ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Für die Farbstoff mit doppelter Färbemethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Farbstoff mit doppelter Färbemethode die folgenden Kategorien: Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Ledertechnologie, Farben und Lacke, Textilhilfsstoffe, Textilprodukte, organische Chemie, Textilfaser, analytische Chemie, Prozess der Papierherstellung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Ferrolegierung, Wortschatz, Textilmaschinen, Optik und optische Messungen, Kraftstoff, Informatik, Verlagswesen, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Anlagen zur Herstellung von Glas und Keramik, Industrielles Automatisierungssystem, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Anorganische Chemie, Umwelttests, Tinte, Tinte, Luftqualität, Abfall, Umweltschutz, Textiltechnik, Baumaterial, Papier und Pappe, Papierprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kriminalprävention, Plastik, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Fluidkraftsystem, Hydraulikflüssigkeit, Kernenergietechnik.


RO-ASRO, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • STAS 2314-1986 Organische Farbstoffe CHROMATABLB ACID DYES
  • STAS 10679-1986 Organische Farbstoffe für Leder
  • STAS 7914-1984 Organische Farbstoffe INDULINE R
  • STAS 4797-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE
  • STAS 2655-1990 Organische Farbstoffe. Direktfarbstoffe
  • STAS 7146-1991 Organische Farbstoffe. Halbwollfarben
  • STAS 11204-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE ZUM FÄRBEN VON POLYACRY-LON1TRILIG-FASERN
  • STAS 5777-1988 ORGANISCHE FARBSTOFFE Spezifikationen für Laborfarbstoffe
  • STAS 7819-1967 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffbeständigkeit gegenüber starkem Alkali
  • STAS 6632/1-1971 Anorganische Pigmente PIGMENTE AUF EISENOXIDBASIS Klassifizierung und Bezeichnung
  • STAS 8170/2-1989 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Lieferkonzentration durch vergleichende Färbungsmethode
  • STAS 6396-1983 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit beim Entschleimungsfärben
  • STAS 12694-1989 Organische Farbstoffe REAKTIVE FARBSTOFFE Stabilitätsbestimmung bei Lagerung
  • STAS 8259/5-1969 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffstärke in Polyvinylchlorid
  • STAS 5659-1985 Organische Farbstoffe BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT VON FARBSTOFFEN GEGENÜBER EISEN- UND KUPFERSALZEN IM FARBBAD
  • STAS 3117-1990 Organische Farbstoffe. Säurefarbstoffe
  • STAS 10886-1977 MIT ORGANISCHEN FARBSTOFFEN GEFÄRBTE TEXTILIEN Bestimmung der Ausblutechtheit der Färbung in PVC
  • STAS 8259/4-1969 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffstärke in natürlichem Kreppkautschuk
  • STAS 4465-1980 Anorganische Pigmente CHROMGRÜN
  • STAS 1410-1986 Organische Farbstoffe SCHWEFELFARBEN
  • STAS 10052-1975 Mit BIO-Farbstoffen gefärbte TEXTILIEN. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber heißem Wasser
  • STAS 8024-1977 MERCERISIERTE BAUMWOLLGARNE Bestimmung der Mercerisiereigenschaften durch Färben mit direktziehenden Farbstoffen
  • STAS 7821-1982 Organische Farbstoffe für Leder. BESTIMMUNG DER Färbeechtheit gegenüber der Wirkung von Lösungsmitteln
  • STAS 10204-1975 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Stickoxiden
  • SR 8024-1993 Mercerisierte Baumwollgarne. Bestimmung des Mercerisationsverhaltens durch Färben mit direktziehenden Farbstoffen
  • STAS 6316-1985 ORGANISCHE FARBSTOFFE Feinheitsbestimmung
  • STAS 6332-1961 Organische Farbstoffe. Wirkungsmessung
  • STAS 10311-1984 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Heißluft
  • STAS 8259/1-1982 ORGANISCHE FARBSTOFFE FÜR LEDER Bestimmung der Färbekraft an Lederproben
  • STAS 10312-1975 Mit organischem Farbstoff gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Sattdampf
  • STAS 10313-1975 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • STAS 7799-1967 Plastik. Bestimmung von Farbstoffveränderungen
  • STAS 8233-1986 ORGANISCHE FARBSTOFFE Gleichmäßigkeitsbestimmung
  • STAS 6317-1984 ORGANISCHE FARBSTOFFE Beeinträchtigung der Fließfähigkeit
  • STAS 6395-1991 Organische Farbstoffe. Bestimmung der Farbstoffbeständigkeit beim Säurechlorieren
  • STAS 6330-1982 ORGANISCHE FARBSTOFFE Reinheitsbestimmung durch chromatographische Methode auf Papier

TH-TISI, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

CZ-CSN, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • CSN 65 9505-1989 Organische Farbstoffe. Methode zur Beurteilung der Beständigkeit von Lederfärbungen gegen Farbstoffmigration.
  • CSN 65 9002-1987 Direktfarbstoffe Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9220-1987 Schwefelfarbstoffe. Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9021-1983 Dispersionsfarbstoffe. Testmethoden.
  • CSN ON 86 7036-1966 In Gewürze eintauchen
  • CSN 72 2345-1983 Testmethode für die Migration zur Basis. Prüfung von Dichtungsmassen für Bauzwecke
  • CSN 65 9024-1983 Reaktivfarbstoff. Methode zur Bestimmung der Lagerstabilität.
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.
  • CSN 67 0541-1974 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Pigmenten
  • CSN 65 9023-1983 Reaktivfarbstoffe. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GB/T 10663-2014 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaft.Hochtemperatur-Färbeverfahren
  • GB/T 37040-2018(英文版) Krebserregende Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 2396-2013 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades.Thermosol-Färbeverfahren
  • GB/T 5540-2007 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 9337-2001 Bestimmung der Farbstoffaufnahme von Dispersionsfarbstoffen beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 21880-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 21880-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 23980-2009 Direktfarbstoffe.Bestimmung der Entladefähigkeit
  • GB/T 10663-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Migrationseigenschaft
  • GB/T 2386-2014 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 2386-2003 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 2386-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GB/T 9292-2012 Oberflächenaktive Mittel. Verfahren zur Prüfung der Migrationswirkung von Egalisiermitteln für Dispersionsfarbstoffe beim Färben von Polyestertextilien unter Hochtemperaturbedingungen
  • GB 4464-1984 Testmethode zur Farbstoffmigration
  • GB/T 9291-2008 Oberflächenaktive Mittel. Verfahren zur Prüfung der hemmenden Wirkung von Egalisiermitteln für Dispersionsfarbstoffe beim Färben von Polyestertextilien unter Hochtemperaturbedingungen
  • GB/T 23976.2-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung von Integ
  • GB/T 23976.1-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung der Farbstoffaufnahme
  • GB/T 24102-2009 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Regeln für die Inspektion
  • GB/T 6686-2006 Klassifizierung von Farben
  • GB 6686-1986 Klassifizierung von Farben
  • GB/T 4841.1-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen 1/1
  • GB 4841.4-1985 1/3 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.6-1985 1/12 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.5-1985 1/6 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.3-1985 2/1 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.7-1985 1/25 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB/T 27592-2023 Bestimmung der Fixierungsrate von Reaktivfarbstoffen beim Foulardfärben
  • GB/T 27592-2011 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des Fixiergrades beim Foulardfärben
  • GB/T 21877-2015 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 21876-2008 Lösungsmittelfarbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 21877-2008 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 36908-2018(英文版) Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 21876-2015 Lösungsmittelfarbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 2403-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 2403-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 5541-2007 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Stabilität der Dispersion bei hoher Temperatur – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 2374-1994 Allgemeine Regeln zum Probefärben von Farbstoffen
  • GB/T 2374-2007 Farbstoffe. Allgemeine Regeln für den Färbetest
  • GB/T 2402-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung der Verfärbung anderer Fasern beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
  • GB/T 2381-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Bestandteilen
  • GB/T 2381-2013 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • GB/T 2378-2003 Säurefarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2003 Schwefelfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2003 Neutrale Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 9337-2009 Dispersionsfarbstoffe. Bestimmung der Farbstoffaufnahme beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 2375-2003 Direktfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2375-2013 Direktfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2013 Beizfarben.Bestimmung des Färbetons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2013 Schwefelfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4465-2003 Grundfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2012 Neutrale Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2378-2012 Säurefarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2003 Beizfarben – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2394-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2377-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2387-2003 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2401-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Fasersättigungswerts, des Farbstoffsättigungswerts und des Sättigungsfaktors beim Acrylfärben
  • GB 6687-1986 Glossar der Farbstoffbegriffe
  • GB/T 6687-2006 Glossar der Farbstoffbegriffe
  • GB/T 2399-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2399-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4841.2-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit marineblauen und schwarzen Farbstoffen
  • GB 4841.2-1984 Standard-Tiefentabelle zum Färben von Marineblau und Schwarz
  • GB/T 2400-2014 Kationische Farbstoffe.Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 2379-2003 Säurekomplexfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2400-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 2379-2013 Säurekomplexfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2390-2013 Farbstoffe.Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 25819-2023 Farbstoffflüssigkeit reaktiv schwarz
  • GB/T 23977-2009 Farbstoffe. Bestimmung des Salzgehalts. Leitfähigkeitsmethode
  • GB/T 31531-2015 Bestimmung von Chinolin in Farbstoffen und Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • GB/T 4466-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke beim Pigment-Färben
  • GB/T 1637-2003 Löslich gemachte Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB 4469-1984 Testmethode für die Reduktionsgeschwindigkeit von Küpenfarbstoffen – Dampfverfahren
  • GB/T 27596-2011 Farbstoffe.Bestimmung der Partikelfeinheit.Mikroskopmethode
  • GB/T 2381-1994 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Farbstoffen
  • GB/T 4464-2016 Farbstoffe. Bestimmung der Migration
  • GB/T 21875-2008 Farbstoffe. Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 4464-2006 Farbstoff. Bestimmung der Migration
  • GB/T 9339-2014 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 9339-2006 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 2385-1992 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 4469-2006 Küpenfarbstoffe.Bestimmung der Reduktionsgeschwindigkeit.Dampfverfahren
  • GB/T 4841.3-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit den Farbstoffen 2/1, 1/3, 1/6, 1/12, 1/25
  • GB/T 2392-2014 Farbstoffe. Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 21882-2008 Flüssige Farbstoffe. Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 2392-2006 Farbstoffe.Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 27597-2011 Farbstoffe. Bestimmung der Diffusionsfähigkeit
  • GB/T 2383-2003 Farbstoffe – Feinheitsbestimmung mittels Siebanalyse
  • GB/T 2402-2012 Kationische Farbstoffe. Bestimmung der Färbung anderer Fasern beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
  • GB/T 21879-2015 Wasserlösliche Farbstoffe.Bestimmung der Löslichkeit.Falltest von Filterpapieren
  • GB/T 5542-2016 Farbstoffe. Bestimmung großer Partikel. Filtermethode mit einlagigem Filtertuch
  • GB/T 2384-2015 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 2384-1992 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs von Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 21879-2008 Wasserlösliche Farbstoffe.Bestimmung der Löslichkeit.Falltest von Filterpapieren
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 2384-2007 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 5542-2007 Farbstoffe – Bestimmung großer Partikel – Filtermethode mit einlagigem Filtertuch

RU-GOST R, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GOST 13310-1978 Organische Farbstoffe. Prüfmethoden für Farbstoffe für Leder
  • GOST 13278-1977 Organische Farbstoffe. Die Methoden der Vergleichsfärbung für Naturleder
  • GOST 25993-1983 Dispersionsfarbstoffe. Testmethoden
  • GOST 11279.4-1983 Organische Farbstoffe. Testverfahren zur Farbechtheit gegenüber Reagenzien
  • GOST 7925-1975 Organische Farbstoffe. Vergleichende Färbemethoden für Natur- und Viskosefasern
  • GOST 6965-1975 Organische Farbstoffe. Methode für den spektrophotometrischen Test
  • GOST 19540-1981 Organische Farbstoffe. MwSt. Goldgelb ZHXP und MwSt. Goldgelb KXP. Spezifikationen
  • GOST 23658-1979 Organische Farbstoffe. Brillantes Rosa verteilen. Spezifikationen
  • GOST 22568-1977 Organische Farbstoffe. MwSt. Brillantviolett KP. Spezifikationen
  • GOST 24677-1981 Organische Farbstoffe. MwSt. brillantgrüner CP. Spezifikationen
  • GOST R ISO 16373-2-2016 Textilien. Farbstoffe. Teil 2. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridinwasser)
  • GOST R ISO 16373-3-2016 Textilien. Farbstoffe. Teil 3. Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)
  • GOST 4579-1979 Organische Farbstoffe. Pigmentgrün. Spezifikationen
  • GOST 11279.8-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren für die Farbechtheit von PVC-Folien gegenüber trockenem und nassem Reiben
  • GOST 32401-2013 Flugtreibstoffe. Prüfmethode für Partikelkontamination
  • GOST 6392-1974 Organische Farbstoffe. Indigo. Spezifikationen
  • GOST 8702-2005 Tapeten, farbiges Papier, Karton und deren Produkte. Methoden zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Licht unter künstlicher Beleuchtung (Xenonlampe)
  • GOST 21119.10-1975 Organische Farbstoffe und anorganische Pigmente. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 31701-2012 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung künstlicher Farbstoffe in Gewürzen
  • GOST 21119.5-1975 Organische Farbstoffe und anorganische Pigmente. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST R 50487-1993 Kunststoffe. Qualitative Beurteilung des Ausblutens von Farbstoffen
  • GOST 16164-1979 Organische Farbstoffe. Pigment Brillantrot 4ZH. Spezifikationen
  • GOST 1338-1978 Organische Farbstoffe. Orangefarbener Lack. Spezifikationen
  • GOST 11364-1980 Organische Farbstoffe. Chromschwarz O. Spezifikationen
  • GOST 13559-1977 Organische Farbstoffe. Chromblau 2K. Spezifikationen
  • GOST 20447-1975 Organische Farbstoffe. Aktives brillantblaues KX. Spezifikationen
  • GOST 13525.4-1968 Papier und Karton. Methode zur Fehlerbestimmung
  • GOST 21119.9-1975 Organische Farbstoffe und anorganische Pigmente. Methode zur Bestimmung des Massenverlusts beim Zünden
  • GOST 11279.5-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren zur Migrationsechtheit von Pigmenten und Lacken
  • GOST R ISO 17234-1-2010 Leder. Methoden zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder. Teil 1. Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • GOST 24892-1981 Organische kationische Farbstoffe. Bestimmung der Farbkonzentration

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • CNS 11080-1984 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Textilien
  • CNS 12749-1990 Methode zur Prüfung der Löslichkeit wässriger Farbstoffe für Papier
  • CNS 9312-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad mit Chromsalzen
  • CNS 9305-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung von Wolle
  • CNS 12127-1993 Testmethoden für organische Farbstoffzwischenprodukte
  • CNS 9313-1982 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer

Professional Standard - Agriculture, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GB/T 2386-1980 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 2383-1980 Verfahren zur Bestimmung der Siebfeinheit von Farbstoffen

Group Standards of the People's Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

HU-MSZT, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Professional Standard - Textile, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • FZ/T 50019-2013 Testverfahren für den Färbe-Sättigungswert von kationisch färbbaren modifizierten Polyesterfasern
  • FZ/T 13054-2021 Mit natürlichen Farbstoffen gefärbte Baumwollprodukte
  • FZ/T 50052-2020 Testmethode zur Farbaufnahme von Spandex, das sich leicht mit Säurefarbstoffen färben lässt
  • FZ/T 54123-2020 Säurefarben, leicht zu färbendes Spandex-Filament
  • FZ/T 73065-2020 Strickwaren mit pflanzlichen Farbstoffen färben
  • FZ/T 50020-2013 Testverfahren zur Farbstoffabsorption kationisch färbbarer modifizierter Polyesterfasern
  • FZ/T 51012-2016 Leicht kationisch färbbarer Polyesterchip (ECDP)
  • FZ/T 51003-2011 Kationisch färbbarer Polyesterchip
  • FZ/T 54037-2011 Kationisch färbbare gestreckte Polyestergarne
  • FZ/T 90112-2018 Prüfverfahren für das Färbebadverhältnis der Färbemaschine
  • FZ/T 54067-2013 Kationisch färbbare, modifizierte, texturierte Polyestergarne
  • FZ/T 52011-2011 Kationisch färbbare modifizierte Polyester-Stapelfaser
  • FZ/T 54066-2013 Teilorientierte Garne aus kationisch färbbarem, modifiziertem Polyester
  • FZ/T 14020-2020 Pigmentgefärbte, gewaschene Baumwolle
  • FZ/T 14020-2011 Pigmentgefärbte Stoffe für gewaschene Kleidungsstücke

IN-BIS, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • IS 12150-1987 Methode zur Bestimmung der Stärke dispergierter Essigsäurefarbstoffe durch Tauchfärbung
  • IS 12149-1987 Methode zur Messung der Stärke von Polyester-Dispersionsfarbstoffen mittels Ausziehfärbeverfahren
  • IS 4459-1967 Färbetestverfahren zur Bestimmung der Stärke von Direktfarbstoffen
  • IS 13693-1993 Bestimmung von entspelzten Körnern in Reis durch Doppelfärbemethode
  • IS 7844-1975 Färbetestverfahren zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Chromfarbstoffen
  • IS 13626-1993 Textilfarbstoffe. Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen. Bestimmung
  • IS 1968-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Eisen und Kupfer
  • IS 1962-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Chromsalze
  • IS 7843-1975 Methode zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Säurefarbstoffen durch Färbetests
  • IS 7845-1975 Methode zur Beurteilung der Intensität von Reaktivfarbstoffen (Trichlorpyrimidinen) mittels Färbetests
  • IS 7842-1975 Methode zur Bewertung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Vinylsulfonen) durch Färbetests
  • IS 7448-1974 Methode zur Beurteilung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Monochlortriazinen) mittels Färbetests
  • IS 7447-1974 Methode zur Beurteilung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Dichlortriazinen) mittels Färbetests
  • IS 12387-1988 Methode zur Bestimmung der Grundfarbstoffstärke
  • IS 12921-1990 Schellack-Farbstoff – Spezifikationen
  • IS 5299-1969 Probenahme- und Testmethoden für Farbstoffzwischenprodukte
  • IS 4394-1988 Methode zur Bestimmung der Intensität homogener Küpenfarbstoffe
  • IS 769-1982 Beurteilung, Färbemethoden
  • IS 2490 Pt.6-1985 Toleranzgrenzen für Industrieabwasser, Teil 6, Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten

GOSTR, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GOST 6732.2-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Probenahmemethoden
  • GOST 6732.5-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Transport
  • GOST 6732.1-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Annahme
  • GOST 6732.3-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Verpackung
  • GOST 6732.4-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Markierung
  • GOST 34229-2017 Saftprodukte. Bestimmung synthetischer Farbstoffe mittels HPLC-Methode
  • GOST 7195-1975 Organische Farbstoffe. Pigment rot Æ. Spezifikationen

British Standards Institution (BSI), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • BS EN 12877-4:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • BS EN ISO 16373-2:2014 Textilien. Farbstoffe. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • BS 1000[667]:1979 Universelle Dezimalklassifikation – Vollständige englische Ausgabe – Farbindustrie (Farbstoffe, Tinten, Farben usw.)
  • BS EN ISO 16373-3:2014 Textilien. Farbstoffe. Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol).
  • BS EN ISO 16373-1:2015 Textilien. Farbstoffe – Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • BS EN 12877-2:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Spritzgießen
  • BS EN 12877-3:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Ofentest

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GB/T 5540-2017 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 33788-2017 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke – Färbemethode mit geringem Salzgehalt
  • GB/T 5541-2017 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Stabilität der Dispersion bei hoher Temperatur – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 2374-2017 Farbstoffe – Allgemeine Regeln für den Färbetest
  • GB/T 21875-2016 Farbstoffe – Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 35824-2018 Bestimmung von 20 Arten verbotener und eingeschränkter Farbstoffe in Haarfärbemitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

U.S. Military Regulations and Norms, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

IT-UNI, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • UNI 7341-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7342-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Asche-Entschlossenheit
  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses

PL-PKN, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • JIS L 1065:1999 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Textilien
  • JIS L 0854:2001 Testmethode für die Farbechtheit bis zur Farbstoffübertragung
  • JIS L 0854:2013 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • JIS B 9931:2000 Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch gravimetrische Methoden

Indonesia Standards, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Canadian General Standards Board (CGSB), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

GM Daewoo, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GB/T 37040-2018 Grenzwert und Bestimmung krebserregender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 36908-2018 Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 38385-2019 Bestimmung der Farbstoffe Dispersionsgelb 23 und Dispersionsorange 149 in Farbstoffprodukten

PT-IPQ, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • NP 2978-1985 Farben und Lacke. Zinkchromat-Farbstoff, Kaliumchromat-Farbstoff

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

German Institute for Standardization, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • DIN EN ISO 16373-2:2014-10 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-2:2014
  • DIN EN ISO 16373-3:2014-10 Textilien - Farbstoffe - Teil 3: Verfahren zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Triethylamin/Methanol) (ISO 16373-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-3:2014
  • DIN EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-2:2014
  • DIN 54289-1:1981 Prüfung von oberflächenaktiven Mitteln und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Trägerstoffen beim Färben von Polyestertextilien mit Dispersionsfarbstoffen; Prüfung der Beschleunigungswirkung
  • DIN 55988:2013 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 55988:1989 Bestimmung des Transparenzwertes pigmentierter und unpigmentierter Systeme; Kolorimetrische Methoden
  • DIN EN ISO 16373-1:2016-05 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16373-1:2015
  • DIN 25415-1:1988 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen; Methode zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit

Association Francaise de Normalisation, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • NF G08-018-2*NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • NF EN ISO 16373-3:2014 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Triethylamin- und Methanol-Methode)
  • NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, insbesondere allergener und kanzerogener Farbstoffe (Methode unter Verwendung eines Pyridin-Wasser-Gemisches)
  • NF G08-018-3*NF EN ISO 16373-3:2014 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode unter Verwendung von Triethylamin/Methanol)
  • NF T51-028:1965 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FARBMIGRATION.
  • NF T30-009:1996 Farbstoffe. Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln. Gravimetrische Methode.

International Organization for Standardization (ISO), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • ISO 105-J01:1989 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil J01: Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • ISO 16373-3:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)
  • ISO 4405:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung mit der gravimetrischen Methode
  • ISO/DTS 17234:2002 Leder - Chemische Tests - Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern

化学工业部, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • HG 2687-1995 Maßnahmen zur Verwaltung von Farbstoffstandardproben

European Committee for Standardization (CEN), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • EN ISO 16373-3:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol)

未注明发布机构, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • DIN EN ISO 16373-2 E:2012-05 Textile dyes Part 2: General method for the determination of extractable dyes including allergenic and carcinogenic dyes (using the pyridine water method) (draft)
  • DIN EN ISO 16373-3 E:2012-11 Textile dyes Part 3: Determination of certain carcinogenic dyes (using the triethylamine/methanol method) (Draft)

IL-SII, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

VE-FONDONORMA, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

AENOR, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • UNE-EN ISO 16373-2:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014)
  • UNE-EN ISO 16373-3:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Triethylamin/Methanol) (ISO 16373-3:2014)

GM North America, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GM GM9339P-1999 Bewertung der Fleckenbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit von Lederfarben
  • GM GM9214P-1988 Test zur Verfärbung von Besatzmaterialien

AT-ON, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • ONORM C 9441 Teil.1-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Kontaktbeize und Migrationsbeize: Methode A1, Methode A2 und Methode A3
  • ONORM C 9441 Teil.3-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Eindringbeize: Methode C
  • ONORM C 9441 Teil.2-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Extraktionsfärbung: Methode B1, Methode B 2 und Methode B 3

TR-TSE, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • TS 475-1976 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN; SÄUREBESTÄNDIGKEIT VON GEFÄRBTEN UND BEDRUCKTEN MATERIALIEN
  • TS 474-1976 Prüfung der Farbechtheit von Textilien – Alkaliechtheit von gefärbten und bedruckten Materialien
  • TS 473-1967 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN; TROCKENREINIGUNGSECHTHEIT VON FARBEN UND DRUCKEN
  • TS 969-1971 Grad der Verschlechterung von mit Schwefel gefärbten Textilmaterialien unter normalen Lagerbedingungen
  • TS 423-1969 ANWENDUNG VON GRAUSTUFEN ZUR FARBECHTIGKEITSPRÜFUNG VON GEFÄRBTEN UND BEDRUCKTEN TEXTILMATERIALIEN

工业和信息化部, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Professional Standard - Light Industry, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • QB/T 4973.1-2016 Inkjet-Tinte für den digitalen Textildruck. Teil 1: Reaktivfarbstoff-Tinte
  • QB/T 4973.2-2016 Inkjet-Tinte für den Textildruck. Teil 2: Diperse-Dye-Tinte
  • QB/T 4973.3-2016 Inkjet-Tinte für den digitalen Textildruck. Teil 3: Säurefärbende Tinte

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • DB11/ 044-2014 Schadstoffemissionsgrenzwerte und Messmethoden für Benzinfahrzeuge mit Doppelleerlaufbetrieb
  • DB11/ 044-1999 Schadstoffemissionsnormen für Benzinfahrzeuge bei doppelter Leerlaufdrehzahl

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • DB37/ 290.3-2000 Schadstoffemissionsnormen für Benzinfahrzeuge bei doppelter Leerlaufdrehzahl

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • DB41/ 757-2012 Einleitungsstandards für Wasserschadstoffe im Einzugsgebiet des Shuangji-Flusses

CH-SNV, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • VSM 10842-1973 Textilien: Färben bestimmen; Sonnenlichtechtheit von Drucken und Farbstoffen

ES-AENOR, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • UNE 40-029-1986 Textil. Festigkeitstest des X12-Farbstoffs. Festigkeitstest der Reibfarbe
  • UNE 40-030-1987 Textil. Festigkeitstest des X11-Farbstoffs. Färbefestigkeitstest zum Bügeln
  • UNE 40-027-1984 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E02. Festigkeitstest der Meerwasserfarbe
  • UNE 40-192-1988 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E03. Farbstofffestigkeit in chloriertem Wasser (Schwimmbad)
  • UNE 40-192-1-1988 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E03. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche
  • UNE 40-331-1986 Textil. Festigkeitstest des C06-Farbstoffs. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • DB32/T 4092-2021 Testmethode zur Identifizierung des Textilfarbendrucks und -färbens

Defense Logistics Agency, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

YU-JUS, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

SAE - SAE International, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • DB31/ 234-1999 Grenzwerte für Schadstoffemissionen und Prüfverfahren für leichte Nutzfahrzeuge bei doppelter Leerlaufdrehzahl

Professional Standard - Commodity Inspection, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • SN/T 1045.1-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1045.3-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1045.2-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographie-/Massenspektrographie-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • ASTM D2746/D2746M-18 Standardtestmethode für die Fleckenbildungsneigung von Asphalt (Fleckenindex)
  • ASTM D2746/D2746M-18(2023) Standardtestmethode für die Fleckenbildungsneigung von Asphalt (Fleckenindex)
  • ASTM D1712-09 Standardpraxis für die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber Sulfidflecken

Professional Standard - Public Safety Standards, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • GA/T 820-2009 Analysemethode für Dispersionsfarbstoffe auf Polyester(terylen)fasern
  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

Professional Standard - Petrochemical Industry, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • SH/T 0093-1991 Methode zur Verunreinigung fester Partikel durch Düsentreibstoff

SE-SIS, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

Professional Standard - Environmental Protection, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • HJ/T 289-2006 Ausrüstungsspezifikationen und Qualitätskontrollanforderungen für Benzinfahrzeuge im Zweigang-Leerlauf-Abgasemissionstest

KR-KS, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • KS K 0008-2018(2023) Textilbegriffe – Farbstoffe und Hilfsmittel
  • KS M ISO 17234-1-2019 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind

Professional Standard - Aerospace, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • QJ 2724.7-1995 Methode zur Datenberichterstellung zur hydraulischen Verschmutzungskontrolle in der Luft- und Raumfahrt

ES-UNE, Farbstoff mit doppelter Färbemethode

  • UNE-EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten