ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

Für die Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades gibt es insgesamt 188 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades die folgenden Kategorien: Mikrobiologie, Biologie, Botanik, Zoologie, Milch und Milchprodukte, Getränke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, analytische Chemie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Tee, Kaffee, Kakao, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baumaterial, Land-und Forstwirtschaft, Tierheilkunde, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Textilprodukte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Prozess der Papierherstellung, Labormedizin, organische Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Fischerei und Aquakultur, Textilhilfsstoffe, nichtmetallische Mineralien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemikalien, Bauteile, Wasserqualität, Metallerz, Plastik.


RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • GOST R 53974-2010 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST R 51464-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • GB/T 35534-2017 Untersuchungsmethoden der pankreatischen Kaseinverdauung
  • GB/T 34800-2017 Nachweismethode für Aktivität und Verunreinigung von Proteinase K
  • GB/T 33410-2016 Bestimmung der Aktivität von Protease K in biochemischen Reagenzien
  • GB/T 33584.5-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 5: Bestimmung gelöster Feststoffe

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • CSN 57 0111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 57 0111 Cast.10-1979 Testmethoden für Kasein. Bestimmung der Reinheit
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 570111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 66 6138-1985 Oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der Trübungstemperatur von Wasserlösungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • ASTM D7818-12 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM D7818-12(2021) Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM D7818-12(2016) Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM D7816-12 Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D7816-12(2021) Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D7816-12(2016) Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM E1148-87(1993)e1 Standardtestmethode zur Messung der Wasserlöslichkeit
  • ASTM E114-95(2001) Standardpraxis für die Ultraschall-Puls-Echo-Geradstrahluntersuchung nach der Kontaktmethode
  • ASTM E1148-02(2008) Standardtestmethode zur Messung der Wasserlöslichkeit
  • ASTM E1148-02 Standardtestmethode zur Messung der Wasserlöslichkeit
  • ASTM D7816-23 Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D5712-10 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D5462-01 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5462-21 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM C563-03 Standardtestmethode für optimales SO3 in hydraulischem Zement unter Verwendung einer 24-Stunden-Druckfestigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • GB/T 19495.8-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Proteinbasierte Methoden
  • GB 12005.6-1989 Methode zur Bestimmung des Hydrolysegrades von teilweise hydrolysiertem Polyacrylamid

GOSTR, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • GOST 34430-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • QB/T 2186-1995 Bestimmung von flüssigem Stickstoff in hydrolysiertem Protein mittels einer Ammoniakgas-empfindlichen Elektrode
  • QB 800-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Gewürzen

AT-ON, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • ONORM DIN 10453-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • OENORM EN 15948-2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

International Dairy Federation (IDF), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DIN ISO 5550 E:2020-06 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 Berichtigung 1:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN 58931 E:2009-03 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58931 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 38405-52 E:2018-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5550:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN 58931:2021 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58931:2021-09 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58906-1:2000 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
  • DIN 58931:2010 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012-10*DIN SPEC 10700-2:2012-10 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012
  • DIN 38405-52:2020-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • DIN 38405-52:2020 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 52: Photometrische Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser (D 52)
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013-06*DIN SPEC 10700-1:2013-06 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • NF D90-210*NF EN 1165:1997 Federn und Daunen. Testmethoden. Bestimmung wasserlöslicher Chloride.

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
  • IS 11964-1987 Methode zur Bestimmung der freien Säure in Kasein (Referenzmethode)

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • MNOSZ 9603-1952 Sammlung von Kaseinproben und allgemeine Testmethoden
  • MSZ 260/15.lap-1967 Bestimmung des Abwassers, Berechnungsmethode für gelösten Sauerstoff und Sauerstoffsättigungsprozentsatz

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • BS 4285-3.5:1988 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Zählung proteolytischer Mikroorganismen
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • BS EN 1165:1997 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS 6829-1.6:1991 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • BS EN 1164:1999 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts
  • BS 6049-7:1981 Testmethoden für Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2004/Cor 1:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden; Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • 农业部2630号公告-12-2017 Bewertungsmethode für Testpapier zum Nachweis von Fremdproteinen zum Nachweis von Bestandteilen transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.1.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 1. Methode 1
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.5.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Untersuchung von Fischereifutter 5. Schnelle Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfaser, Rohfett, Lysin und Methionin in Fischereifutter – Nahinfrarotspektroskopie (GBT 18868-2002)
  • 农业农村部公告第628号-7-2022 Komponentennachweis transgener Pflanzen und ihrer Produkte ELISA-Nachweismethode für die exogene Bt-Proteinexpression in insektenresistenter transgener Bt-Baumwolle
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.6.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Prüfung von Fischereifutter VI. Bestimmung von Rohprotein in Fischereifutter (GBT 6432-1994)
  • 农业部2630号公告-16-2017 Bioinformatische Analysemethode zur Aminosäuresequenzähnlichkeit von exogenen Proteinen, toxischen Proteinen und ernährungshemmenden Faktoren zur Erkennung der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • SN/T 2545-2010 Testmethode zur thermischen Denaturierung von Proteinen in tierischen Lebensmitteln
  • SN/T 2774-2011 Methode zum Nachweis von Yersinia pestis-Proteinsuspensionschips in Grenzhäfen
  • SN/T 2206.7-2010 Bestimmung von Mikrobiologie in Kosmetika – Teil 7: Bestimmung der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) mittels Western-Blot-Methode
  • SN/T 1961.3-2012 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 3: Protokoll des Enzyme-linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von Buchweizenproteinbestandteilen
  • SN/T 2115-2008 Bestimmung des Hotelstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Lebens- und Futtermitteln für den Import und Export. Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • SN/T 2372-2009 Identifizierung von Xanthomonas oryzae pv. Oryzae, Xanthomonas oryzae pv. Oryzicola
  • SN/T 2154-2008 Bestimmung von Koagulase-positiven Staphylokokken in Import- und Exportlebensmitteln. Technik unter Verwendung von Kaninchenplasma-Fibrinogen-Agar-Medium

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • GB/T 38578-2020 Schnelle Bestimmung des allergenen Proteins aus Wassertieren – Kapillarelektrophorese
  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode

VE-FONDONORMA, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 4404-1987 Kultivierter Boden. Methoden zur Bestimmung des hydrolytischen Säuregehalts
  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • T/CVMA 17-2020 Indirekte ELISA-Nachweismethode für Newcastle-Krankheitsvirus-V-Protein-Antikörper
  • T/AHPCA 047-2023 Methode zur Prüfung der Anti-Falten- und Straffungswirkung von Kosmetika (Elastase-Hemmungs-Schnelltest)
  • T/CVMA 129-2023 Kompetitiver, auf Magnetpartikeln basierender Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen das nichtstrukturelle Protein 3ABC des Maul- und Klauenseuchevirus
  • T/GDID 1077-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern des Afrikanischen Schweinepestvirus P30
  • T/GDID 1075-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern des gB-Glykoproteins des Pseudorabiesvirus

农业农村部, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • NY/T 3608-2020 Methode zur Bestimmung des Kollagengehalts in Vieh- und Geflügelknochen durch Spektrophotometrie

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • STAS 8728/2-1970 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung der Weißpunkttemperatur
  • STAS SR ISO 8531:1996 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methode zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung

Professional Standard - Hygiene , Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • WS/T 42-1996 Blut.Bestimmung von Carboxyhämoglobin.Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • HG/T 3645-1999 Methode zur Bestimmung von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschukhandschuhen nach der Lowry-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • KS L 5113-2008(2018) Prüfverfahren für den Weißgrad von weißem Portlandzement
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS P 1015-2012 Etablierung eines Referenzmaterials und einer Bewertungsmethode für die Troponin-basierte kardiovaskuläre Diagnostik
  • KS J ISO 21572-2009(2019) Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – proteinbasierte Methoden
  • KS F 2597-2011 Standardtestverfahren für die Eindringtiefe von Wasser in Beton unter Druck
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS T ISO 14853:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DB12/T 347-2007 Nahinfrarot-Schnellnachweismethode des Rohproteingehalts in Weizen und Mais
  • DB12/T 647-2016 Nachweismethode von SSR-Molekularmarkern für die Reinheit von Chinakohlsorten

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DB21/T 2591-2016 Nachweismethode des nichtstrukturellen Proteins monoklonaler Antikörper des Maul- und Klauenseuche-Virus, der ELISA blockiert

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • PN B04309-1973 Zementmethoden zur Testbestimmung des Weißgehalts
  • PN BN 7303-01-1966 Halbzeuge für die Papierindustrie. Physikalische Nachweismethoden. Weißgradanzeige

CU-NC, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • NC 57-98-1-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel. Photometrische Bestimmung von Hämoglobin im Blut. Chemische Analysemethode
  • NC 20-06-22-1987 Medizinische Wissenschaften. Photometrische Bestimmung von Cholesterinen im Zusammenhang mit Lipoproteinen hoher Dichte. Methode der chemischen Analyse

Professional Standard - Ocean, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • HY/T 096-2007 Testmethode des Meerwasser-Analysators für gelösten Sauerstoff
  • HY/T 100-2007 Testmethode des Meerwasser-Trübungsanalysators

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DB35/T 1334-2013 Enzymimmunoassay zum Nachweis von nichtstrukturellen Proteinantikörpern gegen die Maul- und Klauenseuche

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • SANS 21572:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • LST ISO 5547:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode) (ISO 5547:2008, identisch)
  • LST EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004/AC:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN 15948-2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • ASTM D7818-23 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • SNI 0286-2008 Stoffe – Prüfmethode für Farbechtheit – Bleichen mit Chlorid
  • SNI 01-1305-1989 Holz, Testmethode für die Löslichkeit in kaltem heißem Wasser
  • SNI 7915-2013 Quantitative Methode zum Nachweis des White-Spot-Syndrom-Virus (WSSV) (Echtzeit) Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) unter Verwendung von Hydrolysesonden
  • SNI 03-6435-2000 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bodenebenheit und Nivellierung mit dem F-Zahlen-System

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DB13/T 221-1994 Methode zur Prüfung der Reinheit von Maishybriden, Inzuchtlinien und Weizensamen – Proteinelektrophorese

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DB42/T 793-2012 Enzyme-linked Immunosorbent Assay-Methode für nichtstrukturelle Proteinantikörper des Maul- und Klauenseuchevirus
  • DB42/T 800-2012 SSR-Nachweismethode für die Reinheit zweireihiger Hybridreissorten

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • UNE-CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel – Nachweis von Nahrungsmittelallergenen durch immunologische Methoden – Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnüssen mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis (Befürwortet von AENOR im Juni 2013.)

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DB11/T 829-2011 Molekulare Nachweismethode zur Reinheit und Authentizität von Chinakohlsorten

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • 农业部2406号公告-8-2016 Nachweis gentechnisch veränderter Tiere und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für hLTF (Homo sapiens Lactotransferrin)
  • 农业部2406号公告-9-2016 Nachweis gentechnisch veränderter Tiere und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für hLALBA (Homo sapiens Lactalbumin, alpha-)
  • 农业部1485号公告-18-2010 Lebensmittelsicherheitsnachweis von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Die Analysemethode der Allergenität von Fremdproteinen mithilfe von Bioinformatik-Tools
  • 农业部1782号公告-12-2012 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Methoden zur Analyse der Aminosäuresequenz von Proteinen mittels MALDI-TOF-MS
  • 农业部869号公告-2-2007 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Methode zur Bestimmung der Verdauungsstabilität von Zielproteinen in simulierter Magen- und Darmflüssigkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • JIS K 0555:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS K 0556:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • JIS K 0551:1994 Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser
  • JIS K 0550:1994 Testmethoden zur Erkennung und Abschätzung mikrobiologischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DS/EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • DS/CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis

CH-SNV, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • SN EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • UNI EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNI 4818-P29-1977 Halterung mit Kunststoff überzogen. Experimentiermethode. Bestimmung der Hydrolysestärke

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • PREN 15948-2018 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • EN 1165:1996 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden Einschließlich Berichtigung Februar 2005

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DZ/T 0064.9-1993 Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe in Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.3-1993 Bestimmung der Temperatur in der Methode zur Qualitätskontrolle von Grundwasser
  • DZ/T 0064.4-1993 Bestimmung der Chromatizität in der Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.43-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität, Titration, Bestimmung des Säuregehalts
  • DZ/T 0064.60-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitritradikalen bei der Grundwasserqualitätsprüfung
  • DZ/T 0064.23-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Phenanthrenspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.31-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Ammoniumpersulfat Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan
  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

AENOR, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • UNE 40241-2:1975 Präzisionen bei der Methode zur Bestimmung des Gehalts an hydrolysierter Wolle in Zisternensäure mittels Elektrophorese auf Papier und Farbmetrik.
  • UNE-CEN/TS 15633-3:2013 EX Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • AS 1301.004:2019 Testmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 004: Löslichkeit von Holz in kochendem Wasser

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • DB51/T 1667-2013 SSR-Methode zur molekularen Detektion zur Reinheit hybrider Reissorten

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • CJ 26.28-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des gesamten Phosphors

IX-FAO, Methode zur Bestimmung des Proteinhydrolysegrades

  • CAC/GL 74-2010 Richtlinien zu Leistungskriterien und Validierung von Methoden zur Erkennung, Identifizierung und Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln
  • CAC/GL 74-2010(En) Richtlinien für Leistungsstandards und Validierungsmethoden für den Nachweis, die Identifizierung und die Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten