ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

Für die Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts gibt es insgesamt 379 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Kohle, Plastik, Land-und Forstwirtschaft, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Milch und Milchprodukte, Metallerz, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Telekommunikationssystem, Qualität, Optik und optische Messungen, Zutaten für die Farbe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, Kraftstoff, Längen- und Winkelmessungen, organische Chemie, Dünger, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Anorganische Chemie, Luftqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Gummi, Umweltschutz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Feuerfeste Materialien, Tee, Kaffee, Kakao, Straßenarbeiten, Textilfaser, Halbleitermaterial, füttern, Erdgas, Brenner, Kessel, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronische Geräte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zerstörungsfreie Prüfung, Getränke, Ledertechnologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, nichtmetallische Mineralien, erziehen, Messung des Flüssigkeitsflusses, Textilprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Vibration und Schock (personenbezogen).


British Standards Institution (BSI), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN 1622:2006 Wasserqualität – Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN)
  • BS 684-2.36:1983 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT)
  • BS 684-2.14:2001 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung des Peroxidwerts
  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • 19/30387008 DC BS EN 17351. Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS 684-1.11:1976 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden. Bestimmung des Penetrationswerts
  • 19/30381640 DC BS ISO 15671. Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • BS 1902-9.3:1998 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien - Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden - Bestimmung von Chrom (VI)
  • BS EN ISO 23674:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS ISO 15671:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • BS ISO 15672:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • DD ENV 12142-1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (H/H) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS 1016-108.6:1992 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Koksspezifische Tests – Bestimmung des kritischen Luftstoßwerts
  • 21/30387777 DC BS EN ISO 23674. Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung. Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • BS ISO 248-2:2012 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS DD ISO/TS 24154:2006 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • BS ISO 6133:1998 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • BS ISO 248-2:2019 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit

German Institute for Standardization, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DIN 53240-2:2007 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN 53240-2:1998 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN 53240-1:2013 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • DIN EN ISO 4629-3:2020-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4629-3:2020
  • DIN 53240-3:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN EN ISO 4629-2:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016
  • DIN 10751-1:2010 Analyse von Honig - Bestimmung von Hydroxymethylfurfural - Teil 1: Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-1:2021-06 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural - Teil 1: Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN EN ISO 4629-1:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-1:2016
  • DIN CEN/TS 17060:2017-07*DIN SPEC 10057:2017-07 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin; Deutsche Fassung CEN/TS 17060:2017
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 51004:1994 Thermoanalyse; Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Materialien durch Differentialthermoanalyse
  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN 51724-3:2008 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN EN 12634:1999 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der Säurezahl – Nichtwässriges potentiometrisches Titrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 12634:1998
  • DIN 10776-2:1998 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Methode für löslichen Kaffee
  • DIN EN 61290-10-4:2008-02 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpoliertes Quellensubtraktionsverfahren unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-4:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 61291...
  • DIN EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4629-3:2020
  • DIN 10776-2:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 2: Methode für löslichen Kaffee
  • DIN 10280:1973-08 Geräte zur Milchanalyse; Extraktionskolben vom Mojonnier-Typ zur Bestimmung des Fettgehalts
  • DIN EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016
  • DIN EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-1:2016
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN 32645:1994 Chemische Analyse; Entscheidungsgrenze; Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze; Abschätzung bei Wiederholbarkeit; Begriffe, Methoden, Bewertung
  • DIN 51834-2:2010 Prüfung von Schmierstoffen - Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat - Teil 2: Ermittlung von Reibungs- und Verschleißdaten für Schmieröle
  • DIN 51834-2:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat - Teil 2: Ermittlung von Reibungs- und Verschleißdaten für Schmieröle
  • DIN 51834-2:2004 Prüfung von Schmierstoffen - Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat - Teil 2: Ermittlung von Reibungs- und Verschleißdaten für Schmieröle
  • DIN 32646:2003 Chemische Analytik - Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze (Quantifizierung) als Verarbeitungsparameter - Abschätzung im Ringversuch unter Reproduzierbarkeitsbedingungen; Begriffe, Bedeutung, Vorgehensweise
  • DIN 53345-6:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des pH-Wertes in Hydratemulsionen oder -lösungen
  • DIN 10776-2:2016-07 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 2: Methode für löslichen Kaffee
  • DIN 10776-1:2016-07 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee
  • DIN 10336:1994 Nachweis und Bestimmung von Fremdfetten im Milchfett durch gaschromatographische Analyse von Triglyceriden
  • DIN EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • DIN 51900-1:2000 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • ASTM D6543-00(2012) Standardhandbuch zur Auswertung von Messungen mit Online-Kohleanalysatoren
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-04 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-09 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM UOP344-87 Feuchtigkeit in Kohlenwasserstoffströmen mit einem Online-Analysator
  • ASTM D6624-19 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-20 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM G144-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM D6624-06 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-01 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-12 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-14 Standardpraxis zur Bestimmung eines flussproportionalen durchschnittlichen Immobilienwerts &40;FPAPV&41; für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stream-Analyzer-Daten
  • ASTM UOP874-88 Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption mit einem Quantachrome-Analysator
  • ASTM D7404-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von emulgierten Asphaltrückständen mit einem Feuchtigkeitsbilanzanalysator
  • ASTM G144-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM D6447-99 Standardtestmethode für die Hydroperoxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen durch voltammetrische Analyse
  • ASTM D6447-09(2021) Standardtestmethode für die Hydroperoxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen durch voltammetrische Analyse
  • ASTM D7404-07 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM G144-01(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM D7675-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts in Wasserstoff durch einen FID-basierten Gesamtkohlenwasserstoffanalysator (THC).
  • ASTM D6447-09 Standardtestmethode für die Hydroperoxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen durch voltammetrische Analyse
  • ASTM D6375-99a Standardtestmethode für den Verdunstungsverlust von Schmierölen mit der Noack-Methode des thermogravimetrischen Analysators (TGA).
  • ASTM D6375-05 Standardtestmethode für den Verdunstungsverlust von Schmierölen mit der Noack-Methode des thermogravimetrischen Analysators (TGA).
  • ASTM D6375-09(2019) Standardtestmethode für den Verdunstungsverlust von Schmierölen mit der Noack-Methode des thermogravimetrischen Analysators (TGA).
  • ASTM D6375-09(2014) Standardtestmethode für Verdunstungsverlust von Schmierölen durch thermogravimetrischen Analysator 40;TGA41; Noack-Methode
  • ASTM D8094-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Flüssiggasen (LPG) mithilfe eines elektronischen Online-Feuchtigkeitsanalysators
  • ASTM D8446-22 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt in Druckluft unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D8094-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Flüssiggasen (LPG) mithilfe eines elektronischen Online-Feuchtigkeitsanalysators
  • ASTM D6447-09(2014) Standardtestmethode für die Hydroperoxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen durch voltammetrische Analyse
  • ASTM D6447-03 Standardtestmethode für die Hydroperoxidzahl von Flugturbinenkraftstoffen durch voltammetrische Analyse
  • ASTM D7808-18 Standardverfahren zur Bestimmung der Standortgenauigkeit eines Prozessstromanalysators für Prozessstrommaterial
  • ASTM D7808-22 Standardverfahren zur Bestimmung der Standortgenauigkeit eines Prozessstromanalysators für Prozessstrommaterial
  • ASTM D7808-12 Standardverfahren zur Bestimmung der Standortgenauigkeit eines Prozessstromanalysators für Prozessstrommaterial
  • ASTM D7166-05 Standardpraxis für Gesamtschwefelanalysatoren basierend auf Online/Atline für den Schwefelgehalt gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7751-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse

未注明发布机构, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • BS 684-2.9:1977(1999) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 2: Andere Methoden – Abschnitt 2.9: Bestimmung der Hydroxylzahl und der Acetylzahl
  • DIN 53240-1 E:2012-07 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • DIN 10751-1 E:2008-12 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-1 E:2020-10 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN EN ISO 4629-3 E:2020-03 Determination of hydroxyl number of paint and varnish binders Part 3: Rapid test (draft)
  • DIN 53240-3 E:2015-06 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 4629-1 E:2015-02 Determination of hydroxyl number of binders for paints and varnishes - Part 1: Titration method without catalyst (draft)
  • DIN EN 17351 E:2019-02 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN ISO 6974-1:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatograph – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • BS 684-1.11:1976(2011) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 1: Physikalische Methoden – Abschnitt 1.11 Bestimmung des Penetrationswerts
  • DIN 10776-2 E:2015-12 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 2: Methode für löslichen Kaffee
  • DIN 10776-1 E:2015-12 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee

Professional Standard - Grain, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • LS/T 6106-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Peroxidwerts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten
  • LS/T 6107-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Säurewerts und des Säuregehalts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten
  • LS/T 6105-2012 Bestimmung des Fettsäuregehalts von Körnern und Ölen in Körnern und Produkten. Automatische Titrationsanalysemethode
  • LS/T 6101-2002 Bestimmung der Klebrigkeitseigenschaften von Getreide (Schnellviskositätsanalyseverfahren)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • GB/T 12008.3-2009 Kunststoff.Polyetherpolyole.Teil 3:Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GB/T 32267-2015 Terminologie der Leistungstests für Analyseinstrumente
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB 223.52-1987 Hydroxylaminhydrochlorid-iodometrische Methode zur chemischen Analyse von Stahl und Legierungen zur Bestimmung von Selen
  • GB 10267.4-1988 Calciummetall-Analysemethode 8-Hydroxychinolin-Chloroform-Extraktion Spektrophotometrische Bestimmung von Aluminium
  • GB/T 22923-2008 Bestimmung von Stickstoff, Phosphor und Kalium für Düngemittel mittels Autoanalysegerät
  • GB/T 6609.10-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Vanadinoxidgehalts – photometrische Methode zur N-BenzoyI-N-Phenylhydroxylamin-Extraktion
  • GB/T 14506.25-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts. Schwefelsäure-Phenylhydroxyessigsäure-Cinchonin-Kaliumchlorat-Medium polarographische Methode
  • GB/T 14353.10-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Wolframgehalts. Katalytische polarographische Methode im Schwefelsäure-Phenylhydroxyessigsäure-Cinchonin-Kaliumchlorat-System
  • GB/T 11798.3-2001 Sicherheitsprüfgeräte für Kraftfahrzeuge Technische Anforderungen an die Verifizierung – Teil 3: Technische Anforderungen an die Verifizierung für Emissionsanalysatoren für Benzinmotorfahrzeuge

PL-PKN, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN G04561-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Stickstoff mit dem Perkin-Elmer-Analysator
  • PN-EN ISO 4629-3-2021-03 E Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • PN C04963-1989 Chemische Analyse Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen chemischer Produkte
  • PN G04514-17-1993 Fester Brennstoff. Bestimmung von Schwefel. Bestimmung von Schwefel mit automatischen Analysegeräten
  • PN G04560-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Feuchtigkeit, flüchtigen Bestandteilen und Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO
  • PN C06400-1987 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Gesamtschwefelgehalt mit WIT-AS-Analysator
  • PN Z04176-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur MCPA-Bestimmung von MCPA in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie
  • PN G04514-16-1990 Feste Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels und des Schwefels in der Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO
  • PN Z04204-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Ethylamin. Bestimmung von Ethylamin in Arbeitsschnüren mittels Gaschromatographie
  • PN Z04182-09-1987 Luftreinheitsschutztests für Pestizide Bestimmung von Trichlorfon in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • T/NAIA 0208-2023 Bestimmung des stabilen Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und Stickstoff in Lycium Barbarum durch die Methode des stabilen Isotopenanalysators
  • T/CQEEMA 7-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Mangan, spektrophotometrische automatische Analysemethode
  • T/CQEEMA 8-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Fluorid, automatische Analysemethode mit ionenselektiver Elektrode (ISE).
  • T/CSTM 00277.2-2022 Bewertung der Stabilität von Analysegeräten Teil 2: Bewertung basierend auf der Präzision der Ergebnisse der laborinternen Bestimmung

TR-TSE, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • TS 3263-1978 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES PH-WERTS

VN-TCVN, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • TCVN 5270-2008 Honig.Bestimmung von Hydroxymethylfurfural durch spektrophotometrische Methode
  • TCVN 1674-1-2009 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium. Prat1: BPHA-spektrophotometrische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • ANSI/ASTM D6342:1998 Praxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ANSI/ASTM D6375:2009 Testmethode für den Verdunstungsverlust von Schmierölen durch thermogravimetrischen Analysator (TGA) (Noack-Methode)

Association Francaise de Normalisation, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • NF EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnellverfahren
  • NF T90-035:1997 Wasseranalyse – Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN).
  • NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Katalysator
  • NF A20-417:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Oxin-gravimetrische und titrimetrische Methoden.
  • XP U42-469*XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • NF T30-403-2*NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 2: Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF T20-601:1961 Chemische Analyse von Bio-Produkten. Bestimmung der Bromzahl.
  • NF ISO 4735:2002 Ätherische Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • NF T30-403-1*NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • NF T20-579:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Messung des pH-Wertes.
  • NF T20-594:1965 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Bestimmung des Pufferwertes.
  • NF T75-122*NF ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse.
  • NF T30-402:1998 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Säurezahl. Titrimetrische Methode.
  • NF X43-016:1977 Methode zur Bestimmung eines Säuregas-Verschmutzungsindex (ausgedrückt als SO2-Äquivalent) unter Verwendung eines automatischen sequentiellen Analysegeräts mit kontinuierlicher Probenahme.
  • NF T30-401:1998 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung des Verseifungswertes. Titrimetrische Methode.
  • NF X20-302:1974 Gasanalyse mittels Massenspektrometrie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Gasen.
  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF B35-655-6*NF EN ISO 8655-6:2003 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 6: Gravimetrische Methoden zur Bestimmung von Messfehlern
  • NF T20-589:1965 Chemische Analyse von Harnstoff und Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Messung des pH-Wertes.
  • NF G52-214:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. MESSUNG DES PH-WERTES DES WÄSSRIGEN EXTRAKTS AUS LEDER.
  • NF EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • NF G07-350*NF EN ISO 1973:2021 Textilfasern - Bestimmung der linearen Dichte - Gravimetrische Methode und Vibroskop-Methode
  • NF T20-821:1989 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Wasser. Richtlinien für den Einsatz von Inline-Analysatoren.
  • NF G07-350:1996 Textilfasern. Bestimmung der linearen Dichte. Gravimetrische Methode und Vibroskopmethode.
  • NF EN ISO 23674:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • NF X11-682:1984 Analyse von durch Schwerkraft ausgefällten Partikeln in Flüssigkeiten. Lichtabschirmungsmethode. Partikelgrößenanalysator mit Lichtdurchlässigkeit
  • NF C91-016-4-2*NF EN 55016-4-2:2012 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Grenzwertmodellierung – Unsicherheit der Messinstrumente
  • NF T75-122:1982 ESSENTIELLE ÖLE. ÖLE VON ZITRUSFRÜCHTEN. BESTIMMUNG DES CD-WERTS DURCH ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRISCHE ANALYSE.
  • NF V37-001:2000 Zigaretten – Bestimmung der gesamten und nikotinfreien Trockenpartikel mithilfe eines routinemäßigen analytischen Rauchgeräts.
  • NF EN 16424:2014 Abfallcharakterisierung – Screening-Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysatoren
  • NF P98-200-2:1992 Tests im Zusammenhang mit Straßenbelägen. Messung einer rollenden Lastdurchbiegung. Teil 2: Bestimmung von Durchbiegungs- und Krümmungswerten unter Verwendung eines modifizierten Behkelman-Balkens.
  • NF G07-010-5*NF EN ISO 105-A05:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A05: Instrumentelle Bewertung der Farbänderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung.

ES-UNE, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • UNE-EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • UNE-EN ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016)
  • UNE-EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)
  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE-EN ISO 23674:2023 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)

Association of German Mechanical Engineers, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

CZ-CSN, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • CSN 57 0536-1999 Bestimmung der Milchzusammensetzung durch einen Analysator im mittleren Infrarotbereich
  • CSN 42 0669 Cast.6-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0691 Cast.4-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0669 Cast.7-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0648 Cast.5-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Stickstoff durch Titration und durch die Methode mit automatischen Analysegeräten
  • CSN 83 0520 Cast.9-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 42 0620 Cast.16-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Messing. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0622 Cast.20-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 83 0530 Cast.4-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 42 0641 Cast.11-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0622 Cast.19-1981 Bronzen. Bestimmung von Schwefel mit der iodometrischen Methode und mit Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0620 Cast.15-1981 Messing. Bestimmung von Schwefel mit der jodometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0624-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung von Schwefel durch automatische Analysegeräte
  • CSN 42 0641 Cast.12-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode, der photometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 44 1847-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische und gravimetrische Methoden sowie Methoden mit automatischen Analysegeräten
  • CSN 44 1312-1993 Feste mineralische Brennstoffe. Kalibrierung und Kontrolle der Bestimmung des Aschegehalts durch Strahlungsanalysatoren

Indonesia Standards, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SNI 13-6986-2004 Die Bestimmung des metallischen Eisengehalts aus reduzierten Eisenerzen durch magnetische Analysatoren

AT-ON, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • ONORM L 1083-1999 Chemische Analysen von Böden - Bestimmung des Säuregehalts (pH-Wert)
  • ONORM M 6292-1989 Analyse von Klärschlamm; Bestimmung des pH-Wertes in Schlämmen und Sedimenten
  • ONORM M 5859-1995 Luftanalyse – Überwachung der Umgebungsluft – Kalibrierung von Instrumenten zur Überwachung der Umgebungsluft
  • OENORM EN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • YD/T 991-1998 Grenzwert der elektromagnetischen Verträglichkeit und Messmethode des digitalen Übertragungsanalysators

RU-GOST R, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • GOST 4.361-1985 Produktqualitätsindexsystem. Massenspektrometrische Analysegeräte. Indexnomenklatur
  • GOST 27987-1988 Potenziometrischer Flüssigkeitsanalysator, SSI. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R EN 14104-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 32334-2013 Schmieröle. Bestimmung des Verdunstungsverlusts mittels thermogravimetrischem Analysator (TGA) nach Noack-Methode
  • GOST 5439-1976 Natürliche und synthetische Verbrennungsgase. Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Komponenten mithilfe eines Satzes von Gasanalysatoren (SGA)
  • GOST 32255-2013 Milch und Milchprodukte. Instrumentelle Express-Methode zur Bestimmung physikalisch-chemischer Identifikationsparameter mittels Infrarot-Analysator
  • GOST 8.354-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Konduktometrische Flüssigkeitsanalysatoren. Methoden zur Überprüfung
  • GOST 8.596-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. NMR-Analysatoren zur Bestimmung der Öligkeit und des Feuchtigkeitsgehalts landwirtschaftlicher Materialien. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.593-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarotanalysatoren für Getreide und Futter. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 54498-2011 Vollkorn und Mehl aus Triticum Aestivum. Bestimmung der Wasseraufnahme und der rheologischen Eigenschaften mit einem Mixolab

European Committee for Standardization (CEN), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • EN 1622:2006 Wasserqualität – Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN)
  • EN 1622:1997 Wasseranalyse - Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN)
  • EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)
  • PD CEN/TS 17060:2017 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • CEN/TS 17060:2017 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • DD ENV 12 140-1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • prEN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)

IT-UNI, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • UNI EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest

International Organization for Standardization (ISO), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • ISO 4629-3:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • ISO 2202:1972 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • ISO 4735:1981 Zitrusöle; Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrophotometrische Analyse
  • ISO 15671:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 2202:1972/Add 1:1975 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator – Anhang 1
  • ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 15672:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO 8655-6:2002/cor 1:2008 Kolbenbetätigte volumetrische Messgeräte - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • ISO/TS 24154:2005 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe; Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • ISO 2646:1974 Wolle – Messung der Länge von Fasern, die auf dem Kammgarnsystem verarbeitet wurden, unter Verwendung einer Faserdiagrammmaschine, Erstausgabe
  • ISO 248-2:2019 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 248-2:2012 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 13091-2:2003 Mechanische Vibration – Vibrotaktile Wahrnehmungsschwellen zur Beurteilung von Nervendysfunktionen – Teil 2: Analyse und Interpretation von Messungen an den Fingerspitzen
  • ISO 13091-2:2021 Mechanische Vibration – Vibrotaktile Wahrnehmungsschwellen zur Beurteilung von Nervendysfunktionen – Teil 2: Analyse und Interpretation von Messungen an den Fingerspitzen

RO-ASRO, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SR 110-12-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des pH-Wertes, in Lösung

NL-NEN, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • NEN 6594-1993 Regenwasser. Bestimmung des pH-Wertes mittels Fließinjektionsanalyse

国家食品药品监督管理局, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • YY/T 1585-2017 Gesamt-25-Hydroxyvitamin-D-Bestimmungskit (markierter Immunoassay)

Professional Standard - Energy, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • NB/Z 20326-2014 Analysemethodik für die Unsicherheit von Sollwerten für die Instrumentierung von Sicherheitssystemen in Kernkraftwerken
  • NB/SH/T 0656-2017 Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen. Elementaranalysator-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • KS D ISO 791-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS D ISO 791-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS E ISO 9208:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • KS M ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS H ISO 4735:2014 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS H ISO 4735:2011 Öle von Zitrusfrüchten – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS M ISO 4629-1:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS B ISO 8655-6:2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS D ISO 14706-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS M ISO 15671:2007 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 248-2:2014 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS M ISO 15672:2007 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 15671-2007(2017) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 15672-2007(2017) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS B ISO 8655-6:2006 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS M ISO 15671-2007(2022) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 15672-2007(2022) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS H ISO 7973-2009(2019) Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Methode mit einem Amylographen
  • KS D ISO 19319-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • KS K ISO 2646:2012 Wolle – Messung der Länge der auf dem Kammgarnsystem verarbeiteten Fasern mithilfe einer Faserdiagrammmaschine
  • KS M ISO 248-2-2014(2019) Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS B ISO 13091-2:2004 Mechanische Vibration – Vibrationstaktile Wahrnehmungsschwellen zur Beurteilung von Nervendysfunktionen – Teil 2: Analyse und Interpretation von Messungen an den Fingerspitzen
  • KS B ISO 13091-2:2014 Mechanische Vibration – Vibrationstaktile Wahrnehmungsschwellen zur Beurteilung von Nervendysfunktionen – Teil 2: Analyse und Interpretation von Messungen an den Fingerspitzen

AENOR, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • UNE 53985-1:2004 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahlen.
  • UNE 55712:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER FETTKETTENQUARTÄRER AMMONIUMCHLORIDE. BESTIMMUNG DES SÄUREWERTS UND DES AMINWERTS
  • UNE-ISO 15671:2015 Gummi und Gummizusätze. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • UNE-ISO 248-2:2013 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • UNE 55713:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER FETTKETTENQUARTÄRER AMMONIUMCHLORIDE. BESTIMMUNG DES PH-Wertes

Professional Standard - Electricity, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DB21/T 2289.3-2016 Zusammensetzungsanalyse mariner Mikroalgen Teil 3: Bestimmung des Säurewerts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • YS/T 426.3-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Spektrophotometrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • YS/T 738.1-2010 Analysemethode für Aluminiumhydroxid für Füllstoffe – Teil 1: Bestimmungsmethode des pH-Werts

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

CH-SNV, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SN EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

Lithuanian Standards Office , Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • LST EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

KR-KS, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • KS M ISO 4629-2-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-2-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS B ISO 8655-6-2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS D ISO 14706-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer

农业农村部, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • NY/T 3498-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung der Rohstoffbestandteile landwirtschaftlicher Biomasse

Professional Standard - Machinery, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • JB/T 6298-1992 Testverfahren zur Bestimmung der Verbrennungseigenschaften von Kohle mit einem Thermoanalysator
  • JB/T 6237.10-1992 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Silberpulverlösung durch chemische Analysemethode von Silberpulver für elektrische Kontakte
  • JB/T 6237.8-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 8: Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • GB/T 40281-2021 Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl – Extreme-Analysemethode
  • GB/T 40723-2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Gesamtstickstoffgehalts – Automatische Analysemethode

工业和信息化部, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • YS/T 1179.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts Elementaranalysatormethode
  • YS/T 1084.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohselen Teil 3: Bestimmung des Selengehalts Gravimetrisches Hydroxylaminhydrochlorid-Reduktionsverfahren und Natriumthiosulfat-Titrationsverfahren
  • SH/T 1549-2020 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen
  • YS/T 1160-2016 Quantitative Phasenanalyse von industriellem Siliciumpulver. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Röntgenbeugungs-K-Wert-Methode

Professional Standard - Geology, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DZ/T 0064.7-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 7: Potentiometrische Methode zur Bestimmung des EH-Wertes
  • DZ/T 0064.5-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität - Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes mit der Glaselektrodenmethode
  • DZ/T 0064.3-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 3: Bestimmung der Temperatur Thermometer-Methode (Pyrometer).
  • DZ/T 0279.34-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 34: Bestimmung des pH-Werts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode

Professional Standard - Tobacco, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • YC/T 282-2009 Tabakblatt.Bestimmung der dissoziierten Aminosäure.Methode des Aminosäureanalysators

CEN - European Committee for Standardization, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • PREN 17351-2019 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator

国家质量监督检验检疫总局, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle
  • SN/T 4675.23-2016 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in exportiertem Wein und Traubensaft mittels kontinuierlicher Durchflussanalysemethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SN/T 0313-1994 Chemische Analyse von Import- und Exportstahl. Methode zur Bestimmung von Molybdän durch 8-Hydroxychinolingravimetrie nach Trennung mit Thioacetamid
  • SN/T 0736.11-2002 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Stickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 0930-2000 Methode zur Bestimmung der Gesamtaminosäure in Pollen für den Import und Export – automatische Analysemethode für Aminosäuren

Professional Standard - Aerospace, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • QJ 3140.2-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 2: Bestimmung des 3-Hydroxytetrahydrofuran-Gehalts in 1,2,4-Butantriol
  • QJ 3140.4-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 4: Bestimmung der Verseifungszahl von 1,2,4-Butantriol

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DB53/T 664.4-2015 Analysemethoden zur Zuckerrohrqualität – Teil 4: Bestimmung des natürlichen Phosphorsäurewertes

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DB45/T 2206.3-2020 Analysemethoden zur Zuckerrohrqualität – Teil 3: Bestimmung des natürlichen Phosphorsäurewertes

Professional Standard - Agriculture, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • NY/T 1618-2008 Bestimmung von Aminosäuren im Samtgeweih mittels Aminosäureanalysator
  • NY/T 1753-2009 Bestimmung der Klebrigkeitseigenschaften von Reis. Rapid Visco Analyser (RVA)-Methode
  • NY/T 1121.25-2012 Bodenuntersuchung. Teil 25: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors mit einem kontinuierlichen Durchflussanalysator
  • SN/T 5517-2023 Bestimmung von Methylquecksilber in exportierten Wasserprodukten und deren Produkten: Vollautomatische Methylquecksilber-Analysemethode

SAE - SAE International, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SAE J2992-2020 Leistungsbewertung/Qualifizierung des FTIR-Gasanalysators für Automobiltests
  • SAE J2992-2015 Leistungsbewertung/Qualifizierung des FTIR-Gasanalysators für Automobiltests

Professional Standard - Aviation, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • HB 7064.1-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad für die Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung des pH-Wertes mit der Methode des Säuremessgeräts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • YB/T 4078.1-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 1: Bestimmung von Zirkonoxid – Gravimetrische Methode mit Mandelsäure

Professional Standard - Petrochemical Industry, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SH/T 1549-1993 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen
  • SH/T 0656-1998 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

Professional Standard - Customs, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

Standard Association of Australia (SAA), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • AS/NZS 3580.12.1:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung der Lichtstreuung – Integrierende Nephelometer-Methode
  • AS 3580.4.1:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.6.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Ozon.
  • AS 3580.6.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 4974:2008 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • AS 3580.6.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 6.1: Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.5.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Stickoxiden.
  • AS 3580.7.1:2011/Amdt 1:2012 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.7.1:1992 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.9.12:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.12: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS/NZS 3580.9.11:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.11: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS 3580.9.8:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS 2365.2:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 3580.5.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 5.1: Bestimmung von Stickoxiden – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.4.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 4.1: Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 7.1: Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 2365.2:1993(R2014) Methode zur Analyse der Raumluftprobenahme zur Bestimmung von Kohlenmonoxid. Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)
  • AS/NZS 3580.9.11:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • JIS R 2016-2:2009 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in feuerfesten Produkten und Rohstoffen – Teil 2: Instrumentelle Analyse
  • JIS H 8686-2:2013 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen. Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsschichten. Instrumentelle Methode
  • JIS L 1030-3-1:2023 Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 3-1: Instrumentelle Analyse einiger Tierhaarfasern – Verwendung von MALDI-TOF-MS-Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS K 6238-2:2009 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrisches Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarottrocknung
  • JIS K 6274:2006 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS K 6274:2018 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden

IN-BIS, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • IS 6226 Pt.1-1971 Empfehlungen für Instrumente zur chemischen Analyse von Metallen Teil Ⅰ Bestimmung von Kohlenstoff durch direkte Verbrennungsmethode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

国家能源局, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SH/T 0656-2017 Elementaranalyseverfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • STANAG 3713-2008 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MITTELS EINES PARTIKELGRÖSSENANALYSATORS

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DB15/T 2037-2020 Bestimmung von Tryptophan in Futtermitteln mittels Mikrowellenhydrolyse und automatischer Analysemethode für Aminosäuren

International Electrotechnical Commission (IEC), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • IEC 61455:1995 Nukleare Instrumentierung – MCA-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie

ZA-SANS, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • SANS 4044:2007 Methoden zur Bestimmung der Faserlänge mittels Kammsortiererdiagramm

BELST, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • STB 1315-2002 Produkte aus der Dose. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Zinn und Blei durch Stripping-Voltammetrie-Analyse auf Analysatoren vom Typ ТА

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • STANAG 3713-1990 Bestimmung von Partikeln in Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt mit einem Partikelgrößenanalysator (ED 3 AMD 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +
  • AFLP-3713-2014 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MIT EINEM PARTIKELANALYSATOR (ED A@ Ver 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • ASD-STAN PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)

International Telecommunication Union (ITU), Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • ITU-R REPORT RS.2187-2010 Bestimmung der maximalen Interferenzpegel von Radiosonden anhand von Verbindungsanalysen und Flugstudien

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • TIA/EIA-455-113-1997 FOTP-113 Messung der Polarisationsmodendispersion für optische Singlemode-Fasern mit der Fixed-Analysator-Methode

Professional Standard - Education, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • JY/T 0588-2020 Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen durch Einkristall-Röntgenbeugung

Danish Standards Foundation, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • DS/ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden

ES-AENOR, Analysegerät zur Messung des Hydroxylwerts

  • UNE 70-105 Pt.7-1986 Bestimmung von Maleinsäureanhydrid in Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz (mittels polarographischem Analysator)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten