ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung des Oxidationspotenzials

Für die Erkennung des Oxidationspotenzials gibt es insgesamt 75 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung des Oxidationspotenzials die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Metrologie und Messsynthese, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftwerk umfassend, nichtmetallische Mineralien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Luftqualität, medizinische Ausrüstung, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Bordausrüstung und Instrumente, Anorganische Chemie, Apotheke, Wortschatz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • GB 8754-1988 Methode zur Messung des Durchschlagspotenzials der anodischen Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Prüfung der Isolierung
  • GB/T 8754-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagpotentials

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung des Oxidationspotenzials

  • ASTM D5997-96(2005) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2009) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM UOP291-15 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration

RU-GOST R, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren

Professional Standard - Water Conservancy, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode
  • HJ/T 46-1999 Technische Bedingungen des Detektors der Schwefeldioxidkonzentration für die Elektrolysemethode mit konstantem Potential
  • HJ 693-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Festes Potential durch Elektrolysemethode
  • HJ 57-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Schwefeldioxid – Festpotential durch Elektrolysemethode
  • HJ 973-2018 Bestimmung von Kohlenmonoxid in Abgasen aus festen Schadstoffquellen Elektrolyse mit konstantem Potenzial

Professional Standard - Electricity, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • DL/T 1480-2015 Prüfverfahren für das Redoxpotential von Wasser
  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken

HU-MSZT, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • MSZ 3295/5.lap-1968 Chemische Detektion von Aluminiumoxid, Detektion des Siliciumgehalts
  • MSZ 19848/8-1987 Chromoxid zur aktuellen Rohstofferkennung
  • MSZ 4683/9-1977 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 3295/7-1971 Chemische Prüfung von Bauxit auf Titan. Die Erkennung des Oxidgehalts
  • MSZ 8888/21-1980 Umwelttest. Hydroxiderkennung
  • MSZ 12736/9-1978 MSZ 12736/9-78 Chemische Kalkprüfung. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 19848/5-1972 Cadmiumoxid-Detektion für die Galvanotechnik
  • MSZ 4683/8-1977 MSZ 4683/8-77 Chemische Prüfung von mineralischem Asbest. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 12757/7-1976 MSZ 12757/7-76 Roherzprüfung. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 12757/8-1976 MSZ 12757/8-76 Rohmineralprüfung. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MI 8887/21-1985 Umwelttestplan. Nachweis von Schwefeldioxid
  • MSZ 3295/6-1971 Chemische Prüfung von Bauxit, Prüfung des Eisengehalts
  • MNOSZ 8669-1951 Chemische Prüfung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Erkennung des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 19848/3-1971 Erkennung von Zinkoxidmaterialien für die Galvanotechnik
  • MSZ 3295/2.lap-1968 Bauxit-Chemikalientestlabor, Feuchtigkeitstests

GOSTR, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • GOST R 59012-2020 Steinkohle. Bestimmung der Oxidation durch potentiometrische Titration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung des Oxidationspotenzials

  • KS C IEC 60746-5-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS D ISO 2376:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D ISO 2376:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials

Professional Standard - Geology, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • DZ/T 0064.77-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Kohlendioxid-Wasser-Gleichgewichtsmethode Bestimmung von Sauerstoffisotopen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Erkennung des Oxidationspotenzials

IN-BIS, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • IS 8554-1977 Verfahren zur Überprüfung der Isolationseigenschaften von Eloxalschichten durch Messung des Durchschlagspotenzials

PL-PKN, Erkennung des Oxidationspotenzials

KR-KS, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS D ISO 2376-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • T/ZSZJX 006-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Potentiometrische Titration

British Standards Institution (BSI), Erkennung des Oxidationspotenzials

  • BS EN ISO 27107:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Peroxidzahl – Potentiometrische Endpunktbestimmung
  • BS EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode

Professional Standard - Coal, Erkennung des Oxidationspotenzials

国家发展和改革委员会, Erkennung des Oxidationspotenzials

German Institute for Standardization, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN ISO 27107:2010-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Potentiometrische Endpunktbestimmung (ISO 27107:2008, korrigierte Fassung 2009-05-15); Deutsche Fassung EN ISO 27107:2010
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).

Danish Standards Foundation, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • DS/EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung des Oxidationspotenzials

  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Erkennung des Oxidationspotenzials

SAE - SAE International, Erkennung des Oxidationspotenzials

CZ-CSN, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • CSN 44 1876-1982 Bauxit. Bestimmung von Chrom(III)oxid. Die potentiometrischen und photometrischen Methoden.

Association Francaise de Normalisation, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • NF T20-554:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des scheinbaren pH-Wertes (pha). Potentiometrische Methode.

VN-TCVN, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • TCVN 7594-2006 Bodenqualität.Bestimmung des Redoxpotentials.Feldmethode

工业和信息化部, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • JB/T 20201-2021 Detektor für die Konzentration von verdampftem Wasserstoffperoxid

BR-ABNT, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid

Professional Standard - Machinery, Erkennung des Oxidationspotenzials

  • JB/T 7948.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von geschmolzenen Schweißpulvern. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten