ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schallabsorptionskoeffizient des Materials

Für die Schallabsorptionskoeffizient des Materials gibt es insgesamt 23 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schallabsorptionskoeffizient des Materials die folgenden Kategorien: Akustik und akustische Messungen, Gebäudeschutz, Baumaterial, Optoelektronik, Lasergeräte.


Professional Standard - Aviation, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • HB 7126-1994 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Luftfahrtmaterialien und -komponenten durch die Hallkammermethode

RO-ASRO, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • STAS 10046/2-1992 Gebäudeakustik. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten und der akustischen Impedanz von Materialien mittels Schallinterferometer-Methode
  • STAS 10046/1-1992 Gebäudeakustik. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten von Materialien und der spezifischen akustischen Absorption von Körpern mittels der Hallraummethode

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • ESDU 74003 A-1976 Absorptionskoeffizienten bei normalem Einfall und akustische Impedanzen typischer einschichtiger Faserauskleidungsmaterialien.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • GB/T 32523-2016 Akustik. Messung des Schalldruck-Reflexionskoeffizienten, des Schalldruck-Übertragungskoeffizienten und des Absorptionskoeffizienten für Unterwasser-Akustikmaterialproben. Wanderfeldröhrenmethode
  • GB/T 14369-2011 Akustik. Messmethoden für Einfügedämpfung, Echoreduzierung und Schallabsorptionskoeffizient für Unterwasser-Akustikmaterialproben
  • GB/T 25077-2010 Akustik.Materialien für akustische Anwendungen.Bestimmung des Luftströmungswiderstandes

GM North America, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schallabsorptionskoeffizient des Materials

Association Francaise de Normalisation, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • NF EN ISO 11654:1997 Akustik - Absorptionsmittel für den Einsatz in Gebäuden - Beurteilung der Schallabsorption.

GM Europe, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • GME STD 518683-1999 Luftschallabsorber 8683 Schallabsorber mit und ohne Kleber Luftljudssorbent 8683 Ljudsorbent med och utan h鋐t鋗ne Englisch/Schwedisch

International Organization for Standardization (ISO), Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • ISO 9053:1991 Akustik; Materialien für akustische Anwendungen; Bestimmung des Luftströmungswiderstands

IN-BIS, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • IS 10420-1982 Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Holz mithilfe der Stehwellenmethode

RU-GOST R, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • GOST 3520-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung des linearen Dämpfungskoeffizienten
  • GOST 16297-1980 Schallschutz- und Schallabsorptionsmaterialien. Testmethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • GJB 2308-1995 Spezifikation für unter Wasser schallabsorbierende Gummimaterialien und -produkte

British Standards Institution (BSI), Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • 17/30351686 DC BS EN ISO 11654. Akustik. Schallabsorber. Bewertung der Schallabsorptionskoeffizienten

Danish Standards Foundation, Schallabsorptionskoeffizient des Materials

  • DS/EN ISO 11654:1998 Akustik - Schallabsorber für den Einsatz in Gebäuden - Bewertung der Schallabsorption




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten