ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrum des Sonnenspektrums

Für die Spektrum des Sonnenspektrums gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrum des Sonnenspektrums die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Plastik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Solartechnik, medizinische Ausrüstung, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Optik und optische Messungen, Schutzausrüstung, Optoelektronik, Lasergeräte, Wortschatz, Gummi- und Kunststoffprodukte, Glas, Transport, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Einrichtungen im Gebäude, Optische Ausrüstung, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Glasfaserkommunikation, Farben und Lacke, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Straßenarbeiten, Komponenten elektrischer Geräte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Strahlungsmessung, Gummi, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, grafische Symbole, Batterien und Akkus, Klebstoffe und Klebeprodukte, Bauingenieurwesen umfassend, Baumaterial, Erdgas, erziehen, Straßenfahrzeuggerät, Schmuck, Kraftwerk umfassend, Halbleitermaterial, Luftqualität, fotografische Fähigkeiten, Gebäudeschutz, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Drähte und Kabel, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektronenröhre, Metrologie und Messsynthese, füttern, schwarzes Metall, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetallprodukte, Pulvermetallurgie, Telekommunikation umfassend, Wasserqualität, Kunst und Handwerk, Chemikalien, organische Chemie, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Anwendungen der Informationstechnologie, Baugewerbe, Ferrolegierung, Metallerz.


Group Standards of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • T/ZSA 31-2021 Sonnenähnliche LED-Geräte
  • T/CSA 066-2020 Sonnenähnliche LED-Geräte
  • T/QGCML 2236-2023 BIPV-Solar-Photovoltaik-Fliesen
  • T/SATA 059-2023 Datenformatspezifikation der Terahertz-Spektroskopie-Datenbank
  • T/QGCML 1902-2023 Solar-Photovoltaik-Fliesen für Gebäude
  • T/GDGAA 0005-2022 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Lebensmitteln und Arzneimitteln mittels Terahertz-Spektroskopie
  • T/CECS 830-2021 Technische Vorschriften für Solar-Photovoltaik-Wärmepumpensysteme
  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/QGCML 1522-2023 FLA-Mikrofaserspektrometer
  • T/CECS 10089-2020 Hinweisschilder für langes Nachleuchten der Solarenergie
  • T/CEEIA 267-2017 Evakuiertes Empfängerrohr für Solarkraftwerk
  • T/CSTM 00416-2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Erkennungs- und Bewertungsverfahren für das Terahertz-Zeitbereichsspektral
  • T/ZZB 0673-2018 Emissionsspektrometer
  • T/ZZB 0244-2017 Spektrales Strahlungsmessgerät
  • T/HEBQIA 208-2023 Sand mit hohem Sonnenreflexionsvermögen für Asphaltmembranen
  • T/CAQI 75-2019 Photolumineszenzspektroskopie zur Identifizierung von Schmuck und Jade
  • T/QGCML 232-2021 Reinigungsvorschriften für Photovoltaikmodule in Photovoltaik-Solarstromerzeugungsanlagen
  • T/CAQI 284-2022 Effizienzbewertungsstandards für umfassende Solar-Photovoltaik-Photothermie-Nutzungssysteme
  • T/CRES 0003-2018 Messmethoden für die Oberflächenformleistung des Solarkonzentrators
  • T/CEC 594-2021 Betriebsregeln des solarthermischen Turmkraftwerks
  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/ZZB 2793-2022 Messgerät für spektrale Strahldichte
  • T/IFP 003-2021 Aluminiumoxidpulver für Solar-Photovoltaik-Glas
  • T/GDC 140-2021 Technische Spezifikation für ein Online-Überwachungssystem für Solar-Photovoltaik
  • T/CECS 10074-2019 Bewertung umweltfreundlicher Baustoffe Solar-Photovoltaik-Stromerzeugungssystem
  • T/CECS 1461-2023 Bewertungsstandards für Solar-Photovoltaikanlagen in Industriegebäuden
  • T/CIET 203-2023 Technische Anforderungen an Aluminiumrahmen für Photovoltaik-Solarmodule

European Committee for Standardization (CEN), Spektrum des Sonnenspektrums

  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontal bei relativer Luftmasse 1
  • EN ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Thermische Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • EN ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Thermische Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • CEN EN 62129-2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • CEN EN 62129-2006_ Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren

CEN - European Committee for Standardization, Spektrum des Sonnenspektrums

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontal bei relativer Luftmasse 1

German Institute for Standardization, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN EN 1836:2005 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne; Englische Fassung der DIN EN 1836
  • DIN EN 1836:2007 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne (einschließlich Änderung A1:2007); Englische Fassung der DIN EN 1836:2007-11
  • DIN EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008); Deutsche Fassung EN 60904-3:2008
  • DIN CEN ISO/TR 17801:2017-11*DIN SPEC 16458:2017-11 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1 (ISO/TR 17801:2014); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 17801:2017
  • DIN 51401:2016 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2017-07 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401:2016-11 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 5030-3:2021-09 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN 5030-3:2021 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN 5030-3:1984 Spektrale Messung von Strahlung; spektrale Isolierung; Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN 60904-3:2017 Photovoltaikgeräte - Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2016); Deutsche Fassung EN 60904-3:2016, mit CD-ROM
  • DIN ISO 13321:2004 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie (ISO 13321:1996)
  • DIN 51401 Bb.1:2017 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN ISO 9022-9:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 9: Sonnenstrahlung (ISO 9022-9:1994)
  • DIN IEC/TS 62727:2014 Photovoltaikanlagen – Spezifikationen für Solartracker (IEC/TS 62727:2012)
  • DIN 5030-5:1987 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien

ES-UNE, Spektrum des Sonnenspektrums

  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)
  • UNE-CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1 (ISO/TR 17801:2014)
  • UNE 206016:2018 Reflektorplatten für konzentrierende Solartechnologien
  • UNE-EN 62817:2016 Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern
  • UNE-EN 62817:2016/A1:2019 Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern
  • UNE-EN IEC 62787:2022 Konzentrator-Photovoltaik-Solarzellen (CPV) und Cell-on-Carrier-Baugruppen (CoC) – Qualifikation

British Standards Institution (BSI), Spektrum des Sonnenspektrums

  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN 60904-3:2016 Photovoltaik-Geräte. Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS ISO 9845-1:2022 Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • 21/30412893 DC BS ISO 9845-1. Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen. Teil 1. Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS PD ISO/TR 17801:2014 Kunststoffe. Standardtabelle zur Referenz der globalen spektralen Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe. Horizontale, relative Luftmasse
  • BS ISO 20473:2007 Optik und Photonik. Spektralbänder
  • PD CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe. Standardtabelle zur Referenz der globalen spektralen Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe. Horizontale, relative Luftmasse 1
  • BS EN 1836:2005 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • BS EN 1836:2006 Persönliche Augenausrüstung. Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter zur direkten Beobachtung der Sonne
  • BS ISO 9022-9:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Sonneneinstrahlung
  • BS ISO 9022-9:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Sonneneinstrahlung
  • PD IEC/TS 62727:2012 Photovoltaikanlagen. Spezifikationen für Solartracker
  • BS 7012-6:1998 Lichtmikroskope. Spezifikation für Spektralfilter
  • BS EN 60904-6:1995 Photovoltaikgeräte – Anforderungen an Referenzsolarmodule
  • BS ISO 9022-9:2016 Optik und Photonik. Umwelttestmethoden. Sonneneinstrahlung und Verwitterung
  • PD IEC TS 63202-2:2021 Photovoltaik-Zellen. Elektrolumineszenzbildgebung von kristallinen Siliziumsolarzellen
  • BS EN 62817:2015 Photovoltaikanlagen. Designqualifizierung von Solartrackern
  • BS EN 60904-2:2007 Photovoltaikgeräte – Anforderungen an Referenz-Solargeräte
  • BS EN 62817:2015+A1:2017 Photovoltaikanlagen. Designqualifizierung von Solartrackern
  • BS ISO 4650:2006 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methode
  • BS ISO 4650:2012 Gummi. Identifizierung. Infrarotspektrometrische Methoden
  • BS EN ISO 12312-2:2015 Augen- und Gesichtsschutz. Sonnenbrillen und zugehörige Brillen. Filter zur direkten Beobachtung der Sonne
  • BS EN IEC 62787:2021 Konzentrator-Photovoltaik-Solarzellen (CPV) und Cell-on-Carrier-Baugruppen (CoC). Qualifikation
  • BS EN IEC 60904-9:2020 Photovoltaik-Geräte. Klassifizierung der Eigenschaften von Sonnensimulatoren
  • BS PD IEC/TS 61836:2016 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme. Begriffe, Definitionen und Symbole
  • BS DD IEC/TS 61836:2008 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • BS DD CLC/TS 61836:2009 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme. Begriffe, Definitionen und Symbole
  • BS EN ISO 877-3:2010 Kunststoffe. Methoden der Sonneneinstrahlung. Intensivierte Bewitterung durch konzentrierte Sonnenstrahlung
  • 20/30391483 DC BS ISO 24121. Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Spektrale Vorverarbeitungstransformation für multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung

AT-ON, Spektrum des Sonnenspektrums

  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)

中国气象局, Spektrum des Sonnenspektrums

  • QX/T 368-2016 Sonnenkonstante und spektrale Sonneneinstrahlung bei null atmosphärischer Masse
  • QX/T 533-2019 Technische Spezifikationen für die Kalibrierung von Solarphotometern
  • QX/T 397-2017 Vorschriften zur Erstellung der Planung der Photovoltaik-Stromerzeugung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrum des Sonnenspektrums

  • ASTM E490-00a(2006) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-00a Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-00a(2014) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-00a(2019) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-22 Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM G197-08 Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus auf 20x00B0; geneigte und vertikale Oberflächen
  • ASTM G197-14 Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus auf 20°-Achsen Geneigte und vertikale Flächen
  • ASTM G177-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM G177-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37°; Gekippte Oberfläche
  • ASTM G173-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03(2008) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM E972-96(2021) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM G173-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektraleinstrahlungen der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37 Grad; Gekippte Oberfläche
  • ASTM G173-23 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf einer um 37° geneigten Oberfläche
  • ASTM G177-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM G197-08(2012) Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus bei 20 Grad; Geneigte und vertikale Flächen
  • ASTM G197-14(2021) Standardtabelle für Referenzspektralverteilungen der Sonne: Direkt und diffus auf um 20° geneigten und vertikalen Oberflächen
  • ASTM G177-03(2008)e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37x00B0; geneigte Oberfläche
  • ASTM G177-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM E892-87(1992) Tabellen für die terrestrische Sonnenspektralstrahlung bei einer Luftmasse von 1,5 für eine um 37 Grad geneigte Oberfläche (zurückgezogen 1999)
  • ASTM E972-96(2007) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96 Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96(2002) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96(2013) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E388-04(2023) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM G173-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM C1549-16(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Sonnenreflexionsvermögens nahe der Umgebungstemperatur unter Verwendung eines tragbaren Solarreflektometers
  • ASTM C1549-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Sonnenreflexionsvermögens nahe der Umgebungstemperatur unter Verwendung eines tragbaren Solarreflektometers
  • ASTM C1549-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Sonnenreflexionsvermögens nahe der Umgebungstemperatur unter Verwendung eines tragbaren Solarreflektometers
  • ASTM E1084-86(2015) Standardtestmethode für die Sonnendurchlässigkeit (terrestrisch) von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E1328-05 Standardterminologie in Bezug auf die Umwandlung von Photovoltaik-Solarenergie
  • ASTM D4141/D4141M-22 Standardpraxis für die Durchführung von Black-Box- und solarkonzentrierenden Belichtungen von Beschichtungen
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E1328-03 Standardterminologie in Bezug auf die Umwandlung von Photovoltaik-Solarenergie
  • ASTM E1328-99 Standardterminologie in Bezug auf die Umwandlung von Photovoltaik-Solarenergie
  • ASTM E1654-94(2004) Standardhandbuch zur Messung ionisierender Strahlung-induzierter spektraler Änderungen in optischen Fasern und Kabeln zur Verwendung in der Remote-Raman-Faseroptik-Spektroskopie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • JJF 1655-2017 Kalibrierungsspezifikation für Solarzellen: Spektrale Empfindlichkeit
  • JJF 2064-2023 Kalibrierungsspezifikation für Mehrfach-GaAs-Solarzellen – Spektrale Empfindlichkeit
  • JJF 1603-2016 Kalibrierungsspezifikation für (0,1–2,5) THz-Terahertz-Spektrometer
  • JJF 1622-2017 Kalibrierungsspezifikation für Solarzellen: Photoelektrische Eigenschaften

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrum des Sonnenspektrums

  • KS C 8525-2005(2010) Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen
  • KS C 8525-2005 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen
  • KS C 8525-1995 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen
  • KS C IEC 60904-3-2010(2020) Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS B ISO 9845-1:2003 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • KS C IEC 60904-3:2010 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS C IEC TS 62727:2014 Photovoltaikanlagen – Spezifikation für Solartracker
  • KS C IEC TS 62727-2014(2020) Photovoltaikanlagen – Spezifikation für Solartracker
  • KS B ISO 9847:2018 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • KS C 8536-2005 Allgemeine Regeln für ein eigenständiges Photovoltaik-Stromerzeugungssystem
  • KS M 0028-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS C IEC 62817:2016 Photovoltaikanlage – Designqualifizierung von Solartrackern
  • KS A 3861-2015(2020) Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS I ISO 17852:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS B ISO 9022-9:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS B ISO 9022-9-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS B ISO 9022-9:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS C IEC 61836:2007 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • KS C IEC 62817-2016(2021) Photovoltaikanlage – Designqualifizierung von Solartrackern
  • KS C IEC 61836:2014 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • KS B ISO 9845-1:2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Spektrum des Sonnenspektrums

  • ASHRAE OR-16-C084-2016 Angemessene Nutzung des Sonnenspektrums: Das neuartige Design eines Photovoltaik-Wärmesystems
  • ASHRAE DA-07-016-2007 Erweitertes Modell und Verfahren der Sonneneinstrahlung zur Berechnung des spektralen Solarwärmegewinns (RP-1143)
  • ASHRAE 3991-1996 Empfindlichkeit der Solarverstärkung durch Fensterung gegenüber Quellenspektrum und Einfallswinkel
  • ASHRAE OR-16-C082-2016 Universitätsinvestitionen in Solarphotovoltaik – The Solar Endowment
  • ASHRAE 74-1988 Methode zur Messung solaroptischer Eigenschaften von Materialien
  • ASHRAE LO-09-001-2009 Bestimmung ungewöhnlicher solaroptischer Eigenschaften von Vorhangstoffen
  • ASHRAE DE-93-4-1993 Solar@ Tageslicht@ und thermische Effekte in Fenstersystemen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektrum des Sonnenspektrums

  • JIS C 8944:2009 Messmethoden der spektralen Reaktion für Mehrfachsolarzellen
  • JIS C 8936:1995 Messmethoden der spektralen Reaktion für amorphe Solarzellen und -module
  • JIS C 8915:1998 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen und -module
  • JIS C 8936 AMD 1:2005 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit für amorphe Solarzellen und -module (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 5675:2011 Hoch solarreflektierende Farbe für Dächer
  • JIS B 7079:2015 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • JIS K 6230:2006 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methode
  • JIS K 6230:2018 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methoden
  • JIS G 1256:1997 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS K 0119:1997 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • JIS K 0119:2008 Allgemeine Regeln für die Röntgenfluoreszenzanalyse

International Organization for Standardization (ISO), Spektrum des Sonnenspektrums

  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 9845-1:2022 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO 20473:2007 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • ISO/TR 17801:2014 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1
  • ISO/CIE 17166:1999 Erythem-Referenzspektrum und Standard-Erythem-Dosis
  • ISO 52022-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 1: Vereinfachte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • ISO 4650:2005 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methode
  • ISO 13321:1996 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • ISO 4650:2012 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methoden
  • ISO 4650:1984 Gummi; Identifikation; Infrarotspektrometrische Methode
  • ISO 2239:1972 Fotografie – Lichtquellen zur Verwendung bei sensitometrischer Belichtung – Simulation der spektralen Verteilung von Tageslicht
  • ISO 17852:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 9022-9:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 9: Sonneneinstrahlung
  • ISO 2242:1972 Fotografie – Lichtquellen zur Verwendung bei der sensitometrischen Belichtung – Simulation der spektralen Verteilung der Photoflutbeleuchtung
  • ISO 4294:1984 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Kupfergehalts; Extraktionsspektrometrische und spektrometrische Methoden

International Commission on Illumination (CIE), Spektrum des Sonnenspektrums

  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG
  • CIE 85-1989 Spektrale Sonneneinstrahlung (1. Auflage) (E)
  • CIE 63-1984 Die spektroradiometrische Messung von Lichtquellen (E)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

RU-GOST R, Spektrum des Sonnenspektrums

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • CNS 15064-1-2007 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • CNS 13059-3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 13059.3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 15116-2007 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • CNS 14341-1999 Optischer Spektrumanalysator
  • CNS 12416-1988 Allgemeine Regeln für die emissionsspektroskopische Analyse
  • CNS 15113-2007 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe und Symbole
  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 12416-2006 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 5146-1980 Lichtquellen zur Verwendung in der sensitometrischen Belichtungssimulation der spektralen Verteilung von Tageslicht
  • CNS 10006-1984 Methode zur spektrochemischen Photoemissionsanalyse von Eisen und Stahl
  • CNS 13805-1997 Methode zur Messung der Photolumineszenz optoelektronischer Halbleiterwafer
  • CNS 9706-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Analyse photoelektrischer Emission von Eisen und Stahl
  • CNS 13921-1997 Methode der spektrophotoelektrischen Atomemissionsanalyse für Druckguss-Zinklegierungen

Professional Standard - Agriculture, Spektrum des Sonnenspektrums

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spektrum des Sonnenspektrums

Danish Standards Foundation, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DS/EN 60904-3:1994 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/EN 172/A1:2000 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz
  • DS/EN 172:1995 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz
  • DS/EN 172/A2:2001 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz
  • DS/EN IEC 62787:2021 Konzentrator-Photovoltaik-Solarzellen (CPV) und Cell-on-Carrier-Baugruppen (CoC) – Qualifikation

GM North America, Spektrum des Sonnenspektrums

IET - Institution of Engineering and Technology, Spektrum des Sonnenspektrums

International Electrotechnical Commission (IEC), Spektrum des Sonnenspektrums

  • IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2019 RLV Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:1989 Photovoltaikgeräte; Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC TS 62727:2012 Photovoltaikanlagen – Spezifikationen für Solartracker
  • IEC 61976:2000 Nukleare Instrumentierung – Spektrometrie – Charakterisierung des Spektrumhintergrunds in der HPGe-Kern-Gammastrahlenspektrometrie
  • IEC TR2 61836:1997 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe und Symbole
  • IEC 62817:2014 Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern
  • IEC 62787:2021 Konzentrator-Photovoltaik-Solarzellen (CPV) und Cell-on-Carrier-Baugruppen (CoC) – Qualifikation
  • IEC TS 61836:2016 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • IEC TS 61836:2007 Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole
  • IEC 62817:2014+AMD1:2017 CSV Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern

Association Francaise de Normalisation, Spektrum des Sonnenspektrums

  • NF C57-323:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten.
  • NF C57-323:1994 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke.
  • NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaik-Geräte – Teil 3: Messprinzipien von Solar-Photovoltaik-Geräten (PV) für den terrestrischen Einsatz, einschließlich spektraler Referenzbeleuchtungsstärkedaten
  • NF C57-323*NF EN 60904-3:2016 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF C57-323*NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF S11-700*NF ISO 20473:2007 Optik und Photonik – Spektralbänder.
  • NF ISO 20473:2007 Optik und Photonik – Spektralbänder
  • NF EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF S77-114:1997 Persönlicher Augenschutz. Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch.
  • NF T46-054*NF ISO 4650:2013 Gummi – Identifizierung – Infrarotspektrometrische Methoden
  • NF X43-275:2002 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Die Dosierung der Elemente erfolgt in der Luft der Arbeitsumgebung durch atomare Spektrometrie
  • NF C57-317*NF EN 62817:2015 Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern
  • NF P50-503:1985 SOLARENERGIE. SONNENKOLLEKTOREN. METHODEN ZUR MESSUNG OPTISCHER EIGENSCHAFTEN.
  • NF EN 62817:2015 Photovoltaiksysteme – Qualifikation zum Solar-Tracker-Design
  • NF EN 62817/A1:2017 Photovoltaiksysteme – Qualifikation zum Solar-Tracker-Design
  • NF EN IEC 62787:2021 Konzentrierte Photovoltaik-Solarzellen (PVC) und Rack-Mounted-Cell-Arrays (CoC) – Qualifikation
  • NF C93-845:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren.
  • NF X11-672:1996 Partikelgrößenanalyse. Photonenkorrelationsspektroskopie.
  • NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Quecksilberdosierung – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF C57-371*NF EN IEC 62787:2021 Konzentrator-Photovoltaik-Solarzellen (CPV) und Cell-on-Carrier-Baugruppen (CoC) – Qualifikation
  • NF C57-317/A1*NF EN 62817/A1:2017 Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Spektrum des Sonnenspektrums

  • EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN IEC 62787:2021 Konzentrator-Photovoltaik-Solarzellen (CPV) und Cell-on-Carrier-Baugruppen (CoC) – Qualifikation
  • EN 62817:2015 Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern
  • EN 62817:2015/A1:2017 Photovoltaikanlagen – Designqualifizierung von Solartrackern

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Spektrum des Sonnenspektrums

  • EN 60904-3:1993 Photovoltaikgeräte Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DB34/T 2505-2015 Solar-Photovoltaik-Rasenlicht
  • DB34/T 2564-2015 Prüfverfahren für den Sonnenschutzkoeffizienten
  • DB34/T 2270-2014 Bestimmung des Kupfer-, Gold-, Silber-, Selen-, Wismut- und Bleigehalts in der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie von Kupferanodenschlamm
  • DB34/T 5006-2023 Technische Vorschriften für Photovoltaik und Gebäudeintegration

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Spektrum des Sonnenspektrums

未注明发布机构, Spektrum des Sonnenspektrums

  • BS EN 1836:2005(2007) Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • DIN CEN ISO/TR 17801:2017*DIN SPEC 16458:2017 Plastics - Standard table for reference global solar spectral irradiance at sea level - Horizontal, relative air mass 1
  • DIN 51401 E:2015-10 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1 E:2017-02 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2013-08 Atomic absorption spectrometry (AAS) and atomic fluorescence spectrometry (AFS) - Vocabulary; Supplement 1: Explanations
  • DIN 5030-3 E:2020-11 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN 1836 Berichtigung 1:2006 Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • DIN EN ISO 52022-1 E:2015-08 Energy performance of buildings Thermal, solar and daylight performance of building components and elements Part 1: Simplified calculation method for solar and daylight characteristics of glazing units (draft)
  • DIN 5030-5 E:2018-12 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien

AENOR, Spektrum des Sonnenspektrums

  • UNE-EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • UNE 206008:2013 IN Solar-Photovoltaik-Energie. Begriffe und Definitionen
  • UNE-EN 172/A2:2002 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz.
  • UNE-EN 172/A1:2000 PERSÖNLICHER AUGENSCHUTZ. SONNENBLENDEFILTER FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ.
  • UNE-EN 172:1995 PERSÖNLICHER AUGENSCHUTZ. SONNENBLENDEFILTER FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ.

Professional Standard - Energy, Spektrum des Sonnenspektrums

American National Standards Institute (ANSI), Spektrum des Sonnenspektrums

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrum des Sonnenspektrums

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

BR-ABNT, Spektrum des Sonnenspektrums

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • GB/T 25968-2010 Prüfmethoden für die Sonnendurchlässigkeit und Sonnenabsorption von Materialien mittels Spektrophotometer
  • GB/T 21191-2007 Atomfluoreszenzspektrometer
  • GB/T 26972-2011 Vokabular zur konzentrierenden Solarthermie
  • GB/T 26601-2011 Mikroskope.Spektralfilter
  • GB/T 38257-2019(英文版) Laserinduzierte Durchbruchspektroskopie
  • GB/T 31010-2014 Spektralkalibrierung im Labor für dispersiven Hyperspektralsensor
  • GB/T 29055-2019(英文版) Multikristalline Siliziumwafer für Photovoltaik-Solarzellen
  • GB 29551-2013 Laminierte Solar-PV-Verglasungsmaterialien im Gebäude
  • GB/T 29759-2013 Versiegelte isolierende Solar-PV-Glaseinheit im Gebäude
  • GB/T 29551-2023 Solar-Photovoltaik-Verbundglas für Gebäude
  • GB/T 43083-2023 Selbstreinigendes beschichtetes Glas für die solare Photovoltaik- und photothermische Stromerzeugung
  • GB/T 42766-2023 Spezifikation zur Bewertung der Solarenergieressourcen für die Photovoltaik-Stromerzeugung
  • GB/T 26179-2010 Die spektroradiometrische Messung von Lichtquellen
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • GB/T 29054-2019(英文版) Gießen multikristalliner Siliziumsteine für Photovoltaik-Solarzellen
  • GB 24460-2009 Allgemeine technische Spezifikation der Solar-Photovoltaik-(PV)-Beleuchtungsanlage
  • GB/T 51396-2019 Entwurfsnorm für ein solarthermisches Trogkraftwerk
  • GB/T 51307-2018 Designstandard für solarthermische Turmkraftwerke
  • GB/T 29320-2012 Technische Anforderungen an das Nachführsystem eines PV-Kraftwerks
  • GB/T 19627-2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • GB/T 5295-2012 Die spektrale Empfindlichkeitsreihe von Photokathoden
  • GB/T 15489.1-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Spektrale Charakteristik
  • GB 5295-1985 Die spektrale Empfindlichkeitsreihe von Photokathoden
  • GB/T 12085.9-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 9: Solarstrahlung
  • GB/T 17683.1-1999 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5

ZA-SANS, Spektrum des Sonnenspektrums

  • SANS 50172:2018 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz
  • SANS 5567:1968 Spektrographische Analyse von Kupfer

Professional Standard - Meteorology, Spektrum des Sonnenspektrums

  • QX/T 270-2015 Regulierung der CE318-Sonnenphotometermessung
  • QX/T 263-2015 Technische Spezifikationen für den Blitzschutz von Photovoltaikanlagen (PV).
  • QX/T 159-2012 Spezifikation für die Messung des atmosphärischen Spektrums durch bodengestützte Fourier-Transformationsspektroskopie mit hoher spektraler Auflösung
  • QX/T 69-2007 Messung der atmosphärischen Trübung. Sonnenphotometrische Methode
  • QX/T 244-2014 Kurzfristige Prognosemethoden für Photovoltaik-Solarenergie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS), Spektrum des Sonnenspektrums

Lithuanian Standards Office , Spektrum des Sonnenspektrums

  • LST EN 60904-3-2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008)
  • LST EN 1836+A1-2007 Persönliche Augenausrüstung – Sonnenbrillen und Blendschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sowie Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
  • LST EN 172-2000/A2-2002 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz
  • LST EN 172-2000/A1-2001 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz
  • LST EN 172-2000 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DB22/T 2414-2015 Mikrofaseroptisches Spektrometer
  • DB22/T 1985-2013 Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DB45/T 2108-2019 Bestimmung des Galliumgehalts in Zielmaterialien für Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Solarphotovoltaikzellen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Telecommunication Union (ITU), Spektrum des Sonnenspektrums

Professional Standard - Education, Spektrum des Sonnenspektrums

  • JY 187-1985 Spektrumröhren-Set
  • JY/T 0571-2020 Allgemeine Regeln für fluoreszenzspektroskopische Analysemethoden
  • JY/T 0566-2020 Allgemeine Regeln für die Atomfluoreszenzspektrometrie
  • JY/T 0573-2020 Allgemeine Regeln der Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode
  • JY/T 002-1996 Allgemeine Regeln für Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethoden

工业和信息化部, Spektrum des Sonnenspektrums

  • SJ/T 11800-2022 Selbstreinigendes Glas für Solarphotovoltaik
  • SJ/T 10460-2016 Diagramm des Solar-Photovoltaik-Energiesystems mit grafischen Symbolen
  • YD/T 3087-2016 Integriertes Photovoltaik-Solarstromsystem für die Kommunikation

Professional Standard - Machinery, Spektrum des Sonnenspektrums

Indonesia Standards, Spektrum des Sonnenspektrums

  • SNI 04-6394-2000 Verfahren zur Bestimmung der Klassifizierung einzelner Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme – Allgemeine Leitlinien
  • SNI 04-6205.9-2000 Photovoltaikgeräte – Teil 9: Leistungsanforderungen für Solarsimulatoren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrum des Sonnenspektrums

  • GB/T 29551-2013 Laminierte Solar-PV-Verglasungsmaterialien im Gebäude
  • GB/T 35305-2017 Monokristalline, mit Galliumarsenid polierte Wafer für Solarzellen
  • GB/T 24460-2009 Allgemeine technische Spezifikation der Solar-Photovoltaik-(PV)-Beleuchtungsanlage
  • GB/T 33766-2017 Technische Anforderungen für die unabhängige Energieversorgung einer Photovoltaikanlage

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • JJG 768-2005 Emissionsspektrometer
  • JJG(教委) 02-1992 Vorschriften zur Verifizierung von Laser-Raman-Spektrometern
  • JJG 1034-2008 Überprüfungsregelung des Referenzfilters für das Kalibrierungsspektrophotometer
  • JJG 2083-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für spektrale Strahlungsdichte und Bestrahlungsstärke
  • JJG 2083-2005 Systemtabelle zur Überprüfung der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsstärke von Messgeräten

RO-ASRO, Spektrum des Sonnenspektrums

U.S. Air Force, Spektrum des Sonnenspektrums

Professional Standard - Electron, Spektrum des Sonnenspektrums

  • SJ/Z 3206.4-1989 Allgemeine Regel für die Verwendung von sensibilisierten Platten unter Verwendung von Spektrum
  • SJ/T 10460-1993 Grafische Symbole für Solar-Photovoltaik-Energiesysteme
  • SJ 2354.7-1983 Messmethode für die spektrale Empfindlichkeitskurve und den spektralen Empfindlichkeitsbereich von PIN- und Avalanche-Fotodioden

GOSTR, Spektrum des Sonnenspektrums

  • GOST 9716.2-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Methode der Spektralanalyse von Metallstandardproben mit photoelektrischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9717.2-2018 Kupfer. Methode der Spektralanalyse anhand von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 31496-2012 Rektifiziertes Ethanol. Spektrallumineszente Methode zur Identifizierung
  • GOST 9716.3-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Oxidproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9716.1-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums

KR-KS, Spektrum des Sonnenspektrums

  • KS B ISO 9847-2018 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • KS B ISO 9022-9-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS C IEC 62817-2016 Photovoltaikanlage – Designqualifizierung von Solartrackern
  • KS B ISO 9845-1-2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5

Professional Standard - Ocean, Spektrum des Sonnenspektrums

  • HY/T 159-2013 Methode zur Datenkalibrierung von Sonnenphotometern

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DB11/T 881-2012 Code für den Entwurf einer Solar-Photovoltaikanlage
  • DB11/T 542-2008 Technische Anforderungen an PV-Beleuchtungsgeräte für den Außenbereich
  • DB11/T 1402-2017 Zugangsspezifikation für das Online-Überwachungssystem für Solar-Photovoltaik

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

国家能源局, Spektrum des Sonnenspektrums

  • NB/T 34038-2016 Wechselrichter für Solar-Photovoltaik-Wasserpumpensystem
  • SY/T 7657.2-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 2: Bestimmung des Methangehalts mittels photoakustischer Spektroskopie

Society of Automotive Engineers (SAE), Spektrum des Sonnenspektrums

United States Navy, Spektrum des Sonnenspektrums

SAE - SAE International, Spektrum des Sonnenspektrums

TIA - Telecommunications Industry Association, Spektrum des Sonnenspektrums

(U.S.) Parachute Industry Association, Spektrum des Sonnenspektrums

Association of German Mechanical Engineers, Spektrum des Sonnenspektrums

  • VDI 3789 Blatt 3-2001 Umweltmeteorologie – Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen – Berechnung spektraler Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Spektrum des Sonnenspektrums

  • VDE 0126-4-3-2017 Photovoltaikanlagen - Teil 3: Messnormale für terrestrische Photovoltaikanlagen (PV) mit Angaben zur spektralen Strahlungsverteilung (IEC 60904-3:2016); Deutsche Fassung EN 60904-3:2016@ mit CD-ROM

TH-TISI, Spektrum des Sonnenspektrums

  • TIS 2572-2012 Elektroinstallationen.Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme

IEC - International Electrotechnical Commission, Spektrum des Sonnenspektrums

  • TS 62727-2012 Photovoltaikanlagen – Spezifikationen für Solartracker (Ausgabe 1.0)

Professional Standard - Building Materials, Spektrum des Sonnenspektrums

Standard Association of Australia (SAA), Spektrum des Sonnenspektrums

  • AS 4549.1:1999 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie

IT-UNI, Spektrum des Sonnenspektrums

  • UNI 7237-1973 Foto. Lichtquelle für lichtempfindliche Belichtung. Simulation der Spektralverteilung des Sonnenlichts

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DB46/T 519-2020 Schnelle Erkennungsmethode der Infrarotspektroskopie/Raman-Spektroskopie. Fingerabdruck von vollständig biologisch abbaubaren Kunststoffprodukten

Aeronautical Radio Inc., Spektrum des Sonnenspektrums

Defense Logistics Agency, Spektrum des Sonnenspektrums

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Spektrum des Sonnenspektrums

HU-MSZT, Spektrum des Sonnenspektrums

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spektrum des Sonnenspektrums

  • YS/T 631-2007 Methoden zur Analyse von Zink. Die optische Emissionsspektrometrie

PT-IPQ, Spektrum des Sonnenspektrums

  • NP EN 410-2000 Glas im Bauwesen Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DB63/T 1678-2018 Bestimmung mineralischer Pigmente in der Thangka-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Energiespektroskopie)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrum des Sonnenspektrums

  • DB37/T 4090-2020 Bestimmung von anorganischem Arsen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Construction Industry, Spektrum des Sonnenspektrums

  • JGJ/T 365-2015 Code für die elektrische Gestaltung einer Solar-Photovoltaik-Glasfassade
  • JG/T 490-2016 Allgemeine Spezifikation der Halterung für Solar-Photovoltaik-Systeme

Professional Standard - Commodity Inspection, Spektrum des Sonnenspektrums

  • SN/T 4396-2015 Bestimmung des fluoreszierenden Weißmachers 85, des fluoreszierenden Weißmachers 71 und des fluoreszierenden Weißmachers 113 in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Spektrum des Sonnenspektrums

  • SMPTE ST 2065-2-2012 Academy Printing Density (APD) – Spektrale Empfindlichkeiten, Referenzmessgerät und Spektralberechnung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten