ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

Für die Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Chemikalien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textiltechnik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, organische Chemie, Plastik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Textilfaser, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Pulvermetallurgie, Land-und Forstwirtschaft, analytische Chemie, fotografische Fähigkeiten, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Verstärkter Kunststoff, Textilprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Dünger, füttern, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kraftstoff, Desinfektion und Sterilisation, Tinte, Tinte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Zutaten für die Farbe, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, nichtmetallische Mineralien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Lebensmitteltechnologie, Baumaterial, Straßenarbeiten, Gebäudeschutz, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Labormedizin, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Milch und Milchprodukte, Holzwerkstoffplatten, Flasche, Glas, Urne, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Wortschatz.


Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • 256药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3201 Bestimmung von Ethanolrückständen
  • 222药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3201 Bestimmung von Ethanolrückständen
  • 213药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3201 Bestimmung von Ethanolrückständen
  • 257药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3202 Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen
  • 223药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3202 Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen
  • 233药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 3201 Allgemeine Grundsätze der Methode zur Bestimmung von Ethanolrückständen 72
  • 214药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3202 Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen
  • 260药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3205 Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen
  • 234药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3202 Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen 72
  • 226药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3205 Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen
  • 217药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3205 Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen
  • 237药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3205 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen 73
  • 144兽药典 三部-2015 Anhang Inhalt Bestimmung chemischer Rückstände 3201 Bestimmung von Phenol (Carbolsäure)-Rückständen
  • 178药典 三部-2010 Anhang Ⅵ Ⅵ D Bestimmung des Rest-Ethanols
  • 181药典 三部-2010 Anhang Ⅵ Ⅵ G Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen
  • 184药典 三部-2010 Anhang Ⅵ ⅥJ Bestimmung des Tributylphosphat-Rückstands
  • GB/T 14929.3-1994 Bestimmungsmethode für Isocarbophos-Rückstände in Zitrusfrüchten
  • GB/T 14929.7-1994 Methode zur Bestimmung insektizider Beckenrückstände in Reis
  • GB/T 14929.8-1994 Methode zur Bestimmung von Dimehypo-Rückständen in Reis
  • GB/T 14929.9-1994 Bestimmungsmethode für Tricyclazol-Rückstände in Reis
  • GB/T 14973-1994 Bestimmungsmethode für Fenoxinrückstände in Lebensmitteln
  • NY/T 1016-2006 Bestimmung von Ethephonrückständen in Früchten und Gemüse mittels Gaschromatogramm
  • 191药典 四部-2015 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Bestimmung von Pestizidrückständen
  • 179药典 四部-2020 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Bestimmung von Pestizidrückständen
  • GB/T 5009.21-1996 Bestimmungsmethode für Carbarylrückstände in Getreide, Öl und Gemüse
  • GB/T 16335-1996 Bestimmungsmethode für Imothionrückstände in Lebensmitteln
  • SN/T 5561-2023 Bestimmung von Ethiophos-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Gaschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.8.1.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin – Phasenchromatographie-Fluoreszenzdetektion
  • 水产品质量安全检验手册 5.8.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure – Flüssigkeitschromatographie-UV-Nachweismethode (SN 0206 -1993)
  • GB/T 14929.6-1994 Bestimmungsmethode für Quetiaphos-Rückstände in Reis und Zitrusfrüchten
  • GB/T 5009.20-1996 Methode zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 14929.1-1994 Bestimmungsmethode für Diazinon (Diazinon)-Rückstände in Lebensmitteln
  • 30兽药残留检测标准操作规程-2008 Nachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in der Schweineurin-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • 29兽药残留检测标准操作规程-2008 Nachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in der Schweineleber-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • 190药典 四部-2015 2001 Weitere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Bestimmung von Schwefeldioxidrückständen
  • 178药典 四部-2020 2001 Weitere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Bestimmung von Schwefeldioxidrückständen
  • 17兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zum Nachweis von Diazepam-Rückständen im Schweineurin-Enzym-Immunosorbens-Assay
  • GB/T 5009.19-1996 Bestimmungsmethode für HCH- und DDT-Rückstände in Lebensmitteln
  • GB/T 13110-1991 Bestimmungsmethode für Rückstände von Antibiotika der Tetracyclin-Familie in Honig
  • 水产品质量安全检验手册 5.9.0.0-2005 Kapitel V Inspektion von Arzneimittelrückständen in Wasserprodukten Abschnitt IX Bestimmung von Olaquindox-Rückständen in Wasserprodukten Flüssigchromatographie (SCT 3019-2004)
  • 水产品质量安全检验手册 5.14.0.0-2005 Kapitel 5 Prüfung auf Arzneimittelrückstände in Wasserprodukten Abschnitt 14 Bestimmung von Pyrimethaminrückständen in Wasserprodukten Flüssigchromatographie (SN 0690-1997)
  • GB/T 14929.4-1994 Bestimmungsmethode für Cypermethrin-, Fenvalerat- und Deltamethrin-Rückstände in Lebensmitteln
  • 23兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zur Bestimmung von Chinasäure- und Flumequin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fisch) – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 24兽药残留检测标准操作规程-2008 Bestimmungsmethode für (Huhn-)Chinasäure- und Flumequin-Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Huhn) – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1679-2009 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels LC-MS/MS

YU-JUS, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • JUS H.B8.205-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Rückstands beim Eindampfen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.338-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung der Rückstände beim Zünden. Gravimetrische Methode
  • JUS G.S1.505-1992 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers (VC) in Polymermaterial und -artikeln mittels gaschromatographischer Methode

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • GB/T 18628-2002 Methode zur Bestimmung von Perthanrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 28193-2011 Bestimmung des Gehalts an Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden
  • GB/T 22243-2008 Bestimmung der Rückstandsgrenzwerte von Fluroxypyr in Reisgemüse und -früchten
  • GB 14877-1994 Methode zur Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 4615-2013 Poly(vinylchlorid).Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers.Gaschromatographische Methode
  • GB 14876-1994 Methode zur Bestimmung von Methamidophos- und Acephat-Pesticiol-Nesidues in Lebensmitteln
  • GB/T 13595-13598-1992 Bestimmung von Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 18627-2002 Methode zur Bestimmung von Schradan-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18629-2002 Methode zur Bestimmung von Prometryn-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 14878-1994 Methode zur Bestimmung von Chlorothalonil-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 23499-2009 Bestimmung von Wasserstoffperoxidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 3209-2009 Methode zur Bestimmung der Destillationsrückstandsmenge an benzolartigem Produkt
  • GB/T 4615-2008 Poly(vinylchlorid).Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 13598-1992 Eine Methode zur Bestimmung von stickstoffhaltigen Agrarchemikalienrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 15928-1995 Bestimmungsmethode für Restgehalte an Styrolmonomeren in verstärkten Kunststoffen auf Basis ungesättigter Polyester
  • GB/T 18932.8-2002 Methode zur Bestimmung von Erythromycin-Rückständen in Honig – Zylinderplattenmethode
  • GB/T 18932.9-2002 Methode zur Bestimmung von Penicillinrückständen in Honig – Zylinderplattenmethode
  • GB 14875-1994 Methode zur Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18932.7-2002 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB 14879-1994 Methode zur Bestimmung von Permethrinrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 13596-1992 Eine Methode zur Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 13597-1992 Verfahren zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 19373-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Futtermitteln – Gaschromatographie
  • GB/T 20750-2006 Bestimmung von Flunixin-Meglumin-Rückständen im Rindermuskelgewebe mittels LC-UV-Methode
  • GB/T 18932.3-2002 Methode zur Bestimmung von Streptomycin-Rückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 18932.21-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 18932.27-2005 Methode zur Bestimmung von Tylosinrückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB 9347-1988 Bestimmungsmethode von Vinylacetat in Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer
  • GB/T 16867-1997 Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 13595-1992 Eine Methode zur Bestimmung von Pyrethroidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 22312-2008 Kunststoffe.Polyacrylamid.Bestimmung von Restacrylamid
  • GB/T 18932.20-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – GC-MS-Methode
  • GB/T 18932.14-2003 Methode zur Bestimmung von Benzaldehydrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 14941-1994 Bestimmungsmethode für Dehydroessigsäure in Lebensmitteln
  • GB/T 33066-2016 Fluorierte Olefine zur Verwendung als Kältemittel. Allgemeine Methode zur Bestimmung hochsiedender Rückstände
  • GB/T 14929.2-1994 Methode zur Bestimmung von Aldicarb(2-methyl-2-(methyltion)propionaldehyd-o-(methylcarbamoyl)oxim)-Rückständen in Erdnüssen, Baumwollsamenöl und Erdnussöl
  • GB/T 21330-2007 Methode zur Bestimmung von Streptomycin-Rückständen in aminalen Originalnahrungsmitteln. Enzymimmunoassay
  • GB/T 18932.28-2005 Methode zur Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotikarückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 8570.3-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak.Teil 3:Rückstandsgehalt.Gravimetrische Methode
  • GB/T 8570.4-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak – Teil 4: Rückstandsgehalt – Titrimetrische Methode
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 29874-2013 Kunststoffe.Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid.Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • GB/T 18932.19-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 9864-2008 Methode zur Bestimmung von Silber in fotografischen Filmen, Papieren, Emulsionen, Fixierbädern, Abwässern, Schlämmen oder Rückständen
  • GB/T 18932.17-2003 Methode zur Bestimmung von 16 Sulfonamidrückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 8661-2008 Kunststoffe.Styrol/Acrylnitril-Copolymere.Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomeren.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 21322-2007 Bestimmung von 3-Methyl-Chinoxalin-2-Carbonsäure-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 21173-2007 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in tierischen Lebensmitteln – Radiorezeptor-Assay-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SN 0346-1995 Methode zur Bestimmung von α-Naphthylessigsäurerückständen in Gemüse für den Export
  • SN/T 0652-2018 Methode zur Bestimmung von Kupferterephthalatrückständen in Früchten für den Export
  • SN/T 3725-2013 Bestimmung von 4-Chlorphenoxyessigsäure-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN 0285-1993 Methode zur Bestimmung von Ethylcarbamat-Rückständen in Weinen für den Export
  • SN/T 0285-2012 Bestimmung von Ethylcarbamat-Rückständen in Alkohol für den Export-GC-MS
  • SN/T 2322-2009 Bestimmungsmethode für Acetochlorrückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2539-2010 Bestimmung von Ethoxyquin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – HPLC-Methode
  • SN/T 0190-2012 Bestimmung von Ethylenthioharnstoffrückständen in Obst und Gemüse für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0931-2013 Bestimmung von Prohexadion-Calcium-Rückständen in Getreide für den Export.LC-Methode
  • SN/T 3913-2014 Bestimmung von Terephthalsäure und Ethylenglykol in Polyethylenterephthalatester (PET) und Polyethylenterephthalatprodukten. Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • SN/T 1737.5-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 5: Bestimmung von Thiocarbmat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels LC-MS/MS
  • SN/T 1922-2007 Bestimmung von Rückständen von Paracetamol und Acetylsalicylsäure in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4254-2015 Bestimmung von 31 Pestizidrückständen einschließlich Acephat in Reiswein für den Export
  • SN/T 4264-2015 Bestimmung von Metaldehydrückständen in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1737.4-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 4: Bestimmung von Aryloxyphenoxypropionat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1737.6-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen. Teil 6: Bestimmung von Amitrolrückständen in Lebensmitteln mittels HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1955-2007 Bestimmung von Stilbenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Enzymimmunoassay
  • SN/T 2459-2010 Bestimmung von Flumiclorac-Pentyl-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 4039-2014 Bestimmung von 1-Naphthalinacetamid-, Pyraflufen-ethyl-, Ethiprol- und Fipronil-Rückständen in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1770-2006 Bestimmung von Tebufenozid-Rückständen in Getreide für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 1959-2007 Bestimmung von Medroxyprogesteronacetat-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 2058-2008 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 3156-2012 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Milch und Milchprodukten.LC-MS-MS-Methode
  • SN/T 1737.1-2006 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 1: Mehrere Acetanilid-Herbizidrückstände in Getreide und Ölsaaten, bestimmt durch die Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1737.3-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 3: Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0702-2011 Bestimmung von Chlorbenzilat-Rückständen in Getreide und Nüssen für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2060-2008 Bestimmung von Tylosinrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 0675-2011 Bestimmung von Pyrazophos-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3027-2011 Bestimmung von Fluorchinolonrückständen in Gelée Royale für den Export. Enzyme-linked Immunosorbent Assay
  • SN/T 2228-2008 Bestimmung von 31 sauren Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1737.2-2007 Bestimmung von Herbizidrückständen. Teil 2: Bestimmung von Diphenyletherherbizidrückständen in Getreide und Ölsaaten mittels GC/MS-Methode
  • SN/T 2461-2010 Bestimmung der Phenoxysäure-Pestizidrückstände in Textilien – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1947-2007 Bestimmung von Fluroxypyr-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0145-2010 Bestimmung von BHC- und DDT-Rückständen in pflanzlichen Produkten für den Import und Export. Sulfonan-Methode
  • SN/T 0520-2012 Bestimmung von Imazalil in Getreide für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2451-2010 Bestimmung von Natriumnifurstyrolat-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2488-2010 Bestimmung von Clavulansäurerückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0596-2012 Bestimmung von Sethoxydim-Rückständen in Getreide und Ölbohnen für den Export – GC/MS
  • SN/T 1117-2008 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 2664-2010 Bestimmung von Tetracyclinrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Radiorezeptor-Assay-Methode
  • SN/T 4065-2014 Bestimmung von Methylhydrogenfumarat und Dimethylfumarat in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • TCVN 4719-1989 Rückstände von Pestiziden. Methode zur Bestimmung von Methylparathion-Rückständen
  • TCVN 4560-1988 Abwasser.Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts
  • TCVN 5161-1990 Tee.Methode zur Rückstandsbestimmung von Dimethoat
  • TCVN 5618-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands an Dimethoat
  • TCVN 5158-1990 Tee.Methode zur Rückstandsbestimmung von Metamidophos
  • TCVN 5622-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung von Malathionrückständen
  • TCVN 5619-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen
  • TCVN 5620-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands an Diazinon
  • TCVN 2743-1978 Pestizide.Methode zur Bestimmung von Rückständen über Netz
  • TCVN 5139-2008 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung der MRLs
  • TCVN 5621-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands Lindan
  • TCVN 5623-1991 Getreide. Methode zur Bestimmung des Rückstands Methylparathion
  • TCVN 2130-2009 Textilien.Baumwollstoffe und Baumwollprodukte.Methoden zur qualitativen Bestimmung chemischer Rückstände
  • TCVN 2129-2009 Textilien.Baumwollstoffe und Baumwollprodukte.Methoden zur quantitativen Bestimmung chemischer Rückstände

National Health Commission of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • GB 23200.57-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Acetochlorrückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.82-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Ethephonrückständen in Fleisch und Fleischprodukten
  • GB 23200.16-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Ethephonrückständen in Obst und Gemüse Gaschromatographie
  • GB 23200.4-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Aryloxyphenoxypropionat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.5-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Thiocarbmat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.62-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flumiclorac-Pentyl-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.89-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Ethoxyquin-Rückständen in tierischen Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie
  • GB 23200.6-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Amitrolrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.21-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.44-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff-, Tetrachlorkohlenstoff- und Ethylendibromid-Rückständen in Getreide
  • GB 23200.43-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Quinclorac-Rückständen in Getreide und Ölsaaten durch Gaschromatographie
  • GB 23200.3-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.1-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Acetanilid-Herbizidrückständen in Getreide und Ölsaaten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.36-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Fluroxypyr-, Dithiopyr-, Diflufenzopyr- und Thiazopyr-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.2-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Diphenylether-Herbizidrückständen in Getreide und Ölsaaten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.54-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Strobilurin-Fungizidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IN-BIS, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • IS 12335-1988 Methode zur Bestimmung von Propoxur-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 5952-1970 Methode zur Bestimmung von Parathionresten
  • IS 5864-1983 Methode zur Bestimmung von DDT-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 6650-1972 Methode zur Bestimmung des restlichen Thiosulfats und Tetrathionats in behandeltem Fotopapier
  • IS 11021-1984 Methode zur Bestimmung von Dimethoat-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 11301-1985 Bestimmungsmethode von Vosalon-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 8876-1978 Bestimmungsmethode für die Chlorierungsrestmenge an metallischem Wolframpulver
  • IS 11374-1985 Methode zur Bestimmung von Monocrotophos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12336-1988 Methode zur Bestimmung von Diazinonrückständen in Lebensmitteln
  • IS 12365-1988 Methode zur Bestimmung von Chlorpyrifos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 10168-1982 Methode zur Bestimmung von Fenitrothion-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 6169-1983 Bestimmungsmethode für HCH-Rückstände in Lebensmitteln
  • IS 1967-1961 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben
  • IS 10169-1982 Methode zur Bestimmung von Carbarylrückständen in Obst und Gemüse
  • IS 3025 Pt.18-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 18 Flüchtige und feste Rückstände (gesamte, filtrierbare und nicht filtrierbare Rückstände)
  • IS 6212-1971 Methode zur Bestimmung des restlichen Thiosulfats in verarbeiteten Schwarzweiß-Fotofilmen und Druckplatten
  • IS 10630-1983 Methode zur Bestimmung von Aldicarb-Rückständen in Nutzpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 10629-1983 Methode zur Bestimmung von Aldicarb-Rückständen in Nutzpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 1204-1978 Prüfverfahren für Teer und bituminöse Materialien: Bestimmung der vorgeschriebenen Eindringrückstände
  • IS 13832-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Dithiocarbamate
  • IS 11820-1986 Methode zur Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten (Referenzmethode)
  • IS 11020-1984 Bestimmungsmethode für Carbofuranrückstände in Kulturpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 11380 Pt.1-1985 Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen Teil I Agrarprodukte und Lebensmittel

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • FprCEN/TS 17743-2021 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • PD CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • EN 2757:2011 Luft- und Raumfahrt - Strukturklebstoffsystem - Prüfverfahren - Bestimmung der Trocknungs- und Zündrückstände von Grundierungen
  • EN ISO 9455-14:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • EN 14185-1:2003 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von N-Methylcarbamat-Rückständen – Teil 1: HPLC-Methode mit SPE-Reinigung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • KS K 0730-2009 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren in Poly(vinylchlorid)-Fasern und -Harzen
  • KS K 0732-2007 Testmethode zur Bestimmung von Pestiziden in Textilien
  • KS M 3308-2016 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS M 3308-2016(2021) Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS M 1943-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2561-2013(2018) Kunststoffe – Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol (PS) und schlagfestem Polystyrol (PS-I) mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 4581:2006 Kunststoffe? Styrol/Acrylnitril-Copolymere – Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomeren – Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 4581:2016 Kunststoffe? Styrol/Acrylnitril-Copolymere – Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomer – Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 4581-2016(2021) Kunststoffe? Styrol/Acrylnitril-Copolymere – Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomeren – Gaschromatographische Methode
  • KS P ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Testverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • KS B ISO 9455-14:2002 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • GOST 23231-2016 Kochwurstwaren und Kochfleischwaren. Methode zur Bestimmung der Restaktivität der sauren Phosphatase
  • GOST 8756.9-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zur Bestimmung der Rückstandsmenge
  • GOST 16412.8-1991 Eisenpulver. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • GOST 25063.2-1981 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Rückständen an Chemikalien
  • GOST 23231-1990 Würste und gekochte Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung der Restaktivität der sauren Phosphatase
  • GOST 25063.3-1981 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung der Lichtwirkung auf Rückstände von Silberverbindungen
  • GOST 34192-2017 Erdölprodukte. Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen nach Conradson
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • GOST 21119.4-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb
  • GOST 15874-1981 Polyvinylacetale. Methoden zur Bestimmung von Acetal- und Acetatgruppen
  • GOST 13496.20-2014 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Restmengen an Pestiziden
  • GOST 30349-1996 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Methoden zur Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen
  • GOST 29239-1991 Natürliche, gereinigte Wolle. Methoden zur Bestimmung restlicher Vliesstoffbestandteile
  • GOST 29333-1992 Fluorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • GOST R 56882-2016 Biomasse. Bestimmung des säureunlöslichen Rückstands mittels Standardmethode
  • GOST R 51357-1999 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R 52417-2005 Maschinell getrenntes Geflügelfleisch. Methoden zur Bestimmung von Bindungsresten und Calcium-Massenanteil
  • GOST 29172-1991 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Rückstands beim Eindampfen
  • GOST R ISO 1762-2013 Zellstoffe, Papier und Karton. Methode zur Bestimmung des Rückstands (Asche) beim Glühen bei 525 °C

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • ANSI/ASTM D4494:1995 Testverfahren zur Erkennung von Restgeruch von Perchlorethylen in chemischer Reinigungsqualität

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • ASTM D4494-95(2000) Standardtestmethode zur Erkennung von Restgeruch von Perchlorethylen in chemischer Reinigungsqualität
  • ASTM E1721-95 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM D4026-87(2002)e1 Standardtestmethode für Gummilatex-Styrol-Butadien-Copolymer – Bestimmung von Styrolrückständen
  • ASTM D4530-06e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-15(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4026-06(2021) Standardtestmethode für Kautschuklatex – Styrol-Butadien-Copolymer – Bestimmung des restlichen Styrols
  • ASTM E1721-01(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM D4026-06 Standardtestmethode für Gummilatex8212; Styrol-Butadien-Copolymer8212; Bestimmung des restlichen Styrols
  • ASTM D7132-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D4530-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4494-95(2015) Standardtestmethode zur Erkennung von Restgeruch von Perchlorethylen in chemischer Reinigungsqualität
  • ASTM D4494-95(2020) Standardtestmethode zur Erkennung von Restgeruch von Perchlorethylen in chemischer Reinigungsqualität
  • ASTM D4530-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4026-06(2017) Standardtestmethode für Kautschuklatex – Styrol-Butadien-Copolymer – Bestimmung des restlichen Styrols
  • ASTM D3749-19 Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Poly(vinylchlorid)harzen durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D3749-12 Standardtestmethode für restliches Vinylchloridmonomer in Poly(vinylchlorid)harzen durch gaschromatographische Headspace-Technik
  • ASTM D1318-00 Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D1318-00(2005) Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D1318-00(2011) Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM F1884-04(2023) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Restlösungsmitteln in Verpackungsmaterialien
  • ASTM F1884-04(2018) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Restlösungsmitteln in Verpackungsmaterialien
  • ASTM D4870-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D873-02(2007) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM D7716-11a(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Methanol in Glycerin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1318-16 Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D873-12(2018) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM D8467-22 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch schnelles Kochen
  • ASTM D5705-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D5705-20 Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D7169-23 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D4443-95(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D4443-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Co-Polymeren mittels Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM D6934-04 Standardtestmethode für Rückstände durch Verdampfung von emulgiertem Asphalt
  • ASTM E222-23 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM E1387-95 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7403-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Rückstands von emulgiertem Asphalt durch Niedertemperatur-Vakuumdestillation
  • ASTM D7736-19a Standardtestmethode zur Bestimmung von Säuren und Glykolestern in Glykolen
  • ASTM F2013-10(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatisierten statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit Flammenionisation
  • ASTM D7795-15(2022)e1 Standardtestmethode für den Säuregehalt in Ethanol und Ethanolmischungen durch Titration
  • ASTM D7795-12 Standardtestmethode für den Säuregehalt in Ethanol und Ethanolmischungen durch Titration
  • ASTM E1731-95(2001) Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumhandschuhen
  • ASTM E1731-11(2018) Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumhandschuhen
  • ASTM D7404-07 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM F2013-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatisierten statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit Flammenionisation
  • ASTM F2013-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatischen statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit einem Flammenionisationsdetektor
  • ASTM F2013-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatischen statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit einem Flammenionisationsdetektor
  • ASTM F2013-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat-Flaschenpolymer unter Verwendung eines automatischen statischen Head-Space-Probenahmegeräts und eines Kapillar-GC mit einem Flammenionisationsdetektor
  • ASTM D4322-96 Standardtestmethode für restliches Acrylnitrilmonomer, Styrol-Acrylnitril-Copolymere und Nitrilkautschuk durch Headspace-Gaschromatographie
  • ASTM E222-00 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM E222-00(2005)e1 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM D7736-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Säuren und Glykolestern in Ethylenglykol
  • ASTM D7736-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Säuren und Glykolestern in Ethylenglykol
  • ASTM D7736-12(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von Säuren und Glykolestern in Ethylenglykol
  • ASTM D7736-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Säuren und Glykolestern in Ethylenglykol

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SN/T 0533-2016 Methode zum Nachweis von Ethoxyquin-Rückständen in exportierten Früchten
  • SN/T 4522-2016 Bestimmung von Ethephonrückständen in exportierten Tomatenprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3028-2011 Bestimmung von β-Lactam-Rückständen in Gelée Royale für den Export mittels enzymgebundenem Immunoassay
  • SN/T 4332-2015 Methode zur Bestimmung von Phosphin-Begasungsgasrückständen in frischen Früchten mittels Gaschromatographie
  • SN/T 2798-2011 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Gelée Royale für den Import und Export
  • SN/T 0601-2015 Methode zur Bestimmung von Insektizidrückständen in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4487-2016 Bestimmung von Restmengen organischer Glykolether-Lösungsmittel in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4675.18-2016 Bestimmung von Dithiocarbamat-Rückständen in exportierten Weinen mittels Headspace-Gaschromatographie

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DIN CEN/TS 17743:2022-10 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt); Deutsche Fassung CEN/TS 17743:2022
  • DIN EN ISO 6401:2023-03 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022); Deutsche Fassung EN ISO 6401:2022
  • DIN EN ISO 6401:2023 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022)
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN CEN/TS 16375:2013-03*DIN SPEC 10791:2013-03 Kalkmittel - Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden - Volumetrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 16375:2013
  • DIN EN 12393-1:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN EN 15691:2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Trockenrückstands (unflüchtiger Stoff) - Gravimetrisches Verfahren; Deutsche und englische Version prEN 15691:2021
  • DIN CEN ISO/TS 23758:2022-02 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten (ISO/TS 23758:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 23758:2021
  • DIN EN 14185-2:2006-08 Nicht fetthaltige Lebensmittel - Bestimmung von N-Methylcarbamat-Rückständen - Teil 2: HPLC-Methode mit Reinigung an einer Kieselgursäule; Deutsche Fassung EN 14185-2:2006
  • DIN EN 29455-14:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-14:1991); Deutsche Fassung EN 29455-14:1993

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • PD CEN/TS 17743:2022 Nahrungsmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • BS EN ISO 6401:2022 Kunststoffe. Polyvinylchlorid). Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode
  • BS ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden. Ionenchromatographische Methode
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • 22/30445728 DC BS EN ISO 6401. Kunststoffe. Polyvinylchlorid). Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers. Gaschromatographische Methode
  • BS 5202-1:2000 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • BS ISO 2561:2023 Kunststoffe. Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol (PS) und schlagzähem Polystyrol (PS-I) mittels Gaschromatographie
  • BS 2782-4 Method 453C:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomeren in Styrol/Acrylnitril-Copolymeren mittels Gaschromatographie
  • 23/30428206 DC BS ISO 2561. Kunststoffe. Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol (PS) und schlagzähem Polystyrol (PS-I) mittels Gaschromatographie
  • BS EN 15471:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • BS EN ISO 4524-6:1989 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • BS ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Testmethode zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • BS EN 15691:2023 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Trockenrückstands (unflüchtiges Material). Gravimetrische Methode
  • PD CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • BS ISO 22992-2:2020 Textilien. Bestimmung bestimmter Konservierungsstoffe – Methode zur Bestimmung von Triclosan-Rückständen mittels LC-MS/MS
  • BS 4325-12:1996 Methoden zur Analyse von Ölsaatenrückständen. Bestimmung des Glucosinolatgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 5766-22:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide. Gaschromatographische Methode
  • BS EN 12274-2:2018 Schlickerbelag. Testmethoden. Bestimmung des Restbindemittelgehaltes inklusive Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 9455-14:2017 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • BS EN 29455-14:1993 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • BS 2000-138:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Flugkraftstoff. Methode mit potenziellen Rückständen
  • BS EN 14185-1:2003 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von N-Methylcarbamat-Rückständen - HPLC-Methode mit SPE-Reinigung

ES-UNE, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • UNE-CEN/TS 17743:2022 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 6401:2023 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mittels gaschromatographischer Methode (ISO 6401:2022)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • GB/T 32718-2016 Baumwolle – Bestimmung von Thidiazuron
  • GB/T 34723-2017 Bestimmung des Restgehalts an Styrolmonomeren in dekorativen Holzwerkstoffplatten aus ungesättigtem Polyester mittels Gaschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB34/T 202-2000 Methode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Gemüse
  • DB34/T 823-2008 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben – ELISA
  • DB34/T 824-2020 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben durch kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 824-2008 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 1534-2011 Bestimmung von Schwefeldioxid im Ortofrutta-Produkt mittels Ionenchromatographie

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • NF EN ISO 6401:2022 Kunststoffe – Poly(vinylchlorid) – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers mit der Methode der Gaschromatographie
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden
  • NF T51-901:1981 Kunststoffe. Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol mittels Gaschromatographie.
  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • XP U44-186*XP CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • NF V03-090-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung.
  • NF EN ISO 9455-14:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • XP CEN/TS 16375:2013 Grundmineralzusätze - Bestimmung des feingemahlenen Restkarbonatgehalts in Böden - Volumetrische Methode
  • XP V04-551*XP CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • NF A81-365-14:1993 Lösungsmittellötflussmittel. Testmethoden. Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen.
  • NF V37-020:1983 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB33/T 625.3-2007 Schadstofffreie Sojasprossen Teil 3: Bestimmung von 6-Benzyladenin-Rückständen und Natrium-4-chlorphenoxyacetat-Rückständen
  • DB33/T 454-2003 Methode zum Nachweis von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen im Tierserum
  • DB33/T 455-2003 Methode zum Nachweis von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in Tierhaaren
  • DB33/T 309-2001 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im tierischen Urin
  • DB33/T 600-2006 Bestimmungsmethode für Imidacloprid-Rückstände in Gemüse und Obst
  • DB33/T 601-2006 Bestimmungsmethode für Fluvalinatrückstände in Bienenprodukten
  • DB33/T 307-2001 Methode zur Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in essbaren tierischen Geweben
  • DB33/T 542-2005 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Sekundärmassenspektrometrie

国家药监局, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • YY/T 1690-2020 Methode zur Bestimmung von 2-Chlorethanol-Rückständen in Einweg-Infusionsgeräten aus Polyvinylchlorid
  • YY/T 1639-2018 Methode zur Bestimmung von Diphenylmethandiisocyanat (MDI)-Rückständen in Einweg-Polyurethan-Infusionsgeräten
  • YY/T 1877-2022 Methode zur Bestimmung von Bisphenolpropan (BPA)-Rückständen in extrakorporalen Zirkulationsgeräten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB37/T 2914-2017 Bestimmung von Pyrimethol-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2095-2012 Bestimmung von Acetylmequin-Rückständen in aquatischen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3992-2020 Bestimmung von Chlorit- und Chloratrückständen in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 375-2003 Bestimmungsmethode des Peressigsäuregehalts
  • DB37/T 4481.3-2021 Bestimmung von Pestizidrückständen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie Teil 3: Bestimmung von Nonylphenol-Dioxyethylenether-, Nonylphenol- und 4-n-Nonylphenol-Rückständen
  • DB37/T 377-2003 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in Peressigsäurelösung

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DS/EN ISO 6401:2008 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 12393-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • DS/EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DS/CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • DS/ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Testverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • DS/EN 15691:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Trockenrückstands (unflüchtiger Stoff) – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN 12274-2:2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts
  • DS/ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB31/T 247-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin
  • DB31/T 246-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in Schweineleber
  • DB31/T 248-2000 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin

Professional Standard - Aquaculture, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SC/T 3019-2004 Bestimmung von Olaquindox-Rückständen in Fischereiprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SC/T 3028-2006 Bestimmung von Oxolinsäurerückständen in aquatischen Produkten. Methode der Flüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • ISO 17293-1:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden – Teil 1: HPLC-Methode
  • ISO/DIS 2561:1975 Kunststoffe – Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol (PS) und schlagfestem Polystyrol (PS-I) mittels Gaschromatographie
  • ISO/FDIS 2561:2023 Kunststoffe – Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol (PS) und schlagfestem Polystyrol (PS-I) mittels Gaschromatographie
  • ISO 753-2:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethode; Teil 2: Bestimmung des Essigsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO/TS 23758:2021 | IDF/RM 251 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • ISO 9455-14:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • ISO/TS 23758:2021 | IDF/RM 251:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • ISO 753-5:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 5: Bestimmung des Gesamtacetaldehydgehalts; Titrimetrische Methode

SE-SIS, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SIS SS-ISO 2561:1987 Kunststoffe – Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol mittels Gaschromatographie

GOSTR, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • GOST R 57827-2017 Standardtestmethoden zur Erkennung von Restgeruch von Perchlorethylen in Reinigungsqualität
  • GOST 33971-2016 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung der restlichen Metaboliten von Carbadox und Olaquindox mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischem Detektor

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

PL-PKN, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • PN C04660-1972 Methode zur Bestimmung von Phenoxyessigsäure-Kräuterzidrückständen im Boden
  • PN C89409-1992 Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Restmonomere mittels gaschromatographischer Methode
  • PN C89414-1989 Kunststoffe Bestimmung des restlichen Methylmethacrylat-Monomers mittels gaschromatographischer Methode
  • PN C89294-1986 Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Methode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB35/T 92-1999 Methode zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Gemüse

Malaysia Standards, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • MS 345-1976 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben

IX-FAO, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • CAC/GL 33-1999 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung der MRLs
  • CAC/GL 33-1999(Ch) Empfohlene Probenahmemethoden zur Feststellung der Einhaltung der Höchstgrenzen für Pestizidrückstände
  • CAC/GL 33-1999(En) Empfohlene Probenahmemethoden zur Feststellung der Einhaltung der Höchstgrenzen für Pestizidrückstände
  • CAC/GL 90-2017 Leitlinien zu Leistungskriterien für Analysemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebens- und Futtermitteln

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB21/T 1546-2007 Bestimmung von Acetochlor- und Butachlor-Rückständen im Boden mittels Gaschromatographie
  • DB21/T 2562-2016 Bestimmungsmethode für Carbamat-Pestizidrückstände im Kulturmedium von essbaren Pilzen

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • LST EN ISO 6401:2009 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:2008)
  • LST EN 12393-3-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN 12393-2-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • LST EN 12393-1-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 15691-2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Trockenrückstands (unflüchtiger Stoff) – Gravimetrisches Verfahren
  • LST EN 12274-2-2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts

AENOR, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • UNE-EN ISO 6401:2009 Kunststoffe - Poly(vinylchlorid) - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 6401:2008)
  • UNE 56929:2004 Korkstopfen. Quantitative Bestimmung der oxidierenden Rückstände. Testmethoden und Spezifikationen.
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE 51118:1983 STANDARDPRÜFMETHODE FÜR DIE OXIDATIONSSTABILITÄT VON FLUGKRAFTSTOFFEN (POTENZIELLE RÜCKSTANDSMETHODE)
  • UNE-ISO 2561:2014 Kunststoffe. Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol (PS) und schlagzähem Polystyrol (PS-I) mittels Gaschromatographie
  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN 15691:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Trockenrückstands (unflüchtiger Stoff) – Gravimetrisches Verfahren
  • UNE-EN 12274-2:2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • UNE 55-594-1982 Gravimetrische Bestimmung fester Calcinierungsrestmengen von Rohstoffen für Waschmittelformulierungen mit Schwefelsäure und rauchender Schwefelsäure

Professional Standard - Textile, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • FZ/T 10017-2011 Prüfverfahren für Polyacrylschlichten zur Schlichte von Textilketten. Bestimmung des Restmonomergehalts

国家能源局, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SH/T 1817-2017 Bestimmung des restlichen Acetaldehydgehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Harz für Kunststoffflaschen mittels Headspace-Gaschromatographie
  • SH/T 1819-2018 Bestimmung des Reststyrolgehalts in carboxyliertem Styrol-Butadien-Latex mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB12/ 093-2003 Rückstandshöchstmengen und Bestimmungsmethoden von Pestiziden in Gemüse
  • DB12/T 426-2010 Bestimmungsmethode für 205 Arten von Pestizidrückständen in Gemüse und Obst – GC/MS-Methode
  • DB12/T 298-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in schadstofffreiem Lebensmittelsaft – GC/MS-Methode
  • DB12/T 299-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in eingelegtem Gemüse ohne Schadstoffe – GC/MS-Methode
  • DB12/T 293-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in nicht umweltschädlichen landwirtschaftlichen Produkten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 294-2006 Schadstofffreie Agrarprodukte-Methode zur Bestimmung von Multirückständen in Gemüse und Früchten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 295-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Erdnüssen und Sojabohnen, nicht verschmutzte landwirtschaftliche Produkte – GC/MS-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • T/NAIA 101-2021 Bestimmung von Ethifenapyr-Rückständen in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/FQIA 007-2022 Bestimmung von Chlorthal-Rückständen im Tee mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/GDFDTAEC 04-2022 Bestimmung von Divinylbenzol-Rückständen in Pflanzenextrakten Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • T/GZTPA 0003-2019 Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Tee und grünem Tee mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00153-2020 Prüfverfahren für die Festigkeitserhaltungsrate von Calciumaluminatzement
  • T/NAIA 0119-2022 Bestimmung von Spirotetramat und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CAMDI 077-2022 Testmethode für Rückstände von Dicyclopentadien aus medizinischem Styrol-Thermoplast-Elastomer-Gaschromatographie-Verfahren
  • T/NAIA 032-2021 Bestimmung von Spinosad und seinen Metabolitenresten in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Electron, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SJ 20147.2-1992 Bestimmungsmethoden für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Gehalts an Restsalzen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • 农业部1077号公告-5-2008 Bestimmung von Olaquindox-Metabolitenrückständen in Fischereiprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB15/T 2111-2021 Bestimmung von Alachlor-, Acetochlor- und Butachlor-Rückständen im Boden mittels Gaschromatographie
  • DB15/T 2113-2021 Bestimmung von Alachlor-, Acetochlor- und Butachlor-Rückständen in Nutzpflanzen mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • QB/T 2929-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für Restlösungsmittel in lösungsmittelhaltiger Druckfarbe

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • QB/T 2929-2021 Grenzwerte und Bestimmungsmethoden für Lösungsmittelrückstände in lösungsmittelbasierten Tinten
  • JC/T 2556-2020 Bestimmungsmethode für den Vinylacetatgehalt in mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymer modifizierten Abdichtungsplatten

SG-SPRING SG, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SS 323 Pt.D3-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D3: Bestimmung des restlichen Lösungsmittels
  • SS 323 Pt.D5-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D5: Bestimmung des Restgehalts an Vinylchloridmonomeren im PPB-Bereich in Vinylchlorid-Homo- und Copolymeren durch Head-Space-Gaschromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB51/T 659-2007 Methode zum Nachweis von Penicillinrückständen in der Milch-Minglian-Immunoassay-Methode (ELISA).
  • DB51/T 660-2007 Methode zum Nachweis von Diethylstilbestrol-Rückständen in Schweinefleisch – ELISA-Methode (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay).

海关总署, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SN/T 2316-2019 Methoden zum Nachweis von Arsensäure-, Nitroxan-Arsensäure- und Roxan-Arsen-Rückständen in exportierten tierischen Lebensmitteln
  • SN/T 5219-2019 Bestimmung von Clopyralsäure und Clopyralsäurerückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB62/T 1294-2005 Schnellnachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin von schadstofffreien Tierprodukten (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)
  • DB62/T 1292-2005 Schnellnachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in Schweinefleisch aus schadstofffreien Tierprodukten (enzyme-linked immunosorbent assay)
  • DB62/T 1293-2005 Schnellnachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in Schweineleber schadstofffreier tierischer Produkte (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SH/T 1591-1994 Methode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts in Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (E/VAC)

Professional Standard - Medicine, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • YY/T 1913-2023 Methode zur Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A)-Rückständen in medizinischen Polycarbonatmaterialien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • JIS K 7380:1999 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers – Gaschromatographische Methode
  • JIS K 2180-4:2013 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe.Teil 4: Bestimmung von Verdampfungsrückständen.Methode der Massenanalyse

GM Daewoo, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

NZ-SNZ, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • AS/NZS 2341.23:2002 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten Methode 23: Bestimmung von Rückständen aus der Verdunstung

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DZ/T 0064.71-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität Gaschromatographie Bestimmung von restlichem Organochlor
  • DZ/T 0064.72-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode Gaschromatographie Bestimmung von Organophosphorrückständen
  • DZ/T 0064.64-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität zur Bestimmung der Sulfatradix durch Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Barium-Titration
  • DZ/T 0064.13-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Calcium mittels Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Titrationsverfahren
  • DZ/T 0064.14-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Magnesium durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titrationsmethode
  • DZ/T 0064.15-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung der Härte durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titration

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB22/T 1619-2012 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen im Rinderurin mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB22/T 1989-2013 Bestimmung von Nonylphenolpolyoxyethylenether und Nonylphenolrückständen in Fischen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Business, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SB/T 10417-2007 Methode zur Bestimmung von β-Acetylpropionsäure in Sojasauce

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB13/T 5189.3-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 3: Bestimmung von Rückständen von 5 organischen Lösungsmitteln, n-Hexan, Aceton, Ethylacetat, Methanol und Ethanol
  • DB13/T 5145-2019 Enzymimmunoassay zum Nachweis von Amantadin-, Rimantadin- und Somantinrückständen in Hühner- und Entenfleisch

Professional Standard - Tobacco, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • YC/T 405.4-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Multi-Pestizidrückständen.Teil 4:Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • YC/T 405.4-2021 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Multi-Pestizidrückständen – Teil 4: Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • GB/T 38271-2019 Kunststoffe – Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol (PS) und schlagfestem Polystyrol (PS-I) – Gaschromatographie

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SR ISO 4389:1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen (Referenzmethode)

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • AS 2341.14:1992 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung des Flammpunkts von Restbitumen

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB53/T 356-2011 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • DB36/T 412-2003 Bestimmung von Gentamicin-Rückständen in tierischen essbaren Geweben. Mikrobiologischer Test

Professional Standard - Hygiene , Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • WS/T 54-1996 Urin.Bestimmung von Phenylglyoxylsäure und Mandelsäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

KE-KEBS, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • KS 05-33 Pt.1-2-1977 KENIA STANDAFID BESTIMMUNG DES ANWESENHEITS VON KONSERVIERUNGSMITTELN UND PESTIZID-RÜCKSTÄNDEN IN MILCHPRODUKTEN

IT-UNI, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • UNI CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten

KR-KS, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • KS M ISO 4581-2016 Kunststoffe? Styrol/Acrylnitril-Copolymere – Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomeren – Gaschromatographische Methode
  • KS P ISO 17190-2-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorber-Pulver – Teil 2: Testverfahren zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • YS/T 271.1-1994 Chemische Analysemethode für Xanthat Bestimmung des Xanthatgehalts durch Bleiacetattitration

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • BS 4404:1968(1999) Methode zur Bestimmung von Arsen – (Silberdiethyldithiocarbamat-Verfahren)
  • BS CEN TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC – MS / MS

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung von Essigsäurerückständen

  • SANS 9455-14:1991 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten