ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Materie und Gasphase

Für die Materie und Gasphase gibt es insgesamt 80 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Materie und Gasphase die folgenden Kategorien: Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Chemikalien, Erdgas, Obst, Gemüse und deren Produkte, analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kriminalprävention, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Lebensmitteltechnologie, Wortschatz, Luftqualität, Kraftstoff, Optik und optische Messungen, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Plastik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, grob, Bodenqualität, Bodenkunde, organische Chemie, Milch und Milchprodukte, Wasserqualität.


SAE - SAE International, Materie und Gasphase

  • SAE AMS03-28/1A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Aluminium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03-28/1-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Aluminium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03-28/2A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Cadmium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03-28/2-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Cadmium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03-28/3A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz
  • SAE AMS03-28/3-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz
  • SAE AMS2444-1992 Beschichtung@ Physikalische Gasphasenabscheidung aus Titannitrid

Society of Automotive Engineers (SAE), Materie und Gasphase

  • SAE AMS03/28PT1A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Aluminium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03/28PT1-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Aluminium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03/28PT2A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Cadmium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03/28PT2-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Cadmium zum Schutz vor Korrosion
  • SAE AMS03/28PT3-2015 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz
  • SAE AMS03/28PT3A-2017 Physikalische Gasphasenabscheidung von Metallen: Physikalische Gasphasenabscheidung von Titannitrid zum Oberflächenschutz
  • SAE AMS2444A-2019 Beschichtung, physikalische Gasphasenabscheidung aus Titannitrid

CZ-CSN, Materie und Gasphase

  • CSN 65 6451-1981 Bestimmung von Ethylen, Ropylen und Verfälschungsmitteln durch Gaschromatographie

GOSTR, Materie und Gasphase

  • GOST R 57828-2017 Halogenierte organische Lösungsmittel und deren Zusätze. Gaschromatographische Analysemethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Materie und Gasphase

  • GB/T 36646-2018 Ausrüstung zur Herstellung von Nitrid-Halbleitermaterialien durch Hydrid-Dampfphasenepitaxie

RU-GOST R, Materie und Gasphase

  • GOST 14618.5-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Analysemethode mittels Gaschromatographie
  • GOST 13379-1982 Petroleum. Bestimmung von C1-C6-Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • GOST R 56718-2015 Destillate und stabile Gaskondensate. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • GOST R 55792-2013 Aus Lebensmittelrohstoffen brauen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Materie und Gasphase

  • KS I ISO 19739-2010(2016) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • KS I ISO 11338-2-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 2: Probenvorbereitung, Reinigung und Bestimmung
  • KS D ISO 22779:2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Beschichtungen aus Aluminium – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS D ISO 22779:2013 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS D ISO 22778:2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS D ISO 22778:2013 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS I ISO 6326-2:2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen

British Standards Institution (BSI), Materie und Gasphase

  • BS EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie

AENOR, Materie und Gasphase

  • UNE 84015:2001 Kosmetische Rohstoffe. Fettverbindungen, die homologe Reihen enthalten. Bestimmung durch Gaschromatographie.
  • UNE-EN 1784:2004 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Materie und Gasphase

  • ASTM D6806-02(2017) Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Materie und Gasphase

  • EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-1:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • EN 12393-3:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)

German Institute for Standardization, Materie und Gasphase

  • DIN EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Englische Fassung der DIN EN12393-1:2009-02
  • DIN 51894:2012-09 Gasanalyse – Gaschromatographisches Verfahren für Brenngase/Erdgas und andere Gasgemische
  • DIN 51894:2012 Gasanalyse – Gaschromatographisches Verfahren für Brenngase/Erdgas und andere Gasgemische
  • DIN EN 12393-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Englische Fassung der DIN EN 12393-2:2009-01
  • DIN EN 1784:2003-11 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003

Professional Standard - Public Safety Standards, Materie und Gasphase

  • GA/T 1321-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Penthidin und seinen Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten in der Forensik
  • GA/T 1322-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für zehn Benzodiazepine einschließlich Diazepam im Blut in der Forensik

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Materie und Gasphase

  • GB/T 18682-2002 Spezifikationen von TiN-Filmen zur physikalischen Gasphasenabscheidung
  • GB/T 43602-2023 Zusammensetzung, Struktur und Leistungsbewertung von mehrschichtigen Hartbeschichtungen durch physikalische Gasphasenabscheidung
  • GB/T 42352-2023 Spezifikationen und Prüfverfahren für die physikalische Gasphasenabscheidung von Cadmiumbeschichtungen auf Stahl mit metallischen Beschichtungen

PT-IPQ, Materie und Gasphase

  • NP EN 1784-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

Professional Standard - Environmental Protection, Materie und Gasphase

  • HJ 1010-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des kontinuierlichen Gaschromatographie-Überwachungssystems für flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft

Association Francaise de Normalisation, Materie und Gasphase

  • NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF ISO 22779:2007 Metallische Beschichtungen – physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Testmethoden
  • NF T52-140:1980 Kunststoffgrundstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Präpolymeren mittels Gaschromatographie.
  • NF T20-815:1987 Propylen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Oligomeren. Gaschromatographische Methode.
  • NF T20-819:1987 Butadien für industrielle Zwecke. Bestimmung von Oligomeren. Gaschromatographische Methode.
  • NF ISO 22778:2007 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Testmethoden

工业和信息化部/国家能源局, Materie und Gasphase

  • JB/T 12963-2016 Online-Gaschromatograph für flüchtige organische Verbindungen in der Luft
  • JB/T 12965-2016 Online-Gaschromatograph für flüchtige organische Verbindungen in Wasser

HU-MSZT, Materie und Gasphase

司法部, Materie und Gasphase

  • SF/T 0113-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und gaschromatographische Testmethoden für Cyanid im Blut
  • SF/T 0064-2020 Gaschromatographie-hochauflösende Massenspektrometrie-Nachweismethode für 188 Gifte (Drogen) im Blut

US-FCR, Materie und Gasphase

  • FCR NE-M-16-1T-1981 GASPHASEN-ADSORBENSMITTEL ZUM FANGEN VON RADIOAKTIVEM IOD UND IODVERBINDUNGEN

Group Standards of the People's Republic of China, Materie und Gasphase

  • T/CAMS 158-2023 Technische Spezifikationen der oberflächenphysikalischen Gasphasenabscheidung (PVD)-Verbundbeschichtung für Werkzeuge und Formen
  • T/SATA 016-2019 Bestimmung organischer Chloridverbindungen in Motorenbenzin mittels Gaschromatographie

KR-KS, Materie und Gasphase

  • KS D ISO 22779-2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS D ISO 22778-2009 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Cadmiumbeschichtungen auf Eisen und Stahl – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS I ISO 6326-2-2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Materie und Gasphase

  • GB/T 31566-2015 Metallische Beschichtungen – Physikalisch aufgedampfte Aluminiumbeschichtungen – Spezifikationen und Prüfverfahren

PL-PKN, Materie und Gasphase

  • PN C97086-1987 Kohlederivate Bestimmung von Anthracen mittels Gaschromatographie

Danish Standards Foundation, Materie und Gasphase

  • DS/EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

Lithuanian Standards Office , Materie und Gasphase

  • LST EN 1784-2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

Association of German Mechanical Engineers, Materie und Gasphase

  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung
  • VDI 2457 Blatt 3-1996 Gasförmige Emissionsmessungen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung substituierter Aniline - Probenahme durch Festphasenadsorption

中华人民共和国环境保护部, Materie und Gasphase

  • GB 11890-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und seinen Analogien – Gaschromatographische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Materie und Gasphase

  • ISO/FDIS 2614:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie
  • ISO 2614:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts mittels Mikrogaschromatographie

Indonesia Standards, Materie und Gasphase

  • SNI 06-2508-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Gehalt an organischen Chlorpestiziden mit Gaschromatographiegeräten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten