ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrophotometrische Analyse

Für die Spektrophotometrische Analyse gibt es insgesamt 69 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrophotometrische Analyse die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Metallerz, Ferrolegierung, Chemikalien, Wasserqualität, Getränke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi- und Kunststoffprodukte, Prüfung von Metallmaterialien.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrophotometrische Analyse

  • KS M 0024-2017 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • KS M 0024-1987 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • KS D 1659-1993 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1659-2008(2019) Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS H ISO 4735:2014 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS H ISO 4735:2011 Öle von Zitrusfrüchten – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS M 0024-2017(2022) Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektrophotometrische Analyse

  • JIS K 0117:2017 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • JIS K 0134:2002 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Nahinfrarotanalyse
  • JIS H 1699:1999 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS H 1699:2006 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS K 0117:2000 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrophotometrische Analyse

  • CNS 13105-1992 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse

Standard Association of Australia (SAA), Spektrophotometrische Analyse

  • AS/NZS 1050.18:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • AS 3587.6:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.24:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Aluminiumgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 3719.1:1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Eisen – Spektralphotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.26:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Silizium in Eisen und Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.30:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Spektrophotometrische Analyse

  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode

BE-NBN, Spektrophotometrische Analyse

  • NBN P 32-008-1977 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN P 32-006-1977 (Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Eisengehalts Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-041-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-006-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2' – spektrophotometrische Bipyridyl-Methode
  • NBN T 03-206-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 03-446-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie
  • NBN T 03-221-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 03-194-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 63-123-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Analyse von Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin – Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-529-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-024-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-266-1980 .Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-020-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 02-208-1984 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-411-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie
  • NBN T 03-021-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung von Stickoxiden – 2,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Spektrophotometrische Analyse

International Organization for Standardization (ISO), Spektrophotometrische Analyse

  • ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • ISO 4735:1981 Zitrusöle; Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrophotometrische Analyse

Indonesia Standards, Spektrophotometrische Analyse

  • SNI 06-4824-1998 Testmethoden für den Gehalt an freiem Chlor in Wasser durch Spektrophotometer mit sichtbarem Licht in Diethylphenylendiamin (DPD)

RU-GOST R, Spektrophotometrische Analyse

  • GOST R 51430-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST R 51482-1999 Fleisch und Fleischprodukte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 32518.2-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Siliciumdioxid

Professional Standard - Electron, Spektrophotometrische Analyse

  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas

YU-JUS, Spektrophotometrische Analyse

  • JUS C.A1.342-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Zrne und Zine Albys. Zine-Ingots – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die spektrografische Analyse

NL-NEN, Spektrophotometrische Analyse

  • NEN 6302-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Herstellung von Methylestern für die Gaschromatographie und Infrarotspektrophotometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrophotometrische Analyse

  • ASTM UOP715-85 Rheniumkatalysatoren durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1775-96 Standardhandbuch zur Bewertung der Leistung der Vor-Ort-Extraktion und der mobilen elektrochemischen oder spektrophotometrischen Analyse von Blei
  • ASTM E1775-01 Standardhandbuch zur Bewertung der Leistung der Vor-Ort-Extraktion und der mobilen elektrochemischen oder spektrophotometrischen Analyse von Blei
  • ASTM E1775-20 Standardhandbuch zur Bewertung der Leistung der Vor-Ort-Extraktion und der mobilen elektrochemischen oder spektrophotometrischen Analyse von Blei
  • ASTM E1775-07(2016) Standardhandbuch zur Bewertung der Leistung der Vor-Ort-Extraktion und der mobilen elektrochemischen oder spektrophotometrischen Analyse von Blei
  • ASTM E1775-07 Standardhandbuch zur Bewertung der Leistung der Vor-Ort-Extraktion und der mobilen elektrochemischen oder spektrophotometrischen Analyse von Blei
  • ASTM D2124-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2011) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM E60-98(2004) Standardpraxis für die Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E60-98 Standardpraxis für die Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien mittels Molekularabsorptionsspektrometrie

IT-UNI, Spektrophotometrische Analyse

  • UNI 5612-1965 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien und unverarbeiteten Materialien. Die Qualitätsidentifizierung erfolgte durch infrarotspektrophotometrische Analyse. UNI 4912 abgeschlossen

IN-BIS, Spektrophotometrische Analyse

  • IS 12813-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Atomabsorptionsspektrophotometer

CZ-CSN, Spektrophotometrische Analyse

  • CSN ISO 7530-2:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN ISO 7530-3:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • CSN ISO 7530-4:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN ISO 7530-5:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN ISO 7530-1:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

PL-PKN, Spektrophotometrische Analyse

  • PN Z04092-08-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit passiver Probenahme




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten