ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schallabsorptionskoeffizient

Für die Schallabsorptionskoeffizient gibt es insgesamt 87 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schallabsorptionskoeffizient die folgenden Kategorien: Akustik und akustische Messungen, Gebäudeschutz.


SCC, Schallabsorptionskoeffizient

  • ANSI/ASTM C423-1984 Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-84A Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ANSI/ASTM C423-1977 Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • DIN EN ISO 11654 E:2018 Entwurfsdokument – Akustik – Schallabsorber – Bewertung von Schallabsorptionskoeffizienten (ISO/DIS 11654.2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 11654:2018
  • ANSI/ASTM C423-00:2000 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode

YU-JUS, Schallabsorptionskoeffizient

未注明发布机构, Schallabsorptionskoeffizient

  • ASTM RR-E33-1010 2006 C0423-Testmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM RR-E33-1011 2007 C0423-Testmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM RR-E33-1005 1988 C0423-Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • AS/NZS 1935.1:1998(R2016) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

British Standards Institution (BSI), Schallabsorptionskoeffizient

  • 17/30351686 DC BS EN ISO 11654. Akustik. Schallabsorber. Bewertung der Schallabsorptionskoeffizienten
  • BS EN ISO 10534-2:2001 Akustik. Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsmethode
  • BS EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • BS EN ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN ISO 10534-2:2001(2002) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN ISO 10534-2:2023 Akustik. Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • 22/30427270 DC BS EN ISO 10534-2. Akustik. Bestimmung von Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2. 2-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionsgrad und normale Oberflächenimpedanz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schallabsorptionskoeffizient

  • ASTM C423-22 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-07a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-07 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-99a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-01 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-00 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-06 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02ae1 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-08 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-08a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-09 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-17 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-23 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-09a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schallabsorptionskoeffizient

  • GBJ 47-1983 Messung des Akustik-Schall-Absorptionskoeffizienten mit der Methode des Hallraums (Versuch)
  • GBJ 88-1985 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten und des Schallwiderstands mit der Methode der Stehwellenröhren
  • GB/T 18696.2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • GB/T 18696.1-2004 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • GB/T 32523-2016 Akustik. Messung des Schalldruck-Reflexionskoeffizienten, des Schalldruck-Übertragungskoeffizienten und des Absorptionskoeffizienten für Unterwasser-Akustikmaterialproben. Wanderfeldröhrenmethode
  • GB/T 14369-2011 Akustik. Messmethoden für Einfügedämpfung, Echoreduzierung und Schallabsorptionskoeffizient für Unterwasser-Akustikmaterialproben

IN-BIS, Schallabsorptionskoeffizient

  • IS 10420-1982 Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Holz mithilfe der Stehwellenmethode

AT-ON, Schallabsorptionskoeffizient

  • ONORM S 5104-1986 Prüfungen in der Bauakustik; Messung des Schallabsorptionsgrads in einem Hallraum

Group Standards of the People's Republic of China, Schallabsorptionskoeffizient

  • T/JAMIA 003-2023 Labormessung des Schallabsorptionskoeffizienten: Methode mit kleiner Hallkammer

Professional Standard - Aviation, Schallabsorptionskoeffizient

  • HB 7126-1994 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Luftfahrtmaterialien und -komponenten durch die Hallkammermethode

Association Francaise de Normalisation, Schallabsorptionskoeffizient

  • NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der akustischen Impedanz mit dem Impedanzrohr – Teil 1: Stehwellenratenverfahren
  • NF S31-079-2*NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der Impedanz von Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF S31-079-1*NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

German Institute for Standardization, Schallabsorptionskoeffizient

  • DIN EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007-11 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10
  • DIN EN ISO 10534-2:2001-10 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 10534-2 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 10534-1:2001-10 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN EN ISO 10534-2:2022-10 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 10534-2:2022 / Hinweis:...
  • DIN EN ISO 10534-2:2024-01 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2023
  • DIN EN ISO 10534-2:2024 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schallabsorptionskoeffizient

  • KS F 2814-1-2016 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-1-2016(2021) Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-1-2021 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-2-2002(2022) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-2-2002(2017) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-2-2022 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode

GSO, Schallabsorptionskoeffizient

  • OS GSO ISO 10534-1:2013 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • GSO ISO 10534-1:2013 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • OS GSO ISO 10534-2:2013 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • GSO ISO 10534-2:2013 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • GSO ISO 9613-1:2014 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 1: Berechnung der Schallabsorption durch die Atmosphäre

Danish Standards Foundation, Schallabsorptionskoeffizient

  • DS/EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DS/EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schallabsorptionskoeffizient

  • JIS A 1405-2:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • JIS A 1405-1:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

International Organization for Standardization (ISO), Schallabsorptionskoeffizient

  • ISO 10534-2:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • ISO 10534-1:1996 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • ISO/DIS 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO/FDIS 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2011 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz

European Committee for Standardization (CEN), Schallabsorptionskoeffizient

  • EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • EN ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023)

Lithuanian Standards Office , Schallabsorptionskoeffizient

  • LST EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998)
  • LST EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)

AENOR, Schallabsorptionskoeffizient

  • UNE-EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren. (ISO 10534-2:1998)
  • UNE-EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses. (ISO 10534-1:1996)

NZ-SNZ, Schallabsorptionskoeffizient

  • AS/NZS 1935.1:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

CZ-CSN, Schallabsorptionskoeffizient

  • CSN 73 0501-1988 Akustik Messung des Schallabsorptionskoeffizienten und der akustischen Impedanz nach der Röhrenmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten