ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Siliziumelementen

Für die Nachweis von Siliziumelementen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Siliziumelementen die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Keramik, Bergbau und Ausgrabung, Baumaterial, Halbleitermaterial, Wasserqualität, Kraftstoff, Prüfung von Metallmaterialien, Brenner, Kessel, Kohle, nichtmetallische Mineralien, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Chemikalien, Metallerz, Nichteisenmetalle, Abfall, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Biologie, Botanik, Zoologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schmuck, prüfen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Fruchtfleisch, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Unterhaltungsausrüstung, Farben und Lacke, Tinte, Tinte, Feuerfeste Materialien, Längen- und Winkelmessungen, Kraftwerk umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Erdölprodukte umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe, Bienenzucht, Verbundverstärkte Materialien, Straßenfahrzeuggerät, Mikrobiologie, Anorganische Chemie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Stahlprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Kernenergietechnik, füttern.


HU-MSZT, Nachweis von Siliziumelementen

  • MNOSZ 10050-1951 Produktelement großes Punkterkennungselement
  • MSZ MI 19379-1977 Nachweis von Cäsiumelementen in Wasser
  • MSZ 6230-6.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente
  • MNOSZ 17616-1954 Erkennung oberflächenaktiver Elemente
  • MSZ 6230-1957 Erkennung aktiver Elemente. Abdeckungsbereich
  • MSZ 5920/3.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementmodell von Aluminium und Silizium (IV). Definition des (Siliziumoxid-)Gehalts
  • MNOSZ 10430-1952 Laborglaswerkzeuge. Elementerkennung
  • MSZ 10182-1971 Erkennung künstlicher Substanzen. alte Produktelemente
  • MSZ 6230/10-1980 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Arsengehalts
  • MSZ 5110-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Erkennung von Nickelelementen
  • MSZ 10091-1961 Prüfung künstlicher Rohstoffe. Definition des weichmachenden Elements
  • MSZ 10192/1-1970 Kunststoffprüfung. Definition des Wassergehalts schwerer Elemente
  • MSZ 6230-7.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Durchbrechen Sie die Definition von Wert
  • MSZ 6230-8.lap-1958 Erkennung aktiver Elemente. Definition der Befestigungskapazität
  • MSZ 11748/1.lap-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Nachweisgehalts löslicher Elemente im Öl
  • MSZ 6230-4.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 15801/3-1980 Prüfung der Lackdrahttechnologie. Isolierter Elementinhalt
  • MSZ 11724-1971 Erkennung von Mineralelementen. Konzept zur Definition des Siedepunkts
  • MSZ 5922/2.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementmodell des Hauptaluminiumoxidgehalts Aluminium und Silizium. Definition des Gehalts an Siliciumdioxid (IV).
  • MSZ 5920/9.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Prüfung von Produktionsprodukten. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Die Definition von Stickoxid
  • MSZ 5920/1.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Produktrohstoffe sowie Produktprüfung. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Normales Zeigen
  • MSZ 5116-1970 Umfassende Prüfung von Stahl; Roheisen; Gusseisen. Molybdängehalt
  • MSZ 18567/7.lap-1966 Labortests für den Schwarzbergbau. Inhalt der Massenelemente
  • MSZ 12000/11.lap-1968 Steinkohlendetektion im Labor. Definition des Mineralelementgehalts
  • MSZ 12000/2.lap-1968 Bei dem Experiment geht es um die Detektion von Steinkohle. Grundelementgehalt von Steinkohle
  • MSZ 5920/5.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 5920/6.lap-1968 Umfassendes Elementmodell von Aluminium und Silizium zur Erkennung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffen und Produkten. Definition des Tantaloxidgehalts
  • MSZ 7558-1967 Qualitative Anforderungen an einzelne Elemente und ihre wichtigsten Nachweismethoden
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MSZ 16030-1963 Elementprüfung und Qualitätsprüfung von vorgefertigtem Metallbeton und Dekorbeton
  • MSZ 6230-3.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts, kundenspezifische Funktionen
  • MSZ 5920/11-1971 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Das umfassende Aluminium-Silizium-Elementmodell ist als Schwefelgehalt von mehr als 0,2 % definiert
  • MSZ 5920/4.lap-1968 Brandschutz- und andere Produktprüfungen für die Produktion chemischer Rohstoffe. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Aluminiumoxidgehalts (AI2O3).
  • MSZ 16050/14.lap-1969 Definition des Kalium- und Nickelgehalts zur umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/3.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von weniger als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/4.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von mehr als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 11721-1964 Erfassung und Definition von Stoff- und Elementgehalten mineralischer Produkte
  • MSZ 11711-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an oxidstabilisierenden Elementen
  • MSZ 5924/3.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassende Elemente von Brandschutzprodukten mit Chromerz- und Chromgehalt. Definition von Stickstoffoxid (Siliziumoxid)
  • MSZ 5921/1.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Hauptsächlich Siliziumoxid. Umfassendes Elementmodell der Inhaltsrohstoffe. gemeinsamer Standard
  • MSZ 5922/1.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Produktprüfung. Hauptgehalt an Aluminiumoxid. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. gemeinsamer Standard
  • MSZ 5920/7.lap-1968 Umfassendes Elementarmodell von Aluminium und Silizium für den Brandschutz und andere chemische Rohstoffe und Produkttests. Definition des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 5920/8.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 6690-1983 Nachweis löslicher Faktoren mit der Elektrode
  • MSZ 11029/13-1984 elektronisches Produkt. Durch die Erkennung elektronischer Instrumente werden die relevanten Elemente und Achsrichtungen des Isolators ermittelt
  • MSZ KGST 2751-1980 Bestimmung verdampfter Elemente in Fernsehbildröhren
  • MSZ 5921/3.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Prüfung von Produktionsprodukten. Umfassendes Elementmodell der wichtigsten Rohstoffe mit Siliziumoxidgehalt. Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 21863-1980 Zulässige Inhaltsmessung und Erkennung von Schadstoffelementen in mechanischen Transportfahrzeugen
  • MSZ 6369/13-1979 Mehlerkennungsmodus. Definition des weißen Inhalts und Definition des aktiven Elementinhalts
  • MSZ 21 863-1980 Zulässige Abmessungen und Erkennung von Schadstoffelementen in mechanischen Transportgeräten
  • MSZ 9589/25-1982 Prüfung von Likören und Spirituosenprodukten. Pigmentindikatoren und -tests
  • MSZ 5924/9.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassender Elementerkennungsmodus für den Chromgehalt in Chromerzen und feuerfesten Produkten. Definition des Manganoxidgehalts
  • MSZ KGST 2291-1980 Bestimmung der aus pulvermetallurgischen Produkten und Flüssigkeiten freigesetzten Elemente
  • MSZ MI 19389-1978 Nachweis von Jodisotopen in Wasser. Jodersatzmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Siliziumelementen

  • GB/T 37254-2018 Hochreines Siliziumkarbid – Bestimmung von Spurenelementen
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 39145-2020 Testmethode für den Gehalt an Oberflächenmetallelementen auf Siliziumwafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38423-2019 Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • GB/T 40110-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

RU-GOST R, Nachweis von Siliziumelementen

  • GOST 473.4-1981 Legierungen und Legierungselemente auf Vanadiumbasis. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST EN 16032-2015 Düngemittel. Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • GOST R 54214-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST R 54213-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST R 54214-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54213-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST R 54214-2015(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54213-2015(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST 8.591-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reliefmaß im Nanometerbereich mit trapezförmigem Elementprofil. Verifikationsverfahren
  • GOST 30538-1997 Lebensmittel. Analyse toxischer Elemente durch Atomemissionsmethode
  • GOST R 53150-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • GOST R 55130-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Inhalts wichtiger Elemente
  • GOST 32984-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Asche durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GOST R 56634-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST R 52097-2003 Produktion der Bienenzucht. Mineralisierung von Proben zur Bestimmung toxischer Elemente

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis von Siliziumelementen

  • GJB 1803-1993 Testmethoden für Kieselsäure und Verunreinigungselemente in hochreinem Kieselsol

SCC, Nachweis von Siliziumelementen

  • CAN/CGSB (F)1.500-1975 Testmethoden für Spuren toxischer Elemente in Schutzbeschichtungen
  • SPC GB/T 37254-2018 Hochreines Siliziumkarbid – Bestimmung von Spurenelementen (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • BS PD CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente - Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • BS PD CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente - Bestimmung von Quecksilber
  • NS-EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti (ISO 16967:2015)
  • DANSK DS/EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • NS-EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DIN CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung CEN/TS 15410:2006
  • SN-CEN/TS 15410:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • SN-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DANSK DS/CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • DIN EN 15410 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Feste Ersatzbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung prEN 15410:2010
  • DIN EN 17701-1 E:2023 Entwurf Dokument - Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente; Deutsche und Englische Fassung prEN 17701-1:2023
  • DIN SPEC 1154:2010 Düngemittel - Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel; Deutsche Fassung CEN/TS 16032:2010
  • DANSK DS/EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • NS-EN 16032:2011 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • SN-CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • NS-EN 17266:2019 Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DANSK DS/EN 17266:2019 Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von Organoquecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DANSK DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • 10/30213000 DC BS EN 15410. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • SN-CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • DIN CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-3:2022
  • DANSK DS/CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • DIN EN 17266 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17266:2018
  • NS-EN 13805:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Druckaufschluss
  • DANSK DS/EN 13805:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Druckaufschluss
  • DIN EN 16032 E:2011 Dokumententwurf - Düngemittel - Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel; Deutsche Fassung FprEN 16032:2011
  • SN-CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • DIN CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung von Nebenbestandteilen; Deutsche Fassung CEN/TS 15297:2006
  • SN-CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • DIN CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung der Hauptelemente; Deutsche Fassung CEN/TS 15290:2006
  • UNE-EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • BS ISO 23380:2008 Auswahlmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • DIN EN 17701-3 E:2023 Entwurfsdokument - Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und Englische Fassung prEN 17701-3:2023
  • DIN 50451-7:2018 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • NS-EN 13805:2002 Lebensmittel — Bestimmung von Spurenelementen — Druckaufschluss
  • 11/30242711 DC BS EN 16032. Düngemittel. Extraktion und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • DIN EN 13805 E:2013 Dokumententwurf - Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung prEN 13805:2013
  • DIN 50451-7 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-8 E:2022 Dokumententwurf - Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie - Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten - Teil 8: Bestimmung von 33 Elementen in hochreiner Schwefelsäure mittels ICP-MS
  • NS-EN 16318:2013 Düngemittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • SN-CEN/TS 16318:2012 Düngemittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • SN-CEN/TS 17711:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Vibrio spp.
  • BS PD CEN/TS 17711:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Nachweis von Vibrio spp.
  • DANSK DS/CEN/TS 17711:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Vibrio spp.
  • NS-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • DANSK DS/EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • AS 1038.7:1981 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – Ultimative Analyse von Koks
  • CAN2-1.500-1975 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen
  • CAN/CGSB 1.500-1975 Prüfmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen
  • DIN CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17777:2022
  • DIN EN 772-18 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 18: Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstands von Kalziumsilikat-Mauersteinen; Deutsche Fassung FprEN 772-18:2010
  • UNE-EN 13804:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung.
  • DANSK DS/EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • NS-EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • BS PD CEN/TS 17717:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Nachweis von Salmonella spp.
  • DANSK DS/CEN/TS 17715:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Shigella spp.
  • DANSK DS/CEN/TS 17717:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Salmonella spp.

PT-IPQ, Nachweis von Siliziumelementen

  • NP 1301-1976 Natriumsilikat und Kaliumsilikat. Messung des Eisenelements durch Photometrie
  • NP 33-1976 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts mittels gravimetrischer Methode
  • NP 1348-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Siliziumgehalts mittels Photometrie
  • NP 1347-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit Molybdat
  • NP 1291-1976 Würze. Messung des Kalziumgehalts
  • NP 1609-1979 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • NP 1353-1976 Eisenerz. Messung des Eisengehalts durch volumetrische Methode
  • NP 1608-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • NP 1183-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chlorgehalts
  • NP 1185-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts
  • NP 1227-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Eisengehalts
  • NP 1351-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Kalziumgehalts

PL-PKN, Nachweis von Siliziumelementen

  • PN H04208-03-1989 Analiza chemiczna ?elazostopów ?elazomolibden Oznaczanie zawarto?ci krzemu

YU-JUS, Nachweis von Siliziumelementen

  • JUS H.B8.331-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin

IN-BIS, Nachweis von Siliziumelementen

  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Nachweis von Siliziumelementen

  • 95FTM2-1995 Trennung von Unrundheits- und Elementarprüfungsdaten

中国民用航空局, Nachweis von Siliziumelementen

Professional Standard - Geology, Nachweis von Siliziumelementen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB35/T 1146-2011 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Siliziummaterialien durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie

RO-ASRO, Nachweis von Siliziumelementen

  • STAS 9163/16-1973 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Cu, Mg, Mn, Cu
  • STAS 9139/9-1973 VISKOSEFASERN UND GARNE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS SR 13209-1994 Chemische Düngemittel mit Spurenelementen. Bestimmung des Zinkgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • T/CATAGS 65-2023 Nachweismethoden für Spurenelemente in Flug-Biokraftstoffen
  • T/NAIA 089-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Lycium barbarum
  • T/SDAQI 036-2021 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Titan, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor in Ilmenit mittels Röntgenfluoreszenzspektremetrie
  • T/CASAS 032-2023 Testmethode für den Gehalt an Metallelementen auf der Oberfläche von Siliziumkarbid-Wafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SCS 000012-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Borcarbid-Siliciumcarbid-Pellets durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/STEI 0005-2024 Bestimmung mehrerer Elemente in Lebensmitteln/pharmazeutischen Substanzen wie der Codonopsis-Wurzel
  • T/STEI 0004-2024 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie von 23 Spurenelementen und Seltenerdelementen in Rose
  • T/GXAS 691.1-2024 Bestimmung von Metallelementen in Kolophonium – Teil 1: Eisen
  • T/GXAS 691.2-2024 Bestimmung von Metallelementen in Kolophonium – Teil 2: Aluminium
  • T/GDASE 0009-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in Graphen
  • T/CSTM 00780.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 3: Bestimmung von Silizium, Aluminium usw. Gehalt an 12 Verunreinigungselementen – Induktiv gekoppeltes Plasma

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Siliziumelementen

  • BS EN ISO 16967:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente. Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • BS EN 15290:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente. Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • PD CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • BS ISO 3009:2003 Feuerwiderstandsprüfungen. Elemente des Hochbaus. Verglaste Elemente
  • BS DD CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN 16032:2011 Düngemittel. Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • BS EN ISO 16968:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • BS ISO 23380:2022 Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • PD CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Bestimmung von Quecksilber
  • BS ISO 14706:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2014 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2001 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • 23/30463084 DC BS EN 17701-1. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • PD CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • 21/30404830 DC BS ISO 23380. Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • BS ISO 19668:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Schätzung und Meldung von Nachweisgrenzen für Elemente in homogenen Materialien
  • BS EN 13804:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • BS EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15764:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • BS EN 10228-3:2016 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl. Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Siliziumelementen

  • NF EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • NF X34-120:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti.
  • NF X34-120*NF EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • NF EN ISO 20601:2018 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißbaugruppen – Ultraschallprüfung – Einsatz automatisierter Mehrelementtechnik für dünnwandige Stahlbauteile
  • XP U45-005-1*XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • NF EN 15410:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • NF U42-180*NF EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel.
  • XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 1: Königswasseraufschluss für die anschließende Dosierung von Elementen
  • XP U45-005-3*XP CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • XP U42-840*XP CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • NF EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • XP CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Spurenelemente
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF EN ISO 4761:2022 Essais non destructifs des assemblages soudés - Technique ultrasons multi-éléments (UT-PA) pour les composants en acier a paroi mince - Niveaux d'acceptation
  • NF V03-065*NF EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss.
  • XP U45-018*XP CEN/TS 17711:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Vibrio spp.
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • XP U42-700*XP CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • XP CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • NF X11-634:1988 Granulométrie – Charakterisierung des Schwanzes und der Form der Elemente der Population granulaire
  • NF EN 13804:2013 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • XP U45-010*XP CEN/TS 17710:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Nachweis von Listeria monocytogenes
  • NF U42-421*NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF U42-421:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF X31-011*NF ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen.

German Institute for Standardization, Nachweis von Siliziumelementen

  • DIN EN ISO 16967:2015-07 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti (ISO 16967:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16967:2015
  • DIN EN 15410:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DIN EN 17701-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Version prEN 17701-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN EN 17701-1:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-1:2023
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN 16032:2012-02 Düngemittel - Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel; Deutsche Fassung EN 16032:2011
  • DIN EN 17701-3:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-3:2023
  • DIN CEN/TS 17701-3:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-3:2022
  • DIN EN 17701-3:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Version prEN 17701-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17701-3 (2022-06).
  • DIN 51391-2:1994 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Additivelementen; Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN ISO 16968:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16968:2015
  • DIN EN 13805:2014-12 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2014
  • DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 51075-4:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des freien Siliziumgehalts
  • DIN 50451-6:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH<(Index)4>F) und in Ätzmischungen aus hochreinem Ammonium. ..
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 17711:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Vibrio spp.; Deutsche und englische Version prEN 17711:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17711 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17711:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Vibrio spp.; Deutsche Fassung CEN/TS 17711:2022
  • DIN CEN/TS 17777:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17777:2022
  • DIN EN 13804:2013-06 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies - Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13804:2013
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51083-2:2000 Prüfung keramischer Werkstoffe - Teil 2: Chemische Analyse von Alumosilikaten, Bestimmung von Silizium(IV)-oxid
  • DIN EN 17717:2023-06 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Salmonella spp.; Deutsche und englische Version prEN 17717:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 05.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17717 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17717:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Salmonella spp.; Deutsche Fassung CEN/TS 17717:2022

ES-UNE, Nachweis von Siliziumelementen

  • UNE-EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti (ISO 16967:2015)
  • UNE-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • UNE-CEN/TS 17711:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Vibrio spp. (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17717:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Salmonella spp. (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium

UY-UNIT, Nachweis von Siliziumelementen

Professional Standard - Forestry, Nachweis von Siliziumelementen

  • LY/T 1253-1999 Bestimmung der gesamten mineralischen Elemente (Kieselsäure, Eisen, Aluminium, Titan, Mangan, Kalzium, Magnesium, Phosphor) und Glühverlust im Waldboden
  • LY/T 1256-1999 Bestimmung stark säureabbauender Elemente im Waldboden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nachweis von Siliziumelementen

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 587.5-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 5: Bestimmung von Spurenmetallen
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

国家能源局, Nachweis von Siliziumelementen

  • NB/T 42116-2017 Methode zur Bestimmung der Brennelemente von Biomassekesseln (Aluminium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Silizium, Natrium und Titan)

FI-SFS, Nachweis von Siliziumelementen

  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode
  • SFS 3033-1976 Bestimmung des Manganelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie

ZA-SANS, Nachweis von Siliziumelementen

  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • SANS 409:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Nachweis von Siliziumelementen

  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen
  • AS 2574:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung von ferritischen Stahlgussteilen
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • AS 1038.10.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von 11 Spurenelementen in Kohle, Koks und Flugasche. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1038.10.1:2003 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

VE-FONDONORMA, Nachweis von Siliziumelementen

  • COVENIN 836-1975 Die Perchlorsäuremethode wird zur Messung des Siliziumgehalts in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards verwendet
  • COVENIN 708-1974 Prüfung des Eisengehalts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards

CZ-CSN, Nachweis von Siliziumelementen

CO-ICONTEC, Nachweis von Siliziumelementen

CL-INN, Nachweis von Siliziumelementen

BE-NBN, Nachweis von Siliziumelementen

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Siliziumelementen

  • EN 15290:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al@ Ca@ Fe@ Mg@ P@ K@ Si@ Na und Ti
  • FprCEN/TS 17701-1-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • PD CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • EN 16032:2011 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • FprCEN/TS 17701-3-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • FprCEN/TS 17754-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • FprCEN/TS 17711-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Nachweis von Vibrio spp.
  • EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • FprCEN/TS 17777-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • FprCEN/TS 17710-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Nachweis von Listeria monocytogenes

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • GB/T 14506.30-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 30: Bestimmung von 44 Elementen
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GB/T 14506.29-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 29: Bestimmung von 22 Elementen, einschließlich Seltenerdelementen
  • GB/T 32650-2016 Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen in sandhaltigem Quarz mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • GB/T 16477.1-2024 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosilizium-Legierungen und Magnesia-Ferrosilizium-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden und des Gehalts an fünfzehn Seltenerdelementen
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 28021-2011 Schmuck. Bestimmung giftiger Elemente. Methode der Spektrometrie
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 30647-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts von Beschichtungen an schädlichen Elementen
  • GB/T 26066-2010 Übung zur Erkennung flacher Ätzgruben auf Silizium
  • GB/T 43315-2023 Korrosionsmethode zur Erkennung von Strömungsmusterdefekten in Siliziumwafern
  • GB/T 23991-2009 Bestimmung des Gehalts an löslichen Schadstoffen in Beschichtungen
  • GB/T 43012-2023 Bestimmung des Schwefelelement- und Sulfathalbestergehalts in Zellulose-Nanokristallen
  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 22961-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Fugu und Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 22990-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 10649-2008 Bestimmung der Mischhomogenität für mineralische Vormischungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Siliziumelementen

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0759.1-1999 Chemische Analyse von importierten und exportierten Düngemitteln. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Spurenelementgehalts
  • SN/T 3323.5-2012 Walzzunder. Teil 5: Bestimmung von Eisen und Silizium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Aluminium, Titan und Magnesium. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 2619-2010 Bestimmung des Aluminium-, Antimon-, Asen-, Wismut-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Silizium- und Zinngehalts in Chrommetall. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 2327-2009 Bestimmungsmethode für Canthaxanthin und Astaxanthin in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export

未注明发布机构, Nachweis von Siliziumelementen

  • PREN 17701-1:2023 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • PREN 17701-3:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • AS 2503.6:2007(R2011) Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN 58141-1 E:2014-11 Messung faseroptischer Elemente - Teil 1: Bestimmung der Dämpfung optischer Fasern
  • DIN EN 13805 E:2013-05 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • ASTM RR-D15-1030 2011 D6130-Testmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829:2009-09 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Siliziumelementen

VN-TCVN, Nachweis von Siliziumelementen

  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden
  • TCVN 5919-1995 Kupferlegierungen.Bestimmung von Aluminium als Legierungselement.Volumetrische Methode
  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Siliziumelementen

  • KS M 1925-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS E 3098-1993 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS D ISO 14706-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS M ISO 16968:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • KS D 1938-2003(2013) Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS D ISO 3111-2022 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3110-2022 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS B ISO 10375:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung von Sucheinheit und Schallfeld
  • KS B ISO 10375-2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung von Sucheinheit und Schallfeld
  • KS D ISO 3110:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3111:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser

Danish Standards Foundation, Nachweis von Siliziumelementen

  • DS/EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Siliziumelementen

  • LST EN 16032-2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 13805-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • LST EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)

AENOR, Nachweis von Siliziumelementen

  • UNE-EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • UNE 32110:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON HAUPT- UND KLEINEREN ELEMENTEN IN KOHLE UND KOKSASCHE DURCH ATOMABSORPTION.
  • UNE-EN 13805:2015 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • UNE 38860:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung seltener Erden. Gravimetrische Methode.

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Siliziumelementen

  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • ISO 20669:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Gepulste Wirbelstromprüfung von ferromagnetischen metallischen Bauteilen
  • ISO 3110:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Aluminium als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 3111:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 22682:2017 Eisenerze – Bestimmung von Spurenelementen – Plasmaspektrometrische Methode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Building Materials, Nachweis von Siliziumelementen

  • JC/T 2147-2012 Bestimmung von Spurenmetallelementen in hochreinem Aluminiumoxid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JC/T 2133-2012 Bestimmung von Verunreinigungen in Kieselsol für Polierlösungen in der Halbleiterindustrie. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Society of Automotive Engineers (SAE), Nachweis von Siliziumelementen

SAE - SAE International, Nachweis von Siliziumelementen

水利部, Nachweis von Siliziumelementen

  • SL 394-2007 Bestimmung von 34 Elementen, darunter Blei, Cadmium, Vanadium und Phosphor

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von Siliziumelementen

  • JIS K 0555:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:1995 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:2002 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS Z 3060:2015 Verfahren zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten aus ferritischem Stahl

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts

CN-STDBOOK, Nachweis von Siliziumelementen

  • 图书 A-4586 Qualitäts- und Sicherheitsnachweis von Elementen, Zusatzstoffen und Schadstoffen in Früchten und deren Produkten

International Telecommunication Union (ITU), Nachweis von Siliziumelementen

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis von Siliziumelementen

KR-KS, Nachweis von Siliziumelementen

  • KS M ISO 16968-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • KS D ISO 14706-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS B ISO 10375-2018(2023) Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung von Sucheinheit und Schallfeld
  • KS B ISO 10375-2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung von Sucheinheit und Schallfeld

GSO, Nachweis von Siliziumelementen

  • OS GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • GSO ISO 3110:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • GSO 20:2016 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • GSO 2170:2011 Bestimmung von Schwermetallen (Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber) in kosmetischen Produkten
  • GSO ISO 3111:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • BH GSO 20:2017 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • OS GSO ISO 3110:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • OS GSO ISO 3111:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • OS GSO 20:2016 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BH GSO ISO 10375:2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung von Sucheinheit und Schallfeld
  • OS GSO ISO 10375:2013 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung von Sucheinheit und Schallfeld
  • OS GSO 353:1994 Prüfverfahren für Trink- und Mineralwasser – Teil 13: Bestimmung radioaktiver Elemente und der Konzentration einiger radioaktiver Elemente
  • GSO 813:1997 TESTMETHODEN FÜR SÄUGLINGSNAHRUNG AUF MILCHBASIS – BESTIMMUNG DES COBALAMIN (VITAMIN B12)-GEHALTS

Professional Standard - Light Industry, Nachweis von Siliziumelementen

  • QB 2930.1-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für bestimmte toxische Elemente in Druckfarben. Teil 1: Lösliche Elemente

国家发展和改革委员会, Nachweis von Siliziumelementen

  • QB/T 2930.1-2008 Grenzen bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 1: Lösliche Elemente

SE-SIS, Nachweis von Siliziumelementen

  • SIS SS IEC 346:1983 Nukleare Instrumentierung – Alles-oder-Nichts-Relais für Radioisotope (Terminologie, Klassifizierung, Testmethoden)

American National Standards Institute (ANSI), Nachweis von Siliziumelementen

  • ANSI/ASTM D6130:1998 Testmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie

BR-ABNT, Nachweis von Siliziumelementen

  • ABNT MB-348-1966 Prüfung der Luftdurchlässigkeit von gewöhnlichem Portlandzement

Professional Standard - Electricity, Nachweis von Siliziumelementen

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl

IETF - Internet Engineering Task Force, Nachweis von Siliziumelementen

  • RFC 7133-2014 Informationselemente für die Verkehrsmessung auf der Datenverbindungsschicht

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern

其他未分类, Nachweis von Siliziumelementen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB61/T 902.1-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Cadmium
  • DB61/T 902.3-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Blei
  • DB61/T 902.4-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Kupfer
  • DB61/T 902.2-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Chrom
  • DB61/T 902.6-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung des Gesamtquecksilbers
  • DB61/T 902.5-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Gesamtarsen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nachweis von Siliziumelementen

  • NB/SH/T 0828-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB51/T 2038-2015 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Aluminium-Legierung, Silizium, Eisen und anderen 15 Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Nachweis von Siliziumelementen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Siliziumelementen

  • ASTM D6130-11(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D7800/D7800M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM F104-00 Standardklassifizierungssystem für nichtmetallische Dichtungsmaterialien
  • ASTM F1049-00 Standardpraxis für die Erkennung flacher Ätzgruben auf Siliziumwafern
  • ASTM C1284-00(2005) Standardpraxis für die galvanische Abscheidung von Aktiniden für die Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1284-00 Standardpraxis für die galvanische Abscheidung von Aktiniden für die Alpha-Spektrometrie

Professional Standard - Electron, Nachweis von Siliziumelementen

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen
  • SJ/T 10626-1995 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Golddrähten für das Halbleiter-Leiterbonden mittels ICP-AES

工业和信息化部, Nachweis von Siliziumelementen

  • HG/T 5765-2020 Bestimmung von Metallelementen in katalytischen Crackkatalysatoren

Professional Standard - Public Safety Standards, Nachweis von Siliziumelementen

  • GA/T 1418-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung von forensischen Glasbeweisen, Rasterelektronenmikroskopie/Energiespektroskopie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB42/T 275-2003 Die Methode zur Bestimmung von Microcystinen im Wasserkörper

Canadian Standards Association (CSA), Nachweis von Siliziumelementen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Siliziumelementen

  • DB33/T 691-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Wasserprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektionsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten