ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Essigsäure UV

Für die Essigsäure UV gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Essigsäure UV die folgenden Kategorien: Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, Textilfaser, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Wasserqualität, Plastik, Wortschatz, Dünger, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Strahlungsmessung, Erleuchtung, Anorganische Chemie, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, analytische Chemie, Getränke, Chemikalien, Textilprodukte, Baumaterial, Biologie, Botanik, Zoologie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Bienenzucht, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Fruchtfleisch, nichtmetallische Mineralien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, fotografische Fähigkeiten, Klebstoffe und Klebeprodukte, Solartechnik, Aufschlag, Einrichtungen im Gebäude, Luftqualität, Abfall, Kraftstoff, Batterien und Akkus, Schutzausrüstung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Metallkorrosion, Farben und Lacke, Ledertechnologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gummi, Flasche, Glas, Urne, Bodenqualität, Bodenkunde, Strahlenschutz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, füttern.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Essigsäure UV

  • GB/T 20753-2006 Methode zur Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Rinder- und Schweinefett LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 22099-2008 Methode zur Identifizierung von Brauessigsäure und synthetischer Essigsäure
  • GB 6912.1-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – Nitrat-UV-photometrische Methode
  • GB 6912.2-1986 Bestimmung von Nitrat und Nitrit – UV-photometrische Nitrit-Methode
  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB/T 14571.4-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung der UV-Durchlässigkeit.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 22973-2008 Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 20750-2006 Bestimmung von Flunixin-Meglumin-Rückständen im Rindermuskelgewebe mittels LC-UV-Methode
  • GB/T 6912.1-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung. Bestimmung von Nitraten und Nitriten. Teil 1: Ultraviolettspektrophotometrie für Nitrate
  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 18830-2002 Textilien – Bewertung der Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • GB/T 18830-2009 Textilien. Bewertung der Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • GB/T 43817-2024 Strahlungsmessmethoden für ultraviolette Strahlungsquellen
  • GB/T 22500-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Ultraviolettabsorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • GB/T 24147-2009 Durch UV-Strahlung härtbares Harz auf Wasserbasis. Wasserlösliches ungesättigtes Polyesteracrylatharz
  • GB/T 15438-1995 Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Ultraviolett-photometrische Methode
  • GB/T 32737-2016 Bestimmung von Nitratstickstoff im Boden – Methode der Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung

GM Europe, Essigsäure UV

  • GME QK 000198-1983 Polycarbonat -Formmasse, UV-stabilisiert Polycarbonat - Formmassen, UV-stabilisiert
  • GME QK 000169-1983 Polycarbonat - Formmasse, UV- und thermostabilisiert Polycarbonat - Formmassen, UV- und thermostabilisiert Deutsch

工业和信息化部, Essigsäure UV

  • HG/T 5674-2020 Methode zur Bestimmung des UV-Absorbergehalts in Triacetylcellulose (TAC)-Filmen mit optischen Funktionsfilmen

AT-ON, Essigsäure UV

  • ONORM S 1882-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Essigsäuregehalts von Acetat- oder Triacetatfasern
  • OENORM EN 16489-2-2021 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • ONORM L 1087-1993 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung von pflanzenverfügbarem Phosphat und Kalium mittels Calcium-Acetat-Lactat (CAL)-Methode

German Institute for Standardization, Essigsäure UV

  • DIN 54282:1971 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Essigsäuregehalts von Acetat- oder Triacetatfasern
  • DIN EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN 53742:1971 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat; Infrarotspektrografische Methode
  • DIN EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) - NAD-Spektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 12632:1999
  • DIN 54218:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern, Essigsäuremethode
  • DIN EN ISO 3656:2017-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3656:2011 + A1:2017
  • DIN EN ISO 8985:2022-11 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts (ISO 8985:2022, korrigierte Fassung 2022-08); Deutsche Fassung EN ISO 8985:2022
  • DIN EN ISO 1061:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der freien Säure (ISO 1061:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1061:1999
  • DIN EN ISO 1833-14:2020-02 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Eisessig) (ISO 1833-14:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-14:2019
  • DIN EN ISO 1598:1999-09 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1598:1999
  • DIN EN 16466-3:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 3: <(hoch)18>O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig; Deutsche Fassung EN 16466-3:2013
  • DIN EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • DIN EN ISO 1833-8:2011-01 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-8:2010
  • DIN EN 16489-2:2015-09 Professionelle Dienstleistungen für UV-Bestrahlung in Innenräumen – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen; Deutsche Fassung EN 16489-2:2014
  • DIN EN ISO 585:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990); Deutsche Fassung EN ISO 585:1999
  • DIN EN ISO 1599:2000-02 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1599:1999
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN EN 16466-1:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN ISO 3656:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017) (einschließlich Änderung :2017)
  • DIN EN 16466-2:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 2: <(hoch)13>C-IRMS-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-2:2013
  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig; Deutsche Fassung EN 16466-3:2013
  • DIN EN 14176:2017-03 Lebensmittel - Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 14176:2017
  • DIN ISO 20179:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion (ISO 20179:2005). Englische Fassung von DIN ISO 20179:2007-10
  • DIN EN 12396-3:2000-10 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode; Deutsche Fassung EN 12396-3:2000

Professional Standard - Chemical Industry, Essigsäure UV

  • HG/T 4952-2016 Bestimmung des UV-Absorptionsmittels für TAC-Filme durch die Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 4735-2014 Hilfsmittel zum Färben und Veredeln von Textilien. UV-beständiges Veredelungsmittel. Bewertung der schützenden Eigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • HG/T 4335.6-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 6: Eisessig

Association Francaise de Normalisation, Essigsäure UV

  • NF V05-001:1959 Lebensmittel. Essig. Bestimmung der Essigsäurekonzentration.
  • NF T20-625:1965 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung von Quecksilber.
  • NF T20-388:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Natrium. Gravimetrische Methode mit Uranylacetat und Magnesiumacetat.
  • NF G06-010:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Acetat- und Triacetatfasern.
  • NF EN ISO 8985:2022 Kunststoffe – Thermoplastische Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVAC) – Bestimmung von Vinylacetat
  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • NF EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure.
  • NF T51-820:1998 Kunststoffe. Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC). Bestimmung des Vinylacetatgehalts.
  • NF T51-352*NF EN ISO 1061:1999 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung der freien Säure.
  • NF V56-003-3*NF EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 0O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • NF EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: SMRI-0O-Analyse von Wasser in Weinessig
  • NF G06-006-14:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure).
  • NF EN ISO 1833-8:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Aceton-Methode)
  • NF C57-110:1998 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module.
  • NF T60-223*NF EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion.
  • NF T60-223/A1*NF EN ISO 3656/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1
  • NF EN ISO 1833-14:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Eisessigmethode)
  • NF EN ISO 3656:2011 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • NF ISO 20370:2009 Materialien zur Herstellung von Hüllen für Zigarettenfilter, für Zigaretten und für andere Tabakwaren – Acetat-Dosierung
  • NF G06-006-14*NF EN ISO 1833-14:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)
  • NF EN ISO 585:1999 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.
  • NF M41-011*NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode.
  • NF EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • NF EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • NF EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: SMRI-0C-Analyse von Essigsäure
  • NF ISO 9322:2023 Hüllenmaterialien für Zigarettenfilter, für Zigaretten und für andere Tabakwaren – Bestimmung des Acetat- und Citratgehalts – Ionenchromatographie-Verfahren
  • NF G52-300:1976 Bestimmung der Beständigkeit von weißem Leder gegenüber der Einwirkung von ultraviolettem Licht.
  • NF X50-846-2*NF EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • NF EN ISO 3656/A1:2017 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im UV-Licht – Änderung 1
  • NF T51-351:1985 Kunststoffe. Bestimmung von Asche. Weichmacherfreies Celluloseacetat.
  • NF T20-479:1973 PHOSPHORSÄURE UND NATRIUMPHOSPHATE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES FLUORGEHALTS; PHOTOMETRISCHE METHODE.
  • NF EN 15486:2007 Ethanol als Benzin-Mischbasis – Schwefelbestimmung – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Professional Standard - Water Conservancy, Essigsäure UV

  • SL 84-1994 Bestimmung von Stickstoff (Nitrat) (Ultraviolett-spektrometrische Methode)
  • SL 93.2-1994 Bestimmung von Öl und Fett (Vitraviolett-spektrophotometrische Methode)

European Committee for Standardization (CEN), Essigsäure UV

  • EN ISO 1597:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der Essigsäureausbeute ISO 1597: 1994
  • EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • EN ISO 1598:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • EN 16489-2:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • EN ISO 1833-9:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2019)
  • EN ISO 1833-9:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • EN ISO 1833-8:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)

International Organization for Standardization (ISO), Essigsäure UV

  • ISO 1597:1994 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • ISO 1597:1975 Kunststoffe; Weichmacherfreies Celluloseacetat; Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • ISO 1159:1978 Kunststoffe; Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere; Bestimmung von Vinylacetat
  • ISO 8985:2022 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • ISO 1061:1975 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • ISO/FDIS 8355 Stärkeacetate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • ISO 15714:2019 Methode zur Bewertung der UV-Dosis für in der Luft befindliche Mikroorganismen, die keimtötende UV-Bestrahlungsgeräte im Kanal passieren
  • ISO 8819:1987 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • ISO 1598:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • ISO/R 872:1968 Kunststoffe – Bestimmung der Asche von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • ISO 3656:2011/Amd 1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion; Änderung 1
  • ISO 1600:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption vor und nach dem Erhitzen
  • ISO 585:1982 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 1599:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels HPLC-UV
  • ISO 3656:1977 Tierische Öle und Fette – Bestimmung der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • ISO 3656:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der UV-Absorption

British Standards Institution (BSI), Essigsäure UV

  • BS EN ISO 1597:2000 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • BS EN 16466-1:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • BS EN 16466-3:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • BS EN ISO 8985:2022 Kunststoffe. Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC). Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • BS EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • BS EN 16466-2:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • BS EN ISO 1061:1999(2001) Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • BS EN ISO 1833-14:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode mit Eisessig)
  • BS EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BS EN ISO 8985:1998 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • BS EN 61345:1998 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • BS EN 16489-2:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume. Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • 20/30409956 DC BS EN ISO 8985. Kunststoffe. Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC). Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • BS EN ISO 3656:2011+A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BS ISO 15714:2019 Methode zur Bewertung der UV-Dosis für in der Luft befindliche Mikroorganismen, die keimtötende UV-Bestrahlungsgeräte im Kanal passieren
  • 20/30399849 DC BS ISO 23152. UV-Ballastwasser-Managementsysteme. Computergestützte physikalische Modellierung und Berechnungen zur Skalierung von Ultraviolettreaktoren
  • BS EN 13194:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Essigsäure
  • BS EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • BS 3544:1962(1999) Prüfmethoden für Polyvinylacetat-Klebstoffe für Holz
  • BS ISO 17293-1:2014 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloacetat) in Tensiden. HPLC-Methode
  • BS EN ISO 1157:2000 Kunststoffe - Celluloseacetat in verdünnter Lösung - Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • BS EN ISO 1833-14:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode mit Essigsäure)
  • BS EN ISO 1833-14:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode mit Essigsäure)

American National Standards Institute (ANSI), Essigsäure UV

  • ANSI/ASTM D5594:1998 Testmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (08.03)
  • ANSI/AWWA F110-2012 UV-Desinfektionssysteme für Trinkwasser

PL-PKN, Essigsäure UV

  • PN Z04061 Arkusz 03-1971 Luftreinheitsschutz Untersuchung des Essigsäure- und Essigsäureanhydridgehalts. Bestimmung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid am Arbeitsplatz nach der Methode mit Methylrot
  • PN Z04200-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Oxalsäure. Bestimmung von Oxalsäure mittels Ultraviolettabsorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04171-02-1986 Luftreinheitsschutzmittel zur Bestimmung von Pikrinsäure an Arbeitsplätzen mittels UV-Spektrophotometrie-Absorption
  • PN Z04215-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests auf Chloressigsäuregehalt Bestimmung von Chloressigsäuredämpfen an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode
  • PN C04288-09-1989 Technische Fette Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN C45400-1991 Chemische organische Produkte. Testmethoden. Bestimmung von Verunreinigungen in Butylacetat mittels Gaschromatographie und Berechnung des Butylacetatgehalts
  • PN Z04178-02-1987 Luftreinhaltungstests für Vinylacetat-Bestimmung von Vinylacetat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04155-02-1986 Der Luftreinheitsschutz dient zur Bestimmung von Isobuthyl- und -buthylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Chromatographie
  • PN C97088-1987 Kohlederivatprodukte UV-spektrophotometrische Bestimmung des Teersäuregehalts in Kohlenteer und Ölen

YU-JUS, Essigsäure UV

  • JUS E.L8.008-1980 Bestimmung von L-Apfelsäure mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS H.G8.371-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung von Natriumacetat-Trihydrat und Natriumacetat-Gehalten. Volumetrische Methode
  • JUS E.Z8.005-2001 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • JUS F.S3.142-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode
  • JUS F.S3.142/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode. Änderungen
  • JUS E.L8.006-1980 Bestimmung von Ethanol mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.013-1980 Bestimmung von Stärke mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS H.G8.376-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.375-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS E.L8.010-1980 Bestimmung von Maltose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.378-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und „Natriumacetat wasserfrei“. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS F.S3.136-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Aceton-Methode
  • JUS H.G8.373-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS F.S3.137-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode
  • JUS E.L8.012-1980 Bestimmung von D-Sorbit mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS F.S3.131/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode. Änderungen
  • JUS H.G8.374-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode

NL-NEN, Essigsäure UV

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts

GM North America, Essigsäure UV

Group Standards of the People's Republic of China, Essigsäure UV

  • T/QAS 035-2021 Bestimmung von Nitrat in Salzlake mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • T/QAS 082.3-2022 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 3: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

GSO, Essigsäure UV

  • GSO ISO 8985:2013 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • GSO 2008:2010 Essigsäure für den industriellen Einsatz
  • GSO ISO 1061:2015 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • GSO 687:1997 Prüfmethoden für Polyvinylacetat-Emulsionsklebstoffe
  • GSO IEC 61345:2015 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • GSO ISO 1833-14:2014 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • GSO ISO 1598:2015 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • GSO ISO/ASTM 51650:2017 Übung zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • GSO ISO 1599:2015 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • GSO ISO 3451-3:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Essigsäure UV

  • KS K 0365-2019 Identifizierung von Acetatfasern
  • KS K 0365-1985 Identifizierung von Acetatfasern
  • KS M 1943-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1651-1995 Prüfverfahren für Essigsäureester
  • KS C IEC 61228:2001 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228:2013 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS K 0365-2014 Identifizierung von Acetat-Rayonfasern
  • KS C IEC 61228-2001(2011) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-A-2014(2019) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS K 0850-2014 Prüfverfahren für den UV-Schutzfaktor und den UV-Schutzfaktor von Textilien
  • KS K 0850-2023 Prüfverfahren für den UV-Schutzfaktor und den UV-Schutzfaktor von Textilien
  • KS A 5006-1990 Messmethoden für Augengefährdende
  • KS M 1945-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS K ISO 1833-8-2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-8:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS M ISO 3298:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Eisessig
  • KS C IEC 61345-2002(2017) UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS C IEC 61345-2002(2022) UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS C IEC 61345-2022 UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS M 1945-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS M 1944-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS M 1944-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 8819:2003 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • KS K 0326-1993 Prüfmethoden für Rayon- und Acetat-Stapelfasern
  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS I ISO 10498-2020 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS M ISO 3451-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat

HU-MSZT, Essigsäure UV

IN-BIS, Essigsäure UV

  • IS 12135-1987 Methode zur Bestimmung des Essigsäuregehalts in Celluloseacetat- oder Cellulosetriacetat-Materialien
  • IS 7188-1974 Prüfmethoden für Celluloseacetatplatten
  • IS 12150-1987 Methode zur Bestimmung der Stärke dispergierter Essigsäurefarbstoffe durch Tauchfärbung

RU-GOST R, Essigsäure UV

  • GOST 15874-1981 Polyvinylacetale. Methoden zur Bestimmung von Acetal- und Acetatgruppen
  • GOST R ISO 1159-1993 Kunststoffe. Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere. Bestimmung von Vinylacetat
  • GOST 21039-1975 Essigsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Spezifikationen
  • GOST 19814-1974 Synthetische und regenerierte Essigsäure. Spezifikationen
  • GOST 26300-1984 Acetat-Rayon in Spulen. Spezifikationen
  • GOST ISO 1833-14-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 14. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • GOST ISO 1833-9-2013 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 9. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • GOST 32384-2013 Essigsäure. Gaschromatographische Bestimmung in atmosphärischer Luft
  • GOST ISO 1833-8-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 8. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • GOST ISO 1833-21-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 21. Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • GOST R IEC 61345-2013 Photovoltaikmodule. UV-Test für Photovoltaikmodule
  • GOST 33805-2016 Glasverpackung für Speiseessig und Säure. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 16948-1979 Lichtquellen, künstlich. Verfahren zur Bestimmung des Energieflusses der ultravioletten Strahlungsdichte
  • GOST 27570.32-1991 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Besondere Anforderungen an Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und ultraroter Strahlung für den Hausgebrauch und Prüfverfahren

Professional Standard - Environmental Protection, Essigsäure UV

  • HJ 756-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Butylxanthat mittels UV-Spektrophotometrie
  • HJ/T 346-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode
  • HJ 590-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Ozon.Ultraviolett-photometrische Methode

General Motors Corporation (GM), Essigsäure UV

  • GM 9985979-1995 Klebstoff, Einkomponenten-Acryl, UV-Lichthärtend
  • GM 9984482-2001 Reinigungslösungsmittel/Kappenreiniger für wasserbasierte Basislacke Revision A
  • GM 9984266-1995 UV-Stabilisierungsbeschichtungen für Beleuchtungsanwendungen Revision A
  • GM 9984271-1995 UV-abriebfeste Beschichtungen für Beleuchtungsanwendungen Revision A
  • GM 9984306-2003 Pulverdecklack für Kleinteile mit begrenzter UV-Belastung

SE-SIS, Essigsäure UV

Professional Standard - Agriculture, Essigsäure UV

American Society for Testing and Materials (ASTM), Essigsäure UV

  • ASTM D3620-04(2023) Standardspezifikation für Eisessig
  • ASTM D3546-90(1999) Standardtestmethode für Ameisensäure in Eisessig
  • ASTM D3546-05(2019) Standardtestmethode für Ameisensäure in Eisessig
  • ASTM D5594-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D5594-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D2190-97(2001) Standardspezifikation für Vinylacetat
  • ASTM D2190-97 Standardspezifikation für Vinylacetat
  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM D5594-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D5594-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM D3130-95(2000) Standardspezifikation für n-Propylacetat (96 % Qualität)
  • ASTM D3130-11(2019) Standardspezifikation für n-Propylacetat (96 % Qualität)
  • ASTM D1768-89(1995)e1 Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D817-96 Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM D817-96(2004) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM D817-96(2010) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM D2086-22 Standardtestmethode für Säuregehalt in Vinylacetat und Acetaldehyd
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM D871-96(2019) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D871-96(2010) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM E3006-20 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM E3006-15 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM ISO/ASTM51650-13 Standardpraxis für die Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • ASTM D6603-07 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6603-00 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D1768-89(2003) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D2193-22 Standardtestmethode für Hydrochinon in Vinylacetat
  • ASTM D3732-82(2005) Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D6603-10 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6603-12 Standardspezifikation für die Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D1562-05 Standardspezifikation für Celluloseacetatpropionat-Form- und Extrusionsmassen
  • ASTM D1148-13 Standardtestmethode für die Verschlechterung und Verfärbung von Gummi durch ultraviolette (UV) oder UV/sichtbare Strahlung und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D2193-97(2001) Standardtestmethode für Hydrochinon in Vinylacetat
  • ASTM D2193-97 Standardtestmethode für Hydrochinon in Vinylacetat
  • ASTM D4317-16(2023) Standardspezifikation für Emulsionsklebstoffe auf Polyvinylacetatbasis
  • ASTM D2191-22 Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM D1768-89(2016) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D1768-89(2009) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D5894-21 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D4329-05 Standardpraxis für die fluoreszierende UV-Belichtung von Kunststoffen
  • ASTM D4329-13 Standardpraxis für die Belichtung von Kunststoffen mit Fluoreszenz-Ultraviolettlampen (UV-Lampen).
  • ASTM D5894-96 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D5894-16 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D5594-98(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Essigsäure UV

  • JIS K 7372:2000 Kunststoffe – Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere – Bestimmung von Vinylacetat
  • JIS K 7192:1999 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • JIS K 6730:1995 Prüfmethoden für Ethylen/Vinylacetat-Copolymermaterialien
  • JIS Z 4573:2016 Übung zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • JIS L 0842:1996 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber ultraviolettem Kohlenstoffbogenlampenlicht

International Electrotechnical Commission (IEC), Essigsäure UV

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1

(U.S.) Ford Automotive Standards, Essigsäure UV

RO-ASRO, Essigsäure UV

  • STAS 9685-1974 PLASTIGS Bestimmung des Vinylacetalgehalts in Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren
  • STAS 7184/19-1982 BÖDEN Bestimmung von extrahiertem Phosphor in Ammoniumlactat-Acctatc
  • STAS 145 Pt.18-1967 Pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung des Essigsäure- und Hydroxylindex
  • STAS SR ISO 3656:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption
  • STAS 13141-1993 Fertiges Leder. Bestimmung der Farbbeständigkeit gegenüber ultravioletter Strahlung

TR-TSE, Essigsäure UV

  • TS 1117-1972 BESTIMMUNG VON VINYLAOETAT UND VINYLCHLORID – VINYLACETAT-COPOLYMERE IN KUNSTSTOFFEN
  • TS 1854-1975 KUNSTSTOFFBESTIMMUNG VON ETHYLÄTHERLÖSLICHEN STOFFEN IN PLASTIKIERTEM ZELLULOSEACETAT
  • TS 1973-1975 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER LICHTABSORPTION VON CELLULOSEACETAT VOR UND NACH DEM ERHITZEN

IT-UNI, Essigsäure UV

  • UNI 5816-1966 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung von Vinylacetat in chloriertem Vinylacetat-Copolymer
  • UNI 4530-1973 Korrosion von Metallwerkstoffen. Leistungstest. Rost im Acetatnebel

VN-TCVN, Essigsäure UV

SCC, Essigsäure UV

未注明发布机构, Essigsäure UV

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • ASTM RR-D20-1272 2018 D5594-Testmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 16489-2 E:2013-05 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen

American Welding Society (AWS), Essigsäure UV

国家质量监督检验检疫总局, Essigsäure UV

  • SN/T 0859-2016 Bestimmung von Dehydroessigsäure in Exportgewürzen mittels UV-Spektrophotometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Essigsäure UV

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 33374-2016 UV-härtbare Beschichtungen – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 33327-2016 Ultraviolett härtbare Beschichtungen – Bewertung der Lagerstabilität

海关总署, Essigsäure UV

  • SN/T 5425-2022 Bestimmung von Salicylat-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien

BE-NBN, Essigsäure UV

  • NBN T 04-017-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN-ISO 8819:1991 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode

AWS - American Welding Society, Essigsäure UV

  • ULR-1976 Ultraviolette Reflexion von Farbe

CZ-CSN, Essigsäure UV

ES-AENOR, Essigsäure UV

  • UNE 53 085 Spezifikationen für Zelluloseacetat-Kunststoffpapier
  • UNE 7 003 Testmethoden für Essigsäureanhydrid bei der Acetylierung von Celluloseacetat, künstlichen organischen Kraftstoffen und der Pharmaindustrie
  • UNE 48 021 Essigsäure als Lösungsmittel in Farben und Lacken
  • UNE 53 050 Spezifikationen für Celluloseacetat-Formmasse
  • UNE 53 099 Prüfmethoden für Celluloseacetat in Kunststoffen
  • UNE 33-131-1982 Prüfverfahren für Weinessig (Bestimmung des Gehalts an synthetischer Essigsäure in C-14)

Danish Standards Foundation, Essigsäure UV

  • DS/EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • DS/EN ISO 1061:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • DS/EN 61345:1999 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • DS/EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • DS/EN ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • DS/EN ISO 1833-14:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • DS/EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometermethode
  • DS/EN ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • DS/EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • DS/EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS/EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • DS/ISO 10498:2007 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode

ES-UNE, Essigsäure UV

  • UNE-EN ISO 8985:2022 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts (ISO 8985:2022, korrigierte Fassung 2022-08)
  • UNE-EN ISO 1833-14:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Eisessig) (ISO 1833-14:2019)
  • UNE-EN 16489-2:2014 Professionelle Dienstleistungen für UV-Belastung in Innenräumen – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Belastung in Innenräumen (Von AENOR im Februar 2015 bestätigt.)

FI-SFS, Essigsäure UV

  • SFS 2717-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Mischung aus Triacetat und Acetat

Indonesia Standards, Essigsäure UV

  • SNI 06-4887-1998 Ethylenvinylacetat zur Laminierung von Utensilien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen
  • SNI ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • SNI ISO 1833-14:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • SNI ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • SNI 07-0478-1989 Beschleunigte Korrosionsbeständigkeit durch Essigsäure-Salznebelspray, Prüfmethode

Military Standards (MIL-STD), Essigsäure UV

AENOR, Essigsäure UV

  • UNE 33124:1981 BESTIMMUNG VON PROLIN IN WEINEN UND ESSIG.
  • UNE-EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • UNE-EN 61345:1999 UV-TEST FÜR PHOTOVOLTAIK (PV)-MODULE.
  • UNE-EN ISO 8985:1998 KUNSTSTOFFE. ETHYLEN/VINYLACETAT-COPOLYMER (EVAC) THERMOPLASTIK. BESTIMMUNG DES VINYLACETATGEHALTS. (ISO 8985:1998).
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE 33125:1981 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WEINSÄURE.
  • UNE-EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • UNE-EN ISO 1061:2000 KUNSTSTOFFE – UNPLASTIZIERTES CELLULOSEACETAT – BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE (ISO 1061:1990)
  • UNE-EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • UNE-EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE-EN ISO 1833-14:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Verfahren unter Verwendung von Essigsäure) (ISO 1833-14:2006)
  • UNE-EN ISO 1833-8:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • UNE-EN ISO 1833-9:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • UNE-EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE-EN ISO 8819:1996 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. NACHWEIS VON SCHWEFELWASSERSTOFF. BLEIACETAT-METHODE. (ISO 8819:1993).
  • UNE 33131:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG VON SYNTHETISCHER ESSIGSÄURE DURCH IHREN C-14-GEHALT.
  • UNE-EN ISO 1598:2000 KUNSTSTOFFE. CELLULOSEACETAT. BESTIMMUNG UNLÖSLICHER PARTIKEL (ISO 1598:1990)
  • UNE-EN 61228:2008 Methode zur Messung und Spezifikation von fluoreszierenden UV-Lampen für die Bräunung
  • UNE 77401:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. BESTIMMUNG VON UV-VIS-ABSORPTIONSSPEKTRAEN.

NO-SN, Essigsäure UV

GOST, Essigsäure UV

  • GOST R 70380-2022 Keimtötende UV-Lampen mit niedrigem Druck. Methoden zur Messung der Energieeigenschaften ultravioletter Strahlung und elektrischer Parameter
  • GOST EN 16344-2016 Kosmetische Sonnenschutzprodukte. Qualitative Bestimmung von UV-Filtern und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Geology, Essigsäure UV

  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.59-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 59: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Lithuanian Standards Office , Essigsäure UV

  • LST EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • LST EN ISO 1061:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure (ISO 1061:1990)
  • LST EN ISO 1833-14:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Verfahren unter Verwendung von Essigsäure) (ISO 1833-14:2006)
  • LST EN ISO 1833-8:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • LST EN 61345-2001 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module (IEC 61345:1998)
  • LST EN ISO 1833-9:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • LST EN 12632-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometrische Methode
  • LST EN ISO 8819:2000 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • LST EN ISO 1598:2000 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990)

KR-KS, Essigsäure UV

  • KS K ISO 1833-8-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-8-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS M ISO 3298-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Eisessig

United States Navy, Essigsäure UV

International Commission on Illumination (CIE), Essigsäure UV

  • CIE 187-2010 RISIKEN DER UV-C-PHOTOKARZINOGENESE DURCH KEIMMTÖTENDE LAMPEN
  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG
  • CIE 201-2011 EMPFEHLUNGEN ZUM MINDESTNIVEAU DER SOLAREN UV-BELASTUNG
  • CIE 98-1992 Persönliche Dosimetrie der UV-Strahlung (1. Auflage) (E)

CEN - European Committee for Standardization, Essigsäure UV

  • EN ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Essigsäure UV

  • DB13/T 2899-2018 Bestimmung des Iminodisuccinatgehalts in Harnstoff durch Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

U.S. Military Regulations and Norms, Essigsäure UV

Professional Standard - Petrochemical Industry, Essigsäure UV

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Essigsäure UV

  • NEMA UV P2-2018 Anwendungsumgebungen, die ultraviolettem Licht ausgesetzt sind

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Essigsäure UV

  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren

Professional Standard - Electron, Essigsäure UV

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Essigsäure UV

  • DB37/T 4149-2020 Bestimmung der Wasserqualität UV254 mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Essigsäure UV

Professional Standard - Textile, Essigsäure UV

  • FZ/T 50047-2019 Prüfverfahren für Hitzebeständigkeit, UV-Strahlungsbeständigkeit und Säurebeständigkeit von Polyimidfasern

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Essigsäure UV

  • DB23/T 2077-2018 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung mit UV-Detektion

Standard Association of Australia (SAA), Essigsäure UV

  • ISO 3656:2011/Amd.1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion ÄNDERUNG 1

Professional Standard - Tobacco, Essigsäure UV

  • YC/T 331-2010 Bestimmung von Triacetin in Celluloseacetat-Filterstäben – Gaschromatographische Methode
  • YC/T 416-2011 Bestimmung von Menthol in Celluloseacetat-Filterstäben. Gaschromatographische Methode
  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode

US-FCR, Essigsäure UV

Professional Standard - Commodity Inspection, Essigsäure UV

  • SN/T 2012-2007 Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure in Essig für den Export und Import.Flüssigkeitschromatographie

US-CFR-file, Essigsäure UV

  • CFR 21-524.981c-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 524: Ophthalmologische und topische Dosierungsformen für neue Tierarzneimittel. Abschnitt 524.981c:Fluocinolon- und Neomycin-Creme.
  • CFR 21-524.981d-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 524: Ophthalmologische und topische Dosierungsformen für neue Tierarzneimittel. Abschnitt 524.981d:Fluocinolon- und Dimethylsulfoxidlösung.

Canadian General Standards Board (CGSB), Essigsäure UV

国家能源局, Essigsäure UV

  • SH/T 1820-2018 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels UV-Fluoreszenzmethode

National Health Commission of the People's Republic of China, Essigsäure UV

  • GB 5009.233-2016 Bestimmung der freien Mineralsäure in Essig im nationalen Lebensmittelsicherheitsstandard

Professional Standard - Nuclear Industry, Essigsäure UV

  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett

SAE - SAE International, Essigsäure UV

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Essigsäure UV

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Essigsäure UV

  • DB50/T 834-2017 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Professional Standard - Railway, Essigsäure UV

  • TB/T 2544.2-1995 Schnelle Analysemethode für Korrosionsinhibitoren im Kühlwasser von Eisenbahn-Diesellokomotiven. Bestimmung der Nitrit-Ultraviolett-Spektrophotometrie

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Essigsäure UV





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten