ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kupferionen drin

Für die Kupferionen drin gibt es insgesamt 396 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kupferionen drin die folgenden Kategorien: Elektronische Komponenten und Komponenten, organische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Metallerz, Kraftwerk umfassend, Farben und Lacke, Wasserqualität, Schutzausrüstung, Metallkorrosion, analytische Chemie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Prüfung von Metallmaterialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Kernenergietechnik, Chemikalien, Anorganische Chemie, Ferrolegierung, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, schwarzes Metall, Land-und Forstwirtschaft, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Dünger, Wortschatz, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Tee, Kaffee, Kakao, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, füttern, Abfall, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Stahlprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Halbleitermaterial, Aufschlag, Kraftstoff, Drähte und Kabel, Rotierender Motor, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Pulvermetallurgie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Längen- und Winkelmessungen, Luftqualität, Plastik, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Feuer bekämpfen.


Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB34/T 2221-2014 Elektronische Kupferfolie für Li-Ionen-Batterien
  • DB34/T 2271-2014 Bestimmung von kaltem Kupfer, Arsen, Blei, Wismut, Antimon, Zink, Nickel durch elektrolytisch-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB34/T 2581-2015 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer-Arsen-Filterkuchen. Bestimmung des Rheniumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB34/T 3805-2021 Methoden der chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Bestimmung des Bariumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit alkalischer Fusion und induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kupferionen drin

  • GB/T 27581-2011 Abschirmfolie gegen elektromagnetische Störungen. Lösung zur stromlosen Verkupferung. Methode zur Bestimmung der Konzentration von Ni und Cu
  • GB/T 36146-2018 Gerollte Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterie
  • GB/T 6824-2008 Bestimmung der Freisetzungsrate von Kupferionen für Antifouling-Anstriche auf dem Schiffsboden
  • GB 6824-1986 Bestimmung der Auslaugungsrate von Kupferionen auf einem Floß für Antifouling-Anstriche auf dem Schiffsboden
  • GB/T 5121.27-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 27: Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 20675-2006 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie Bestimmung von Kupferionen (AAS)
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24194-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminium-, Calcium-, Mangan-, Chrom-, Titan-, Kupfer-, Phosphor- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 30376-2013 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor, Schwefel in Tee. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3884.5-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 3884.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 12: Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • GB/T 20198-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Reinigungsmittel - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GB/T 13293.12-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit.Bestimmung des Silbergehalts.Trennung und Vorkonzentration mit der spektrometrischen Methode der Sulfhydryl-Baumwollflamme-Atomabsorption
  • GB/T 15072.16-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung von Kupfer- und Mangangehalten für Goldlegierungen.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 23607-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm. Bestimmung des Arsen-, Wismut-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Antimon-, Selen- und Tellurgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 23613-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Osmiumpulver. Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Iridium, Palladium, Rhodium und Silizium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7717.16-2022 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Teil 16: Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24197-2009 Manganerze. Bestimmung von Eisen, Silizium, Aluminium, Kalzium, Barium, Magnesium, Kalium, Kupfer, Nickel, Zink, Phosphor, Kobalt, Chrom, Vanadium, Arsen, Blei, Titan und Vanadium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 20: Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Eisen, Arsen, Cadmium, Antimon, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5121.28-2010 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 28: Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Mangan-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Arsen-, Selen-, Silber-, Cadmium-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma- Massenspektrum-Methode
  • GB/Z 26083-2010 Bestimmung von Kupfer(Ⅱ)-octaakoxyl-substituiertem Phthalocyanin auf Graphitoberfläche (Rastertunnelmikroskop)
  • GB/T 3884.12-2023 Methoden der chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts mittels Ionenchromatographie und potentiometrischer Titration
  • GB/T 12690.5-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Al-, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Ni-, Cu-, Zn-, Pb-Gehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrographie-Methode und Bestimmung von Co, Mn ,Pb,
  • GB/T 23367.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid. Teil 2: Bestimmung des Lithium-, Nickel-, Mangan-, Aluminium-, Eisen-, Natrium-, Calcium- und Kupfergehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 8152.17-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 17: Bestimmung des Aluminium-, Magnesium-, Eisen-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Arsen-, Antimon-, Wismut- und Calciumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32793-2016 Chemische Analysemethode für gesintertes Nickel, Nickeloxid. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Zink- und Mangangehalts. elektrolytische gravimetrische Methode – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42273-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumverbindungen – Bestimmung der Calcium-, Hafnium-, Titan-, Natrium-, Eisen-, Chrom-, Cadmium-, Zink-, Mangan-, Kupfer-, Nickel- und Bleigehalte – Induktiv gekoppeltes Plasmaatomar
  • GB/T 28192-2011 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • GB/T 18932.11-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Phosphor-, Eisen-, Kalzium-, Zink-, Aluminium-, Natrium-, Magnesium-, Bor-, Mangan-, Kupfer-, Barium-, Titan-, Vanadium-, Nickel-, Kobalt- und Chromgehalts in Honig – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3260.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn – Teil 11: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Wismut-, Blei-, Antimon-, Arsen-, Aluminium-, Zink-, Cadmium-, Silber-, Nickel- und Kobaltgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11066.8-2009 Methode zur chemischen Analyse von Gold. Bestimmung des Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Palladium-, Magnesium-, Nickel-, Mangan- und Chromgehalts. Ethylacetat-Extraktion – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

GM North America, Kupferionen drin

Professional Standard - Electron, Kupferionen drin

  • SJ/T 11483-2014 Galvanisch abgeschiedene Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ 20713-1998 Methode zur Bestimmung von 12 Arten von Verunreinigungen, einschließlich Kupfer, Mangan, Magnesium, Vanadium und Titan, in hochreinem Gallium, das für Galliumarsenid durch ICP-Spektrometrie verwendet wird

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB42/T 1092-2015 Elektrolytische Kupferfolie für Li-Ionen-Batterien
  • DB42/T 1622-2021 Bestimmung der Gesamtmenge an Blei, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB63/T 1299-2014 Elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • DB63/T 1613-2017 Chemische Analysemethode für Eisen, Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Aluminium in synthetischen Nanodiamanten. Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • CNS 8044-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Erzen (Absorptiometrische Methode mit Kupferammoniak)

German Institute for Standardization, Kupferionen drin

  • DIN CEN/TS 15605:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung CEN/TS 15605:2007
  • DIN EN 15605:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
  • DIN EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
  • DIN ISO 13536:1997 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1 (ISO 13536:1995)
  • DIN 38406-7:1991-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 7)
  • DIN 38406-16:1990-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Thallium, Nickel, Kobalt mittels Voltammetrie (E 16)
  • DIN 50451-2:2003-04 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 2: Calcium (Ca), Kobalt (Co), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Zink (Zn). ) in Flusssäure mit plasmainduziertem Emissionsspektrum...

European Committee for Standardization (CEN), Kupferionen drin

  • EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • EN 16802:2016 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von anorganischem Arsen in Lebensmitteln marinen und pflanzlichen Ursprungs mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS

Danish Standards Foundation, Kupferionen drin

  • DS/EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/ISO 834-12:2013 Feuerwiderstandsprüfungen – Elemente des Hochbaus – Teil 12: Spezifische Anforderungen für Trennelemente, bewertet an nicht voll ausgebauten Öfen

Lithuanian Standards Office , Kupferionen drin

  • LST EN 15605-2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Kupferionen drin

  • UNE-EN 15605:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • UNE 26397:1989 STRASSENFAHRZEUGE. KÜHLMITTEL UND FROSTSCHUTZMITTEL DES MOTORS. SPUREN VON CHLORIDIONEN IN FROSTSCHUTZMITTELN UND KÜHLMITTELN IN ANWESENHEIT VON MECAPTOBENZOTHRIAZOL.

British Standards Institution (BSI), Kupferionen drin

  • BS EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 22/30446075 DC BS ISO 22171. Bodenqualität. Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • 20/30372090 DC BS ISO 23156. Ferronickels. Bestimmung der Gehalte an Phosphor, Mangan, Chrom, Kupfer und Kobalt. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 7755-3.12:1996 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mittels Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1
  • BS ISO 19976-2:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 13547-2:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung von Arsen. Säureaufschluss und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • BS EN 16943:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • BS ISO 3483:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Thallium. Säureaufschluss und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • BS ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung von Arsen. Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • 22/30419471 DC BS ISO 3483. Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Thallium. Säureaufschluss und induktiv gekoppeltes Plasma. Massenspektrometer
  • BS 6200-3.40.3:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kupfergehalt
  • BS EN ISO 17294-2:2016 Wasserqualität. Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS). Bestimmung ausgewählter Elemente einschließlich Uranisotopen

RO-ASRO, Kupferionen drin

Group Standards of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • T/SPSTS 012-2019 Stromkollektor aus mikroporöser Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CSTM 00248-2020 Stromkollektor aus mikroporöser Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/JGE 0056-2023 Jiangxi Green Ecology – galvanisch abgeschiedene Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 125-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke, extrem dünne Elektrolytkupferfolien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 222-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke ultradünne elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CMES 08008-2020 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Phosphor, Kupfer, Silizium, Zinn, Antimon mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CIET 321-2023 Technische Spezifikationen für die Bewertung von Green-Design-Produkten Kupferfolienmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/QAS 064-2021 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Arsen in Solen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NAIA 0111-2022 Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Nickel in salzreichen Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • T/NXCL 009-2021 Chemische Analysemethoden für Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Magnesium-, Zink-, Blei- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00377-2021 Vanadium-Titan-Magnetiterz – Bestimmung der Gehalte an Vanadium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Kobalt, Nickel, Chrom, Molybdän, Blei, Arsen, Zinn, Cadmium, Barium und Zink – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00377E-2021 Vanadium-Titan-Magnetiterz – Bestimmung des Vanadium-, Mangan-, Phosphor-, Kupfer-, Kobalt-, Nickel-, Chrom-, Molybdän-, Blei-, Arsen-, Zinn-, Cadmium-, Barium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GDNB 48-2021 Bestimmung von Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Reis durch mikrooffenen Graphitaufschluss und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 031-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 029-2022 Methode zur chemischen Analyse von Cyanidlaugungsrückständen in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Quecksilber-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 006-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Chrom-, Magnesium-, Kupfer-, Aluminium-, Mangan-, Nickel-, Zink- und Silbergehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 082.5-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 5: Bestimmung von Lithium, Kupfer, Blei, Zink, Rubidium, Cäsium und Arsen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Kupferionen drin

Association Francaise de Normalisation, Kupferionen drin

  • NF A08-702*NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduzierter Plasmaquelle
  • NF C93-024/A2:1989 Elektronische Komponenten Isolationsverdrängende Anschlüsse Prüfspezifikation für Drähte mit Kupfer- oder Kupferlegierungsleitern Detaillierte Anforderungen
  • NF EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in Elektro- und Elektronikgeräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • XP ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und des Gehalts an austauschbaren Kationen unter Verwendung einer molaren Lösung von Ammoniumacetat, gepuffert auf pH 7
  • NF EN 15837:2010 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkkonzentrationen in Diesel – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF V18-245:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES.
  • NF EN ISO 10927:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Verteilung der Molekülmassen von Polymeren durch Massenspektrometer, bei Raumtemperatur, nach désorption/ionisation, laserunterstützt durch die Matrize (SM-MALDI-TOF)
  • NF T73-262*NF EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe

Professional Standard - Electricity, Kupferionen drin

  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kupferionen drin

  • YS/T 586-2006 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometriemethode
  • YS/T 952-2014 Methoden zur chemischen Analyse multimetallischer Erze.Bestimmung von Kupfer- und Molybdängehalten.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1047.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 7: Bestimmung der Kupfer-, Mangan-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Titan- und Phosphorgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1073-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 990.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 958-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Wismut, Eisen, Blei, Antimon, Palladium, Selen und Tellur. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 775.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 7: Bestimmung des Arsen-, Kupfer- und Selengehalts. Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 227.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts – Fest-Flüssig-Atomabsorptionsspektrophotometrie mit getrennter Flamme
  • YS/T 556.16-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 16: Bestimmung des Blei-, Zink-, Kupfer-, Cadmium- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1046.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 716.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 6: Bestimmung der Arsen-, Wismut-, Nickel-, Blei-, Antimon-, Zinn- und Zinkgehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 521.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer. Teil 6: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Wismut-, Blei-, Zink- und Nickelgehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 276.10-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 10: Bestimmung des Wismut-, Aluminium-, Blei-, Eisen-, Kupfer-, Cadmium-, Zinn- und Thalliumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1085-2015 Raffiniertes Nickel. Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Aluminium, Zink, Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 227.12-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur. Teil 12: Bestimmung des Wismut-, Aluminium-, Blei-, Eisen-, Selen-, Kupfer-, Magnesium-, Natrium- und Arsengehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 990.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 18: Bestimmung des Blei-, Zink-, Nickel-, Arsen-, Wismut-, Antimon-, Calcium-, Magnesium-, Cadmium- und Kobaltgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 861.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Nickel, Silizium, Eisen, Chrom, Kupfer und Tantal. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 904.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Silizium, Mangan, Titan, Kupfer, Lanthan und Cer. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1603.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Legierungen mit hohem spezifischem Gewicht auf Wolframbasis. Teil 2: Bestimmung der Eisen-, Nickel- und Kupfergehalte durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 74.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 11: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Nickel-, Blei-, Kupfer-, Zink-, Eisen-, Thallium-, Zinn- und Silbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 981.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Cadmium, Zinn und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 953.10-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 10: Bestimmung der Nickel-, Chrom-, Mangan-, Kobalt-, Kupfer- und Phosphorgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1157.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid. Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Nickel, Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Blei, Arsen und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 820.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 10: Bestimmung des Gehalts an Kalzium, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Nickel, Phosphat und Zink. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 470.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung der Gehalte an Beryllium, Kobalt, Nickel, Titan, Eisen, Aluminium, Silizium, Blei, Magnesium – ICP-AES-Methode
  • YS/T 3015.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Kalzium- und Magnesiumgehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1028.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 5: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer-, Blei-, Chrom-, Natrium-, Aluminium-, Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kupferionen drin

  • ASTM D512-89(1999) Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM C1411-20 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM F96-77(2020) Standardspezifikation für Legierungen aus Kupfer und Nickel in elektronischer Qualität in Knetformen
  • ASTM F96-77(2015) Standardspezifikation für Legierungen aus Kupfer und Nickel in elektronischer Qualität in Knetformen
  • ASTM D6504-11(2016)e1 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D6504-11 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM C1845-16 Standardpraxis für die Trennung von Lanthanidelementen aus Uranmatrizen mittels Hochdruckionenchromatographie (HPIC) für Isotopenanalysen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM E3084-17 Standardpraxis zur Charakterisierung der Partikelbestrahlung von Materialien im Hinblick auf den nichtionisierenden Energieverlust (NIEL)
  • ASTM B965-09(2014) Standardspezifikation für hochleistungsfähigen, zinnbeschichteten, geglühten Kupferdraht für elektrische und elektronische Anwendungen zur Lötbarkeit
  • ASTM D6301-21 Standardpraxis für die Sammlung von Online-Verbundproben von suspendierten Feststoffen und ionischen Feststoffen in Prozesswasser
  • ASTM D6301-08 Standardpraxis für die Sammlung von Online-Verbundproben von suspendierten Feststoffen und ionischen Feststoffen in Prozesswasser
  • ASTM D731-08 Standardtestmethode für den Formindex von duroplastischem Formpulver
  • ASTM D7319-13 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7328-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7319-17 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7319-22 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie

ES-AENOR, Kupferionen drin

  • UNE 55-805-1985 Bestimmung der Löslichkeit von anionischen Oberflächenmitteln in Wasser
  • UNE 35-054 Pt.1-1985 Eisen Niob. Bestimmung des Niobgehalts. Spektrophotometrie nach der Ion-Calling-Harztrennung
  • UNE 84-028-1985 Bestimmung des Formaldehydgehalts in anionischen Lösungen für kosmetische Rohstoffe

RU-GOST R, Kupferionen drin

  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST 34247-2017 Kupferkonzentrat. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST R 57061-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST 34248-2017 Kupfer- und polymetallische Erze. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST 19609.10-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST R ISO 13898-3-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 19609.11-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST R ISO 13898-1-2006 Stahl und Eisen. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 54921-2012 Zinkkonzentrate. Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Eisen, Aluminium, Kobalt, Antimon, Mangan, Arsen und Indium
  • GOST 33206-2014 Kupfer und komplexe Erze sowie Produkte ihrer Verarbeitung. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasmaverfahren zur Gewichtsanteilsmessung von Kupfer, Zink, Blei, Wismut, Cadmium, Arsen, Antimon
  • GOST R ISO 13898-4-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 4. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST R ISO 13898-2-2006 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Bestimmung des Nickelgehalts

国家质量监督检验检疫总局, Kupferionen drin

  • SN/T 4377-2015 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Kupfer- und Kupferlegierungsabfällen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4757-2017 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Nickel, Chrom und Titan in exportiertem Ferrovanadium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4501.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 1: Bestimmung der Elementgehalte von Nickel, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium und Kalzium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CL-INN, Kupferionen drin

  • INDITECNOR 2.55-4ch-1950 runder massiver Kupferdraht, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird
  • INDITECNOR 2.55-11ch-1950 Konzentrischer Kupferdraht mit kreisförmiger Struktur, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird
  • INDITECNOR 2.55-9ch-1950 Kupferdraht mit konzentrischer Kreisstruktur, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird
  • INDITECNOR 2.55-2ch-1950 Lange Kupferstäbe (warmgewalzt), die in elektronischen Schaltkreisen verwendet werden
  • INDITECNOR 2.55-3ch-1950 Runder flexibler Kupferdraht oder runder geglühter Kupferdraht, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird
  • INDITECNOR 2.55-12ch-1950 Kupferdraht mit nicht konzentrischer Struktur, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird
  • INDITECNOR 2.55-5ch-1950 Runder Kupferdraht mit sekundärer Härte, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird
  • INDITECNOR 2.55-10ch-1950 Kupferdraht mit nicht konzentrischer Struktur, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird
  • INDITECNOR 2.55-13ch-1952 Standardabmessungen von runden Kupferdrähten, die in elektronischen Schaltkreisen verwendet werden
  • INDITECNOR 2.55-6ch-1950 Runder verzinnter weicher Kupferdraht oder runder verzinnter geglühter Kupferdraht, der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kupferionen drin

  • YB/T 4367-2014 Methode zur Korrosionsprüfung von Stahlstäben in einer Chloridumgebung
  • YB/T 4369-2014 Prüfverfahren für die Korrosion von in Beton eingebetteten Stahlstäben in einer Chloridumgebung
  • YB/T 4394-2014 Molybdänoxid. Bestimmung des Kupfer-, Phosphor-, Zinn- und Antimongehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Kupferionen drin

  • ISO/DIS 22171 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/CD 13536:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO 13898-3:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • ISO/CD TS 22171.2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/DTS 22171:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/CD 17297 Mikrostrahlanalyse – Fokussierte Ionenstrahlanwendung zur TEM-Probenvorbereitung – Wortschatz
  • ISO/CD 13548 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts durch Natriumhydroxidfusion und Fluoridionen-selektive Elektrodendetektion
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 2869:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe; Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 19976-2:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Cadmium – Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/CD 17650:1972 Niedriglegierter Stahl – Bestimmung von Mn, P, Cr, Ni, Mo, Co, Cu, V, Ti, As und Sn – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 17650:2023 Niedriglegierter Stahl – Bestimmung von Mn, P, Cr, Ni, Mo, Co, Cu, V, Ti, As und Sn – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 3483:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Thallium – Säureaufschluss und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ISO/PRF 3483 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Thallium – Säureaufschluss und induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometrie
  • ISO 13547-2:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 13898-2:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • ISO 13898-4:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • ISO 23156:2021 Ferronickels – Bestimmung des Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Spektrometrische Methode mit optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 13898-1:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

Standard Association of Australia (SAA), Kupferionen drin

  • ISO/IEC 15938-7:2003/AMD3:2007 Änderung 3 – Informationstechnologie – Schnittstelle zur Beschreibung von Multimedia-Inhalten – Teil 7: Konformitätsprüfung – Konformitätsprüfung des wahrnehmungsbezogenen 3D-Formdeskriptors
  • AS 3506:1987 Waters – Bestimmung filtrierbarer synthetischer anionischer Tenside – Kupfer-Ethylendiamin-Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • AS ISO 13547.2:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen, Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AS ISO 19976.2:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Cadmium, Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AS ISO 13547.1:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen, Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kupferionen drin

  • KS M ISO 6839-2003(2018) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS F 2717-2013(2018) Standardtestmethode für den Chloridionengehalt in Festbeton
  • KS D ISO TR 11434-2001(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Niob und Tantal in Nickellegierungen – Ionenaustauschmethode
  • KS D ISO 13898-3:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS D ISO 13898-3-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS M 1080-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in Schaumstoff zur Stoßdämpfung
  • KS M ISO 10478-2003(2018) Erdölprodukte – Prüfverfahren für den Aluminium- und Siliziumgehalt in Schweröl – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • KS D ISO 13898-4:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 13898-2:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 13898-2-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 13898-4-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 13898-1:2002 Stahl und Eisen? Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 13898-1-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS M ISO 2870-2014(2019) Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe

Professional Standard - Agriculture, Kupferionen drin

  • SN/T 5576-2023 Online-Verbrennungs-Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle
  • SN/T 5580-2023 Bestimmung des Goldgehalts bei der Kupferkonzentrat-Anreicherung und Trennung von schaumbasierter körniger Aktivkohle-induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie
  • NY/T 4363-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber in Vieh- und Geflügelfestmist mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5054-2018 Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Mangan, Eisen, Magnesium, Calcium und Kupfer in Antimonkonzentraten mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm
  • SN/T 2953-2023 Bestimmung von Silizium, Chrom, Mangan, Phosphor, Molybdän, Nickel, Titan, Vanadium, Wolfram, Kupfer, Aluminium, Antimon in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • SN/T 3189-2012 Bestimmung der Elemente Natrium, Magnesium, Eisen, Vanadium, Nickel, Kupfer und Blei in der organischen Probenahme von Rohöl – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3186-2012 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Calcium, Eisen, Vanadium, Nickel und Kupfer in Rohöl mittels Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

KR-KS, Kupferionen drin

  • KS M ISO 6839-2003(2023) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 17294-2014 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

工业和信息化部, Kupferionen drin

  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • YB/T 4739-2019 Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1562.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram-Kupfer-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts mittels Iodometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1314.5-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 5: Bestimmung der Kupfer-, Antimon-, Wismut-, Selen-, Tellur- und Zinngehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1346-2020 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung des Rheniumgehalts von Kupfer-Arsen-Filterkuchen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1115.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen – Teil 12: Bestimmung der Mengen an Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Kobalt, Cadmium, Magnesium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 6117-2022 Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts in salzreichen Abwässern mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4908.2-2021 Bestimmung des Silizium-, Eisen-, Phosphor-, Bor-, Chrom-, Nickel-, Wolfram-, Kupfer-, Mangan- und Molybdängehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1047.12-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 5747-2020 Bestimmung des Nickel-, Mangan-, Kupfer- und Zinkgehalts in Wasseraufbereitungsmitteln durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • YS/T 1512.10-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzdämpfen – Teil 10: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Arsen-, Indium-, Silber-, Cadmium-, Antimon-, Calcium-, Magnesium- und Eisengehalte durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4511-2017 Bestimmung des Gehalts an direkt reduziertem Eisen, Silizium, Mangan, Phosphor, Vanadium, Titan, Kupfer, Aluminium, Arsen, Magnesium, Calcium, Kalium und Natrium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1562.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram-Kupfer-Legierungen Teil 3: Bestimmung von Kobalt-, Eisen-, Nickel- und Zinkgehalten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4801-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen und Metallmangan, Blei, Arsen, Titan, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium und Aluminium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1582.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 3: Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Selen- und Eisengehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1158.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Indium-Galliumselenid-Targets Teil 1: Bestimmung des Galliumgehalts und des Indiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 536.14-2022 Methoden der chemischen Analyse von Bismut – Teil 14: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Zink-, Eisen-, Silber-, Arsen-, Tellur- und Antimongehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1120.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Palladium, Cadmium und Zink mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1345.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von wismutreichem Blei – Teil 7: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Cadmium-, Arsen-, Antimon- und Bismutgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1046.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten Teil 7: Bestimmung der Mengen an Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Magnesiumoxid mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1563.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Silizium- und Titangehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1201.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Rutheniumtrichlorid Teil 2: Bestimmung von Aluminium, Calcium, Cadmium, Kupfer, Eisen, Mangan, Magnesium und Natrium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.15-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 15: Bestimmung des Blei-, Zink-, Kupfer-, Arsen-, Antimon-, Wismut- und Cadmiumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 622.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Eisen, Magnesium, Zink und Kupfer durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1230.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Anodenkupfer Teil 3: Bestimmung der Mengen an Zinn, Eisen, Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Nickel durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1416-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickeloxid – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kobalt-, Cadmium-, Mangan- und Schwefelgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1348.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Bleischmelzsilberschlacke Teil 6: Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Antimon- und Wismutgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 341.5-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Magnesium-, Cadmium- und Arsengehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1341.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzink Teil 11: Bestimmung des Gehalts an Blei, Eisen, Cadmium, Kupfer, Zinn, Aluminium, Arsen, Antimon, Germanium und Indium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1171.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Kupfer, Blei, Eisen, Indium, Cadmium, Arsen, Calcium und Aluminium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1569.6-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat – Teil 6: Bestimmung der Kalium-, Natrium-, Calcium-, Eisen-, Kupfer-, Chrom- und Cadmiumgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1320.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumtetrachlorpalladat Teil 2: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Nickel-, Platin-, Cadmium-, Eisen- und Goldgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1319.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tetraamminplatinnitrat Teil 2: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Eisen-, Mangan- und Aluminiumgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1263.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminat – Teil 4: Bestimmung von Aluminium, Eisen, Calcium, Magnesium, Kupfer, Zink, Silizium, Natrium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1165-2016 Bestimmung von Kupfer, Mangan, Chrom, Kobalt, Nickel, Vanadium, Zink, Blei, Eisen, Magnesium, Indium und Arsen in hochreinem Germaniumtetrachlorid mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 716.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Schwarzkupfer Teil 7: Bestimmung der Platin- und Palladiummengen Brandprobe-Goldanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1363-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tellurdioxid. Bestimmung des Kupfer-, Silber-, Magnesium-, Nickel-, Zink-, Calcium-, Eisen-, Wismut-, Selen-, Blei-, Natrium-, Antimon- und Arsengehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1502-2021 Chemische Analysemethoden für Rutheniumverbindungen. Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Gold-, Silber-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Magnesium-, Mangan-, Blei-, Zink-, Calcium- und Natriumgehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektren
  • YS/T 461.11-2021 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Blei-Zink-Konzentrate – Teil 11: Bestimmung der Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Nickel- und Antimongehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1585.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Kobalt-, Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Eisen-, Kalium-, Natrium-, Zinn-, Nickel-, Silizium- und Zinkgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1314.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelz-Silberschlacke Teil 2: Bestimmung des Platin- und Palladiumgehalts Brandprobenanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1208.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bis(acetonitril)palladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Eisen, Platin, Gold und Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1344.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 1: Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Cadmium-, Chrom- und Thalliumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB22/T 1531-2011 Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium in Ginseng durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1689-2012 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Bor, Molybdän in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1992-2013 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium, Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Selen im Bewässerungswasser landwirtschaftlicher Flächen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1666-2012 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium, Zink und Phosphor in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Kupferionen drin

  • SN/T 2501-2010 Bestimmung von Gold in Kupferkonzentraten für den Import mittels Anionenaustauschflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2259-2009 Bestimmung chemischer Komponenten in hochreiner Kupferkathode. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3510-2013 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Kupfer, Nickel, Blei und Zink in Bleierz für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3007-2011 Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Selen- und Wismutgehalts in metallischem Antimon. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3516-2013 Bestimmung von Blei-Eisen-Cadmium-Kupfer-Zinn-Antimon in hochreinem Zink. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2056-2008 Bestimmung des Blei-, Arsen-, Cadmium-, Kupfer- und Eisengehalts in Tee für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1796-2006 Bestimmung von Arsen, Chrom, Kupfer in Holz und Holzprodukten für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2264-2009 Bestimmung von Cu, Fe, Mg, Mn, Si, Ti, V, Zn und Zr in Aluminiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2262-2009 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Blei, Zink in Eisenerzen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3365-2012 Bestimmung des Blei-, Eisen-, Titan-, Kupfer-, Mangan-, Zink-, Chrom- und Aluminiumgehalts in Quarzsand. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • SN/T 2945-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Mangan und Zink in Gummi und Gummiprodukten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3469.2-2013 Bestimmung von Fluor in importiertem Kupferstein oder gesintertem Kupfermaterial mittels ionenselektiver Elektrode
  • SN/T 2049-2008 Bestimmung von Kupfer, Nickel, Blei, Mangan, Cadmium und Titan in Phosphorsäure in Lebensmittelqualität für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3343-2012 Bestimmung von Mangan, Phosphor, Silizium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän und Titan in Edelstahl. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2638.2-2010 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Magnesium, Kalzium, Titan, Phosphor, Nickel, Kupfer, Zink in Manganerzen für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3594-2013 Aluminiumabfälle. Bestimmung von Eisen, Kupfer, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3595-2013 Zinkabfälle. Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2686-2010 Bestimmung von Beryllium, Chrom, Nickel, Kupfer, Antimon, Kobalt, Barium, Cadmium, Zink und Wismut in gebrauchten mechanischen und elektrischen Produkten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 1326-2003 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Cadmium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan und Blei in Zinkkonzentraten für den Import und Export – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 1650-2005 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium in metallischem Silizium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2619-2010 Bestimmung des Aluminium-, Antimon-, Asen-, Wismut-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Silizium- und Zinngehalts in Chrommetall. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 4305-2015 Bestimmung von Blei, Eisen, Kupfer, Arsen, Selen, Wismut, Cadmium und Quecksilber in exportiertem Antimontrioxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3345-2012 Bestimmung der Elemente Chrom, Nickel, Vanadium, Molybdän, Kupfer, Mangan, Titan, Aluminium, Magnesium, Zink und Kalzium in Edelstahlabfällen und -schrott. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4026-2014 Bestimmung von Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Titan, Blei, Cadmium, Silizium, Zink und Kupfer im Glas. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4243-2015 Bestimmung von Gold, Silber, Platin, Palladium, Arsen, Quecksilber, Cadmium, Gallium, Indium, Germanium, Selen, Tellur, Thallium, Lanthan in Kupferkonzentraten. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • SN/T 3910-2014 Bestimmung von Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium, Molybdän, Zinn, Vanadium, Kupfer in Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2763.6-2014 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 6: Bestimmung des Nickel-, Kalzium-, Titan-, Magnesium-, Kupfer-, Kobalt-, Chrom-, Zink- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3106-2012 Bestimmung von Eisen, Blei, Zink, Arsen, Cadmium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Molybdän, Antimon und Quecksilber in importiertem gesintertem Kupfermaterial grober Schmelze. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3796-2014 Bestimmung säurelöslicher Verunreinigungselemente (Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Quecksilber, Kupfer, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt) in Talkpulver. Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • SN/T 0750-1999 Import und Export von Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl. Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Arsen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Phosphor, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Zinn, Titan und Vanadium. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB13/T 2855-2018 Bestimmung des Molybdän-Eisen-Silizium-, Phosphor- und Kupfergehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB14/T 915-2014 Bestimmung von Kupfer und Zink im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB53/T 422-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in Ferrophosphor – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 510-2013 Bestimmung von Kupfer, Zink, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom und Nickel im Beschichtungsmittel für Tabaksamen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 424-2012 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Kupfer und Chrom in Yunyan-Extrakt mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 587-2014 Bestimmung von Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Bor in organischen Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB53/T 288-2009 Bestimmung von Blei, Arsen, Eisen, Calcium, Zink, Aluminium, Natrium, Magnesium, Bor, Mangan, Kupfer, Barium, Titan, Strontium, Zinn, Cadmium, Chrom, Vanadium in Lebensmitteln. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AFS) Methode
  • DB53/T 793-2016 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Mangan, Nickel, Blei, Antimon und Zink in Düngemitteln mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

CZ-CSN, Kupferionen drin

  • CSN 65 9037-1984 Küpenfarbstoffe. Bestimmungsmethoden:  ——Erstarrungspunkt — Stabilität beim Zentrifugieren — Konzentration von Wasserstoffionen [pH-Wert)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kupferionen drin

  • GB/T 4702.6-2016 Chrommetall – Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Silizium- und Kupfergehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 3884.19-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 19: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.76-2017 Eisenerze – Bestimmung der Elemente Kalium, Natrium, Vanadium, Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34500.4-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdabfallrückstände und Abwasser – Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Zink-, Blei-, Chrom-, Cadmium-, Barium-, Kobalt-, Mangan-, Nickel- und Titangehalte – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33913.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid – Teil 2: Bestimmung des Blei-, Eisen-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Aluminium-, Nickel-, Magnesium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 10574.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 13: Bestimmung des Gehalts an Antimon, Wismut, Eisen, Arsen, Kupfer, Silber, Zink, Aluminium, Cadmium, Phosphor und Gold – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kupferionen drin

  • GB/T 5687.12-2020 Ferrochrom – Bestimmung des Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8704.10-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Aluminium-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38441-2019 Roheisen und Guss – Bestimmung des Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Phosphor-, Zinn-, Titan-, Vanadium- und Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38812.3-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Vanadium-, Titan-, Kupfer-, Aluminium-, Arsen-, Magnesium-, Kalzium-, Kalium- und Natriumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5121.28-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Teil 28: Bestimmung des Gehalts an Chrom, Eisen, Mangan, Kobalt, Nickel, Zink, Arsen, Selen, Silber, Cadmium, Zinn, Antimon, Tellur, Blei und Wismut – Induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometer
  • GB/T 36593-2018 Methode zur chemischen Analyse von Iridiumpulver – Bestimmung der Silber-, Gold-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Blei-, Platin-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn-, Zink-, Magnesium-, Mangan- und Aluminiumgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14353.20-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 20: Bestimmung des Rheniumgehalts – Massenspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma

海关总署, Kupferionen drin

  • SN/T 5306-2021 Bestimmung von Blei, Arsen, Quecksilber, Antimon und Kupfer in Naphtha mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5249-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Blei, Chrom, Calcium, Magnesium, Zink, Kalium und Natrium in gefälltem Kieselsäurehydrat mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5266-2020 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Arsen-, Zink-, Cadmium-, Quecksilber- und Silbergehalte in gemischten Blei-Zink-Erzen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CN-DB 4, Kupferionen drin

  • DB4206/T 61-2023 Leistungstestverfahren für im Einsatz befindliche Lithium-Ionen-Leistungsbatterien für Elektrofahrzeuge

Professional Standard-Ships, Kupferionen drin

  • CB 20042-2012 Methoden zur Eisenlegierung von Kupfer. Bestimmung des Mikrozirkoniumgehalts. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • CB/T 4390.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumbronze mit hohem Mangangehalt für Propeller. Teil 9: Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB32/T 4057-2021 Bestimmung von 18 Elementen wie Kupfer und Cadmium in Geflügelfleisch mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB32/T 4380-2022 Technische Anforderungen und Vor-Ort-Testmethoden für Lithium-Ionen-Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen im Betrieb

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB43/T 1220-2016 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber und Arsen im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB35/T 1142-2011 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom und Nickel im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB12/T 1269-2023 Bestimmung des verfügbaren Eisens, Mangans, Kupfers und Zinks im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 846-2018 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Nickel, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium in landwirtschaftlichen Produkten pflanzlichen Ursprungs mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB64/T 1494-2017 Bestimmung von Blei, Kupfer und Eisen in Wein und Obstwein mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GOSTR, Kupferionen drin

  • GOST 33206-2020 Kupfer und komplexe Erze sowie Produkte ihrer Verarbeitung. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasmaverfahren zur Messung des Gewichtsanteils von Kupfer, Zink, Blei, Wismut, Cadmium, Arsen und Antimon

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB36/T 1633-2022 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Chrom- und Nickelgehalts im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB37/T 3968-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Kupfer und Zink in Aquakulturabwässern mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3937-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen und Quecksilber in organischen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3977-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen und Quecksilber im Mist von Nutztieren und Geflügel mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3459-2018 Bestimmung von Kupfer und Zink in Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen in der Provinz Shandong durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

国家林业和草原局, Kupferionen drin

  • LY/T 3129-2019 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kupfer, Zink, Eisen und Mangan im Waldboden durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

TH-TISI, Kupferionen drin

  • TIS 1760-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.anionische.aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind.Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht.hydrolysierbaren anionischen.aktiven Stoffen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB15/T 2603-2022 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in Weidegras mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB45/T 2108-2019 Bestimmung des Galliumgehalts in Zielmaterialien für Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Solarphotovoltaikzellen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

商务部, Kupferionen drin

  • SB/T 10922-2012 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Gesamtarsen, Cadmium, Gesamtquecksilber und Blei in Fleisch und Fleischprodukten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CO-ICONTEC, Kupferionen drin

  • ICONTEC 3227-1991 Methode zur Messung der Absorption von Isolierölen unter Ionisations- und Elektronenbelastungsbedingungen (Pirelli-Methode)

Professional Standard - Geology, Kupferionen drin

  • DZ/T 0064.22-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Mangan, Chrom, Nickel, Kobalt, Vanadium, Zinn, Beryllium und Titan mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Kupferionen drin

  • GJB 6239.12-2008 Prüfverfahren für imprägnierte Aktivkohle für das Militär. Teil 12: Kupfergehalt. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB33/T 2527-2022 Bestimmung von Natrium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Blei, Chrom, Cadmium, Arsen, Quecksilber in Vieh- und Geflügelausscheidungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Kupferionen drin

  • SANS 60034-27:2007 Rotierende elektrische Maschinen Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen

International Electrotechnical Commission (IEC), Kupferionen drin

  • IEC TS 60034-27:2006 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen

Association of German Mechanical Engineers, Kupferionen drin

  • VDI 2906 Blatt 7-1994 Qualität der Schnittflächen von (Blech-)Metallteilen nach dem Schneiden, Stanzen, Besäumen oder Lochen; Plasmaschneiden
  • VDI 3497 Blatt 4-1991 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Einsäulentechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern
  • VDI 3497 Blatt 3-1988 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Suppressortechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Kupferionen drin

  • AOAC 984.27-1986 Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium und Zink in Säuglingsanfangsnahrung. Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB51/T 2113-2016 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Cadmium und Blei in Bodenproben zur ökologischen geochemischen Bewertung mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Rare Earth, Kupferionen drin

  • XB/T 618.1-2015 Chemische Analysemethoden für Neodym-Magnesium-Legierungen. Teil 1: Bestimmung der Aluminium-, Kupfer-, Eisen-, Nickel- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 614.6-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 6: Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Kalzium, Kupfer, Eisen, Nickel und Silizium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 601.2-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Fe-, Ca-, Mg-, Cr-, Mn-, Cu- und Co-Gehalts. Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 612.3-2013 Chemische Analysemethoden für Abfälle von Neodym-Eisen-Bor. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Titan, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kupferionen drin

  • FORD WSB-M64J28-A3-2012 MAKE-UP-FUTTER, KATIONISCHES ELEKTROLACKPIGMENT AUF WASSERBASIS, SCHWARZ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSB-M64J28-A1)
  • FORD WSB-M64J28-C3-2012 MAKE-UP-FUTTER, KATIONISCHES ELEKTROLACKPIGMENT AUF WASSERBASIS, GRAU ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSB-M64J28-A1)
  • FORD ESZ-M64J26-A3-2012 MAKE-UP-FUTTER, KATIONISCHES ELEKTROLACKPIGMENT AUF WASSERBASIS, SCHWARZ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD ESZ-M64J26-A1

国家粮食和物资储备局, Kupferionen drin

  • LS/T 6136-2019 Getreide- und Öldetektion Schnelle Extraktion-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie zur Bestimmung von Mangan, Kupfer, Zink, Rubidium, Strontium, Cadmium und Blei in Reis

未注明发布机构, Kupferionen drin

  • BS 1715-1:1991(2008) Analyse von Seifen – Teil 1: Allgemeine Einführung, Probenahme und Prüfung auf das Vorhandensein synthetischer anionischer – aktiver oberflächenaktiver Stoffe

PL-PKN, Kupferionen drin

  • PN C04570-02-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Zink, Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel und Kobalt in Wasser mit vorläufiger Konzentration auf dem Chelatharz Dowex AJ
  • PN C04570-11-1992 Wasser- und Abwassertests auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Zink, Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel und Kobalt in Wasser mit vorläufiger Konzentration auf einem chelatbildenden Oxamidharz

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupferionen drin

  • DB21/T 3059-2018 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen, Mangan, Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Blei, Chrom, Cadmium und Arsen in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

农业农村部, Kupferionen drin

  • NY/T 3161-2017 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber, Kupfer, Mangan, Nickel, Zink, Strontium und Kobalt in organischen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit Mikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma

VN-TCVN, Kupferionen drin

  • TCVN 5456-1991 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe

SAE - SAE International, Kupferionen drin

  • SAE AMS7004-2019 Vorformlinge aus Titanlegierungen aus der additiven Fertigung durch Plasmalichtbogen-gesteuerte Energieabscheidung auf spannungsarm geglühtem Ti-6Al-4V-Substrat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kupferionen drin

  • JIS H 1632-2:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 2: Bestimmung von Palladium, Mangan, Eisen, Magnesium, Silizium, Aluminium, Vanadium, Nickel, Chrom, Zinn, Kupfer, Molybdän, Zirkonium, Niob, Tantal, Kobalt und Yttrium

Professional Standard - Aviation, Kupferionen drin

  • HB 7716.13-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 13: Bestimmung des Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Molybdän-, Mangan-, Neodym-, Zinn-, Vanadium- und Zirkoniumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

YU-JUS, Kupferionen drin

  • JUS H.E8.052-1992 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Substanz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten