ANSI/ASQC B1, B2, B3-1985 * Genehmigt am 08.03.1996.
  • ANSI/ASQC B2-1985 Leitfaden für Qualitätskontrollkarten, Methode zur Datenanalyse und Qualitätskontrolle während der Produktion / Hinweis: Bestätigung von ANSI/ASQC B1, B2, B3-1985 * Genehmigt am 08.03.1996.
  • ANSI/ASQC B3-1985 Leitfaden für Qualitätskontrollkarten, Methode zur Datenanalyse und Qualitätskontrolle während der Produktion / Hinweis: Bestätigung von ANSI/ASQC B1, B2, B3-1985 * Genehmigt am 08.03.1996.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • GB/T 42381.63-2023 Datenqualität Teil 63: Datenqualitätsmanagement: Prozessmessung
  • GB/T 42381.8-2023 Datenqualität – Teil 8: Informations- und Datenqualität: Konzepte und Messung
  • GB/T 42381.61-2023 Datenqualität Teil 61: Datenqualitätsmanagement: Prozessreferenzmodell
  • GB/T 17941.1-2000 Qualitätsanforderungen an digitale Produkte der Vermessung und Kartierung – Teil 1: Qualitätsanforderungen an digitale topografische Linienkarten und digitale Höhenmodelle
  • GB/T 42945-2023 Bestimmung des Massenanteils der Zellstofffeine
  • GB/T 42381.140-2023 Datenqualität Teil 140: Stammdaten: Charakteristischer Datenaustausch: Integrität
  • GB/T 42381.130-2023 Datenqualität Teil 130: Stammdaten: Charakteristischer Datenaustausch: Genauigkeit
  • GB/T 42381.120-2023 Datenqualität Teil 120: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Rückverfolgbarkeit
  • GB/T 42381.62-2023 Datenqualität Teil 62: Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung prozessbewertungsbezogener Kriterien
  • GB/T 21336.1-2023 Geografische Informationsdatenqualität Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 38548.5-2020 Digitalisierung von Inhaltsressourcen – Teil 5: Qualitätskontrolle
  • GB 17378.2-1998 Die Spezifikation für die Meeresüberwachung. Teil 2: Datenverarbeitung und Qualitätskontrolle der Analyse
  • GB/T 17378.2-2007 Die Spezifikation für die Meeresüberwachung – Teil 2: Datenverarbeitung und Qualitätskontrolle der Analyse
  • GB 17378.2-2007 Die Spezifikation für Meeresüberwachung – Teil 2: Datenverarbeitung und Qualitätskontrolle der Analyse
  • GB/T 33767.14-2023 Biometrische Probenqualität der Informationstechnologie, Teil 14: DNA-Daten
  • GB/T 32880.3-2016 Ökonomische Bewertung der Stromqualität – Teil 3: Datenerfassungsmethoden
  • GB/T 26141.1-2010 Zerstörungsfreie Prüfung.Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme.Teil 1:Definitionen, quantitative Messungen von Bildqualitätsparametern, Standardreferenzfilm und qualitative Kontrolle
  • GB/T 17439-1998 Spezifikation für die Übertragung komponentencodierter digitaler Fernsehsignale für Anwendungen mit Beitragsqualität auf der dritten Hierarchieebene
  • GB/T 33767.5-2018 Informationstechnologie. Biometrische Probenqualität. Teil 5: Gesichtsbilddaten
  • GB/T 2828.4-2008 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen. Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus

International Organization for Standardization (ISO), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • ISO/TS 8000-81:2021 Datenqualität – Teil 81: Datenqualitätsbewertung: Profiling
  • ISO/TS 8000-60:2017 Datenqualität – Teil 60: Datenqualitätsmanagement: Überblick
  • ISO/CD 8000-210:2023 Datenqualität – Teil 210: Teil 210: Sensordaten: Datenqualitätsmerkmale
  • ISO/TS 8000-82:2022 Datenqualität – Teil 82: Datenqualitätsbewertung: Erstellen von Datenregeln
  • ISO 8000-8:2015 Datenqualität – Teil 8: Informations- und Datenqualität: Konzepte und Messung
  • ISO 8000-150:2022 Datenqualität – Teil 150: Datenqualitätsmanagement: Rollen und Verantwortlichkeiten
  • ISO 8000-116:2019 Datenqualität – Teil 116: Stammdaten: Austausch von Qualitätskennungen: Anwendung von ISO 8000-115 auf maßgebliche Kennungen juristischer Personen
  • ISO 8000-61:2016 Datenqualität – Teil 61: Datenqualitätsmanagement: Prozessreferenzmodell
  • ISO 8000-63:2019 Datenqualität – Teil 63: Datenqualitätsmanagement: Prozessmessung
  • ISO/TS 8000-100:2009 Datenqualität – Teil 100: Stammdaten: Überblick
  • ISO/TS 8000-311:2012 Datenqualität – Teil 311: Leitfaden zur Anwendung der Produktdatenqualität für Form (PDQ-S)
  • ISO 8000-2:2018 Datenqualität – Teil 2: Wortschatz
  • ISO/TS 8000-1:2011 Datenqualität – Teil 1: Überblick
  • ISO 8000-2:2022 Datenqualität – Teil 2: Wortschatz
  • ISO 8000-2:2020 Datenqualität – Teil 2: Wortschatz
  • ISO/IEC CD 5259-2 Künstliche Intelligenz – Datenqualität für Analyse und maschinelles Lernen (ML) – Teil 2: Datenqualitätsmessungen
  • ISO 8000-66:2021 Datenqualität – Teil 66: Datenqualitätsmanagement: Bewertungsindikatoren für die Datenverarbeitung in Fertigungsbetrieben
  • ISO 8000-2:2012 Datenqualität – Teil 2: Wortschatz
  • ISO 8000-2:2017 Datenqualität – Teil 2: Wortschatz
  • ISO 10376:2011 Zellstoffe – Bestimmung des Massenanteils an Feinstoffen
  • ISO/IEC CD 5259-4 Künstliche Intelligenz – Datenqualität für Analyse und maschinelles Lernen (ML) – Teil 4: Datenqualitätsprozess-Framework
  • ISO 8000-115:2018 Datenqualität – Teil 115: Stammdaten: Austausch von Qualitätskennungen: Syntaktische, semantische und Auflösungsanforderungen
  • ISO 19160-3:2020 Adressierung – Teil 3: Adressdatenqualität
  • ISO 4960:2019 Stahlband, kaltreduziert mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • ISO 8000-102:2009 Datenqualität - Teil 102: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Vokabular
  • ISO 8000-130:2016 Datenqualität - Teil 130: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Genauigkeit
  • ISO 8000-100:2016 Datenqualität - Teil 100: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Übersicht
  • ISO 8000-120:2016 Datenqualität - Teil 120: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Provenienz
  • ISO/TS 8000-120:2009 Datenqualität - Teil 120: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Provenienz
  • ISO/TS 8000-130:2009 Datenqualität - Teil 130: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Genauigkeit
  • ISO/IEC CD 5259-3 Künstliche Intelligenz – Datenqualität für Analysen und maschinelles Lernen (ML) – Teil 3: Anforderungen und Richtlinien für das Datenqualitätsmanagement
  • ISO 8000-140:2016 Datenqualität - Teil 140: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Vollständigkeit
  • ISO/TS 8000-140:2009 Datenqualität - Teil 140: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Vollständigkeit
  • ISO 7168-1:1999 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat
  • ISO 7168-2:1999 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: Verdichtetes Datenformat
  • ISO 8000-51:2023 Datenqualität – Teil 51: Datenverwaltung: Austausch von Datenrichtlinienerklärungen
  • ISO 8000-2:2017/Amd 1:2018 Datenqualität – Teil 2: Vokabular – Änderung 1
  • ISO 8000-2:2020/Amd 1:2021 Datenqualität – Teil 2: Vokabular – Änderung 1
  • ISO 8000-64:2022 Datenqualität – Teil 64: Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung der Testprozessverbesserungsmethode
  • ISO 8000-62:2018 Datenqualität – Teil 62: Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung von Standards in Bezug auf die Prozessbewertung
  • ISO 19157-1:2023 Geografische Informationen – Datenqualität – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO/TS 19157-2:2016 Geografische Informationen – Datenqualität – Teil 2: XML-Schema-Implementierung
  • ISO 20616-2:2020 Grafiktechnologie – Dateiformat für Qualitätskontrolle und Metadaten – Teil 2: Print Quality eXchange (PQX)
  • ISO 19232-1:2004/Cor 1:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Röntgenaufnahmen – Teil 1: Bildqualitätsindikatoren (Drahttyp) – Bestimmung des Bildqualitätswerts; Technische Berichtigung 1
  • ISO/IEC TR 29794-4:2010 Informationstechnik – Biometrische Probenqualität – Teil 4: Fingerbilddaten
  • ISO/IEC TR 29794-5:2010 Informationstechnologie – Qualität biometrischer Proben – Teil 5: Gesichtsbilddaten
  • ISO/DIS 8000-114:2023 Datenqualität – Teil 114: Stammdaten: Anwendung von ISO/IEC 21778 und ISO 8000-115 auf tragbare Daten
  • ISO 19232-2:2004/Cor 1:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Röntgenaufnahmen – Teil 2: Bildqualitätsindikatoren (Stufen-/Lochtyp) – Bestimmung des Bildqualitätswerts; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8000-110:2009 Datenqualität – Teil 110: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit der Datenspezifikation
  • ISO/TS 8000-110:2008 Datenqualität – Teil 110: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit der Datenspezifikation
  • ISO 8000-1:2022 Datenqualität – Teil 110: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit der Datenspezifikation
  • ISO 8000-110:2021 Datenqualität – Teil 110: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit der Datenspezifikation
  • ISO 2859-4:2002 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen – Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • ISO/IEC CD 29794-4 Informationstechnologie – Biometrische Probenqualität – Teil 4: Fingerbilddaten
  • ISO/IEC CD 29794-5 Informationstechnologie – Biometrische Probenqualität – Teil 5: Gesichtsbilddaten
  • ISO/IEC 29794-6:2015 Informationstechnologie – Biometrische Probenqualität – Teil 6: Iris-Bilddaten
  • ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • ISO/CD 8000-118:2023 Datenqualität – Teil 118: Anwendung von ISO 8000-115 auf natürliche Standortidentifikatoren
  • ISO 178:1975 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung

RU-GOST R, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • GOST R 56215-2014 Datenqualität. Teil 150. Stammdaten. Qualitätsmanagementrahmen
  • GOST R 56216-2014 Datenqualität. Teil 311. Leitfaden zur Anwendung der Produktdatenqualität für Form (PDQ-S)
  • GOST R 56214-2014 Datenqualität. Teil 1. Überblick
  • GOST R ISO/TS 8000-1-2009 Datenqualität. Teil 1. Überblick
  • GOST R ISO 8000-2-2014 Datenqualität. Teil 2. Wortschatz
  • GOST 34123.1-2017 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Obst- und Gemüserohstoffen. Teil 1. Bestimmung des Massenanteils organischer Säuren
  • GOST 31466-2012 Produkte aus verarbeitetem Geflügelfleisch. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Kalzium sowie der Abmessungen und Massenanteile von Bindungspartikeln
  • GOST R 53599-2009 Produkte aus verarbeitetem Geflügelfleisch. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Kalzium sowie der Abmessungen und Massenanteile von Bindungspartikeln
  • GOST R 52487-2005 Malmaterialien. Bestimmung des Massenanteils nichtflüchtiger Stoffe
  • GOST 13938.11-2014 Kupfer. Methode zur Bestimmung des Arsen-Massenanteils
  • GOST R 57061-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST 30142-1994 Kohlenteeröle. Bestimmung des Phenol-Massenanteils
  • GOST 33946-2016 Saftprodukte. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Massenanteils von Asche
  • GOST R 54911-2012 Datenqualität. Teil 120. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Herkunft
  • GOST R ISO 8000-102-2011 Datenqualität. Teil 102. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Wortschatz
  • GOST R 52487-2010 Malmaterialien. Bestimmung des Massenanteils nichtflüchtiger Stoffe
  • GOST R 51417-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 54053-2010 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Fettgewichtsanteils
  • GOST R 54550-2011 Synthetische Kautschuke. Bestimmung des Massenanteils extrahierbarer Stoffe
  • GOST R 54524-2011 Datenqualität. Teil 100. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Überblick
  • GOST R 54524-2011(2018) Datenqualität. Teil 100. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Überblick
  • GOST R ISO 7168-2-2005 Luftqualität. Datenaustausch. Teil 2. Verdichtetes Datenformat
  • GOST R ISO 7168-1-2005 Luftqualität. Datenaustausch. Teil 1. Allgemeines Datenformat
  • GOST R 54525-2011 Datenqualität. Teil 130. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Genauigkeit
  • GOST R 54526-2011 Datenqualität. Teil 140. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Vollständigkeit
  • GOST R 54525-2011(2019) Datenqualität. Teil 130. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Genauigkeit
  • GOST R 54526-2011(2019) Datenqualität. Teil 140. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Vollständigkeit
  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST 33839-2016 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Benzoesäure
  • GOST 5899-1985 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Fettanteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 54759-2011 Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkemassenanteils
  • GOST R 54759-2011(2019) Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkemassenanteils
  • GOST 32044.1-2012 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Teil 1. Kjeldahl-Methode
  • GOST 26811-2014 Süßwaren. Iodometrische Methode zur Bestimmung des Massenanteils der gesamten schwefligen Säure
  • GOST R 54353-2011 Speisesalz. Bestimmung des Sulfationen-Massenanteils mittels gravimetrischer Methode
  • GOST R 54729-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Feuchtigkeitsmassenanteils mittels thermogravimetrischer Methode
  • GOST 33266-2015 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methode zur Bestimmung des Massenanteils an ungebundenen Fettstoffen
  • GOST R 54662-2011 Käse und Schmelzkäse. Bestimmung des Proteinmassenanteils nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 20736-1975 Qualitätskontrolle. Stichprobenprüfung nach Variablen zur Normalverteilung der untersuchten Parameter
  • GOST R 53764-2009 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • GOST ISO 5983-2-2016 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Teil 2. Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsmethode
  • GOST 7847-1973 Kohlenteerpech. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von in Toluol unlöslichen Stoffen
  • GOST R 52416-2005 Lebensmittelkonzentrate. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Aschemassenanteils
  • GOST 33741-2015 Fleisch und fleischhaltige Dosen. Methoden zur Bestimmung der organoleptischen Eigenschaften, der Nettomasse und des Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST 33295-2015 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methoden zur Bestimmung des Aluminium-Massenanteils
  • GOST 33091-2014 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung des Säuremassenanteils
  • GOST R 51650-2000 Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung des Benz(a)pyren-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 54667-2011 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Zuckermassenanteils
  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST 29113-2016 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Harnstoff
  • GOST R 51492-1999 Dosenfisch. Methode zur Bestimmung des Ölablagerungsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 32157-2013 Dosenfisch. Methode zur Bestimmung des Ölablagerungsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 53969-2010 Speisesalze der Zitronensäure (Citrate). Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST 8756.1-2017 Obst-, Gemüse- und Pilzprodukte. Methoden zur Bestimmung der organoleptischen Eigenschaften, des Komponentenanteils an der Gesamtmasse und der Nettomasse oder des Nettovolumens
  • GOST 33210-2014 Kupfer und komplexe Erze sowie Produkte zu deren Verarbeitung. Methoden zur Messung des Schwefelmassenanteils
  • GOST R 51637-2000 Vormischungen. Methoden zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils an Mikroelementen (Margan, Eisen, Kupfer, Zink, Kobalt)
  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST EN 15962-2014 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • GOST R 50672-1994 Chemische Haushaltsprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils an aktivem Sauerstoff
  • GOST R 53014-2008 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methoden zur Bestimmung des Aluminium-Massenanteils
  • GOST 32258-2013 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Benz(a)pyren-Massenanteils
  • GOST 32387-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des Massenanteils an aktivem Sauerstoff
  • GOST R 54686-2011 Süßwaren. Methode zur Bestimmung eines Massenanteils der gesättigten Fettsäuren
  • GOST R 54686-2011(2019) Süßwaren. Methode zur Bestimmung eines Massenanteils der gesättigten Fettsäuren
  • GOST R 52021-2015 Epoxidharze und verwandte Materialien. Methoden zur Bestimmung des Chlor-Massenanteils
  • GOST 33769-2016 Speisesalz. Quecksilbermetrische Methode zur Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils
  • GOST R 52021-2003 Epoxidharze und verwandte Materialien. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Chlor
  • GOST 5901-2014 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils magnetischer Beimischungen aus Asche und Metall
  • GOST R 54730-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Kaliumionen-Massenanteils mittels flammenphotometrischer Methode
  • GOST R ISO 8000-110-2011 Datenqualität. Teil 110. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit Datenspezifikationen
  • GOST 32090-2013 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Chromoxid (III).
  • GOST 33831-2016 Ammoniumnitrat und Düngemittel auf seiner Basis. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Chloriden
  • GOST R 50673-1994 Chemische Haushaltsprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST 32438-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST R 52417-2005 Maschinell getrenntes Geflügelfleisch. Methoden zur Bestimmung von Bindungsresten und Calcium-Massenanteil
  • GOST R 56752-2015 Harze und Epoxidverbindungen. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils und des Epoxidäquivalents von Epoxidgruppen
  • GOST R 56110-2014 Futterknochen von Geflügel. Methode zur Bestimmung des Massenanteils des restlichen Muskelgewebes
  • GOST 8756.10-2015 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Volumen- und Massenanteils des Zellstoffs
  • GOST R 51416-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung der verfügbaren Lysin-Massenfraktion
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST 32050-2013 Lebensmittel. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils künstlicher Farbstoffe in Karamell
  • GOST R 51422-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Harnstoffanteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 51420-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Phosphor
  • GOST R 51424-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des freien und gesamten Gossypol-Massenanteils
  • GOST R 58014-2017 Quarzfaser. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Leimungsmittel und aminhaltigem Haftvermittler
  • GOST 19920.5-1974 Stereoreguläre Butadien-Synthesekautschuke. Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Eisengehalts
  • GOST 32073-2013 Lebensmittel. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils künstlicher Farbstoffe in der Alkoholproduktion
  • GOST 33022-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch flammenlose Atomabsorptionsmethode
  • GOST 33023-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Blei durch elektrothermische Zerstäubung und Atomabsorptionsmethode
  • GOST 34249-2017 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Nachweis des Massenanteils von Chrom durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 25699.13-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung des Feinanteils in pelletiertem Ruß
  • GOST R 53749-2009 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Milchfett mittels Photokolorimetrie
  • GOST 25699.10-1993 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung des Siebrückstandes
  • GOST 25699.10-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung des Siebrückstands bei 0045 mm, 05 mm und 014 mm
  • GOST R 54687-2011 Süßwaren. Methode zur Bestimmung der Transisomere des Massenanteils ungesättigter Fettsäuren
  • GOST R 51425-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Zearalenon-Anteils an der Gesamtmasse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • KS X ISO 8000-8:2021 Datenqualität – Teil 8: Informations- und Datenqualität: Konzepte und Messung
  • KS X ISO TS 8000-65:2021 Datenqualität – Teil 65: Datenqualitätsmanagement: Fragebogen zur Prozessmessung
  • KS X ISO 8000-61:2018 Datenqualität – Teil 61: Datenqualitätsmanagement: Prozessreferenzmodell
  • KS X ISO TS 8000-1-2013(2018) Datenqualität – Teil 1: Überblick
  • KS X ISO 8000-2:2022 Datenqualität – Teil 2: Wortschatz
  • KS X ISO TS 8000-1:2013 Datenqualität – Teil 1:Überblick
  • KS M ISO 10376:2022 Zellstoffe – Bestimmung des Massenanteils an Feinstoffen
  • KS X ISO TS 8000-100-2013(2018) Datenqualität – Teil 100: Stammdaten: Austausch von Kenndaten: Übersicht
  • KS X ISO TS 8000-120-2013(2018) Datenqualität – Teil 120: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Herkunft
  • KS X ISO 8000-102-2013(2018) Datenqualität – Teil 102: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Wortschatz
  • KS X ISO TS 8000-130-2013(2018) Datenqualität – Teil 130: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Genauigkeit
  • KS X ISO 8000-102:2013 Datenqualität – Teil 102: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Wortschatz
  • KS X ISO TS 8000-140-2013(2018) Datenqualität – Teil 140: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Vollständigkeit
  • KS X ISO TS 8000-120:2013 Datenqualität – Teil 120:Stammdaten:Austausch charakteristischer Daten:Provenienz
  • KS X ISO TS 8000-100:2013 Datenqualität-Teil 100:Stammdaten:Austausch von Kenndaten:Übersicht
  • KS I ISO 7168-1:2007 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat
  • KS I ISO 7168-2:2007 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: Verdichtetes Datenformat
  • KS I ISO 7168-1:2022 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat
  • KS I ISO 7168-2:2022 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: Verdichtetes Datenformat
  • KS I ISO 7168-1:2017 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat
  • KS I ISO 7168-2-2007(2017) Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: Verdichtetes Datenformat
  • KS X ISO TS 8000-130:2013 Datenqualität – Teil 130:Stammdaten:Austausch von Kenndaten:Genauigkeit
  • KS I ISO 7708-2010(2016) Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS I 2004-2005(2010) Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS X ISO 8000-62:2021 Datenqualität – Teil 62: Datenqualitätsmanagement: Bewertung der organisatorischen Prozessreife: Anwendung von Standards in Bezug auf die Prozessbewertung
  • KS D ISO 7627-6-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-6-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS X ISO TS 19157-2:2020 Geografische Informationen – Datenqualität – Teil 2: XML-Schema-Implementierung
  • KS I ISO 7708:2021 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS D ISO 7627-4-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS X ISO 8000-110:2013 Datenqualität – Teil 110: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit der Datenspezifikation
  • KS D ISO 7627-4-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-3-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 7627-3-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-5-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS X ISO 8000-110-2013(2018) Datenqualität – Teil 110: Stammdaten: Austausch charakteristischer Daten: Syntax, semantische Kodierung und Konformität mit Datenspezifikationen
  • KS D ISO 7627-5-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS I ISO 8689-2-2006(2016) Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS I ISO 8689-1-2006(2016) Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS I ISO 8689-1-2006(2021) Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS Q ISO 2859-4:2010 Stichprobenverfahren zur Prüfung nach Merkmalen – Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • KS Q ISO 2859-4:2021 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen – Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • KS A ISO 26431-1-2012(2017) Qualität des digitalen Kinos (D-Kino) – Teil 1: Helligkeitsniveau, Farbart und Gleichmäßigkeit der Leinwand
  • KS Q ISO 2859-4:2014 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen – Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • KS I ISO 8689-2-2006(2021) Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS I ISO 16586:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS K ISO TR 6741-4-2014(2021) Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 4: Werte, die für die Handelszulagen und die Handelsfeuchtigkeitsrückgewinnung verwendet werden

KR-KS, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

European Committee for Standardization (CEN), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • prEN ISO 19157-3 Geografische Informationen – Datenqualität – Teil 3: Register der Datenqualitätsmaßnahmen
  • EN 462-1:1994 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Röntgenaufnahmen – Teil 1: Bildqualitätsindikatoren (Drahttyp) – Bestimmung des Bildqualitätswerts
  • EN 462-4:1994 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Röntgenaufnahmen – Teil 4: Experimentelle Bewertung von Bildqualitätswerten und Bildqualitätstabellen
  • EN 462-2:1994 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Röntgenaufnahmen Teil 2: Bildqualitätsindikatoren (Stufen-/Lochtyp) – Bestimmung des Bildqualitätswerts
  • EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) ISO 14402:1999
  • FprEN ISO 19157-1 Geografische Informationen – Datenqualität – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO/FDIS 19157-1:2022)

Professional Standard - Machinery, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • JB/T 54276-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Mikrometer für ungerade Nuten
  • JB/T 54283-1999 Messwerkzeuge Messgeräte Produktqualitätsbewertung Elektronische digitale Messschieber
  • JB/T 54289-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Höhenmessschieber mit elektronischer Digitalanzeige
  • JB/T 54288-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Tiefenmessschieber mit elektronischer Digitalanzeige
  • JB/T 54454-1999 Klassifizierung der Produktqualität einer CNC-Drahterodiermaschine mit niedriger Geschwindigkeit (interne Verwendung)

GOSTR, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • GOST R ISO 8000-2-2019 Datenqualität. Teil 2. Wortschatz
  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen
  • GOST R ISO 8000-100-2019 Datenqualität. Teil 100. Stammdaten. Austausch charakteristischer Daten. Überblick
  • GOST 7847-2020 Kohlenteerpech. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von in Toluol unlöslichen Stoffen
  • GOST 5698-1951 Brot und Backwaren. Methoden zur Bestimmung des Salzmassenanteils
  • GOST 5901-1987 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Asche und metallmagnetischen Beimischungen
  • GOST 34414-2018 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Fruchtrohstoffen. Teil 2. Bestimmung des Vorhandenseins von Makroelementen
  • GOST 34449-2018 Lebensmittelprodukte, Lebensmittelrohstoffe, Futtermittel, Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Dioxin-Massenanteils mittels Gaschromatographie/hochauflösender Massenspektrometrie
  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Electron, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • SJ/T 9512-1993 Qualitätsklassifizierungsstandard für Frequenzzähler
  • SJ/T 9536-1993 Qualitätsmaßstab für Leuchtstoffröhren
  • SJ/T 9527-1993 Digitaler Mikrocomputer – Qualitätsbewertungsstandard
  • SJ/T 9530-1993 CRT-Display für Digitalcomputer – Qualitätsbewertungsstandard
  • SJ/T 9531-1993 CRT-Anzeigeanschlüsse für Digitalcomputer – Qualitätsbewertungsstandard

Association Francaise de Normalisation, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • NF Q03-402*NF ISO 10376:2011 Zellstoffe – Bestimmung des Massenanteils an Feinstoffen
  • NF ISO 10376:2011 Teigwaren - Bestimmung des Massenanteils an Feinanteilen
  • NF X43-507-2*NF ISO 7168-2:2000 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: komprimiertes Datenformat
  • NF X43-507-1*NF ISO 7168-1:2000 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat
  • NF ISO 7168-2:2000 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: komprimiertes Datenformat
  • NF ISO 7168-1:2000 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat
  • NF Z52-040-1/A1*NF EN ISO 19115-1/A1:2018 Geografische Informationen – Metadaten – Teil 1: Datenqualität – Änderung 1
  • NF EN ISO 19232-4:2013 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Radiogrammen – Teil 4: Experimentelle Bewertung von Bildqualitätsindizes und Bildqualitätstabellen
  • NF EN ISO 19157-1:2023 Geografische Informationen – Datenqualität – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • NF EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Messung des Methylenblau-Wirkstoffindex (SABM) – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA).
  • NF ISO 7708:1996 Luftqualität – Definitionen von Partikelgrößenfraktionen für Probenahmen im Zusammenhang mit Gesundheitsproblemen.
  • NF EN ISO 19232-1:2013 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Radiogrammen – Teil 1: Bestimmung des Bildqualitätsindex mithilfe von Drahtindikatoren
  • NF EN ISO 19232-2:2013 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Radiogrammen – Teil 2: Bestimmung des Bildqualitätsindex mithilfe von Loch- und Stufenindikatoren
  • NF EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Richtlinien für die Darstellung biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makroinvertebraten
  • NF EN ISO 8689-1:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Richtlinien für die Interpretation biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makroinvertebraten
  • NF EN ISO 14096-1:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung von Röntgenfilm-Scansystemen – Teil 1: Definitionen, quantitative Messungen von Bildqualitätsparametern, standardisierter Referenzfilm und Qualitätskontrolle
  • NF X31-433*NF ISO 16586:2003 Solqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • NF EN 17255-4:2023 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Datenerfassungs- und Verarbeitungssysteme – Teil 4: Festlegung der Anforderungen an die Installation und kontinuierliche Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • NF EN ISO 19232-5:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Radiogrammen – Teil 5: Bestimmung des Bildunschärfeindex und der grundlegenden räumlichen Auflösung unter Verwendung von Duplex-Draht-Bildqualitätsindikatoren
  • NF X06-022-4:2003 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen – Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus.
  • NF C93-406-5*NF EN 61076-5:2002 Steckverbinder für den Einsatz in Gleichstrom-, Niederfrequenz-Analog- und digitalen Hochgeschwindigkeits-Datenanwendungen – Teil 5: Reihensteckdosen mit bewerteter Qualität – Rahmenspezifikation
  • FD T90-465-2:2019 Wasserqualität – Protokoll zur Abschätzung der mit einem Analyseergebnis verbundenen Messunsicherheit für mikrobiologische Zählmethoden – Teil 2: Technische Zählung
  • NF C86-200:1986 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation für digitale monolithische integrierte Schaltkreise.
  • NF X42-972:2021 Biotechnologie – Massiv parallele Sequenzierung – Teil 2: Qualitätsbewertung von Sequenzierungsdaten

Group Standards of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • T/SZAS 62-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und das Vorläufersystem zur Verbesserung der Datenqualität
  • T/SHIA 7.2-2018 Standard für die Qualitätskontrolle von Gesundheitsdaten – Teil 2: Regeln und Standards für die Datenqualitätskontrolle
  • T/CIIA 025-2022 Wissenschaftliche Daten – Bewertungsindikatoren für die Qualität der Datensicherheitsklassifizierung
  • T/SHIA 7.1-2018 Standard für die Qualitätskontrolle von Gesundheitsdaten – Teil 1: Funktionsspezifikation der Datenqualitätskontrollplattform
  • T/GDIIA 006.08-2023 Data Governance Teil 8: Bewertungsspezifikation für die Qualität der Data Governance
  • T/SZAS 55-2022 Beurteilungsvoraussetzungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer – digitale Karte
  • T/IGRS 0011.5-2021 Qualitätsanalyse von Internet-Terminalprodukten basierend auf Big Data Teil Ⅴ: Datenanalyse
  • T/SDIRAA 024-2021 Funktionale Anforderungen an das Analysesystem zur Qualitätskontrolle von Meeresdaten
  • T/IGRS 0011.3-2021 Qualitätsanalyse von Internet-Terminalprodukten basierend auf Big Data Teil Ⅲ: Datenindikator
  • T/IGRS 0011.2-2021 Qualitätsanalyse von Internet-Terminalprodukten basierend auf Big Data Teil Ⅱ: Datenwörterbuch
  • T/GTIA 2.3-2016 Produktsystem Teil 3: Qualitäts- und Mengenbewertung von Holz und Holzprodukten
  • T/SDIRAA 016-2021 Spezifikationen für die Klassifizierung und Kodierung von Informationen zur Qualitätskontrolle von Meeresdaten
  • T/GDWCA 0055-2019 Bewertungsspezifikationen für die Qualitätsbewertung von USB-Lade-/Datenkabeln für Mobiltelefone
  • T/SZAEPI 001-2024 Spezifikationen für die Überwachung der Qualität ökologischer und umweltbezogener Daten, Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • T/SZAS 53-2022 Bewertungsanforderungen für Qualitätsbewertung und Vorläufer – Transportation Digital Foundation System
  • T/CPRA 3102.1-2023 Methoden zur Qualitätsbewertung zur Verbesserung kultureller digitaler Inhalte – Teil 1: Video
  • T/IGRS 0011.4-2021 Qualitätsanalyse von Internet-Terminalprodukten basierend auf Big Data Teil Ⅳ: Plattform
  • T/IGRS 0011.6-2021 Qualitätsanalyse von Internet-Terminalprodukten basierend auf Big Data Teil Ⅵ: Entscheidung
  • T/IGRS 0011.1-2021 Qualitätsanalyse von Internet-Terminalprodukten basierend auf Big Data Teil I: Framework
  • T/CAS ES360304001-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Schwerschaumgenerator
  • T/NJ 1271-2020 Traktoren – Qualitätsdatenmanagement- und Analysesystem – Systemarchitektur und funktionale Anforderungen

BELST, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • STB 1918-2008 Zucker. Enzymatische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Raffinose
  • STB GOST R 51650-2001 Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung des Benz(a)pyren-Anteils an der Gesamtmasse

CZ-CSN, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • CSN 64 0338 ZZ1-2000 Epoxidharz. Testmethoden. Qualitätsfaktor
  • CSN ISO 3534-2:1994 Statistik – Vokabular und Symbole – Teil 2: Statistische Qualitätskontrolle
  • CSN ETS 300 174-1994 Netzwerkaspekte (NA). Digitale Codierung von Komponentenfernsehsignalen für Beitragsqualitätsanwendungen im Bereich 34 - 45 Mbit/s

Standard Association of Australia (SAA), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DB52/T 1540.4-2021 Regierungsdaten Teil 4: Spezifikationen für die Datenqualitätsbewertung
  • DB52/T 1669.2-2022 System zur Rückverfolgbarkeit von Gasflaschenqualität und -sicherheit, Teil 2: Datenschnittstelle

未注明发布机构, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • BS ISO 8000-115:2018(2022) Datenqualität Teil 115: Stammdaten: Austausch von Qualitätskennungen: Syntaktische, semantische und Auflösungsanforderungen
  • DIN ISO 7168-2 Air quality - Exchange of data - Part 2: Condensed data format
  • DIN EN ISO 19157-1 E:2022-03 Geographic Information Data Quality Part 1: General Requirements (Draft)
  • DIN 6868-100 E:2017-02 Bildqualitätssicherung in diagnostischen Röntgenabteilungen – Teil 100: Bestimmung physikalischer Parameter zur Beurteilung der Bildqualität in der digitalen Mammographie

Lithuanian Standards Office , Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • LST EN 14907-2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • LST EN 15979-2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung

Danish Standards Foundation, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DS/EN 14907:2005 Luftqualität – Referenz-Gravimetrie-Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • DS/ISO 11461:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 8689-1:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • DS/EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 20397-2:2021 Biotechnologie – Massiv parallele Sequenzierung – Teil 2: Qualitätsbewertung von Sequenzierungsdaten
  • DS/EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • DS/ETS 300174:1993 Netzwerkaspekte (NA); Digitale Codierung von Komponentenfernsehsignalen für Anwendungen in Beitragsqualität im Bereich 35-45 Mbit/s

VE-FONDONORMA, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

AENOR, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • UNE 77214-2:2002 Luftqualität. Datenaustausch. Teil 2: Verdichtetes Datenformat.
  • UNE 77213:1997 LUFTQUALITÄT. DEFINITIONEN DER PARTIKELGRÖSSENFRAKTIONEN FÜR DIE GESUNDHEITSBEZOGENE PROBENAHME.
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)

German Institute for Standardization, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DIN ISO 7168-1:1999 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat (ISO 7168-1:1999)
  • DIN ISO 7168-2:1999 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: Verdichtetes Datenformat (ISO 7168-2:1999)
  • DIN ISO 7168-2:1999-12 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 2: Verdichtetes Datenformat (ISO 7168-2:1999)
  • DIN ISO 7168-1:1999-12 Luftqualität – Datenaustausch – Teil 1: Allgemeines Datenformat (ISO 7168-1:1999)
  • DIN ISO 16000-37:2019-05 Raumluft – Teil 37: Messung von PM<(Index)2,5> Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN 53856:2001-02 Prüfung von Textilien - Bestimmung des Massenanteils von Kette und Schuss
  • DIN 6789-7:2005 Systematische Anordnung von Dokumenten – Teil 7: Qualitätskriterien für den Freigabeprozess digitaler Produktdaten
  • DIN EN ISO 11461:2014-07 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN ISO 7708:1996-01 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen (ISO 7708:1995)
  • DIN 6868-100:2019-04 Bildqualitätssicherung in diagnostischen Röntgenabteilungen – Teil 100: Bestimmung physikalischer Parameter zur Beurteilung der Bildqualität in der digitalen Mammographie
  • DIN 9020-5:1992-02 Luft- und Raumfahrt; Massenaufschlüsselung für Flugzeuge, die schwerer als Luft sind; Maß- und Konstruktionsdaten
  • DIN EN ISO 8689-2:2000-08 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Anleitung zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose (ISO 8689-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8689-2:2000
  • DIN EN ISO 8689-1:2000-08 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose (ISO 8689-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8689-1:2000
  • DIN ISO 2859-4:2005 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen – Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus (ISO 2859-4:2002)
  • DIN 15708-1:2010 Elektronisches Standbild – Qualitätsprüfung digitaler RGB-Bilddaten – Teil 1: Ausgabe auf Druckgeräten
  • DIN EN 17255-4:2023-06 Emissionen aus stationären Quellen - Datenerfassungs- und -verarbeitungssysteme - Teil 4: Festlegung von Anforderungen an die Installation und laufende Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von Datenerfassungs- und -verarbeitungssystemen; Deutsche Fassung EN 17255-4:2023
  • DIN EN 17255-4:2021 Emissionen aus stationären Quellen - Datenerfassungs- und -verarbeitungssysteme - Teil 4: Festlegung von Anforderungen an die Installation und laufende Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von Datenerfassungs- und -verarbeitungssystemen; Deutsche und englische Version prEN 1
  • DIN ISO 16586:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN 15708-1:2010-02 Elektronisches Standbild – Qualitätsprüfung digitaler RGB-Bilddaten – Teil 1: Ausgabe auf Druckgeräten

CU-NC, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • NC 92-09-1-1984 Qualitätskontrolle. Gleichmäßige Verteilung von Zufallszahlentabellen
  • NC 92-46-1987 Qualitätskontrolle. Wert- und Konfidenzintervallschätzung des Poisson-Verteilungsparameters

Professional Standard - Post and Telecommunication, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • YD/T 668-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale 8-GHz-Mikrowellen-Transceiver
  • YD/T 667-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale 7-GHz-Mikrowellen-Transceiver
  • YD/T 688-1994 Qualitätsbewertungskriterien digitaler SPC-Telefonvermittlungen
  • YD/T 659-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale VHF-Kommunikationsgeräte
  • YD/T 664-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale 2-GHz-Mikrowellen-Transceiver
  • YD/T 665-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale 4-GHz-Mikrowellen-Transceiver
  • YD/T 666-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale 6-GHz-Mikrowellen-Transceiver
  • YD/T 675-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale SPC-Nebenstellenanlagen
  • YD/T 672-1994 Qualitätsbewertungskriterien für 2/34 Mbit/s aggregierte digitale Multiplexgeräte mit Zahlensprung
  • YD/T 2329.6-2011 Die technische Architektur für Paket-Telekommunikationsdatennetzwerke (PTDN). Teil 6: Sicherheit und Dienstqualität
  • YD/T 671-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 8448 kbit/s arbeiten und positive Begründung verwenden
  • YD/T 673-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale Multiplexgeräte dritter Ordnung, die mit 34368 kbit/s arbeiten und positive Begründung verwenden
  • YD/T 674-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale Multiplexgeräte vierter Ordnung, die mit 139264 kbit/s arbeiten und positive Justierung verwenden

ECIA - Electronic Components Industry Association, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • 520B000-1991 Abschnittsspezifikation für digitale Schalter zertifizierter Qualität (ersetzt EIA-457)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DB43/T 1142-2015 Quantitative Analysemethode für hohle Polyesterfasern – Zahlenverhältnis und Massenverhältnis

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • GB/T 25000.24-2017 System- und Softwareentwicklung – System- und Softwarequalitätsanforderungen und -bewertung (SQuaRE) – Teil 24: Messung der Datenqualität
  • GB/T 25000.12-2017 System- und Softwareentwicklung – System- und Softwarequalitätsanforderungen und -bewertung (SQuaRE) – Teil 12: Datenqualitätsmodell
  • GB/T 34666.1-2017 Technische Spezifikation für die Zusammenstellung von Daten zu Wasserqualitätskriterien – Teil 1: Schadstoffkonzentration
  • GB/T 33767.4-2018 Informationstechnologie – Biometrische Probenqualität – Teil 4: Fingerbilddaten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • GB/T 37708-2019 Qualitätsmanagement – Richtlinien für eine erfolgreiche Datenumhüllungsanalyse des Produkts
  • GB/T 14914.6-2021 Die Spezifikation für Meeresbeobachtungen – Teil 6: Datenverarbeitung und Qualitätskontrolle von Meeresbeobachtungsdaten
  • GB/T 33767.6-2018 Informationstechnologie – Biometrische Probenqualität – Teil 6: Iris-Bilddaten
  • GB/T 39396.1-2020 Qualitätsanforderungen für das internationale GNSS-Überwachungs- und Bewertungssystem (iGMAS) – Teil 1: Beobachtungsdaten

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

Professional Standard - Meteorology, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • QX/T 676-2023 Methode zur Qualitätskontrolle von Beobachtungsdaten zur atmosphärischen Zusammensetzung, saurer Regen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • TR 102 775-2009 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Leitfaden zu Zielen für qualitätsbezogene Parameter an VoIP-Segment-Verbindungspunkten (V1.2.1)
  • TR 102 775-2010 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Leitlinien zu Zielen für qualitätsbezogene Parameter an VoIP-Segment-Verbindungspunkten; Eine Unterstützung für NGN-Übertragungsplaner (V1.4.1)
  • TR 102 775-2011 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); Leitlinien zu Zielen für qualitätsbezogene Parameter an VoIP-Segment-Verbindungspunkten; Eine Unterstützung für NGN-Übertragungsplaner (V1.5.1)
  • EG 202 009-1-2007 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 1: Methodik zur Identifizierung benutzerrelevanter Parameter (V1.2.1)
  • EG 202 009-1-2002 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 1: Methodik zur Identifizierung benutzerrelevanter Parameter (V1.1.1)
  • EG 202 009-1-2001 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 1: Methodik zur Identifizierung benutzerrelevanter Parameter (V1.1.0)
  • EG 202 009-1-2006 Benutzergruppe; Qualität der Telekommunikationsdienste; Teil 1: Methodik zur Identifizierung benutzerrelevanter Parameter (V1.2.1)

American Society of Quality Control (ASQC), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • ASQ B1-B3-1996 Leitfaden für Qualitätskontrollkarten, Kontrollkarte, Methode zur Datenanalyse, Kontrollkarte, Methode zur Kontrolle während der Qualitätsproduktion, T59

European Association of Aerospace Industries, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • AECMA PREN 9132-2001 Qualitätsmanagementsysteme der Luft- und Raumfahrtserie, Datenmatrix (2D), Qualitätsanforderungen für die Kodierung von Teilen, Ausgabe P 1

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DB42/T 1907-2022 Spezifikationen zur Klassifizierung von Parametern für Qualitätskontrollgegenstände im Wohnungs- und Kommunalbau

Professional Standard - Agriculture, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • GB/T 17378.2-1998 Spezifikation zur Meeresüberwachung, Teil 2: Qualitätskontrolle für Datenverarbeitung und Analyse

International Telecommunication Union (ITU), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • ITU-T P.1201.2-2012 Parametrische nichtintrusive Bewertung der Streaming-Qualität audiovisueller Medien – Anwendungsbereich höherer Auflösung (Studiengruppe 12)
  • ITU-R BS.644-1 SPANISH-1990 AUDIOQUALITÄTSPARAMETER FÜR DIE LEISTUNG EINER HOCHWERTIGEN SOUNDPROGRAMM-ÜBERTRAGUNGSKETTE
  • ITU-R BS.644-1 FRENCH-1990 AUDIOQUALITÄTSPARAMETER FÜR DIE LEISTUNG EINER HOCHWERTIGEN SOUNDPROGRAMM-ÜBERTRAGUNGSKETTE
  • ITU-T E.427-1993 ERHEBUNG UND STATISTISCHE ANALYSE BESONDERER BEOBACHTUNGSDATEN ZUR DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT ZUR MESSUNG VON KUNDENSCHWIERIGKEITEN IM INTERNATIONALEN AUTOMATISCHEN DIENST
  • ITU-R BS.644-1-1990 Audioqualitätsparameter für die Leistung einer Übertragungskette für hochwertige Tonprogramme – Abschnitt 10C – Audiofrequenzeigenschaften von Tonübertragungssignalen

中国气象局, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • QX/T 510-2019 Methode zur Qualitätskontrolle der Beobachtungsdaten der atmosphärischen Zusammensetzung. Reaktive Gase

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DB37/T 1437-2009 Datenelementkatalog der Basisinformationen juristischer Personen Teil 2: Datenelement für Qualität und technische Überwachung
  • DB37/T 4223.9-2023 Regierungsinformationsressourcen-Datenelement Teil 9: Qualitätsmanagement für ökologische Umwelt

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • ETSI TS 102 250-2-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.4.1)
  • ETSI EG 202 057-1-2008 Aspekte der Sprachverarbeitung, -übertragung und -qualität (STQ); Benutzerbezogene QoS-Parameterdefinitionen und -messungen; Teil 1: Allgemeines V1.3.1

HU-MSZT, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • MSZ 10778/23.lap-1966 Hochwertiger Farbband- und Seidenerkennungsmodus. Hochwertige Bandseide, gekochtes Wasser, Teilmengendefinition

Professional Standard - Press and Publication, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • CY/T 48.4-2008 Qualitäts- und technische Anforderungen an Audio- und Videoprodukte Teil 4: Digitale Video-CDs (VCD)
  • CY/T 48.2-2008 Qualitäts- und technische Anforderungen an Audio- und Videoprodukte Teil 2: Digitale Audio-CDs (CD-DA)
  • CY/T 101.4-2014 Spezifikationen für die Verarbeitung von Content-Ressourcen für Presse und Veröffentlichungen Teil 4: Qualität der Datenverarbeitung

IN-BIS, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • IS 7200 Pt.3-1982 Darstellung statistischer Daten Teil 3 Managementinformationssysteme – Qualitätskontrolle

ZA-SANS, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • SANS 11731-2:2009 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl

Indonesia Standards, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • SNI 05-6047.1-1999 Wärmetauscher – Verfahren zur Parametermessung zur Leistungsermittlung. Teil 1: Temperatur und Flüssigkeitsqualität

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • GJB 9616.5-2019 Produktanforderungen für bemannte Raumfahrtanwendungsdaten, Teil 5: Qualitätsbewertung

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • ITU-T E.503-1989 Analyse von Verkehrsmessdaten – Telefonnetz und ISDN – Quality of Service@ Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik (Studiengruppe II) 4 Seiten

IT-UNI, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • UNSIDER 21-1957 Qualitätskontrolle. Zuordnung von Binomialtypen. Gewissheit einer bestimmten Anzahl von Punkten P (oder eines bestimmten Prozentsatzes von 100 Pence)

VN-TCVN, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • TCVN 7790-4-2008 Probenahmeverfahren zur Prüfung nach Merkmalen. Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • TCVN 7220-2-2002 Wasserqualität. Bewertung der Wasserqualität anhand des biologischen Index. Teil 2: Methoden zur Interpretation biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen von Nematoden und benthischen Meio-Wirbellosen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • EN 62464-1:2007 Magnetresonanzgeräte für die medizinische Bildgebung – Teil 1: Bestimmung wesentlicher Bildqualitätsparameter

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • IEC 62464-1:2007 Magnetresonanzgeräte für die medizinische Bildgebung – Teil 1: Bestimmung wesentlicher Bildqualitätsparameter

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DB64/T 1829.4-2022 Ningxias „sechs neue“ branchenweit hochwertige Entwicklungsstandards, Teil 4: digitale Informationen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • ASTM C1494-13(2018) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Massenanteils von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Siliziumnitridpulver
  • ASTM C1494-01(2007) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Massenanteils von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Siliziumnitridpulver

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • DB11/T 2046.4-2022 Technische Anforderungen für Smart Parking System Teil 4: Datenspezifikation und Qualitätsbewertung

Professional Standard - Ocean, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • HY/T 0370.1-2023 Spezifikationen für die Verarbeitung und Qualitätskontrolle von Meeresumweltdaten, Teil 1: Meereshydrologie
  • HY/T0370.2-2023 Spezifikationen für die Verarbeitung und Qualitätskontrolle von Meeresumweltdaten, Teil 2: Meeresmeteorologie
  • HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gelöstem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie

RO-ASRO, Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • STAS 2213/3-1968 Zuckerwasserprodukte. Bestimmung von Dicke, Masse, Gesamtzahl, spezifischem Gewicht der Restprodukte und Zusammensetzung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie sieht es mit dem Qualitätsfaktor aus?

  • JIS K 0155:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Zeitflug-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten