ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektralmetall Magnesium

Für die Spektralmetall Magnesium gibt es insgesamt 101 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektralmetall Magnesium die folgenden Kategorien: Gummi, Nichteisenmetalle, Informatik, Verlagswesen, Ferrolegierung, analytische Chemie, Pulvermetallurgie, Prüfung von Metallmaterialien, Messung des Flüssigkeitsflusses, Nichteisenmetallprodukte.


International Organization for Standardization (ISO), Spektralmetall Magnesium

  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4155:2022 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Nickel – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4181 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4189 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4177 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4188 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4189:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4177:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4181:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4188:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 3750:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4194:1981 Magnesiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Spektralmetall Magnesium

  • BS ISO 6101-6:2011 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 6101-6:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 4155:2022 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 21/30414276 DC BS ISO 4188. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Arsen. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414273 DC BS ISO 4181. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Strontium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414279 DC BS ISO 4189. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Natrium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414270 DC BS ISO 4177. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Chrom. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414267 DC BS ISO 4155. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma

Malaysia Standards, Spektralmetall Magnesium

  • MS 1449 Pt.6-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Spektralmetall Magnesium

  • SN/T 2786-2011 Photoelektrische emissionsspektroskopische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen

RU-GOST R, Spektralmetall Magnesium

  • GOST 7728-1979 Magnesiumlegierungen. Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 7.28-1980 Normensystem „Information, Bibliotheken und Verlagswesen“. Darstellung des erweiterten lateinischen Alphabets für den Informationsaustausch auf Magnetbändern
  • GOST 1293.14-1983 Antimonhaltige Bleilegierungen. Spektralmethode zur Bestimmung von Natrium, Calcium und Magnesium
  • GOST 23687.2-1979 Legierung aus Kupfer-Beryllium. Spektrale Methode zur Bestimmung von Magnesium, Eisen, Aluminium, Silizium, Blei
  • GOST 9717.2-1982 Kupfer. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums

Professional Standard - Electron, Spektralmetall Magnesium

  • SJ/Z 1544-1979 Methode zur Spektralanalyse einer Nickel-Wolfram-Magnesium-Legierung
  • SJ 3198-1989 Methode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Magnesium und Kupfer im Vakuum einer Silizium-Aluminium-Legierung anhand des Emissionsspektrums

工业和信息化部, Spektralmetall Magnesium

  • YB/T 6028-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, metallischem Mangan und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

CZ-CSN, Spektralmetall Magnesium

  • CSN 42 0641 Cast.9-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0646 Cast.8-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0640 Cast.9-1982 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickel. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.9-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolframanalyse. Bestimmung von Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.14-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektralmetall Magnesium

  • KS D 2044-2005(2015) Bestimmung von Bleimagnesium und Magnesiumlegierungen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 1682-2020 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • KS D 1685-2003 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 2518-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 1684-1993 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1684-1985 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1750-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesiummetall
  • KS D 1750-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesiummetall
  • KS D 1750-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesiummetall
  • KS D ISO 4194:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektralmetall Magnesium

  • JIS H 1322:2017 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Verfahren zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • JIS H 1123:2021 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1123:1995 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall

IT-UNI, Spektralmetall Magnesium

  • UNI 3725-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Polarographie
  • UNI 3729-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Polarographie (Zn^0,05 %)
  • UNI 3724-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 6137-1968 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3728. Polarographie
  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie
  • UNI 5684-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3719. Photometrie

Association Francaise de Normalisation, Spektralmetall Magnesium

  • NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobalt-Metallpulvern – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • NF A08-001:1979 Analysieren Sie chemische Verbindungen aus Metallen und Metallverbindungen – Anwendung der Atomabsorptionsspektrometrie zur Analyse von Aluminium, Magnesium und Metallverbindungen
  • NF EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Magnesium – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF A06-610:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen – Polarographische Bestimmung von Zink

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spektralmetall Magnesium

  • YS/T 1036-2015 Testverfahren zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Magnesium-Seltenerdlegierungen

GOSTR, Spektralmetall Magnesium

  • GOST 9716.2-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Methode der Spektralanalyse von Metallstandardproben mit photoelektrischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9716.1-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9717.2-2018 Kupfer. Methode der Spektralanalyse anhand von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektralmetall Magnesium

  • ASTM B953-13 Standardpraxis für die Probenahme von Magnesium und Magnesiumlegierungen für die spektrochemische Analyse
  • ASTM B953-07 Standardpraxis für die Probenahme von Magnesium und Magnesiumlegierungen für die spektrochemische Analyse
  • ASTM B953-21 Standardpraxis für die Probenahme von Magnesium und Magnesiumlegierungen für die spektrochemische Analyse
  • ASTM B954-07 Standardtestmethode zur Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM B954-23 Standardtestmethode zur Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM B954-15 Standardtestmethode zur Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie

German Institute for Standardization, Spektralmetall Magnesium

  • DIN EN ISO 11876:2010-12 Hartmetalle - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11876:2010

European Committee for Standardization (CEN), Spektralmetall Magnesium

  • EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)
  • EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

ES-AENOR, Spektralmetall Magnesium

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektralmetall Magnesium

  • GB/T 13748.10-1992 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.3-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.6-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • GB/T 13748.13-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Bleigehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • GB/T 13748.16-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15072.19-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Vanadium- und Magnesiumgehalts für Silberlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Spektralmetall Magnesium

  • DS/EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AENOR, Spektralmetall Magnesium

  • UNE 38173:1996 MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN ISO 11876:2011 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)

Professional Standard - Aviation, Spektralmetall Magnesium

  • HB 6731.2-1993 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektralmetall Magnesium

  • CNS 10005-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Photoemissionsanalyse metallischer Materialien

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Spektralmetall Magnesium

UNKNOWN, Spektralmetall Magnesium

  • YB 699-80 Aluminium. Antimon. Bimetallplatte aus Magnesium-Stahl
  • YB 699-1980 Aluminium. Antimon. Bimetallplatte aus Magnesium-Stahl

Group Standards of the People's Republic of China, Spektralmetall Magnesium

  • T/CSTM 00758-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CECS 10331-2023 Anorganische Magnesiumschaum-Metallplatte
  • T/CSTM 00765-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektralmetall Magnesium

  • DB22/T 2362-2015 Bestimmung des Natriumgehalts in Magnesiumlegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB22/T 2361-2015 Bestimmung von hohem Nickelgehalt in Magnesiumlegierungen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Spektralmetall Magnesium

  • LST EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11876:2010)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten