ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

Für die Methode zur Bestimmung von Metallrückständen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung von Metallrückständen die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Prüfung von Metallmaterialien, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Textilfaser, Erdölprodukte umfassend, Essen umfassend, Pulvermetallurgie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, fotografische Fähigkeiten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Wasserqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Baumaterial, Kraftstoff, Gebäudestruktur, Tinte, Tinte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Zutaten für die Farbe, Technische Produktdokumentation, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Plastik, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Tierheilkunde, füttern, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Ferrolegierung, Straßenarbeiten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Milch und Milchprodukte, Verschluss, Textiltechnik, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Fischerei und Aquakultur, Metrologie und Messsynthese, Abfall, Textilprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi, Verstärkter Kunststoff, Klebstoffe und Klebeprodukte, Stahlprodukte, Drähte und Kabel, Kraftwerk umfassend.


IN-BIS, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • IS 8876-1978 Bestimmungsmethode für die Chlorierungsrestmenge an metallischem Wolframpulver
  • IS 12335-1988 Methode zur Bestimmung von Propoxur-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 5952-1970 Methode zur Bestimmung von Parathionresten
  • IS 5864-1983 Methode zur Bestimmung von DDT-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 11021-1984 Methode zur Bestimmung von Dimethoat-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 11301-1985 Bestimmungsmethode von Vosalon-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 11374-1985 Methode zur Bestimmung von Monocrotophos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12336-1988 Methode zur Bestimmung von Diazinonrückständen in Lebensmitteln
  • IS 12365-1988 Methode zur Bestimmung von Chlorpyrifos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 10168-1982 Methode zur Bestimmung von Fenitrothion-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 1967-1961 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben
  • IS 6169-1983 Bestimmungsmethode für HCH-Rückstände in Lebensmitteln
  • IS 10169-1982 Methode zur Bestimmung von Carbarylrückständen in Obst und Gemüse
  • IS 3025 Pt.18-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 18 Flüchtige und feste Rückstände (gesamte, filtrierbare und nicht filtrierbare Rückstände)
  • IS 10630-1983 Methode zur Bestimmung von Aldicarb-Rückständen in Nutzpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 10629-1983 Methode zur Bestimmung von Aldicarb-Rückständen in Nutzpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 1204-1978 Prüfverfahren für Teer und bituminöse Materialien: Bestimmung der vorgeschriebenen Eindringrückstände
  • IS 11820-1986 Methode zur Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten (Referenzmethode)
  • IS 11020-1984 Bestimmungsmethode für Carbofuranrückstände in Kulturpflanzen, Boden und Wasser
  • IS 11380 Pt.1-1985 Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen Teil I Agrarprodukte und Lebensmittel
  • IS 13830-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Captafol
  • IS 6650-1972 Methode zur Bestimmung des restlichen Thiosulfats und Tetrathionats in behandeltem Fotopapier
  • IS 5644-1985 Methode zur Bestimmung des Wasserstoffverlusts aus Metallpulvern
  • IS 4841-1982 Verfahren zur Bestimmung der Dichte von gesinterten Metallmaterialien
  • IS 4840-1984 Verfahren zur Bestimmung der Metallpulverfließgeschwindigkeit für die Pulvermetallurgie
  • IS 6212-1971 Methode zur Bestimmung des restlichen Thiosulfats in verarbeiteten Schwarzweiß-Fotofilmen und Druckplatten
  • IS 326 Pt.10-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil X Bestimmung von Verdunstungsrückständen

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • BS EN ISO 4524-6:1989 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • BS EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN 15471:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • PD CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • BS ISO 22992-2:2020 Textilien. Bestimmung bestimmter Konservierungsstoffe – Methode zur Bestimmung von Triclosan-Rückständen mittels LC-MS/MS
  • BS 4325-12:1996 Methoden zur Analyse von Ölsaatenrückständen. Bestimmung des Glucosinolatgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 5766-22:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide. Gaschromatographische Methode
  • BS EN 12274-2:2018 Schlickerbelag. Testmethoden. Bestimmung des Restbindemittelgehaltes inklusive Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 9455-14:2017 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • BS EN 29455-14:1993 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • BS 2000-138:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Flugkraftstoff. Methode mit potenziellen Rückständen
  • BS 1741-11:1989 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Sahne – Nachweis von Reinigungs-/Desinfektionsmittelrückständen
  • BS PD CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • BS 2000-138:2005 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Flugkraftstoff. Mögliche Rückstandsmethode
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN ISO 13757:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Bestimmung öliger Rückstände. Hochtemperaturverfahren
  • PD CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)
  • PD CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel. Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • BS DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • BS DD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • STAS SR EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • STAS 12905-1990 Gemüse- und Obstprodukte. Bestimmung der Rückstände von Organophosphor-Pestiziden
  • SR ISO 4522-3:1994 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • STAS 12587-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung von organochlorierten Pestizidrückständen
  • SR ISO 4389:1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen (Referenzmethode)
  • STAS 5998-1978 METALLOGRAPHISCHES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER POROSITÄT UND DER STANDARDSKALEN VON STÄHLEN
  • STAS 6679/16-1985 METHODEN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES AXIALEN RUN-OUTS an spanabhebenden Werkzeugmaschinen

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • TCVN 4719-1989 Rückstände von Pestiziden. Methode zur Bestimmung von Methylparathion-Rückständen
  • TCVN 4560-1988 Abwasser.Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts
  • TCVN 5161-1990 Tee.Methode zur Rückstandsbestimmung von Dimethoat
  • TCVN 5618-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands an Dimethoat
  • TCVN 5158-1990 Tee.Methode zur Rückstandsbestimmung von Metamidophos
  • TCVN 5622-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung von Malathionrückständen
  • TCVN 5619-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen
  • TCVN 5620-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands an Diazinon
  • TCVN 2743-1978 Pestizide.Methode zur Bestimmung von Rückständen über Netz
  • TCVN 5139-2008 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung der MRLs
  • TCVN 5621-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands Lindan
  • TCVN 5623-1991 Getreide. Methode zur Bestimmung des Rückstands Methylparathion
  • TCVN 2130-2009 Textilien.Baumwollstoffe und Baumwollprodukte.Methoden zur qualitativen Bestimmung chemischer Rückstände
  • TCVN 2129-2009 Textilien.Baumwollstoffe und Baumwollprodukte.Methoden zur quantitativen Bestimmung chemischer Rückstände

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • EN ISO 4524-6:1994 Metallische Beschichtungen – Prüfmethoden für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • EN 14651:2005 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung der Biegezugfestigkeit (Proportionalitätsgrenze (LOP), Rest) Enthält Änderung A1: 2007
  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • EN 2757:2011 Luft- und Raumfahrt - Strukturklebstoffsystem - Prüfverfahren - Bestimmung der Trocknungs- und Zündrückstände von Grundierungen
  • EN ISO 9455-14:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • EN 12274-2:2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts
  • CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten (ISO/TS 23758:2021)
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SANS 4524-6:1988 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • SANS 4522-3:1988 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • SANS 9455-14:1991 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • SANS 8401:1986 Metallische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GB/T 12305.6-1997 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • GB/T 12307.3-1997 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • GB/T 13595-13598-1992 Bestimmung von Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 18627-2002 Methode zur Bestimmung von Schradan-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18628-2002 Methode zur Bestimmung von Perthanrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18629-2002 Methode zur Bestimmung von Prometryn-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 14878-1994 Methode zur Bestimmung von Chlorothalonil-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 23499-2009 Bestimmung von Wasserstoffperoxidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 3209-2009 Methode zur Bestimmung der Destillationsrückstandsmenge an benzolartigem Produkt
  • GB/T 13598-1992 Eine Methode zur Bestimmung von stickstoffhaltigen Agrarchemikalienrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 18932.8-2002 Methode zur Bestimmung von Erythromycin-Rückständen in Honig – Zylinderplattenmethode
  • GB/T 18932.9-2002 Methode zur Bestimmung von Penicillinrückständen in Honig – Zylinderplattenmethode
  • GB 14875-1994 Methode zur Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18932.7-2002 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB 14879-1994 Methode zur Bestimmung von Permethrinrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 13596-1992 Eine Methode zur Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 13597-1992 Verfahren zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 18932.3-2002 Methode zur Bestimmung von Streptomycin-Rückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 18932.21-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 18932.27-2005 Methode zur Bestimmung von Tylosinrückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 31310-2014 Metallischer Werkstoff.Bestimmung der Eigenspannung.Lochbohr-DMS-Methode
  • GB/T 24179-2023 Methode der Eindruckdehnung zur Bestimmung der Eigenspannung metallischer Werkstoffe
  • GB/T 24179-2009 Metallische Werkstoffe.Eigenspannungsbestimmung.Das Eindruck-DMS-Verfahren
  • GB/T 31218-2014 Metallische Werkstoffe.Bestimmung der Eigenspannung.Schnitt-Relaxations-DMS-Methode
  • GB 14877-1994 Methode zur Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 13595-1992 Eine Methode zur Bestimmung von Pyrethroidrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 22312-2008 Kunststoffe.Polyacrylamid.Bestimmung von Restacrylamid
  • GB/T 18932.20-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – GC-MS-Methode
  • GB/T 18932.14-2003 Methode zur Bestimmung von Benzaldehydrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 18932.4-2002 Methode zur Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 24179-2009(英文版) Metallische Werkstoffe – Eigenspannungsbestimmung – Das Eindruck-DMS-Verfahren
  • GB/T 33066-2016 Fluorierte Olefine zur Verwendung als Kältemittel. Allgemeine Methode zur Bestimmung hochsiedender Rückstände
  • GB/T 14929.2-1994 Methode zur Bestimmung von Aldicarb(2-methyl-2-(methyltion)propionaldehyd-o-(methylcarbamoyl)oxim)-Rückständen in Erdnüssen, Baumwollsamenöl und Erdnussöl
  • GB/T 21330-2007 Methode zur Bestimmung von Streptomycin-Rückständen in aminalen Originalnahrungsmitteln. Enzymimmunoassay
  • GB/T 18932.28-2005 Methode zur Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotikarückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 8570.3-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak.Teil 3:Rückstandsgehalt.Gravimetrische Methode
  • GB/T 8570.4-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak – Teil 4: Rückstandsgehalt – Titrimetrische Methode
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 31310-2014(英文版) Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Eigenspannung – Lochbohr-DMS-Methode
  • GB/T 18932.19-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 9864-2008 Methode zur Bestimmung von Silber in fotografischen Filmen, Papieren, Emulsionen, Fixierbädern, Abwässern, Schlämmen oder Rückständen
  • GB/T 31218-2014(英文版) Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Eigenspannung – Schnitt-Relaxations-DMS-Methode
  • GB/T 18932.17-2003 Methode zur Bestimmung von 16 Sulfonamidrückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB 14876-1994 Methode zur Bestimmung von Methamidophos- und Acephat-Pesticiol-Nesidues in Lebensmitteln
  • GB/T 18932.23-2003 Methode zur Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetacyclin- und Doxycyclin-Rückständen im Honig-LC-MS-MS-Verfahren
  • GB/T 21173-2007 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in tierischen Lebensmitteln – Radiorezeptor-Assay-Methode
  • GB/T 5009.116-2003 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Fleisch (HPLC)
  • GB/T 26310.5-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Teil 5: Bestimmung des Restwasserstoffgehalts
  • GB/T 12778-2008 Bestimmung der Charpy-Schlagbruchfläche für metallische Werkstoffe
  • GB/T 3965-1995 Methoden zur Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 3965-2012 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 21174-2007 Bestimmung von ß-Lactam-Rückständen in tierischen Lebensmitteln – Radiorezeptor-Assay-Methode
  • GB/T 15928-1995 Bestimmungsmethode für Restgehalte an Styrolmonomeren in verstärkten Kunststoffen auf Basis ungesättigter Polyester
  • GB/T 41706-2022 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern zum Pulverschmieden
  • GB/T 13353-1992 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien – Metall auf Metall
  • GB/T 18932.10-2002 Methode zur Bestimmung von Brompropylat- und 4,4'-Dibrombenzophenon-Rückständen in Honig – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 23412-2009 Bestimmung der Rückstände von 19 Chinolonen in Honig.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 9735-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 18932.26-2005 Methode zur Bestimmung von Metronidazol-, Ronidazol- und Dimetridazol-Rückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • ISO 4524-6:1988 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen; Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • ISO 4522-3:1988 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen; Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • ISO/TS 23758:2021 | IDF/RM 251 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • ISO/TS 23758:2021 | IDF/RM 251:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • ISO 9455-14:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • ISO 10349-4:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 4: Bestimmung des Rückstands nach der Zündung

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • NF A91-095-6*NF EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen.
  • NF EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Methoden zur Prüfung elektrolytischer Ablagerungen von Gold und Goldlegierungen – Teil 6: Prüfung auf Restsalze.
  • NF EN 16057:2012 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Oberflächenrestbleis (Pb) – Extraktionsverfahren
  • NF P41-041*NF EN 16057:2012 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des restlichen Oberflächenbleis (Pb) – Extraktionsverfahren
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden
  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 4503:2014 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von Chloriden und Sulfaten in wässrigen Rückständen
  • NF V03-090-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung.
  • NF EN ISO 9455-14:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • NF A91-092-3:1989 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen.
  • XP V04-551*XP CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • NF A81-365-14:1993 Lösungsmittellötflussmittel. Testmethoden. Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen.
  • NF V03-924-1:2007 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GB/T 34504-2017 Messmethode für Oberflächenmetallverunreinigungen auf saphirpolierten Substratwafern
  • GB/T 32718-2016 Baumwolle – Bestimmung von Thidiazuron
  • GB/T 6394-2017 Bestimmung zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metall

Professional Standard - Electron, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SJ 20147.2-1992 Bestimmungsmethoden für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Gehalts an Restsalzen

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DS/EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • DS/EN 16057:2012 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des restlichen Oberflächenbleis (Pb) – Extraktionsverfahren
  • DS/EN 12393-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • DS/EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DS/EN 12274-2:2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts
  • DS/ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • DS/CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten (ISO/TS 23758:2021)

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GOST 8756.9-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zur Bestimmung der Rückstandsmenge
  • GOST 16412.8-1991 Eisenpulver. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • GOST 25063.2-1981 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Rückständen an Chemikalien
  • GOST 25063.3-1981 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung der Lichtwirkung auf Rückstände von Silberverbindungen
  • GOST 34192-2017 Erdölprodukte. Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen nach Conradson
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • GOST 21119.4-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb
  • GOST 13496.20-2014 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Restmengen an Pestiziden
  • GOST 30349-1996 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Methoden zur Bestimmung von Organochlor-Pestizidrückständen
  • GOST 29239-1991 Natürliche, gereinigte Wolle. Methoden zur Bestimmung restlicher Vliesstoffbestandteile
  • GOST 13020.5-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 13020.7-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 13020.8-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 13020.12-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13020.13-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 13020.15-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 13020.16-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 29333-1992 Fluorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • GOST 13020.1-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 13020.4-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 17319-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GOST 23231-2016 Kochwurstwaren und Kochfleischwaren. Methode zur Bestimmung der Restaktivität der sauren Phosphatase
  • GOST 16698.12-1984 Metallisches Mangan und nitriertes metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium
  • GOST R 52417-2005 Maschinell getrenntes Geflügelfleisch. Methoden zur Bestimmung von Bindungsresten und Calcium-Massenanteil
  • GOST 29172-1991 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Rückstands beim Eindampfen
  • GOST R ISO 1762-2013 Zellstoffe, Papier und Karton. Methode zur Bestimmung des Rückstands (Asche) beim Glühen bei 525 °C
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST 9012-1959 Metalle. Methode zur Messung der Brinell-Härte
  • GOST 31481-2012 Mischfutter, Rohmaterial für Mischfutter. Methode zur Bestimmung der Restmengen chlororganischer Pestizide
  • GOST 23231-1990 Würste und gekochte Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung der Restaktivität der sauren Phosphatase
  • GOST 13020.11-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zink, Blei und Wismut
  • GOST 12573-2013 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST 16698.7-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 16698.9-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 16698.11-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST ISO 734-1-2016 Rückstände von Ölsaaten. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 1. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB34/T 202-2000 Methode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Gemüse
  • DB34/T 1377-2011 Bestimmung von Ractopamin im kolloidalen Gold im Urin
  • DB34/T 824-2020 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben durch kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 824-2008 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 3636-2020 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zur Bestimmung von Lomefloxacin- und Pefloxacin-Rückständen in Wasserprodukten
  • DB34/T 3637-2020 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zur Bestimmung von Ofloxacin- und Norfloxacin-Rückständen in Wasserprodukten
  • DB34/T 3190-2018 Kolloidales goldimmunchromatographisches Verfahren zur Bestimmung von Rückständen von 8 Arten von β-Agonisten wie Clenbuterol im tierischen Urin

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DIN EN 16057:2012-07 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des restlichen Oberflächenbleis (Pb) - Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 16057:2012
  • DIN EN ISO 4524-6:1995-01 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen (ISO 4524-6:1988); Deutsche Fassung EN ISO 4524-6:1994
  • DIN EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen (ISO 4524-6:1988); Deutsche Fassung EN ISO 4524-6:1994
  • DIN EN 16057:2012 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des restlichen Oberflächenbleis (Pb) – Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 16057:2012
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN EN 12393-1:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN CEN ISO/TS 23758:2022-02 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten (ISO/TS 23758:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 23758:2021
  • DIN EN 29455-14:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-14:1991); Deutsche Fassung EN 29455-14:1993
  • DIN EN 12393-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Englische Fassung der DIN EN 12393-2:2009-01
  • DIN CEN/TS 17061:2020-01*DIN SPEC 10487:2020-01 Lebensmittel - Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 17061:2019
  • DIN CEN/TS 17062:2020-01*DIN SPEC 10488:2020-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs - Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil); Deutsche Fassung CEN/TS 17062:2019
  • DIN EN ISO 787-7:2010-02 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 7: Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb – Wasserverfahren – Manuelles Verfahren (ISO 787-7:2009); Deutsche Fassung EN ISO 787-7:2009
  • DIN EN 2757:2011 Luft- und Raumfahrt - Strukturklebstoffsystem - Prüfverfahren - Bestimmung der Trocknungs- und Zündrückstände von Grundierungen; Deutsche und Englische Fassung EN 2757:2011

SE-SIS, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SIS SS-ISO 4524-6:1989 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • SIS SS-ISO 4522-3:1989 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen – Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • SIS SS-ISO 4524/1:1987 Metallische Überzüge – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsüberzüge – Teil 1: Bestimmung der Überzugsdicke

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • ASTM D4530-06e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-15(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D4530-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM F2459-18 Standardtestmethode zur Extraktion von Rückständen aus metallischen medizinischen Komponenten und zur Quantifizierung mittels gravimetrischer Analyse
  • ASTM D4530-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • ASTM D1318-00 Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D1318-00(2005) Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D1318-00(2011) Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM F1884-04(2023) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Restlösungsmitteln in Verpackungsmaterialien
  • ASTM F1884-04(2018) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Restlösungsmitteln in Verpackungsmaterialien
  • ASTM D4870-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D873-02(2007) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM D7716-11a(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Methanol in Glycerin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1318-16 Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D873-12(2018) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM E1721-95 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM D8467-22 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch schnelles Kochen
  • ASTM D5705-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D5705-20 Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D7169-23 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • ASTM D6934-04 Standardtestmethode für Rückstände durch Verdampfung von emulgiertem Asphalt
  • ASTM E1721-01(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1387-95 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie
  • ASTM B839-94 Standardtestmethode für Restversprödung in metallisch beschichteten Artikeln und Verbindungselementen mit Außengewinde sowie Methode mit geneigtem Stabkeil
  • ASTM B839-94(2003) Standardtestmethode für Restversprödung in metallisch beschichteten Artikeln mit Außengewinde, Verbindungselementen und Rod8212; geneigte Keilmethode
  • ASTM B839-04(2014) Standardtestmethode für Restversprödung in metallisch beschichteten Artikeln und Verbindungselementen mit Außengewinde sowie Methode mit geneigtem Stabkeil
  • ASTM B839-04(2009) Standardtestmethode für Restversprödung in metallisch beschichteten Artikeln mit Außengewinde, Verbindungselementen und Rod8212; geneigte Keilmethode
  • ASTM D7403-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Rückstands von emulgiertem Asphalt durch Niedertemperatur-Vakuumdestillation
  • ASTM B839-04 Standardtestmethode für Restversprödung in metallisch beschichteten Artikeln mit Außengewinde, Verbindungselementen und Rod8212; geneigte Keilmethode
  • ASTM E1731-95(2001) Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumhandschuhen
  • ASTM E1731-11(2018) Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumhandschuhen
  • ASTM D7404-07 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7132-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM E1560-06 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumwischtüchern
  • ASTM E1560-11 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumwischtüchern
  • ASTM E1560-18 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumwischtüchern
  • ASTM D7403-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Rückstands von emulgiertem Asphalt durch Niedertemperatur-Vakuumdestillation
  • ASTM D7403-09(2017) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Rückstands von emulgiertem Asphalt durch Niedertemperatur-Vakuumdestillation
  • ASTM E1731-06 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumhandschuhen
  • ASTM E1560-95(2001) Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumwischtüchern
  • ASTM E1560-95e1 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumwischtüchern
  • ASTM D4026-87(2002)e1 Standardtestmethode für Gummilatex-Styrol-Butadien-Copolymer – Bestimmung von Styrolrückständen
  • ASTM D4026-06(2021) Standardtestmethode für Kautschuklatex – Styrol-Butadien-Copolymer – Bestimmung des restlichen Styrols
  • ASTM E1731-11 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumhandschuhen
  • ASTM D7060-12(2019) Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7060-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7060-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM F205-94(2005) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM D5902-96(2001) Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-96 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-05e1 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D5902-05 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM E1235-12(2020) Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände (NVR) in umweltkontrollierten Bereichen für Raumfahrzeuge
  • ASTM E1235-12(2020)e1 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände (NVR) in umweltkontrollierten Bereichen für Raumfahrzeuge
  • ASTM D4026-06 Standardtestmethode für Gummilatex8212; Styrol-Butadien-Copolymer8212; Bestimmung des restlichen Styrols

AENOR, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • UNE-EN ISO 4524-6:1996 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN. TESTVERFAHREN FÜR ELEKTROABGESCHEIDETE GOLD- UND GOLDLEGIERUNGSBESCHICHTUNGEN. TEIL 6: BESTIMMUNG DES ANWESENHEITS VON RESTSALZEN. (ISO 4524-6:1988).
  • UNE-EN 16057:2012 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des restlichen Oberflächenbleis (Pb) – Extraktionsverfahren
  • UNE 56929:2004 Korkstopfen. Quantitative Bestimmung der oxidierenden Rückstände. Testmethoden und Spezifikationen.
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE 51118:1983 STANDARDPRÜFMETHODE FÜR DIE OXIDATIONSSTABILITÄT VON FLUGKRAFTSTOFFEN (POTENZIELLE RÜCKSTANDSMETHODE)
  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN 12274-2:2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • KS K 0732-2007 Testmethode zur Bestimmung von Pestiziden in Textilien
  • KS D 1756-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von Blei in Zinkmetall
  • KS D 1758-2015 Methode zur Bestimmung von Zinn in Zinkmetall
  • KS D 1757-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zinkmetall
  • KS K 0730-2009 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren in Poly(vinylchlorid)-Fasern und -Harzen
  • KS B ISO 9455-14:2002 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • KS M ISO 10349-4-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 4: Bestimmung der Rückstände nach der Zündung
  • KS M ISO 10349-4-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 4: Bestimmung der Rückstände nach der Zündung
  • KS D 0069-2002 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0036-2001 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS B 0823-1977(1995) VERFAHREN ZUR MESSUNG DES WASSERSTOFFES, DER AUS DEM ABGESCHLOSSENEN METALL ENTWICKELT WIRD
  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D 0036-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS B 0823-1977 VERFAHREN ZUR MESSUNG DES WASSERSTOFFES, DER AUS DEM ABGESCHLOSSENEN METALL ENTWICKELT WIRD
  • KS M ISO 10349-4:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 4: Bestimmung der Rückstände nach der Zündung
  • KS M ISO 759-2017(2022) Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS M 3308-2016 Prüfverfahren für den Restgehalt an Vinylchloridmonomeren von Polyvinylchlorid mittels Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • KS D 1777-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GB/T 14929.3-1994 Bestimmungsmethode für Isocarbophos-Rückstände in Zitrusfrüchten
  • GB/T 14929.7-1994 Methode zur Bestimmung insektizider Beckenrückstände in Reis
  • GB/T 14929.8-1994 Methode zur Bestimmung von Dimehypo-Rückständen in Reis
  • GB/T 14929.9-1994 Bestimmungsmethode für Tricyclazol-Rückstände in Reis
  • GB/T 14973-1994 Bestimmungsmethode für Fenoxinrückstände in Lebensmitteln
  • 191药典 四部-2015 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Bestimmung von Pestizidrückständen
  • 179药典 四部-2020 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Bestimmung von Pestizidrückständen
  • GB/T 5009.21-1996 Bestimmungsmethode für Carbarylrückstände in Getreide, Öl und Gemüse
  • GB/T 16335-1996 Bestimmungsmethode für Imothionrückstände in Lebensmitteln
  • GB/T 14929.6-1994 Bestimmungsmethode für Quetiaphos-Rückstände in Reis und Zitrusfrüchten
  • GB/T 5009.20-1996 Methode zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 14929.1-1994 Bestimmungsmethode für Diazinon (Diazinon)-Rückstände in Lebensmitteln
  • 190药典 四部-2015 2001 Weitere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Bestimmung von Schwefeldioxidrückständen
  • 178药典 四部-2020 2001 Weitere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Bestimmung von Schwefeldioxidrückständen
  • 17兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zum Nachweis von Diazepam-Rückständen im Schweineurin-Enzym-Immunosorbens-Assay
  • GB/T 5009.19-1996 Bestimmungsmethode für HCH- und DDT-Rückstände in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.3.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 3. Bestimmung von Tetracyclin-Rückständen – Enzymimmunoassay
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.1.0-2005 Kapitel V Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen – LC SCT 3015-2002)
  • GB/T 14931.1-1994 Bestimmungsmethode von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Nutztier- und Geflügelfleisch (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)
  • GB/T 13110-1991 Bestimmungsmethode für Rückstände von Antibiotika der Tetracyclin-Familie in Honig
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Oxytetracyclin-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie (SCT 3303-1997)
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.4.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 4. Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen – Flüssigchromatogr
  • GB/T 14929.4-1994 Bestimmungsmethode für Cypermethrin-, Fenvalerat- und Deltamethrin-Rückstände in Lebensmitteln
  • GB 9735-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen in chemischen Reagenzien

FI-SFS, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SFS 3373-1975 Textil. Bestimmung der Verweilzeit von Metallsubstanzen in Farbstoffen. Chromat
  • SFS 3374-1975 Textil. Bestimmung der Verweilzeit von Metallsubstanzen in Farbstoffen. Eisen und Kupfer

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • LST EN ISO 4524-6:2001 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen (ISO 4524-6:1988)
  • LST EN 16057-2012 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des restlichen Oberflächenbleis (Pb) – Extraktionsverfahren
  • LST EN 12393-3-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN 12393-2-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • LST EN 12393-1-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12274-2-2003 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • CSN 65 9023-1983 Reaktivfarbstoffe. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • CSN 56 0199 Cast.1-1989 Ätherische Öle aus Zitrusfrüchten – Methode zur Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • CSN ISO 4524-6:1993 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • CSN 42 0890 Cast.15-1986 Prüfung von Metallpulvern. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Rückständen
  • CSN ISO 4522-3:1993 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • CSN 03 8153-1980 Korrosion von Metallen. Metallische und nichtmetallische anorganische Beschichtungen auf Eisenlegierungen. Methoden zur Bestimmung des Grades der Rostdurchdringung durch die Beschichtung
  • CSN 65 1025 Cast.6-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • CSN 65 2063-1981 Natriumhydroxid-Technxcal-Methoden zur Datorminatioii von Hoavy-Metallen

PL-PKN, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • PN C04660-1972 Methode zur Bestimmung von Phenoxyessigsäure-Kräuterzidrückständen im Boden

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB35/T 92-1999 Methode zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Gemüse

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB33/T 600-2006 Bestimmungsmethode für Imidacloprid-Rückstände in Gemüse und Obst
  • DB33/T 601-2006 Bestimmungsmethode für Fluvalinatrückstände in Bienenprodukten
  • DB33/T 542-2005 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Sekundärmassenspektrometrie
  • DB33/T 543-2005 Methode zur Bestimmung von Pestiziden mit mehreren Rückständen in Obst und Gemüse mittels Gaschromatographie und Ionenfallen-Massenspektrometrie

Malaysia Standards, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • MS 345-1976 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben

IX-FAO, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • CAC/GL 33-1999 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung der MRLs
  • CAC/GL 33-1999(Ch) Empfohlene Probenahmemethoden zur Feststellung der Einhaltung der Höchstgrenzen für Pestizidrückstände
  • CAC/GL 33-1999(En) Empfohlene Probenahmemethoden zur Feststellung der Einhaltung der Höchstgrenzen für Pestizidrückstände
  • CAC/GL 90-2017 Leitlinien zu Leistungskriterien für Analysemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebens- und Futtermitteln

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • T/CISA 063-2020 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Eigenspannung – Konturverfahren
  • T/JAASS 3-2020 Schnelle Bestimmung von Chlorpyrifos-Methyl in Reis – kolloidaler Gold-Immunoassay
  • T/NXFSA 001-2019 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Verfahren zum schnellen Nachweis von 12 Arten von Pestizidrückständen in Wolfsbeeren
  • T/CSTM 00347-2020 Metallische Werkstoffe Bestimmung der Eigenspannung von Scheiben-/Ringschmiedestücken Konturmethode
  • T/YNBX 109-2023 Bestimmung von Chlorpyrifos- und Parathionmethyl-Pestizidrückständen in Gemüse durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/HCAA 002-2021 Leitfaden zur Überprüfung und Validierung quantitativer Nachweismethoden für Pestizidrückstände in Obst und Gemüse
  • T/CSBME 008-2019 Methode zur Bewertung der Entfernung von unlöslichen Restpartikeln bei der additiven Fertigung in implantierbaren medizinischen Geräten, die durch Metallpulverbettfusion hergestellt werden
  • T/ZNZ 017-2020 Schneller Nachweis von 13 Pestizidrückständen (Carbendazim usw.) in Erdbeeren und Wachsbeeren – Gold-Immunstreifentest
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB12/ 093-2003 Rückstandshöchstmengen und Bestimmungsmethoden von Pestiziden in Gemüse
  • DB12/T 426-2010 Bestimmungsmethode für 205 Arten von Pestizidrückständen in Gemüse und Obst – GC/MS-Methode
  • DB12/T 298-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in schadstofffreiem Lebensmittelsaft – GC/MS-Methode
  • DB12/T 299-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in eingelegtem Gemüse ohne Schadstoffe – GC/MS-Methode
  • DB12/T 293-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in nicht umweltschädlichen landwirtschaftlichen Produkten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 294-2006 Schadstofffreie Agrarprodukte-Methode zur Bestimmung von Multirückständen in Gemüse und Früchten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 295-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Erdnüssen und Sojabohnen, nicht verschmutzte landwirtschaftliche Produkte – GC/MS-Methode
  • DB12/ 183-2003 Rückstandshöchstgrenzen und Bestimmungsmethoden von BCH, DDT und Pentachlornitrobenzol in Ginseng

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SN/T 0652-2018 Methode zur Bestimmung von Kupferterephthalatrückständen in Früchten für den Export
  • SN/T 1737.6-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen. Teil 6: Bestimmung von Amitrolrückständen in Lebensmitteln mittels HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1770-2006 Bestimmung von Tebufenozid-Rückständen in Getreide für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 2058-2008 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1737.1-2006 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 1: Mehrere Acetanilid-Herbizidrückstände in Getreide und Ölsaaten, bestimmt durch die Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1737.3-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 3: Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2060-2008 Bestimmung von Tylosinrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 0675-2011 Bestimmung von Pyrazophos-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3027-2011 Bestimmung von Fluorchinolonrückständen in Gelée Royale für den Export. Enzyme-linked Immunosorbent Assay
  • SN/T 1737.2-2007 Bestimmung von Herbizidrückständen. Teil 2: Bestimmung von Diphenyletherherbizidrückständen in Getreide und Ölsaaten mittels GC/MS-Methode
  • SN/T 1947-2007 Bestimmung von Fluroxypyr-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0145-2010 Bestimmung von BHC- und DDT-Rückständen in pflanzlichen Produkten für den Import und Export. Sulfonan-Methode
  • SN/T 0520-2012 Bestimmung von Imazalil in Getreide für den Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1737.5-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 5: Bestimmung von Thiocarbmat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels LC-MS/MS
  • SN/T 0596-2012 Bestimmung von Sethoxydim-Rückständen in Getreide und Ölbohnen für den Export – GC/MS
  • SN/T 1117-2008 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 2539-2010 Bestimmung von Ethoxyquin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – HPLC-Methode
  • SN/T 2664-2010 Bestimmung von Tetracyclinrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Radiorezeptor-Assay-Methode
  • SN/T 1737.4-2010 Bestimmung von Herbizidrückständen – Teil 4: Bestimmung von Aryloxyphenoxypropionat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export mittels GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0190-2012 Bestimmung von Ethylenthioharnstoffrückständen in Obst und Gemüse für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3768-2014 Bestimmung organischer Phosphorrückstände in Getreidekörnern für den Export. GC/MS-Methode
  • SN/T 1965-2007 Methode zur Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in Aal und seinen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2799-2011 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Radiorezeptor-Assay-Methode
  • SN/T 1769-2006 Bestimmung von Trimethoprim-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 3769-2014 Bestimmung von Trichlorfon-Phoxim-Rückständen in Getreidekörnern für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2059-2008 Bestimmung von Streptomycin- und Dihydrostreptomycin-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1628-2005 Bestimmung von Closantel-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Import und Export – HPLC
  • SN/T 2312-2009 Methode zur Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in importierter und exportierter Milch und Milchprodukten. Methode zur Radiorezeptoranalyse
  • SN/T 1826-2006 Bestimmung von 19-Nortestosteron-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

National Health Commission of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GB 23200.6-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Amitrolrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.3-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.1-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Acetanilid-Herbizidrückständen in Getreide und Ölsaaten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.2-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Diphenylether-Herbizidrückständen in Getreide und Ölsaaten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.4-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Aryloxyphenoxypropionat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.5-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Thiocarbmat-Herbizidrückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

Professional Standard - Water Conservancy, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SL 565-2012 Eigenspannungsanalyse für hydraulische Stahlkonstruktionen mittels magnetoelastischer Methode

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • QB/T 2929-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für Restlösungsmittel in lösungsmittelhaltiger Druckfarbe

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • QB/T 2929-2021 Grenzwerte und Bestimmungsmethoden für Lösungsmittelrückstände in lösungsmittelbasierten Tinten

SG-SPRING SG, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SS 323 Pt.D3-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D3: Bestimmung des restlichen Lösungsmittels

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB51/T 659-2007 Methode zum Nachweis von Penicillinrückständen in der Milch-Minglian-Immunoassay-Methode (ELISA).
  • DB51/T 660-2007 Methode zum Nachweis von Diethylstilbestrol-Rückständen in Schweinefleisch – ELISA-Methode (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay).

GM Daewoo, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

NZ-SNZ, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • AS/NZS 2341.23:2002 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten Methode 23: Bestimmung von Rückständen aus der Verdunstung

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DZ/T 0064.71-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität Gaschromatographie Bestimmung von restlichem Organochlor
  • DZ/T 0064.72-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode Gaschromatographie Bestimmung von Organophosphorrückständen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GJB 10056-2021 Restspannungstestverfahren für Metallwerkstoffe von Flugzeugtriebwerken
  • GJB 770.204-1994 Prüfmethoden für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Gehalts an Metallen und Metallverbindungen – Methode der komplexometrischen Titration

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • AS 2331.3.11:2004 Prüfmethoden für metallische und verwandte Beschichtungen – Prüfungen auf Korrosion und damit verbundene Eigenschaften – Prüfungen auf chemische Rückstände
  • AS 2341.14:1992 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung des Flammpunkts von Restbitumen
  • AS 2350.9:1997 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Bestimmung des Rückstands auf dem 45-Mikrometer-Sieb
  • AS/NZS 1301.560:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 560: Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB37/T 3762-2019 Bestimmung von Amantadinrückständen in Eiern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB32/T 1163-2007 Bestimmung von Amantadinrückständen in Hühnerleber mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB13/T 5145-2019 Enzymimmunoassay zum Nachweis von Amantadin-, Rimantadin- und Somantinrückständen in Hühner- und Entenfleisch

国家药监局, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • YY/T 1877-2022 Methode zur Bestimmung von Bisphenolpropan (BPA)-Rückständen in extrakorporalen Zirkulationsgeräten
  • YY/T 1690-2020 Methode zur Bestimmung von 2-Chlorethanol-Rückständen in Einweg-Infusionsgeräten aus Polyvinylchlorid

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SN/T 3028-2011 Bestimmung von β-Lactam-Rückständen in Gelée Royale für den Export mittels enzymgebundenem Immunoassay
  • SN/T 4332-2015 Methode zur Bestimmung von Phosphin-Begasungsgasrückständen in frischen Früchten mittels Gaschromatographie
  • SN/T 2798-2011 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Gelée Royale für den Import und Export
  • SN/T 0601-2015 Methode zur Bestimmung von Insektizidrückständen in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0602-2016 Bestimmung von Bentriazol-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4813-2017 Methode zur Bestimmung von Pyrethroidrückständen in essbaren Tieren für den Import und Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

水利部, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • SL 547-2011 Prüfverfahren für Eigenspannung hydraulischer Metallkonstruktionen Röntgenbeugungsmethode

CU-NC, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • NC 26-174-1987 Drogen. Bestimmung von Schwermetallen. Testmethoden
  • NC 05-08-1986 Metallographie. Bestimmung der Korngröße von Metallen, Prüfmethode
  • NC 33-81-1989 Öl Industrie. Bestimmung der Korrosion in Metallplatten. Testmethoden
  • NC 04-65-1985 Materialprüfung. Bestimmung der Flüssigkeitstestmethode für Metallpulver
  • NC 54-33-1985 Baustoffe und Produkte. Bestimmung des Gehalts an Kalk und kalksteinunlöslichen Rückständen. Schlichtungsmethode

GOSTR, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GOST 17319-2019 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GOST 34138-2017 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Restgehalts an makrozyklischen Lactonen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion
  • GOST 34137-2017 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Restgehalts an Cephalosporinen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GOST 34678-2020 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts an Polypeptidantibiotika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST R 58952.7-2020 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Straßenbitumenemulsionen. Methode zur Bestimmung des Rückstands auf Sieb Nr. 014

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB36/T 412-2003 Bestimmung von Gentamicin-Rückständen in tierischen essbaren Geweben. Mikrobiologischer Test
  • DB36/T 1394-2021 Bestimmung von Amantadin-, Rimantadin- und Morpholinidin-Rückständen in Nutztier- und Geflügelfedern (Haaren) mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

KE-KEBS, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • KS 05-33 Pt.1-2-1977 KENIA STANDAFID BESTIMMUNG DES ANWESENHEITS VON KONSERVIERUNGSMITTELN UND PESTIZID-RÜCKSTÄNDEN IN MILCHPRODUKTEN

IT-UNI, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • UNI CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten
  • EC 1-2021 UNI CEN/TS 17062-2021 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB15/T 2112-2021 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • BS CEN TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC – MS / MS

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • YB/T 5148-1993 Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metallen
  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke

KR-KS, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • ANSI/ASTM D5988:1997 Testverfahren zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Böden aus Kunststoffmaterialien oder Kunststoffresten nach der Zusammensetzung

Professional Standard - Textile, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • FZ/T 10017-2011 Prüfverfahren für Polyacrylschlichten zur Schlichte von Textilketten. Bestimmung des Restmonomergehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • JIS Z 2504:2012 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • JIS Z 2504:2000 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Trichtermethode

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • HB 5374-1987 Verfahren zur Messung des galvanischen Stroms verschiedener Metalle

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GB/T 39137-2020 Bestimmung der Orientierung eines Einkristalls aus hochschmelzendem Metall
  • GB/T 39635-2020 Metallische Werkstoffe – Messung der Eindringzugeigenschaften und Eigenspannungen durch einen instrumentierten Eindringtest

BE-NBN, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • NBN EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen (ISO 4524-6:1988)
  • NBN-EN 29455-14-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-14: 1991)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • EN 12274-2:2018 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts einschließlich Probenvorbereitung

ES-UNE, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • UNE-CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel – Richtlinien für die Kalibrierung und quantitative Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mithilfe chromatographischer Methoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-EN 12274-2:2020 Schlämmauftrag - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Restbindemittelgehalts einschließlich Probenvorbereitung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB61/T 954-2015 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in Frucht- und Saftprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

NL-NEN, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • NEN-ISO 9455-14:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-14:1991)

AT-ON, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • ONR CEN ISO/TS 23758:2021 Leitlinien zur Validierung qualitativer Screening-Methoden zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln in Milch und Milchprodukten (ISO/DTS 23758:2021)
  • ONORM EN 29455-14-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-14:1991)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DB62/T 1296-2005 Schnellnachweismethode für Streptomycin-Arzneimittelrückstände in der Milch schadstofffreier tierischer Produkte (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)
  • DB62/T 1294-2005 Schnellnachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im Schweineurin von schadstofffreien Tierprodukten (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)
  • DB62/T 1292-2005 Schnellnachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in Schweinefleisch aus schadstofffreien Tierprodukten (enzyme-linked immunosorbent assay)
  • DB62/T 1293-2005 Schnellnachweismethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände in Schweineleber schadstofffreier tierischer Produkte (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)

General Motors do Brasil, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • GMSA LTP.ME.336-2011 Testmethode zur Bewertung der Martensit-/Retentionsaustenit-Methode. Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung von Metallrückständen

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten