ZH

EN

KR

JP

ES

RU

In der spektrophotometrischen Analyse

Für die In der spektrophotometrischen Analyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst In der spektrophotometrischen Analyse die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Nichteisenmetalle, Partikelgrößenanalyse, Screening, Metallerz, schwarzes Metall, Ferrolegierung, Wasserqualität, Elektrische und elektronische Prüfung, Chemikalien, Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Getränke, Textilprodukte, Mikrobiologie, Fruchtfleisch, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Tee, Kaffee, Kakao, Anorganische Chemie, erziehen, Kernenergietechnik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


American Society for Testing and Materials (ASTM), In der spektrophotometrischen Analyse

  • ASTM D6122-19b Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-18 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-19 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-19a Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM UOP715-85 Rheniumkatalysatoren durch Spektrophotometrie
  • ASTM E2808-21 Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM E2808-19e1 Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM E2808-19 Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM E2808-21a Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM D6122-21 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20a Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-22 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-23 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM F3294-18 Standardhandbuch für die Durchführung quantitativer Fluoreszenzintensitätsmessungen in zellbasierten Assays mit Weitfeld-Epifluoreszenzmikroskopie
  • ASTM D2124-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2011) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM E2808-11 Standardhandbuch für Mikrospektrophotometrie und Farbmessung in der forensischen Farbanalyse
  • ASTM E158-86(1996)e1 Standardpraxis für grundlegende Berechnungen zur Umrechnung von Intensitäten in Konzentrationen in der spektrochemischen Analyse optischer Emission (zurückgezogen 2004)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, In der spektrophotometrischen Analyse

  • GB/T 25481-2010 Online-Analysator für ultraviolettes/sichtbares Spektrum
  • GB/T 19627-2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • GB 7729-1987 Allgemeine Prinzipien der Spektrophotometrie zur chemischen Analyse metallurgischer Produkte
  • GB/T 19077.1-2003 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethode
  • GB/T 19077-2016 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 8220.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Antimongehalts – photometrische Methode mit Melachitgrün
  • GB/T 11066.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Siliziumgehalts.Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 8647.3-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8647.4-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 18403.6-2013 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren. Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • GB/T 29022-2012 Partikelgrößenanalyse. Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • GB/T 8220.10-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinngehalts – Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • GB/T 20931.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6987.10-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron
  • GB/T 8220.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode von 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 4702.9-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Kristallviolett, spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • GB 4702.11-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Alizarinviolett-Spektrophotometrie, Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 4324.24-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 24: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Photometrie
  • GB/T 4325.22-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 22: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 3260.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts. Die photometrische Malachitgrün-Methode
  • GB/T 19077.1-2008 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden.Teil 1:Allgemeine Prinzipien
  • GB/T 8220.8-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Chlorgehalts – Photometrische Methode mit Destillation und Quecksilberthiocyanat
  • GB/T 5686.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Silicomangan – Die phosometrische Methode mit Phosphomolybdänblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 8647.1-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicsäure
  • GB/T 6987.6-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 20931.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Eisengehalts. Orthopenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB 4702.8-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Destillation-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 4700.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium Die photometrische Methode Phosphomolybdänblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 13293.11-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 14849.2-1993 Siliziummetall.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 6150.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Bestimmung des Phosphorgehalts – Phosphor-Molybdän-Gelb-Spektrophotometrie
  • GB/T 6150.13-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie und Silberdiethyldithiocarbamat (DDTC-Ag)-Spektrophotometrie
  • GB/T 26810-2011 Sichtbares Spektrophotometer
  • GB/T 23364.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluorspektrophotometrie
  • GB/T 41949-2022 Partikel─Laser-Partikelgrößenanalysator─Technische Anforderungen
  • GB/T 23273.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 4: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 4324.12-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 12: Bestimmung des Siliziumgehalts. Chlorierungs-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 4324.28-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 28: Bestimmung des Molybdängehalts. Die Thioyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 8220.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode von Bis-Acetaldehyd-Oxalydihydrazon
  • GB/T 6987.23-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), In der spektrophotometrischen Analyse

  • KS M 0024-2017 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • KS M 0024-1987 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • KS M 0024-2017(2022) Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • KS M 0026-2008 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M 0026-2013 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M 0012-2009 Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsanalyse
  • KS M 0012-1999 Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsanalyse
  • KS D ISO 1053:2012 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D 1659-1993 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1659-2008(2019) Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS A ISO 13320:2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS M 0028-2009 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS M 0028-1983 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS A ISO 13320-2014(2019) Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS H ISO 4735:2014 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS H ISO 4735:2011 Öle von Zitrusfrüchten – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS D ISO 4942-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS M 0012-1993 Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsanalyse
  • KS D ISO 10153-2007(2017) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS E ISO 8556-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 1570-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1055-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4751-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2007) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS C IEC 61207-6-2014(2019) Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • KS D ISO 4941-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 4941-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 15472-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Kalibrierung der Energieskala
  • KS A ISO 13320:2014 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS M 0028-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS E ISO 6607:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 23713:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713:2022 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS E 3099-2004(2009) Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterzen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), In der spektrophotometrischen Analyse

  • JIS K 0117:2017 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • JIS K 0134:2002 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Nahinfrarotanalyse
  • JIS H 1699:1999 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS H 1699:2006 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS K 0117:2000 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • JIS Z 8825:2013 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden
  • JIS Z 8825:2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • JIS Z 8828:2013 Partikelgrößenanalyse. Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • JIS Z 8828:2019 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • JIS G 1253:1995 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • JIS H 1292:2018 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS K 0145:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen

AT-ON, In der spektrophotometrischen Analyse

  • ONORM M 6262-1982 Wasseranalyse, Bestimmung von Arsen, spektrophotometrische Methode Analyse des Eaux, Dosierung von Arsen, spektrophotometrische Methode
  • ONORM M 6613-2001 Wasseranalyse – Photometrische Bestimmung von Aluminium
  • ONORM M 6237-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Phosphorverbindungen; Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat

Professional Standard - Agriculture, In der spektrophotometrischen Analyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, In der spektrophotometrischen Analyse

  • CNS 13105-1992 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • CNS 6494-1980 Allgemeine Regeln für die absorptiometrische Analyse
  • CNS 9501-1982 Methode zur chemischen Analyse von Calcium in metallischem Silizium (GHA-absorptimetrische Methode)
  • CNS 12416-1988 Allgemeine Regeln für die emissionsspektroskopische Analyse
  • CNS 14341-1999 Optischer Spektrumanalysator
  • CNS 8286-1982 Methode zur chemischen Analyse von Phosphor in metallischem Silizium (absorptometrische Methode mit Molybdatblau)
  • CNS 9499-1982 Methode zur chemischen Analyse von Aluminium in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 9502-1982 Methode zur chemischen Analyse von Calcium in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 9496-1982 Methode zur chemischen Analyse von Ferrit in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 12416-2006 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 10006-1984 Methode zur spektrochemischen Photoemissionsanalyse von Eisen und Stahl

TR-TSE, In der spektrophotometrischen Analyse

  • TS 1045-1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK, SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER
  • TS 752-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON EISEN
  • TS 653-1968 CHEMISCHE ANALYSE VON STÄHLEN BESTIMMUNG VON MANGAN (SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE)
  • TS 750-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND ALUMINIUM ALLYOS PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON SILIKON (Siliziumgehalt zwischen 0,02 und 0,4 %)
  • TS 3651-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie-Methode
  • TS 751-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON MAGNESIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON EISEN (Orthophenanthrolin-Methode anwendbar auf Eisengehalte zwischen 0,002 und 0,05 %)
  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation

Association Francaise de Normalisation, In der spektrophotometrischen Analyse

  • NF A06-819:1968 Analysieren Sie die Zinkchemikalie – Spektrophotometrische Dosierung des Indiums
  • NF A06-409:1979 Chemische Analyse von Blei – Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen
  • NF A06-813:1967 Chemische Analyse von Zink. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF X11-672:1996 Partikelgrößenanalyse. Photonenkorrelationsspektroskopie.
  • NF A06-404:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-588:1970 Chemische Analyse von Aluminium. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A10-813:1972 Chemische Analyse von Eisen-Wolfram. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-612:1976 Chemische Analyse von Magnesium. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-410:1976 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon.
  • NF A06-408:1979 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-401:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A10-954:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-901:1966 Chemische Analyse von Zinn und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-405:1974 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-801:1966 Analysieren Sie Zinkchemikalien und ihre Verbindungen – Spektrophotometrische Dosierung aus Kupfer
  • NF A06-355:1976 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF T75-122*NF ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse.
  • NF A06-577:2010 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Kobalt
  • NF A06-586:2009 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Bor
  • NF A06-588:2009 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium
  • NF A06-087:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kobalt.
  • NF A06-094:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-095:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-103:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-107:1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-823:1967 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A10-904:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-551:1976 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A21-104:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Phosphor. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-504:1986 Chemische Analyse von Silizium-Chrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-204:1986 Chemische Analyse von Ferromangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-576:2018 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Mangan
  • NF A06-574:2013 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektralphotometrische Methode
  • NF T20-002:1966 Standardplan für Methoden der chemischen Analyse mittels Flammenemissionsspektrophotometrie.
  • NF A06-303:1962 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-715:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A10-104:1986 Chemische Analyse von Ferrosilicium. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-010:1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen – Bestimmung von Phosphor – Molekularspektrophotometrische Bestimmung
  • NF T01-035:1979 Molekulare Absorptionsspektrophotometrie. Spektralphotometer und Photometer. Karteikarte. Standardentwurf.
  • NF A06-622:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-551:2009 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode)
  • NF A06-553:2013 Chemische Analyse von Aluminium, Magnesium und deren Legierungen – Bestimmung von Zink – Spektralphotometrische Methode
  • NF A06-624:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-563:1971 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • NF A06-568:1971 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-571:1964 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF A06-576:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-582:1959 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-586:1965 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF A06-713:1970 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Silizium.
  • NF A06-714:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A06-716:1970 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-802:1971 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-569:1972 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-613:1976 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-616:1981 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-717:1983 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A10-304:1986 Chemische Analyse von Siliciummangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-583:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-584:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berrylium.
  • NF A06-606:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-323:1987 Chemische Analyse von Stählen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-653:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekularabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • NF A06-713:2021 Analysieren Sie die chemische Substanz und ihre Verbindungen – Bestimmung des Siliziums – Methode der Spektrophotometrie der molekularen Absorption
  • NF EN 61207-6:2015 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • NF A06-590:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse.
  • NF A06-841-10*NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF T12-025:1982 Zellulose. Bestimmung des Eisengehalts. 1.10 Phenanthrolin-Methode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode.
  • NF A06-720:2013 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-563:2013 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Antimon – Spektrophotometrische Methode
  • NF T20-297:1971 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleum. Bestimmung von Ammoniakstickstoff. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-089:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und volumetrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A06-804:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-702:1967 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Restkupfer im Elektrolysat.
  • NF A06-313:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-370:1983 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen – Molekularabsorptionsspektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-308:2021 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Molekularabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • NF A06-710:1987 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen – Bestimmung von Nickel – Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-724-1:1992 Analyse der chemischen Zusammensetzung – Phosphordosierung – Teil 1: Methode der Spektrophotometrie auf Molybdänbasis
  • NF A06-711:1987 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen – Bestimmung von Eisen – Methode der Molekularabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF C46-251-6*NF EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • NF C46-256:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Teil 6: Photometrische Analysegeräte.
  • NF A06-371:1984 Chemische Analyse von Stahl. Molekularabsorptionsspektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium (nach Trennung durch Extraktion).
  • NF EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-800:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode).
  • NF A03-356*NF EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NF T20-253:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T20-573:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T20-574:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF T20-575:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Chloridionen.
  • NF A06-347:1986 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Zinn. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-337:1983 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Molydbengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-311:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-345:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-308:1985 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.

International Organization for Standardization (ISO), In der spektrophotometrischen Analyse

  • ISO 13321:1996 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • ISO 22412:2008 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO/CD 22412:2023 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 4735:1981 Zitrusöle; Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrophotometrische Analyse
  • ISO 23713:2005 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht

Standard Association of Australia (SAA), In der spektrophotometrischen Analyse

  • AS 4549.1:1999 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • AS/NZS 1050.18:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • AS 3587.6:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.24:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Aluminiumgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.26:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Silizium in Eisen und Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.30:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • AS 3719.1:1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Eisen – Spektralphotometrische Methode
  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode
  • AS 1050.19:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 1050.17:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.31:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektrometermethode
  • AS 3753:2001 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ultraviolett-/sichtbarer Spektrophotometrie
  • AS 4863.1:2000 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Allgemeine Grundsätze

German Institute for Standardization, In der spektrophotometrischen Analyse

  • DIN ISO 13321:2004 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie (ISO 13321:1996)
  • DIN ISO 13320:2022-12 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden (ISO 13320:2020)
  • DIN ISO 22412:2018-09 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS) (ISO 22412:2017)
  • DIN V ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung; Deutsche Fassung ENV 12908:1997
  • DIN EN 61207-6:1995 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 6: Photometrische Analysatoren (IEC 61207-6:1994); Deutsche Fassung EN 61207-6:1994
  • DIN EN 61207-6:2016-03 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 6: Photometrische Analysatoren (IEC 61207-6:2014); Deutsche Fassung EN 61207-6:2015 / Hinweis: DIN EN 61207-6 (1995-02) bleibt neben dieser Norm bis zum 30.12.2017 gültig.
  • DIN ISO 13320:2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden (ISO 13320:2020)
  • DIN EN 10212:1995-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen - Spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10212:1995
  • DIN EN 10178:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Niob in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10178:1989
  • DIN ISO 11505:2018-02 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-5:2003

British Standards Institution (BSI), In der spektrophotometrischen Analyse

  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS EN 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Photometrische Analysatoren
  • BS EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Photometrische Analysegeräte
  • BS ISO 13320:2010 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 22412:2008 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • BS ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 22412:2017 Partikelgrößenanalyse. Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS 6870-2.8:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts: spektrophotometrische Methode
  • 19/30333249 DC BS ISO 13320. Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS 6200-3.21.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Niob. Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 7020-13:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS 7020-12:1989 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • BS 6200-3.16.2:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.29.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Tantal – Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.28.3:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Eisen: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 23713:2005 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • BS 6200-3.22.3:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Stickstoff. Stahl: spektrophotometrische Methode (für Spuren)

CZ-CSN, In der spektrophotometrischen Analyse

  • CSN 42 0600 Cast.3-1975 Antimon hoher Parität. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Delermation von Arsen durch photomotorische Methode
  • CSN 72 2030 Cast.15-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 72 2041-22-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacken. Spektrometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN EN 10 178-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 42 0600 Cast.2-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Vorbereitung der Probe
  • CSN EN 10200-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 42 0605 Cast.8-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch photometrische Methode
  • CSN 42 0605 Cast.2-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Eisen durch photometrische Methode
  • CSN 42 0605 Cast.4-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch photometrische Methode
  • CSN 42 0615 Cast.3-1974 Chemische Analyse von Lotlegierungen, Bestimmung von Aluminium mittels photometrischer Methode
  • CSN 42 0615 Cast.8-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Mangan mittels photometrischer Methode
  • CSN 42 0615 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Eisen durch photometrische Methode
  • CSN 42 0615 Cast.16-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Zinn mittels Photometrie-Methode
  • CSN 42 0615 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Bismut durch photometrische Methode
  • CSN ISO 7530-2:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN ISO 7530-3:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • CSN ISO 7530-4:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN ISO 7530-5:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN EN 10 184-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN EN 10 179-1993 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stählen – Spektrophotometrische Methode

RU-GOST R, In der spektrophotometrischen Analyse

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, In der spektrophotometrischen Analyse

  • JJF 1568-2016 Spezifikation für die Kalibrierung von spektrophotometrischen Durchflussanalysatoren
  • JJF 1211-2008 Kalibrierungsspezifikation für Partikelgrößenanalysatoren mit statischer Lichtstreuung

Defense Logistics Agency, In der spektrophotometrischen Analyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, In der spektrophotometrischen Analyse

  • GB/T 7729-2021 Chemische Analyse metallurgischer Produkte – Allgemeine Regel für spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 29022-2021 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)

NO-SN, In der spektrophotometrischen Analyse

  • NS 9803-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Öl in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, In der spektrophotometrischen Analyse

  • T/CQEEMA 7-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Mangan, spektrophotometrische automatische Analysemethode
  • T/CHES 52-2021 Bestimmung von Cyanid in Wasser mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse-Spektrophotometrie
  • T/CHES 27-2019 Wasserqualitätsbestimmung von Ammoniak, Stickstoff, automatische Analyse, Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • T/QAS 082.11-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz – Teil 11: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Fluor
  • T/CNTAC 69-2020 Textil – Bestimmung von Formaldehyd – Automatische Derivatisierungsmethode mittels Spektrophotometrie mit langem optischen Weg
  • T/CHES 75-2022 Wasserqualität, Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs, kontinuierliche Durchflussanalyse, spektrophotometrische Methode

KR-KS, In der spektrophotometrischen Analyse

  • KS A ISO 13320-2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS E ISO 6607-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 23713-2022 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M 0026-2013(2023) Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse

Danish Standards Foundation, In der spektrophotometrischen Analyse

  • DS/ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • DS 292:1985 Wasseranalyse. Gesamtphosphor. Photometrische Methode
  • DS 260:1978 Wasseranalyse. Aluminium in Wasser. Photometrische Methode
  • DS/EN 10200:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • DS 291:1985 Wasseranalyse. Phosphat. Photometrische Methode
  • DS/EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode

未注明发布机构, In der spektrophotometrischen Analyse

  • DIN ISO 13320 E:2022-05 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • DIN EN 61207-6 E:2015-02 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • DIN ISO 11505 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie

BE-NBN, In der spektrophotometrischen Analyse

  • NBN T 63-123-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Analyse von Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin – Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 91-502-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN T 91-501-1975 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN P 32-008-1977 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN P 32-006-1977 (Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Eisengehalts Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-041-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-006-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2' – spektrophotometrische Bipyridyl-Methode
  • NBN T 03-206-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren

YU-JUS, In der spektrophotometrischen Analyse

  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.055-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.056-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.233-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Dithizon
  • JUS C.A1.617-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Te-Lhurium
  • JUS G.S1.510-1997 Kunststoffe – Analyse von Komponenten in Polyvinylchlorid-Verbindungen – Infrarot-spektrofotometrische Methode
  • JUS C.A1.342-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Zrne und Zine Albys. Zine-Ingots – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die spektrografische Analyse
  • JUS C.A1.270-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zin in Ahiminium
  • JUS C.A1.060-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Dicyinolyl-spektrophotometrische Methode

SE-SIS, In der spektrophotometrischen Analyse

  • SIS SS 02 81 45-1991 Bestimmung von Öl in Wasser – Infrarotspektrophotometrische Methode
  • SIS SS 02 81 46-1980 Bestimmung von Chlorophyll in Wasser – Extraktion mit Aceton – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 178-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS 02 82 10-1992 Wasseranalyse – Bestimmung von säurelöslichem Aluminium in Wasser – Photometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, In der spektrophotometrischen Analyse

  • YS/T 281.3-1994 Kobalt – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.4-1994 Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.5-1994 Kobalt – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 74.1-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 74.2-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 5-Br-PADAP Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.8-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Kristallviolett-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Thallium
  • YS/T 536.3-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Malachitgrün-Spektrophotometrie, Bestimmung von Antimon
  • YS/T 536.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Antimongehalts.Photometrische Methode mit Melachitgrün
  • YS/T 36.1-1992 Bestimmung von Arsen mit der spektrophotometrischen Ag-DDC-Methode für die chemische Analyse von hochreinem Zinn
  • YS/T 38.1-1992 Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch chemische Analysemethode von hochreinem Gallium
  • YS/T 74.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium-Diacetyloxim, spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • YS/T 35.1-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Antimon Ag-DDC Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen
  • YS/T 520.10-2006 Chemische Analysemethoden für Gallium Atomabsorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 536.10-2006 Chemische Analysemethode für Bismut: Beryllium-Kopräzipitation – spektrophotometrische Bestimmung der Zinnmenge
  • YS/T 555.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 281.1-1994 Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 470.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 536.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Zinngehalts. Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • YS/T 36.2-1992 Bestimmung des Antimongehalts mit der spektrophotometrischen Malachitgrün-Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zinn
  • YS/T 34.1-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Arsen Malachitgrün Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.7-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 520.11-2006 Chemische Gallium-Analysemethode Kalte Atomabsorption Spektrophotometrische Bestimmung von Quecksilber
  • YS/T 536.2-2006 Chemische Analysemethode für Wismut 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 248.8-1985 Chemische Rohblei-Analysemethode, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts
  • YS/T 248.9-1985 Chemische Analysemethoden für Rohblei, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 281.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 281.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt.Teil 4:Bestimmung des Arsengehalts.Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 281.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 5: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 226.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen.Teil 5:Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 519.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Malachitgrün
  • YS/T 276.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 3: Bestimmung des Thalliumgehalts. Photometrische Methode mit Methylgrün
  • YS/T 74.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 8: Bestimmung des Thalliumgehalts – Kristallviolettspektrophotometrie
  • YS/T 981.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.10-1994 Kobalt – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.6-1994 Kobalt – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.8-1994 Kobalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.9-1994 Kobalt – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 555.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Phosphorgehalts.Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 536.8-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Destillation, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 569.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium.Teil 2:Bestimmung des Eisengehalts.Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • YS/T 569.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chrom-Azurol-S-Spektrophotometrie
  • YS/T 520.8-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Ethylviolett
  • YS/T 710.5-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 5: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 38.1-2009 Chemische Analysemethoden für hochreines Gallium. Teil 1: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 227.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts – Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • YS/T 276.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 4:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Photometrie
  • YS/T 281.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt.Teil 2:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromeazurol S-Spektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, In der spektrophotometrischen Analyse

  • HG/T 4376-2012 Online-Laser-Spurenfeuchteanalysator für die chemische Industrie

IT-UNI, In der spektrophotometrischen Analyse

  • UNI 7336-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 7772-1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Phosphor in Ferromangan. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 7334-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Roheisen. Spektrophotometrie
  • UNI 7333-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zinn in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron.

Professional Standard - Machinery, In der spektrophotometrischen Analyse

Professional Standard - Customs, In der spektrophotometrischen Analyse

  • HS/T 7-2006 Qualitative Analyse von 1,4-Dihydroxyanthrachinon in der spektrophotometrischen Methode für Dieselkraftstoff

IN-BIS, In der spektrophotometrischen Analyse

  • IS 12813-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 2000 Pt.8-1989 Chemische Analyse von Bauxit Teil 8 Bestimmung von Mangan durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 13963 Pt.2-1994 Chemische Analyse von Cadmiummetall Teil 2 Bestimmung von Nickel, Arsen, Antimon und Thallium Spektrophotometrische Methode
  • IS 1493 Pt.4-1988 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen Teil 4 Bestimmung von Aluminium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 2000 Pt.9-1989 Chemische Analyse von Bauxit Teil 9 Bestimmung von Magnesium und Calcium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), In der spektrophotometrischen Analyse

  • IEC 61207-6:2014 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • IEC 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren; Teil 6: Photometrische Analysegeräte

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, In der spektrophotometrischen Analyse

  • EN 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren Teil 6: Photometrische Analysatoren

ES-UNE, In der spektrophotometrischen Analyse

  • UNE-EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, In der spektrophotometrischen Analyse

European Committee for Standardization (CEN), In der spektrophotometrischen Analyse

  • EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • PREN 14726-2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse

CEN - European Committee for Standardization, In der spektrophotometrischen Analyse

  • EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Electron, In der spektrophotometrischen Analyse

  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), In der spektrophotometrischen Analyse

  • EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren

Professional Standard - Light Industry, In der spektrophotometrischen Analyse

  • QB/T 2578-2002 Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung keramischer Materialien mittels Spektrophotometrie

RO-ASRO, In der spektrophotometrischen Analyse

U.S. Air Force, In der spektrophotometrischen Analyse

Lithuanian Standards Office , In der spektrophotometrischen Analyse

  • LST EN 10178-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10200-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12441-5-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, In der spektrophotometrischen Analyse

  • YB/T 5334-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid AgDDTC Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • YB/T 191.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 5329-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 5315-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierung Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie Bestimmung des Phosphorgehalts

AENOR, In der spektrophotometrischen Analyse

  • UNE-EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE 36331-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode

工业和信息化部, In der spektrophotometrischen Analyse

  • YS/T 540.6-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • SJ/T 11629-2016 Online-Methode zur Photolumineszenzanalyse von Siliziumwafern und -zellen für Solarzellen

NL-NEN, In der spektrophotometrischen Analyse

  • NEN 6485-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • NEN 6302-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Herstellung von Methylestern für die Gaschromatographie und Infrarotspektrophotometrie

Indonesia Standards, In der spektrophotometrischen Analyse

  • SNI 06-4824-1998 Testmethoden für den Gehalt an freiem Chlor in Wasser durch Spektrophotometer mit sichtbarem Licht in Diethylphenylendiamin (DPD)

Professional Standard - Education, In der spektrophotometrischen Analyse

  • JY/T 0571-2020 Allgemeine Regeln für fluoreszenzspektroskopische Analysemethoden

Professional Standard - Nuclear Industry, In der spektrophotometrischen Analyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, In der spektrophotometrischen Analyse

  • GB/T 32997-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie

Professional Standard - Energy, In der spektrophotometrischen Analyse

  • NB/SH/T 0891-2014 Spektrophotometrischer Nachweis von Ruß in gebrauchten Motorölproben

Professional Standard - Geology, In der spektrophotometrischen Analyse

  • DZ/T 0064.60-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 60: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitrit
  • DZ/T 0064.62-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 62: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdän-Gelb
  • DZ/T 0064.63-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 63: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdänblau
  • DZ/T 0064.56-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 56: Bestimmung der Jodidstärke-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.59-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 59: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

ES-AENOR, In der spektrophotometrischen Analyse

  • UNE 36-326 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Nickel in Stählen und Gusseisen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Aviation, In der spektrophotometrischen Analyse

  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.18-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts

中华人民共和国环境保护部, In der spektrophotometrischen Analyse

  • GB 11895-1989 Wasserqualität – Bestimmung der Benzo(a)-pyren-Aectyliertes-Papier-Chromatographie mit fluoreszenzspektrophotometrischer Methode

ZA-SANS, In der spektrophotometrischen Analyse

BR-ABNT, In der spektrophotometrischen Analyse

Professional Standard - Ocean, In der spektrophotometrischen Analyse

  • HY/T 0345-2022 Bestimmung von Spurennitrit im Meerwasser – Durchflussanalyse, Diazotierung und spektrophotometrische Detektion mit einer Durchflusszelle mit langer Weglänge




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten