ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Batteriechip-Batterieschnalle

Für die Batteriechip-Batterieschnalle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Batteriechip-Batterieschnalle die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Uhrmacherkunst, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Werkzeugmaschine, Prüfung von Metallmaterialien, Solartechnik, Halbleitermaterial, medizinische Ausrüstung, Metallurgische Ausrüstung, Produktionsprozesse für Glas und Keramik, Elektrotechnik umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetallprodukte, Wortschatz, Straßenfahrzeuggerät, Glas, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Elektronische Geräte, Rotierender Motor, Die Brennstoffzelle, Elektrische Traktionsausrüstung, Baumaterial, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Stahlprodukte, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Drähte und Kabel, Elektrische und elektronische Prüfung.


YU-JUS, Batteriechip-Batterieschnalle

Underwriters Laboratories (UL), Batteriechip-Batterieschnalle

  • UL 4200A-2023 Sicherheitsnorm für Produkte mit Knopfbatterien oder Knopfzellenbatterien
  • UL 4200A-2021 Sicherheitsnorm für Produkte mit Knopfbatterien oder Knopfzellenbatterien
  • UL 4200A-2015(R2021) STANDARD FÜR SICHERHEITSPRODUKTE, die Knopf- oder Knopfzellenbatterien der Lithium-Technologie enthalten
  • UL 4200A BULLETIN-2018 UL-Standard für Sicherheitsprodukte mit Knopf- oder Knopfzellenbatterien von Lithium-Technologien (KOMMENTARE FÄLLIG: 2. Dezember 2018)
  • UL 1236-1994 Batterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien
  • UL 1236-2021 Batterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien

Association Francaise de Normalisation, Batteriechip-Batterieschnalle

  • NF C59-100-3:2005 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien.
  • NF C59-100-3:2014 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • NF C58-611:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign.
  • NF EN IEC 61960-4:2020 Alkalische und andere nicht-saure Elektrolyt-Akkumulatoren – Lithium-Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 4: Lithium-Knopfzellen und Batterien
  • NF C58-660-4*NF EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Münzzellen und daraus hergestellte Batterien
  • UTE C59-120U*UTE C59-120:1976 Primärzellen und Batterien. Praktische Ratschläge für den Einsatz von Primärbatterien.
  • NF C59-120:1976 Primärzellen und Batterien Praktische Hinweise zum Einsatz von Primärbatterien
  • NF C01-482:2004 Elektrotechnischer Wortschatz - Teil 482: Primär- und Sekundärzellen und Batterien.
  • NF EN IEC 60086-3:2021 Elektrische Batterien – Teil 3: Batterien für Uhren
  • NF C59-100-3*NF EN IEC 60086-3:2021 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • NF C59-100-3*NF EN 60086-3:2016 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • UTE C59-120:1976 Elektrobatterien – Praktische Ratschläge zur Verwendung von Elektrobatterien.
  • NF C58-625:1995 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF C59-181:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport.
  • NF C01-486:1995 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 486: Sekundärzellen und Batterien.
  • NF C01-481:1998 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 481: Primärzellen und Batterien.
  • NF C58-660:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen.
  • NF EN 62620:2015 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Lithium-Akkuzellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF C58-485-2*NF EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • NF EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Akkumulatoren und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • NF EN 62485-3:2015 Sicherheitsanforderungen an Akkumulatoren und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • NF EN IEC 60086-4:2019 Elektrische Batterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • NF C59-863:1996 Primärbatterien. Teil 3: Uhrenbatterien.
  • NF C58-625/A1:1996 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF C58-620*NF EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF EN 61434:1997 Alkalibatterien und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Leitfaden zur Angabe von Strömen in Standards für Alkalibatterien
  • NF C58-272-2:2005 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien.

International Electrotechnical Commission (IEC), Batteriechip-Batterieschnalle

  • IEC 60086-3:2004 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • IEC 61150/COR1:1992 Alkalische Sekundärzellen und Batterien; versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • IEC 61150:1992 Alkalische Sekundärzellen und Batterien; versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • IEC 61808:1999 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Metallhydrid-Knopf
  • IEC 60050-482:2003 Elektrotechnische Terminologie Primär- und Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 61960-1:2000 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Sekundäre Lithiumzellen
  • IEC 61960-1/COR1:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Sekundäre Lithiumzellen
  • IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und Batterien in Münzform
  • IEC 61434:1996 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • IEC 60086-3:2021 RLV Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • IEC 60086-3:2016 RLV Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • IEC 60050-482:2004 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 482: Primär- und Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 60285:1999 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 62620:2014+AMD1:2023 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • IEC 61960-2:2001 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Sekundäre Lithiumbatterien
  • IEC 61960-2/COR1:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Sekundäre Lithiumbatterien
  • IEC 62281:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • IEC 60086-3:2016 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • IEC/ISO 60086-3:1995 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • IEC 60086-3:2021 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • IEC 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61960:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 62281:2016 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • IEC 62281:2012 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • IEC 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • IEC 60285:1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien; versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • IEC 62133-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 2: Lithiumsysteme
  • IEC 62133-1:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 1: Nickelsysteme
  • IEC 62620:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • IEC TR2 61841:1996 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC TS 62282-7-1:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)

SCC, Batteriechip-Batterieschnalle

Standard Association of Australia (SAA), Batteriechip-Batterieschnalle

  • AS 5347:2023 Knopf-/Knopfbatterien und Konsumgüter, die Knopf-/Knopfbatterien verwenden – Sicherheit für Verbraucher
  • AS 2548.1:2023 Batterieladegeräte für Blei-Säure-Traktionsbatterien, Teil 1: Batterieladegeräte für belüftete Zellen
  • AS 4044:1992 Batterieladegeräte für stationäre Batterien

未注明发布机构, Batteriechip-Batterieschnalle

  • 16 CFR 1263-2024 SICHERHEITSNORM FÜR KNOPFZELLEN- ODER KNÖNZBATTERIEN UND VERBRAUCHERPRODUKTE, DIE SOLCHE BATTERIEN ENTHALTEN
  • DIN EN 60086-3:1996 Primärbatterien Teil 3: Uhrenbatterien
  • ANSI C18.4M-2017 Tragbare Zellen und Batterien – Umweltfreundlich
  • IEC 62620:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • DIN EN 60086-3 E:2016-01 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • DIN EN 60086-3 E:2003-11 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Batteriechip-Batterieschnalle

  • GB/T 7168-1996 Zine-silberne Knopfzellen
  • GB/T 17571-1998 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • GB/T 29055-2012 Multikristalliner Siliziumwafer für Solarzellen
  • GB/T 30861-2014 Germaniumsubstrat für Solarzellen
  • GB/T 2900.41-2008 Elektrotechnische Terminologie. Primär- und Sekundärzellen und Batterien
  • GB/T 8897.3-2006 Primärbatterien. Teil 3: Uhrenbatterien
  • GB/T 8897.3-2013 Primärbatterien. Teil 3: Uhrenbatterien
  • GB/T 29055-2019(英文版) Multikristalline Siliziumwafer für Photovoltaik-Solarzellen
  • GB/T 26071-2010 Monokristallines Silizium als geschnittene Scheiben für Photovoltaik-Solarzellen
  • GB/T 30426-2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GB/T 11013-1996 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 22084.2-2024 Akkumulatoren und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte Akkumulatoren und Batterien. Teil 2: Metallhydrid-Nickelbatterien

Professional Standard - Light Industry, Batteriechip-Batterieschnalle

SE-SIS, Batteriechip-Batterieschnalle

British Standards Institution (BSI), Batteriechip-Batterieschnalle

  • PAS 7055:2021 Knopf- und Münzbatterien. Sicherheitsanforderungen. Spezifikation
  • BS EN 60086-3:2011 Primärbatterien. Uhrenbatterien
  • BS EN 60086-3:2016 Primärbatterien. Uhrenbatterien
  • BS EN 60086-3:2006 Primärbatterien. Uhrenbatterien
  • BS EN IEC 60086-3:2021 Primärbatterien. Uhrenbatterien
  • BS EN 61960:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS EN 61960-2:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Sekundäre Lithiumbatterien
  • BS EN 60086-4:2008 Primärbatterien – Sicherheit von Lithiumbatterien
  • BS EN 60086-4:2000 Primärbatterien. Sicherheitsstandard für Lithiumbatterien
  • BS EN IEC 60086-4:2019 Primärbatterien. Sicherheit von Lithiumbatterien
  • BS EN 60086-5:2005 Primärbatterien – Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Stationäre Batterien
  • BS EN 60086-5:2011 Primärbatterien. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 60086-5:2016 Primärbatterien. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS 6290-3:1999 Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien – Spezifikation für den Typ mit flacher positiver Platte
  • BS EN 50272-3:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • BS EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Traktionsbatterien
  • BS EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Stationäre Batterien
  • BS EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 62281:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • BS EN 60086-3:2005 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • BS EN 62282-2:2012 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellenmodule
  • BS IEC 60092-305:1980 Elektroinstallation auf Schiffen - Ausrüstung. Akkumulatorenbatterien
  • BS EN IEC 60086-5:2021 Primärbatterien – Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 62281:2013 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • BS EN 62281:2017 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • BS EN 50272-3:2002(2006) Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • BS EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Münzsekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien
  • BS EN 50342-6:2015+A1:2018 Blei-Säure-Starterbatterien – Batterien für Micro-Cycle-Anwendungen
  • BS EN IEC 60086-4:2019(2020) Primärbatterien Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • BS EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • BS EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Cadmium
  • BS EN 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Cadmium
  • BS EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • BS EN 50272-4:2007 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten
  • BS 6290-2:1999 Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien – Spezifikation für den Hochleistungs-Positivtyp Plante

RU-GOST R, Batteriechip-Batterieschnalle

  • GOST R IEC 60509-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf
  • GOST 26367.2-1993 Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 50092-1992 Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Cadmium-Knopf. Generelle Spezifikation
  • GOST R IEC 60285-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte zylindrische Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 60622-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST R IEC 60623-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GOST 26812-1986 Stromquellen. Primärzellen und Sekundärzellen. Maße
  • GOST R IEC 62620-2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • GOST R IEC 62485-2-2011 Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherheitsanforderungen. Teil 2. Stationäre Batterien

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Batteriechip-Batterieschnalle

  • EN 61150:1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • EN 60086-3:2005 Primärbatterien Teil 3: Uhrenbatterien
  • EN 60086-3:1996 Primärbatterien Teil 3: Uhrenbatterien
  • EN 61960:2004 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen
  • EN 50272-3:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 3: Traktionsbatterien
  • EN 60086-5:2000 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt

Danish Standards Foundation, Batteriechip-Batterieschnalle

  • DS/EN 61150:1994 Alkalische Sekundärzellen und Batterien – Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign
  • DS/EN 60086-3:2011 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • DS/EN IEC 60086-3:2021 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • DS/EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • DS/EN 50272-3/Corr.:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • DS/EN 50272-3:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • DS/EN 60086-4:2008 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien

Professional Standard - Electron, Batteriechip-Batterieschnalle

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Batteriechip-Batterieschnalle

  • EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien
  • EN 60086-3:2011 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • EN 60086-3:2016 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • EN IEC 60086-3:2021 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • EN IEC 60086-3:2021/AC:2023-07:2023 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • EN 50272-2:2001 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 2: Stationäre Batterien
  • EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • EN IEC 62485-2:2018 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • EN IEC 60086-4:2019 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien

ECIA - Electronic Components Industry Association, Batteriechip-Batterieschnalle

  • EIA-540J0AB-2001 Detailspezifikation für Knopfzellenbatteriehalter zur Verwendung in elektronischen Geräten

AT-OVE/ON, Batteriechip-Batterieschnalle

  • OVE EN IEC 61960-4:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht-saure Elektrolyte enthalten - Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen - Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien (deutsche Fassung)

PL-PKN, Batteriechip-Batterieschnalle

European Committee for Standardization (CEN), Batteriechip-Batterieschnalle

  • EN 61808:2000 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT-SÄUREELEKTROLYTEN ENTHALTEN – VERSIEGELTE WIEDERAUFLADBARE EINZELZELLEN MIT NICKEL-METALL-HYDRID-KNOPF

IN-BIS, Batteriechip-Batterieschnalle

  • IS 10893-1984 Spezifikation für versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen in Knopfform
  • IS 6648-1972 Spezifikation für Kohlenstoffelektroden für Trockenzellen und Batterien
  • IS 1885 Pt.15-1967 Elektriker-Glossar Teil X Primärzellen und Batterien
  • IS 1885 Pt.8-1965 Elektriker-Glossar Teil 8 Sekundärbatterien und Akkumulatoren

German Institute for Standardization, Batteriechip-Batterieschnalle

  • DIN 40768:1969-09 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten
  • DIN 40768:1969 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten
  • DIN 43579-1:1981 Zugbeleuchtungsbatterien, Blockverbundbatterien
  • DIN 43539-14:1985 Akkumulatoren; Tests; stationäre Speicherzellen und Batterien; Nickel-Cadmium-Akkus
  • DIN 43579-4:1984-06 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Trägerbatterie
  • DIN 43579-4:1984 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Trägerbatterie
  • DIN 43593:1969 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN 57510:1977 VDE-Vorschrift für Elektrospeicherbatterien und Batterieanlagen
  • DIN 43579-2:1981 Zugbeleuchtungsbatterien, Blockcontainer
  • DIN 43582-1:1981-10 Zugbeleuchtungsbatterien, Blockverbundbatterien
  • DIN EN 61960:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen (IEC 61960:2011); Deutsche Fassung EN 61960:2011
  • DIN EN 60086-4:2008 Primärbatterien - Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien (IEC 60086-4:2007); Deutsche Fassung EN 60086-4:2007
  • DIN 43579-5:1984-06 Blei-Säure-Akkumulatoren; Batterien für die Zugbeleuchtung; Träger
  • DIN 43593:1969-12 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN 40771-2:1981 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten, Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Elektrische Eigenschaften; Entladedauer
  • DIN 40734:1999-05 Blei-Säure-Batterien - Stationäre belüftete Zellen mit positiven Gitterplatten - Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriechip-Batterieschnalle

工业和信息化部, Batteriechip-Batterieschnalle

  • SJ/T 11629-2016 Online-Methode zur Photolumineszenzanalyse von Siliziumwafern und -zellen für Solarzellen
  • JB/T 14230-2022 Polstückbeschichtungsmaschine für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11797-2022 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Metall-Batterien und Batteriepacks

Group Standards of the People's Republic of China, Batteriechip-Batterieschnalle

CZ-CSN, Batteriechip-Batterieschnalle

Defense Logistics Agency, Batteriechip-Batterieschnalle

ZA-SANS, Batteriechip-Batterieschnalle

  • SANS 180:2004 Primärzellen und Batterien
  • SANS 60086-3:2005 Primärbatterien Teil 3: Uhrenbatterien
  • SANS 1632-2:2005 Batterien Teil 2: Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien vom geschlossenen Typ
  • SANS 1632-3:2005 Batterien Teil 3: Prismatische Nickel-Cadmium-Zellen und -Batterien vom belüfteten Typ
  • SANS 60254-2:2000 Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • SANS 62060:2002 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • SANS 62133:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Batteriechip-Batterieschnalle

  • KS C 8501-2021 Mangan-Trockenzellen und -Batterien
  • KS C 2206-2002 Glasmatten für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 8513-2021 Alkalische Primärzellen und Batterien
  • KS C 8513-2019 Alkalische Primärzellen und Batterien
  • KS C 8513-1996 Alkalische Primärzellen und Batterien
  • KS C 8542-2003 Glossar der Begriffe für Sekundärzellen und Batterien
  • KS C 8513-1995 Alkalische Primärzellen und Batterien
  • KS C 8501-1995 Mangan-Trockenzellen und -Batterien
  • KS C 8513-2009 Alkalische Primärzellen und Batterien
  • KS C 8513-2014 Alkalische Primärzellen und Batterien
  • KS C 8541-2003(2013) Lithium-Sekundärzellen und -Batterien: Allgemein
  • KS C 8542-2003(2013) Glossar der Begriffe für Sekundärzellen und Batterien
  • KS C 8541-2003 Lithium-Sekundärzellen und -Batterien: Allgemein
  • KS C 8503-2005(2015) Mangandioxid-Lithium-Primärzellen und -Batterien
  • KS C 8516-2022 Kohlenstoffmonofluorid-Lithium-Primärzellen und -Butterzellen
  • KS C IEC 62060:2002 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • KS C IEC TR 62060:2020 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • KS C IEC 61960-4:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und -batterien in Münzform
  • KS C IEC 62281:2004 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • KS C 8516-1987 Kohlenstoffmonofluorid-Lithium-Primärzellen und -Butterzellen
  • KS C IEC 60086-3:2009 Primärbatterien – Uhrenbatterien
  • KS C IEC 60086-3:2018 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • KS W 2101-1990(2010) ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR NICKEL-CADMIUM-SPEICHERBATTERIEN UND ZELLEN VON FLUGZEUGEN
  • KS C 8503-2021 Mangandioxid-Lithium-Primärzellen und -Batterien
  • KS C 8566-2015 Solarzelle
  • KS C 8575-2015 Akku
  • KS C 8514-1981 Quecksilberzelle
  • KS B ISO 12819-2013 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • KS C IEC 60086-4:2018 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • KS C IEC 62620:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 61960-3:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen
  • KS C IEC 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 60050-481:2001 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Kapitel 481: Primärzellen und Batterien

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriechip-Batterieschnalle

CU-NC, Batteriechip-Batterieschnalle

  • NC 64-01-1986 Qualitätsspezifikationen für Batterien und Akkus „Yara“ von Dry Eateries

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Batteriechip-Batterieschnalle

  • NEMA C18.1-1979 SPEZIFIKATIONEN FÜR TROCKENZELLEN UND BATTERIEN
  • NEMA C18.3M-1991 Primärbatterien – Lithium-Primärbatterien – Spezifikationen
  • NEMA C18.4M-2017 Tragbare Zellen und Batterien – Umweltfreundlich
  • NEMA C18.2M-1997 Batterien – Versiegelte wiederaufladbare (sekundäre) zylindrische Nickel-Cadmium-Barzellen und ummantelte Batterien
  • NEMA C18.2M-1991 Batterien – versiegelte, wiederaufladbare (sekundäre) Nickel-Cadmium-Zylinderzellen und ummantelte Batterien
  • NEMA C18.1-1986 DRY CELLS AND BATTERIES - SPECIFICATIONS (SUPPLEMENT C18.1A - 1989)
  • NEMA C18.2-1984 BATTERIEN – VERSIEGELTE WIEDERAUFLADBARE NICKEL-CADMIUM-ZYLINDRISCHE NACKTE ZELLEN
  • NEMA C18.2M PART 1-2003 Für tragbare wiederaufladbare Zellen und Batterien – Allgemeines und Spezifikationen

SG-SPRING SG, Batteriechip-Batterieschnalle

  • SS 20-1970 SPEZIFIKATION FÜR BEHÄLTER UND ZELLABDECKUNGEN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

American National Standards Institute (ANSI), Batteriechip-Batterieschnalle

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Batteriechip-Batterieschnalle

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriechip-Batterieschnalle

  • CNS 3043-1986 Glasmatten für Akkumulatoren
  • CNS 6704-1995 Traktionsbatteriekästen für explosionsgeschützte Batterielokomotiven
  • CNS 14857.1-2004 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Sekundäre Lithiumzellen
  • CNS 14857-1-2004 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Sekundäre Lithiumzellen

United States Navy, Batteriechip-Batterieschnalle

IET - Institution of Engineering and Technology, Batteriechip-Batterieschnalle

U.S. Military Regulations and Norms, Batteriechip-Batterieschnalle

BE-NBN, Batteriechip-Batterieschnalle

  • NBN 573-1966 Batterie
  • NBN-EN 61150-1993 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Monoblockbatterien im Knopfzellendesign

Professional Standard - Building Materials, Batteriechip-Batterieschnalle

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Batteriechip-Batterieschnalle

Professional Standard - Commodity Inspection, Batteriechip-Batterieschnalle

  • SN/T 1399-2004 Grenzwerte und Kontrolle des Quecksilbergehalts von Knopfbatterien für den Import und Export

TH-TISI, Batteriechip-Batterieschnalle

  • TIS 2304-2009 Primärbatterien. Teil 3: Uhrenbatterien
  • TIS 96-1985(en) TROCKENZELLEN UND BATTERIEN (LECLANCHE-TYP)
  • TIS 2218-2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • TIS 1293-1995 Batterieladegeräte

Indonesia Standards, Batteriechip-Batterieschnalle

AENOR, Batteriechip-Batterieschnalle

  • UNE-EN 60086-3:2011 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • UNE-EN 50272-2:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien.
  • UNE-EN 62485-3:2015 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • UNE 21135-305:1993 ELEKTRISCHE ANLAGEN AUF SCHIFFEN. GERÄTE-AKKUMULATOR-(SPEICHER-)BATTERIEN.
  • UNE 21302-482:2005 Elektrotechnischer Wortschatz - Teil 482: Primär- und Sekundärzellen und Batterien.

GOSTR, Batteriechip-Batterieschnalle

  • GOST R IEC 60086-3-2020 Primärbatterien. Teil 3. Uhrenbatterien
  • GOST R 58593-2019 Primär- und Sekundärzellen und Batterien. Begriffe und Definitionen
  • GOST R IEC 61960-4-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen. Teil 4. Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Batteriechip-Batterieschnalle

ES-UNE, Batteriechip-Batterieschnalle

  • UNE-EN IEC 60086-3:2021 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-EN 60086-3:2016 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien (Von AENOR im November 2016 empfohlen.)
  • UNE-EN IEC 62485-2:2019 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • UNE-EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien (Gefördert von der Asociación Española d...)

GSO, Batteriechip-Batterieschnalle

  • GSO IEC 60086-3:2013 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • GSO 1471:2002 Prüfmethoden für trockene Primärbatterien.
  • BH GSO IEC 60086-3:2016 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • OS GSO IEC 60086-3:2013 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • GSO IEC/TR 62060:2014 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • GSO IEC 61960:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • OS GSO IEC/TR 62060:2014 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • GSO IEC 62485-3:2021 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • GSO IEC 62485-2:2013 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • BH GSO IEC 62485-3:2022 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • OS GSO IEC 62485-2:2013 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • OS GSO ISO 12819:2015 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • BH GSO ISO 12819:2016 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • GSO IEC 60086-4:2007 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • GSO IEC 61960-4:2024 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien

TR-TSE, Batteriechip-Batterieschnalle

RO-ASRO, Batteriechip-Batterieschnalle

  • STAS 808/4-1978 PRIMÄRBATTERIEN BATTERIE R 6 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/4-1985 PRIMÄRBATTERIEN Batterie R 6 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/5-1978 PRIMÄRBATTERIEN BATTERIE R 14 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/5-1985 PRIMÄRBATTERIEN Batterie R 14 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/6-1978 PR1MARY BATTERIEN BATTERIE R 20 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/6-1985 PRIMÄRBATTERIEN Batterie R 20 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/7-1978 PRIMÄRBATTERIEN BATTERIE 2R 10 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/8-1978 PRIMÄRBATTERIEN BATTERIE 3R 12 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/8-1985 PRIMÄRBATTERIEN Batterie 3 R 12 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/9-1978 PRIMÄRBATTERIEN BATTERIE 6 F 22 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 808/9-1985 PRIMÄRBATTERIEN Batterie 6 F 22 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen
  • STAS 11381/20-1988 Grafische Symbole für Diagramme PRIMÄRZELLEN UND AKKUMULATOREN

KR-KS, Batteriechip-Batterieschnalle

  • KS C IEC TR 62060-2020 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • KS C IEC 61960-4-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und -batterien in Münzform
  • KS C IEC 60086-3-2018 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • KS C IEC 60086-3-2023 Primärbatterien – Teil 3: Uhrenbatterien
  • KS C IEC 60086-4-2018 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • KS C IEC 62620-2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 61960-3-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen

International Organization for Standardization (ISO), Batteriechip-Batterieschnalle

US-CFR-file, Batteriechip-Batterieschnalle

  • CFR 49-173.189-2013 Transport. Teil 173: Versender – Allgemeine Anforderungen an Sendungen und Verpackungen. Abschnitt 173.189:Natriumhaltige Batterien oder natriumhaltige Zellen.

Society of Automotive Engineers (SAE), Batteriechip-Batterieschnalle

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Batteriechip-Batterieschnalle

SAE - SAE International, Batteriechip-Batterieschnalle

CO-ICONTEC, Batteriechip-Batterieschnalle

HU-MSZT, Batteriechip-Batterieschnalle

VE-FONDONORMA, Batteriechip-Batterieschnalle

GOST, Batteriechip-Batterieschnalle

  • GOST R IEC 62619-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien und Batterien für industrielle Anwendungen
  • GOST R 50654-1994 Alkalibatterien und Batterien. Zylindrisch versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien für Langzeitladung bei erhöhten Temperaturen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Batteriechip-Batterieschnalle

  • GB/T 34582-2017 Einzelzellen- und Stapelleistungstestmethoden für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

US-RTCA, Batteriechip-Batterieschnalle

  • RTCA DO-293A-2009 Mindestbetriebsleistungsstandards für Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien

Lithuanian Standards Office , Batteriechip-Batterieschnalle

  • LST EN 50272-2-2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Teil 2: Stationäre Batterien
  • LST EN 50272-3+AC-2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • LST EN 62281-2013 Sicherheit von primären und sekundären Lithiumzellen und -batterien während des Transports (IEC 62281:2012)

IEC - International Electrotechnical Commission, Batteriechip-Batterieschnalle

  • IEC 60086-4:1996 Primärbatterien – Teil 4: Sicherheitsstandard für Lithiumbatterien (Ausgabe 1.0)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Batteriechip-Batterieschnalle

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Batteriechip-Batterieschnalle

  • JIS C 8711:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • JIS C 8711:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • JIS D 5303-2:2004 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Batteriechip-Batterieschnalle

  • DB61/T 512-2011 Prüfregeln für monokristalline Siliziumwafer für Solarzellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten