ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

Für die Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators gibt es insgesamt 205 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators die folgenden Kategorien: Drähte und Kabel, Isolierung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektronische Geräte, Schaltgeräte und Controller, Elektrische Traktionsausrüstung, Schutz vor Stromschlägen, Wortschatz, Aufschlag, Isoliermaterialien.


Indonesia Standards, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • SNI 04-6271-2000 Prüfverfahren für Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung für Bemessungsspannungen über 30 kV (Um=36 kV) bis 150 kV (Um=170 kV)
  • SNI 04-1910-1990 Elektronisches Kabel Teil 2: Mit Polyvinylchlorid isoliertes Kabel, Nennspannung 1000 Volt, Nenntemperatur 90 °C (NYAF-R10/90)
  • SNI 04-7022.1-2005 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • SNI IEC 61211:2009 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft

German Institute for Standardization, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • DIN 48150:1966-12 Stiftisolatoren N; Nennspannung unter 1 kV
  • DIN 48004:1969-09 Isolatoren für Freileitungen; Stiftisolatoren St, Nennspannungen 10 bis 30 kV
  • DIN 48150:1966 Stiftisolatoren N; Nennspannung unter 1 kV
  • DIN 48152:1958 Starkstrom-Freileitungen; Spannungsisolator Z, Nennspannung unter 1 kV
  • DIN 48152:1958-03 Starkstrom-Freileitungen; Spannungsisolator Z, Nennspannung unter 1 kV
  • DIN 48156:1959-01 Starkstrom-Freileitungen; Eiförmiger Isolator E, Nennspannung unter 1 kV
  • DIN EN 60305:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV - Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift (IEC 60305:1995); Deutsche Fassung EN 60305:1996
  • DIN EN 62155:2004 Hohle druck- und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen größer als 1000 V (IEC 62155:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62155:2003
  • DIN VDE 0281-9:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 9: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Installation bei niedrigen Temperaturen; Deutsche Version HD 21.9 S2:1995 + A1:1999
  • DIN EN 61462:2008 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Betriebsmitteln mit Nennspannungen über 1000 V – Definitionen, Prüfverfahren, Akzeptanzkriterien und Gestaltungsempfehlungen (IEC 61462:2007); Deutsche Fassung EN 6
  • DIN 43167-3:1987 Stabisolator für Oberleitungen für Betriebsspannungen bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom; Isolator
  • DIN EN 61325:1996 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien (IEC 61325:1995); Deutsche Fassung EN 61325:1995
  • DIN 43167-3:1987-12 Stabisolator für Oberleitungen für Betriebsspannungen bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom; Isolator
  • DIN 43167-1:1987 Stabisolator für Oberleitungen für Betriebsspannungen bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom; Montage
  • DIN EN 60168:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Systeme mit Nennspannungen über 1 kV (IEC 60168:1994 + A1:1997 + A2:2000); Deutsche Fassung EN 60168:1994 + A1:1997 + A2:2000
  • DIN 43167-1:1987-12 Stabisolator für Oberleitungen für Betriebsspannungen bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom; Montage
  • DIN EN 61466-1:1997 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1 kV – Teil 1: Standardfestigkeitsklassen und Endstücke (IEC 61466-1:1997); Deutsche Fassung EN 61466-1:1997
  • DIN 43167-2:1987 Stabisolator für Oberleitungen für Betriebsspannungen bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom; Kappen, Bügelschrauben und Hakenschraube
  • DIN EN 62217 Berichtigung 1:2007 Polymerisolatoren für den Innen- und Außenbereich mit einer Nennspannung von 1000 V – Allgemeine Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien (IEC 62217:2005); Deutsche Fassung EN 62217:2006, Berichtigungen zu DIN EN 62217 (VDE 0441-1000):2006-11; Deutsch v
  • DIN 43167-2:1987-12 Stabisolator für Oberleitungen für Betriebsspannungen bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom; Kappen, Bügelschrauben und Hakenschraube

HU-MSZT, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • MSZ 1167/3-1984 Schwerindustrie, Allgemeine Spezifikationen für die Nennspannung isolierter Drähte und Kabel

International Electrotechnical Commission (IEC), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • IEC 61952:2002 Isolatoren für Freileitungen – Verbund-Streckenisolatoren für Wechselstrom mit einer Nennspannung von 1.000 V
  • IEC 60433:1998 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • IEC 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 61462:2007 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • IEC 36C/172/DTS:2007 IEC/TS 62371, Ed. 1.0: Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 60702-3:2016 Mineralisolierte Kabel und ihre Endverschlüsse mit einer Nennspannung von nicht mehr als 750 V – Teil 3: Leitfaden für die Verwendung
  • IEC 61466-2:2002 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 2: Abmessungs- und elektrische Eigenschaften
  • IEC 61466-2:2018 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 2: Abmessungs- und elektrische Eigenschaften
  • IEC 61466-2:1998 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 2: Abmessungs- und elektrische Eigenschaften
  • IEC 60055-2:1981/AMD1:1989 Änderung 1 – Papierisolierte Metallmantelkabel für Nennspannungen bis 18/30 kV (mit Kupfer- oder Aluminiumleitern und ausgenommen Gasdruck- und Ölkabel). Teil 2: Allgemeines und Konstr
  • IEC 61212-1:2006 Isoliermaterialien – Industrielle starre runde laminierte Rohre und Stäbe auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen, Bezeichnung und allgemeine Anforderungen
  • IEC 61466-1:1997/COR1:2007 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Teil 1: Standardfestigkeitsklassen und Endstücke; Berichtigung 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • KS C IEC 61952:2003 Isolatoren für Freileitungen – Verbund-Leitungsstützisolatoren für Wechselstrom mit einer Nennspannung > 1.000 V
  • KS C IEC 60433:2003 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Keramikisolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab
  • KS C IEC 61467-2014(2019) Isolatoren für Freileitungen – Isolatorstränge und -sätze für Leitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Lichtbogenprüfungen bei Wechselstrom
  • KS C IEC 62155:2005 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 61462:2014 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • KS C IEC 61462:2018 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Design
  • KS C IEC 60502-1:2010 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV) – Teil 1: Kabel für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) und 3 kV (Um=3,6 kV)
  • KS C IEC 60502-1:2013 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV) – Teil 1: Kabel für Bemessungsspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) und 3 kV (Um=3,6 kV)
  • KS C IEC 60502-2:2010 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV) – Teil 2: Kabel für Nennspannungen von 6 kV (Um=7,2 kV) und 30 kV (Um=36 kV)
  • KS C IEC 60502-2:2014 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 30 kV (Um=36 kV) – Teil 2: Kabel für Nennspannungen von 6 kV (Um=7,2 kV) bis 30 kV(Um=36 kV)
  • KS C IEC 60502-2:2016 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und deren Zubehör für Nennspannungen von 1 kV(Um=1,2 kV) bis 30 kV(Um=36 kV) – Teil 2: Kabel für Nennspannungen von 6 kV(Um=7,2 kV) bis 30 kV(Um=36 kV)
  • KS C IEC 62155:2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 61639:2014 Direkte Verbindung zwischen Leistungstransformatoren und gasisolierten metallgekapselten Schaltanlagen für Nennspannungen ab 72,5 kV
  • KS C IEC 61109:2018 Isolatoren für Freileitungen – Verbund-Aufhängungs- und Zugisolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • KS C IEC 61639-2014(2019) Direkte Verbindung zwischen Leistungstransformatoren und gasisolierten metallgekapselten Schaltanlagen für Nennspannungen ab 72,5 kV
  • KS C IEC 61109:2004 Verbundisolatoren für Wechselstrom-Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V – Definitionen, Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien
  • KS C IEC 61109:2014 Verbundisolatoren für Wechselstrom-Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • KS C IEC 61325:2020 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • KS C IEC 61466-2:2003 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V – Teil 2: Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • KS C IEC 60055-2-2008(2018) Papierisolierte, metallummantelte Kabel für Nennspannungen bis zu 18/30 kV (mit Kupfer- oder Aluminiumleitern und ausgenommen gasdruck- und ölgefüllte Kabel) – Teil 2: Allgemeine und bauliche Anforderungen
  • KS C IEC 61466-1:2003 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V – Teil 1: Standardfestigkeitsklassen und Endstücke
  • KS C IEC 61466-1:2019 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Teil 1: Standardfestigkeitsklassen und Endstücke

Association Francaise de Normalisation, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • NF EN 61467:2009 Freileitungsisolatoren – Isolatorstränge und ausgerüstete Isolatorstränge für Leitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – AC-Lichtbogenprüfung
  • NF EN IEC 61462:2023 Hohle Verbundisolatoren – Isolatoren mit oder ohne Innendruck zur Verwendung in elektrischen Betriebsmitteln mit Bemessungswechselspannungen größer 1.000 V und Gleichspannungen größer 1.500 V – Definitionen, Me...
  • NF C64-405*NF EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • NF C66-333*NF EN 61462:2008 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • NF EN 60702-2/A1:2015 Mineralisolierte Kabel und ihre Endverschlüsse mit einer Bemessungsspannung von nicht mehr als 750 V – Teil 2: Endverschlüsse
  • NF EN 60702-2:2002 Mineralisolierte Kabel und ihre Endverschlüsse mit einer Bemessungsspannung von nicht mehr als 750 V – Teil 2: Endverschlüsse
  • NF EN 60702-1:2002 Mineralisolierte Kabel und ihre Endverschlüsse mit einer Bemessungsspannung von nicht mehr als 750 V – Teil 1: Kabel
  • NF EN 60702-1/A1:2015 Mineralisolierte Kabel und ihre Endverschlüsse mit einer Bemessungsspannung von nicht mehr als 750 V – Teil 1: Kabel
  • NF EN 60702-3:2016 Mineralisolierte Kabel und ihre Endverschlüsse mit einer Nennspannung von nicht mehr als 750 V – Teil 3: Benutzerhandbuch
  • NF C33-063:1999 Isolierte Kabel und deren Zubehör für Energiesysteme. Endverschlüsse für den Außenbereich mit Porzellanisolator für einadrige Kabel mit extrudierter Polymerisolierung für Nennspannungen über 30 kV (Um gleich 36 kV) bis 500 kV (Um gleich 525 kV).
  • NF EN 61952:2008 Freileitungsisolatoren – Starre Verbundsockelisolatoren für Wechselstromsysteme mit Nennspannungen über 1000 V – Definitionen, Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien
  • NF EN 62237:2005 Arbeiten unter Spannung – Flexible Isolierleitungen mit Anschlüssen für hydraulische Werkzeuge und Geräte
  • NF EN 61109:2009 Freileitungsisolatoren – Verbund-Aufhängungs- und Ankerisolatoren für Wechselstromsysteme mit Nennspannungen über 1000 V – Definitionen, Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien
  • NF C33-064:1999 Isolierte Kabel und deren Zubehör für Energiesysteme. Polymer-Endverschlüsse für den Innen- oder Außenbereich ohne Porzellanisolator für einadrige Kabel mit extrudierter Polymerisolierung für Nennspannungen über 30 kV (Um entspricht 36 kV) bis 150 kV (Um).
  • NF EN 60383-1:1997 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung größer 1 kV – Teil 1: Isolatorelemente aus Keramik oder Glas für Wechselstromanlagen. Definitionen, Testmethoden und Akzeptanzkriterien.
  • NF EN 60383-1/A11:2001 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1 kV – Teil 1: Isolatorelemente aus Keramik oder Glas für Wechselstromanlagen – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • NF C32-902:1998 Isolierte Kabel und Leitungen für Installationen. Stromkabelzubehör für die Industrie, für Nennspannung 0,6/1(1,2) kV. Testmethoden und Testanforderungen.
  • NF C32-208:1985 Isolierte Kabel und flexible Leitungen für Installationen. PVC-isolierte einadrige, nicht ummantelte Kabel mit starrem Aluminiumlitzenleiter mit Nennspannungen von 450/750 V. Serie des nationalen Typs der Kategorie 2.
  • NF C32-102-13/A1:2000 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 13: Ein- und mehradrige flexible Kabel, isoliert und ummantelt mit vernetztem Polymer und mit geringer Emission von Rauch und korrosiven Gasen.
  • NF C32-102-13:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 13: Ein- und mehradrige flexible Kabel, isoliert und ummantelt mit vernetztem Polymer und mit geringer Emission von Rauch und korrosiven Gasen.
  • NF C33-030:2013 Isolierte Kabel und deren Zubehör für Energiesysteme – Verbindungsausrüstung für Frei-Erd-Verbindungen zwischen gebündelten Adern und Erdkabeln 0,6/1 kV
  • NF C33-030:1999 Isolierte Kabel und deren Zubehör für Energiesysteme. Verbindungsausrüstung für Frei-Erd-Verbindungen zwischen gebündelten Adern und Erdkabeln mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV.
  • NF C26-181*NF EN 60893-1:2004 Isoliermaterialien – Industrielle starre Laminatplatten auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen, Bezeichnungen und allgemeine Anforderungen
  • NF C26-166-1*NF EN 61212-1:2006 Isoliermaterialien – Industrielle starre runde laminierte Rohre und Stäbe auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen, Bezeichnungen und allgemeine Anforderungen

British Standards Institution (BSI), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • BS EN 60702-2:2002+A1:2015 Mineralisolierte Kabel und deren Endverschlüsse mit einer Nennspannung von nicht mehr als 750 V. Endverschlüsse
  • BS EN 60702-1:2002+A1:2015 Mineralisolierte Kabel und deren Endverschlüsse mit einer Nennspannung von nicht mehr als 750 V – Kabel
  • BS EN IEC 60433:2021 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1.000 V. Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Langstab
  • BS EN 60433:1999 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 kV – Keramische Isolatoren für Wechselstromsysteme – Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Langstabtyp
  • BS EN 61462:2007 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V. Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • BS EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • 21/30390465 DC BS EN IEC 61462. Hohlisolatoren aus Verbundwerkstoff. Unter Druck stehende und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V. Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • IEC 61462:2023 Verbund-Hohlisolatoren. Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennwechselspannung von mehr als 1.000 V Wechselstrom und einer Gleichspannung von mehr als 1.500 V. Definitionen, Testmethoden, Akzeptanzkriterien und Design…
  • BS 7870-3.20:2001 Polymerisolierte NS- und MS-Kabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen – Spezifikation für Verteilungskabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV – PVC-isolierte, geteilte konzentrische Kabel mit Kupfer- oder Aluminiumleitern
  • BS 7870-3.21:2001 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen – Spezifikation für Verteilungskabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV – XLPE-isolierte geteilte konzentrische Kabel mit Kupfer- oder Aluminiumleitern
  • BS 7870-3.21:2011 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen. Spezifikation für Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. XLPE-isolierte, geteilte konzentrische Kabel mit Kupfer- oder Aluminiumleitern
  • BS 7870-4.10:2011 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen. Spezifikation für Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 11 kV bis 33 kV. Einadrige 11-kV- bis 33-kV-Kabel
  • BS EN 62237:2005 Arbeiten unter Spannung – Isolierschläuche mit Anschlüssen zur Verwendung mit hydraulischen Werkzeugen und Geräten
  • BS 7870-3.40:2001 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen – Spezifikation für Verteilungskabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV – XLPE-isolierte, konzentrische Wellenformkabel aus Kupferdraht mit massiven Aluminiumleitern
  • BS 7870-3.40:2011 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen. Spezifikation für Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. XLPE-isolierte konzentrische Wellenformkabel aus Kupferdraht mit massiven Aluminiumleitern
  • 14/30311815 DC BS EN 60305. Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V, Keramik- oder Glasisolatoreinheiten für Wechselstromsysteme. Eigenschaften von Isolatoreinheiten vom Typ Kappe und Stift
  • BS 7870-4.10:2011+A1:2016 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen. Spezifikation für Verteilerkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 11 kV bis 33 kV. Einadrige 11-kV- bis 33-kV-Kabel (Implementierung von HD 620)
  • BS 7870-3.10:2001 Polymerisolierte NS- und MS-Kabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen – Spezifikation für Verteilungskabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV – PVC-isolierte konzentrische Neutral- und Erdkabel aus Kupferdraht mit Kupfer- oder Aluminiumleitern
  • BS 7870-3.11:2001 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen – Spezifikation für Verteilungskabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV – XLPE-isolierte konzentrische Neutral- und Erdungskabel aus Kupferdraht mit Kupfer- oder Aluminiumleitern
  • BS 7870-3.11:2011 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen. Spezifikation für Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. XLPE-isolierte konzentrische Neutral- und Erdungskabel aus Kupferdraht mit Kupfer- oder Aluminiumleiter
  • 20/30419283 DC BS EN 62271-209 AMD1. Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte. Teil 209. Kabelverbindungen für gasisolierte metallgekapselte Schaltanlagen für Bemessungsspannungen über 52 kV. Mit Flüssigkeit gefüllte und extrudierte Isolierkabel. Flüssigkeitsgefüllter und trockener Kabelabschluss...
  • BS 7870-3.22:2011 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen. Spezifikation für Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. XLPE-isolierte, geteilte konzentrische Kabel mit Kupfer- oder Aluminiumleitern mit geringer Rauchemission
  • BS 7870-3.12:2001 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen – Spezifikation für Verteilungskabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV – XLPE-isolierte konzentrische Neutral- und Erdungskabel aus Kupferdraht mit Kupfer- oder Aluminiumleitern
  • BS 7870-3.12:2011 Polymerisolierte Niederspannungs- und Mittelspannungskabel für den Einsatz in Verteilungs- und Erzeugungsanlagen. Spezifikation für Verteilerkabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. XLPE-isolierte konzentrische Neutral- und Erdungskabel aus Kupferdraht mit Kupfer- oder Aluminiumleiter

KR-KS, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • KS C IEC 60433-2003(2023) Isolator für Freileitungen mit einer Nennspannung von 1000 V oder höher – Eigenschaften von Weitspannisolatoren
  • KS C IEC 61462-2018(2023) Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Design
  • KS C IEC 61462-2018 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Design
  • KS C IEC 62155-2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 61109-2018 Isolatoren für Freileitungen – Verbund-Aufhängungs- und Zugisolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • KS C IEC 61325-2020 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Isolatoreinheiten aus Keramik oder Glas für Gleichstromsysteme – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • KS C IEC 61952-1-2023 Isolatoren für Freileitungen – Verbund-Leitungsstützisolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung über 1.000 V – Teil 1: Definitionen, Endstücke und Bezeichnungen
  • KS C IEC 61466-1-2019 Verbundstrangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Teil 1: Standardfestigkeitsklassen und Endstücke

AR-IRAM, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • IRAM 2133-1957 Porzellanisolatoren für Luftkabel mit einer Betriebsspannung von weniger als 1000 V

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • EN 61952:2003 Isolatoren für Freileitungen Verbund-Streckenisolatoren für Wechselstrom mit einer Nennspannung > 1 000 V
  • EN 61212-1:1995 Industrielle starre runde laminierte Rohre und Stäbe auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke Teil 1: Allgemeine Anforderungen

BE-NBN, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • NBN C 68-203-1986 Isolierte Starkstromkabelgarnituren mit Nennspannungen bis 36 kV - Endverschlüsse mit Nennspannungen UC/U bis 0,6/1 kV
  • NBN C 68-205-1986 Isolierte Starkstromkabelgarnituren mit Nennspannungen bis 36 kV – Endverschlüsse für den Innenbereich mit Nennspannungen U0/U über 0,6/1 kV bis 20,8/36 kV

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • ANSI/IEEE Std 404-1986 IEEE-Standard für Kabelverbindungen zur Verwendung mit extrudierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 5.000 V bis 46.000 V und Kabelverbindungen zur Verwendung mit laminierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 2.500 V bis 500.000 V
  • IEEE Std 404-1993 IEEE-Standard für Kabelverbindungen zur Verwendung mit extrudierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 5000–138 OOOV und Kabelverbindungen zur Verwendung mit laminierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 2500–500 OOO V
  • IEEE 429-1994 Empfohlene Praxis für die thermische Bewertung von abgedichteten Isolationssystemen für elektrische Wechselstrommaschinen unter Verwendung formgewickelter vorisolierter Statorspulen für Maschinen mit einer Nennspannung von 6900 V und darunter
  • IEEE 275-1992 Empfohlene Praxis zur thermischen Bewertung von Isolationssystemen für elektrische Wechselstrommaschinen; Verwendung formgewickelter, vorisolierter Statorspulen für Maschinen mit einer Nennspannung von 6900 V und darunter
  • IEEE 275-1981 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur thermischen Bewertung von Isoliersystemen für elektrische Wechselstrommaschinen mit formgewickelten vorisolierten Statorspulen, Maschinen mit einer Nennspannung von 6900 V und darunter
  • IEEE Unapproved Draft Std P48/D5.1, May 2008 IEEE-Standardentwurf für Testverfahren und Anforderungen für Wechselstrom-Kabelanschlüsse, die an abgeschirmten Kabeln mit laminierter Isolierung für 2,5 kV bis 765 kV oder extrudierter Isolierung für 2,5 kV bis 500 kV verwendet werden (Überarbeitung von IEEE 48-199).
  • IEEE Unapproved Draft Std P1776_D08, Dec 2007 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur thermischen Bewertung von nicht abgedichteten oder abgedichteten Isoliersystemen für elektrische Wechselstrommaschinen unter Verwendung formgewickelter vorisolierter Statorspulen für Maschinen mit einer Nennspannung von 15.000 V und darunter
  • IEEE Unapproved Draft Std P1776/D12, Jun 2008 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur thermischen Bewertung von nicht abgedichteten oder abgedichteten Isoliersystemen für elektrische Wechselstrommaschinen unter Verwendung formgewickelter vorisolierter Statorspulen für Maschinen mit einer Nennspannung von 15.000 V und darunter
  • IEEE Unapproved Draft Std P1776/D9b, Feb. 2008 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur thermischen Bewertung von nicht abgedichteten oder abgedichteten Isoliersystemen für elektrische Wechselstrommaschinen unter Verwendung formgewickelter vorisolierter Statorspulen für Maschinen mit einer Nennspannung von 15.000 V und darunter

American National Standards Institute (ANSI), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • ANSI C119.5-2009 Isolationsdurchdringende Steckverbindersysteme mit einer Nennspannung von 600 Volt oder weniger (gebündelte Niederspannungs-Luftkabel und isolierte und nicht isolierte Leitungsdrähte)
  • ANSI C119.5-2018 Isolationsdurchdringende Steckverbindersysteme mit einer Nennspannung von 600 Volt oder weniger (gebündelte Niederspannungs-Luftkabel und isolierte und nicht isolierte Leitungsdrähte)
  • ANSI/IEEE 1776:2009 Empfohlene Vorgehensweise zur thermischen Bewertung von nicht abgedichteten oder abgedichteten Isoliersystemen für elektrische Wechselstrommaschinen unter Verwendung formgewickelter vorisolierter Statorspulen für Maschinen mit einer Nennspannung von 15.000 V und darunter

ZA-SANS, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • SANS 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • SANS 61462:2007 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • SANS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • SANS 61109:1992 Verbundisolatoren für Wechselstrom-Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1.000 V – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien

Danish Standards Foundation, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • DS/EN 62155:2004 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DS/EN 61462:2008 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • DS/EN 62237:2005 Arbeiten unter Spannung – Isolierschläuche zur Verwendung mit hydraulischen Werkzeugen und Geräten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • GB/T 23752-2009 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • GB/T 22382-2008 Direkte Verbindung zwischen Leistungstransformatoren und gasisolierten metallgekapselten Schaltanlagen für Nennspannungen ab 72,5 kV
  • GB/T 22381-2008 Kabelverbindungen für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen für Nennspannungen von 72,5 kV und mehr. Flüssigkeitsgefüllte und extrudierte Isolationsstromkabel. Flüssigkeitsgefüllte und trockene Kabelanschlüsse

未注明发布机构, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • BS EN 62155:2003(2004) Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN IEC 61462:2023 Verbund-Hohlisolatoren. Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennwechselspannung von mehr als 1.000 V Wechselstrom und einer Gleichspannung von mehr als 1.500 V. Definitionen, Testmethoden, Akzeptanzkriterien und Design…

Canadian Standards Association (CSA), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • CSA C62155-06-CAN/CSA-2006 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • CSA C22.2 No.241-97-1997 IEEE-Standard für Kabelverbindungen zur Verwendung mit extrudierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 5.000–138.000 V und Kabelverbindungen zur Verwendung mit laminierten dielektrischen Kabeln mit einer Nennspannung von 2.500–500.000 V. Verkabelungsprodukte, Zweite Ausgabe; Allgemeine Anweisung Nr. 1; IEEE Std 404

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • NEMA C119.5-2009 Elektrische Steckverbinder – Isolationsdurchdringende Steckverbindersysteme mit einer Nennspannung von 600 Volt oder weniger (Niederspannungs-Antennenbündelkabel sowie isolierte und nicht isolierte Leitungsdrähte)
  • NEMA ANSI/NEMA HP 8-2013 Elektrisch und elektronisch vernetzter, modifizierter, raucharmer Polyolefin (XLPO) isolierter Schaltdraht, Typen LS (bewertet 105 µm; 600 V), ZHDM (bewertet 90 µm; 600 V), ZHDH (bewertet 90 µm; 600 V). ), ZH (Nennwert 125 °C; 600 V) und ZHX (Nennwert 125 °C; 1000 V)

ES-UNE, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • UNE 21123-2:2017 Industriekabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 2: XLPE-isolierte und PVC-ummantelte Kabel.
  • UNE 21123-1:2017 Industriekabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 1: PVC-isolierte und ummantelte Kabel.
  • UNE-EN 60702-3:2016 Mineralisolierte Kabel und ihre Endverschlüsse mit einer Nennspannung von nicht mehr als 750 V – Teil 3: Anwendungshinweise
  • UNE 21123-3:2017 Industriekabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 3: EPR-isolierte und PVC-ummantelte Kabel.
  • UNE 21123-5:2017 Elektrokabel für den industriellen Einsatz mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 5: EPR-isolierte und mit Polyolefin ummantelte Kabel.

SE-SIS, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • SIS SS IEC 273:1982 Isolatoren – Innen- und Außenisolatoren und Stützisolatoreneinheiten für Systeme mit Nennspannungen über 1000 V – Abmessungen und Eigenschaften
  • SIS SS IEC 168:1984 Isolatoren – Innen- und Außen-Stützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V – Prüfungen
  • SIS SS 428 91 10-1985 Betriebs- und Erdungsstäbe aus Isolierstoff für Elektroinstallationen mit Nennspannung über 1 kV – Auslegung und Prüfung
  • SIS SS 424 03 23-1987 Steuerleitungen mit Nennspannung 150/250 V, Typ FKAR – PVC-isolierte, PVC-ummantelte Steuerleitungen für elektronische Geräte – Konstruktion und Prüfung

CZ-CSN, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • CSN 34 7471-2-1996 Mineralisolierte Kabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 750 V Teil 2: Endverschlüsse
  • CSN 34 7470-10-1996 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 10: EPR-isoliertes und mit Polyurethan ummanteltes flexibles Kabel
  • CSN 34 7470-10 Z1-1999 Gummikabel und -drähte mit Nennspannungen zwischen 450 und 750 Volt. Teil 10: Mit Elektronenparamagnetresonanz isolierte elastische Kabel und Polyurethan-Kunststoffe

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • EN IEC 61462:2023 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren für den Einsatz in elektrischen Geräten mit einer Nennwechselspannung von mehr als 1.000 V Wechselspannung und einer Gleichspannung von mehr als 1.500 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen.
  • EN 61462:2007 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen
  • HD 578 S1-1992 Eigenschaften von Innen- und Außenisolatoren für Systeme mit Nennspannungen über 1000 V
  • EN 62237:2005 Isolierschläuche für den Einsatz unter Spannung mit Anschlüssen zur Verwendung mit hydraulischen Werkzeugen und Geräten
  • EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • EN 61212-1:2006 Isoliermaterialien – Industrielle starre runde laminierte Rohre und Stäbe auf Basis duroplastischer Harze für elektrische Zwecke Teil 1: Definitionen, Bezeichnungen und allgemeine Anforderungen
  • EN 60168:1994 Tests an Innen- und Außenisolatoren aus Keramik oder Glas für Systeme mit Nennspannungen über 1 kV (Enthält Änderungen A1: 1997 und A2: 2000)

AENOR, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • UNE-EN 61462:2008 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfmethoden, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen.
  • UNE 21123-4:2017 Industriekabel mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV. Teil 4: VPE-isolierte und mit Polyolefin ummantelte Kabel.
  • UNE-EN 62155:2006 Hohle druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V (IEC 62155:2003, modifiziert)

TR-TSE, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • TS 556-1967 Test an Innen- und Außen-Fost-Isolatoren für Systeme mit Nennspannungen über 1000 V

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • IEEE 339-1972 Anforderungen an die Isolationsfestigkeit der Schaltimpulsspannung für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, die auf symmetrischer Strombasis ausgelegt sind (362 kV und mehr)
  • IEEE 1776-2008 Empfohlene Praxis für die thermische Bewertung von nicht abgedichteten oder abgedichteten Isoliersystemen für elektrische Wechselstrommaschinen unter Verwendung formgewickelter vorisolierter Statorspulen für Maschinen mit einer Nennspannung von 15.000 V und darunter

Lithuanian Standards Office , Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • LST EN 61462-2008 Verbund-Hohlisolatoren – Druckisolatoren und drucklose Isolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V – Definitionen, Prüfverfahren, Akzeptanzkriterien und Entwurfsempfehlungen (IEC 61462:2007)
  • LST EN 62155-2003 Hohle druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V (IEC 62155:2003, modifiziert)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • GB/T 22382-2017 Direkte Verbindung zwischen Leistungstransformatoren und gasisolierten metallgekapselten Schaltanlagen für Nennspannungen ab 72,5 kV
  • GB/T 22381-2017 Kabelverbindungen zwischen gasisolierten, metallgekapselten Schaltanlagen für Nennspannungen ab 72,5 kV und flüssigkeitsgefüllten und extrudierten Stromkabeln – flüssigkeitsgefüllte und trockene Kabelanschlüsse

Group Standards of the People's Republic of China, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • T/CAPEC 30-2023 Elektrizitätswirtschaft – Technische Anforderungen des Fertigungsüberwachungsdienstes für extrudierte isolierte Stromkabel mit einer Nennspannung von 110 kV (Um=126 kV) und mehr
  • T/CAS ES303708001-2022 Regeln zur Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 1 kV (Um=1,2 kV) bis 35 kV (Um=40,5 kV)

IEC - International Electrotechnical Commission, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • TS 62371-2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V (Ausgabe 1.0)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • ASTM D2655-23 Standardspezifikation für vernetzte Polyethylenisolierung für Drähte und Kabel mit einer Nennspannung von 0 bis 2000 V und 90 °C
  • ASTM D2655-19 Standardspezifikation für vernetzte Polyethylenisolierung für Drähte und Kabel mit einer Nennspannung von 0 bis 2000 V und einem Betrieb bei 90 °C

RO-ASRO, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • STAS 7006-1974 DREIPHASIGE UND EINPHASIGE INDUKTIONSMOTOREN MIT AUSGÄNGEN VON 0,1 BIS 10000 kV UND EINER NENNSPANNUNG BIS ZU 6000 V. Bestimmung des Wicklungswiderstands des Stators ohne Abschalten der Maschine vom Netz

ES-AENOR, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • UNE 21-138-1985 Tests an internen Stützisolatoren aus organischen Materialien für Geräte mit Nennspannungen zwischen 300 V und 1000 V
  • UNE 22-586-1989 Tagebaukabel. Halbbewegliche und halbfeste, mit elektronischer Paramagnetresonanz isolierte, verstärkte Kabel mit Nennspannungen zwischen 6/10 kV und 18/30 kV
  • UNE 22-505 Pt.2-1986 Batterielokomotiven in Gasminen. Teil 2: Nennspannung unter 750 V. C. Elektronenparamagnetische Resonanz-isoliertes multipolares flexibles Kabel von C
  • UNE 22-505 Pt.1-1986 Batterielokomotiven in Gasminen. Teil 1: Nennspannung unter 750 V. C. Elektronenparamagnetische Resonanz isoliertes unipolares flexibles Kabel von C
  • UNE 22-585 Pt.2-1989 Tagebaukabel. Elektronisches sequentielles resonanzisoliertes weiches Kabel. Teil 2: Kabel mit Nennspannungen zwischen 6/10kV und 18/30kV

YU-JUS, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • JUS N.C5.358-1994 Elektrische Energie und Beleuchtung - Kabel für Bergbauzwecke, gummiisoliert und ummantelt, für Bohrmaschinen, Stromversorgungstyp GN 58, für Nennspannung bis 450/750 V
  • JUS N.C5.350/1-1993 Elektrische Energie und Beleuchtung – Flexible Kabel für mobile Geräte, mit Gummi isoliert und ummantelt, Typ GN 50 und EPN 5c für Nennspannungen bis 450/750 V – Änderungen

RU-GOST R, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • GOST 28739-1990 Prüfungen an Innenraum-Stützisolatoren aus organischen Materialien für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V bis 300 kV
  • GOST 19797-1985 Basiskeramische Innenisolatoren für Systeme mit einer Nennspannung über 1000 V. Typen, Grundparameter und Abmessungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Nennspannung und Arbeitsspannung des Isolators

  • FORD WSK-M1L124-A-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, VINYL-ISOLIERT, 105 GRAD C, DÜNNWANDIG, KLATST ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1L120-A3-2003 KABEL, PRIMÄR NIEDERSPANNUNG, 85 °C VINYL-ISOLIERT – REDUZIERTE WANDSTÄRKE ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M1L132-A1-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, POLYURETHAN-ISOLIERT, 80 °C, SCHWERWANDIG, GEWICKELT UND FLEXIBEL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M1L126-A1-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, TPE-ISOLIERUNG, 150 °C, DÜNNWANDIG, KLATST ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M1L127-A-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, PTFE-ISOLIERT, 260 °C DÜNNWANDIG, VERNICKELT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M1L124-B-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, VINYL-ISOLIERT, 90 GRAD C, STANDARDWAND, KLATST ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf WSK-M1L124-A)
  • FORD WSK-M1L125-A-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, VINYL-ISOLIERT, 105 GRAD C, DÜNNWANDIG, VERZINNT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf WSK-M1L124-A)
  • FORD WSK-M1L126-A2-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, TPE-ISOLIERUNG, 135 °C, DÜNNWANDIG, KLATST ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf WSK-M1L126-A1)
  • FORD WSK-M1L128-A1-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, TPE-ISOLIERUNG, 150 °C, DÜNNWANDIG, ABGESCHIRMT UND VERDRILLT, KLATST, ZWEI Adern ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten