ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klassifizierung von Mineralien

Für die Klassifizierung von Mineralien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klassifizierung von Mineralien die folgenden Kategorien: Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Metallerz, Bergbau und Ausgrabung, Lebensmitteltechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Kohle, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kernenergietechnik, Kraftstoff, Isolierflüssigkeit, Baumaterial, Textilfaser, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Bodenqualität, Bodenkunde, Dünger, Umweltschutz, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Biologie, Botanik, Zoologie, Wasserqualität, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Getränke, Gefahrgutschutz, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Obst, Gemüse und deren Produkte, nichtmetallische Mineralien, füttern, Papier und Pappe, Schuhwerk, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Schokolade, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Frachtversand, schwarzes Metall, Gummi, Wortschatz, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, analytische Chemie, Prozess der Papierherstellung, Transport, Sportausrüstung und -anlagen, grafische Symbole, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Ledertechnologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Textilprodukte, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Kleidung, Abfall, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

  • GB/T 9649.9-1998 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Bodenschätze – Die Kristallographie und Mineralogie
  • GB/T 9649.9-2009 Terminologische Klassifizierung und Code der geologischen Bodenschätze. Teil 9: Kristallographie und Mineralogie
  • GB/T 22206-2008 Klassifikation der Umweltgeologie von mir
  • GB/T 9649.28-1998 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Bodenschätze – Die geophysikalische Erkundung
  • GB/T 9649.16-1998 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Bodenschätze – Die Untersuchung von Erzlagerstätten
  • GB/T 9649.28-2009 Terminologieklassifizierung und Kodex für Geologie und Bodenschätze. Teil 28: Geophysikalische Erkundung
  • GB/T 9649.16-2009 Terminologieklassifizierung und Kodex für Geologie und Bodenschätze. Teil 16: Geologie von Mineralvorkommen
  • GB/T 9649.17-2001 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Mineralressourcen. Kohlegeologie
  • GB/T 9649.21-2001 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Bodenschätze. Ingenieurgeologie
  • GB/T 9649.20-2001 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Hydrogeologie der Bodenschätze
  • GB/T 9649.24-2001 Die Terminologieklassifizierungscodes der Geologie und der Geoökonomie für Bodenschätze
  • GB/T 9649.17-2009 Terminologieklassifizierung und Code der Geologie und Bodenschätze. Teil 17: Kohlegeologie
  • GB/T 9649.10-2001 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und Mineralressourcen-Petrologie
  • GB/T 9649.32-2001 Die terminologischen Klassifizierungscodes für Geologie und Bodenschätze. Die Suche und Exploration fester Bodenschätze
  • GB/T 7560-2001 Bestimmung der Mineralstoffe in Kohle
  • GB/T 9649.20-2009 Terminologieklassifizierung und Code der Geologie und Bodenschätze. Teil 20: Hydrogeologie
  • GB/T 9649.21-2009 Terminologieklassifizierung und Code der Geologie und Bodenschätze. Teil 21: Ingenieurgeologie
  • GB/T 9649.24-2009 Terminologische Klassifizierung und Code der Geologie und Bodenschätze. Teil 24: Geoökonomie
  • GB/T 10630-1997 Geologische Begriffe und ihre Klassifizierung und Codes radioaktiver Bodenschätze
  • GB/T 9649.32-2009 Terminologische Klassifizierung und Code der Geologie und Bodenschätze. Teil 32: Prospektion und Exploration fester Bodenschätze
  • GB/T 9649.10-2009 Terminologische Klassifizierung und Code der geologischen Bodenschätze. Teil 10: Petrologie
  • GB/T 22205-2008 Hydrogeologische Klassifizierung des Bergbaugebiets oder der Abbaufläche
  • GB/T 9649.29-1998 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Bodenschätze – Die geochemische Erforschung
  • GB/T 29879-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Ammoniumnitrat
  • GB/T 9649.29-2009 Terminologieklassifizierung und Kodex für Geologie und Bodenschätze. Teil 29: Geochemische Erkundung
  • GB/T 29877-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Nitroglycerin
  • GB/T 27839-2011 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung einer wässrigen Hydrazinlösung
  • GB/T 14924.12-2001 Versuchstiere – Fertigfutter – Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen
  • GB/T 29878-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Cellulosenitrat
  • GB/T 29292-2012 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • GB 21178-2007 Klassifizierungsverfahren für selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide
  • GB/T 29493.9-2023 Schadstoffbestimmung in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln Teil 9: Bestimmung von Acrylamidstoffen
  • GB/T 7596-2017(英文版) Qualitätskriterien für mineralische Turbinenöle, die in Kraftwerken eingesetzt werden
  • GB/T 32447-2015 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien

IT-UNI, Klassifizierung von Mineralien

  • UNI 3659-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung in Eisenmineralien
  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 3617-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3622-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Phosphor in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI 3621-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Natrium und Kalium in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 3663-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Mangan in Eisenmineralien. persolfato. Arsenit-Methode
  • UNI 3665-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Eisenerz. Gravimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3895-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts von Chrommineralien. Methode zur Aufspaltung von Natriumperoxid.
  • UNI 3893-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Chromgehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3869-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 3660-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Verhaltens von Eisenerz gegenüber Luftkalzinierung.
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 3870-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Elektrolytische und gravimetrische Methode zur Standardanalyse.
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.
  • UNI 6709-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Vanadiumbestimmung. Photometrie
  • UNI 6714-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Polarographie
  • UNI 6649-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6639-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6653-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Volumetrische Methode.
  • UNI 6650-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6651-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6638-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6640-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Kobaltbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6641-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Arsenbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6715-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6648-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Volumetrische Methode.
  • UNI 6708-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Titan.
  • UNI 6710-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Vanadiumbestimmung. volumetrische Methode
  • UNI 6711-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Chrombestimmung. Difenilcarbazid-Photometrie
  • UNI 6632-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Allgemeine Bestimmungen für verschiedene Analysemethoden
  • UNI 6631-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Probenahme von auf Güterwagen verladenem Erz.
  • UNI 6646-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung. iodometrische Titration
  • UNI 6713-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von metallischem Eisen. Photometrie
  • UNI 6703-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Strukturwasserbestimmung, ersetzt UNI 3525
  • UNI 6712-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Chrombestimmung. Silberpersolvato-Volumetrie-Methode
  • UNI 6637-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6652-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6647-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6633-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Feuchtigkeitsbestimmung analytischer Proben, ersetzt UNI 3524
  • UNI 6645-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung, ersetzt UNI 3528. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6509-1969 Mineralfaserdämmstoff. Manganbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6510-1969 Mineralfaserdämmstoff. Bariumbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6511-1969 Mineralfaserdämmstoff. Borbestimmung. volumetrische Analyse
  • UNI 6513-1969 Mineralfaserdämmstoff. Bestimmung von Kohlensäuregemischen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6702-1970 Chemische Analyse von Erzen. Probenahme.
  • UNI 6636-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Gesamteisens. Methode mit Kaliumdichromat.

PT-IPQ, Klassifizierung von Mineralien

  • NP EN 1788-2000 Lebensmittel Nachweis bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können Methode mittels Thermolumineszenz
  • NP 1423-1987 Obst, Gemüse und ähnliche Produkte. Messung mineralischer Verunreinigungen und unlöslicher mineralischer Verunreinigungen in Salzsäure
  • NP 3869-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • NP ISO 710-5:2001 Grafische Symbole zur Verwendung auf detaillierten Karten, Plänen und geologischen Querschnitten. Teil 5: Darstellung von Mineralien
  • NP 3185-1988 Zellstoffe Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NP 3609-1989 Zellstoffe Bestimmung der in Benzolalkohol löslichen Bestandteile
  • NP 3191-1987 Zellstoffe Bestimmung der in Ethanol löslichen Bestandteile

RO-ASRO, Klassifizierung von Mineralien

  • STAS 871-1980 MINERALÖLE Klassifizierung und Bezeichnung
  • STAS 11635/2-1987 Ausrüstung für die Aufbereitung nützlicher Mineralstoffe. HYDRAULISCHE KLASSIERGERÄTE. Hauptparameter
  • STAS 11635/3-1987 Ausrüstung für die Aufbereitung nützlicher Mineralstoffe. PNEUMATISCHE KLASSIERGERÄTE. Hauptparameter
  • STAS SR ISO 602:1994 Kohle – Bestimmung der Mineralstoffe
  • STAS 11277/9-1980 MINERALWÄSSER Bestimmung von Magnesiumionen (Mg2+)
  • STAS 9163/26-1980 SILICOALUM1NOUS MININGING PRODUCTS Quarzbestimmung von Tonsubstanzen
  • STAS 9163/19-1973 PRODUKTE DES BERGBAUERS AUS SILICA-ALUMINIUM Bestimmung von inaktivierbaren Stoffen
  • STAS 12182-1988 Gesteine und Erze Bestimmung des in ferromagnetischen Mineralien gebundenen Eisengehalts
  • STAS 1314/14-1979 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung nichtlöslicher Stoffe in Chlorhydrit
  • STAS 12016-1981 BERGBAUFÖRDERER FÜR DIE UNTERTAGKlassifizierung
  • STAS 6232-1976 ZEMENTE, MINERALZUSATZMITTEL UND AKTIVATOREN Klassifizierung und Terminologie
  • STAS 9484/2-1974 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Methoden der physikalischen Tests. Bestimmung von Bindemitteln
  • STAS 6612/2-1991 Minen zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Bleistiften
  • STAS SR ISO 7851:1993 Düngemittel und Bodenverbesserer. Einstufung
  • STAS 22-1964 Qualitätsbestimmung des Säuregehalts und der Alkalität von Erdölprodukten und Mineralien
  • STAS SR 12516-4-1996 Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Molybdänerze, Pyrit und komplexe Sulfide – Bestimmung von Molybdän aus einigen mineralogischen Komponenten – Rationale Analyse
  • STAS 4271/1-1988 Bergbauausrüstung M IN INC WINCI1KS W1TI1 DHUMS Klassifizierung und Niain-Parameter
  • STAS 7621/2-1985 NORMALER ELEKTROKORUND Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung und des Aggregatgranulatgehalts
  • STAS SR ISO 1171:1981 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von ASN
  • STAS E 12516/3-1988 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, PYRIT- UND KOMPLEXE SULFIDERZE Kupferbestimmung einiger mineralogischer Komponenten Rationale Analyse
  • STAS 857-1983 HOLZSTÜCKE UND ELEMENTE FÜR GEBÄUDE Klassifizierung und technische Anforderungen an die Qualität

Group Standards of the People's Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

  • T/CAQI 194-2021 Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit Elektrodialyse
  • T/CECS 10152-2021 Polymermineralundurchlässiges Material
  • T/SXDZ 007-2020 Detaillierte Regeln für die Erstellung von Berichten zur geologischen Typklassifizierung von Untertagekohlebergwerken
  • T/SXDZ 008-2020 Detaillierte Regeln für die Erstellung eines Berichts zur geologischen Typklassifizierung von Tagebaukohlebergwerken
  • T/SXDZ 040-2020 Detaillierte Regeln für die Erstellung von Berichten zur hydrogeologischen Klassifizierung von Kohletagebauen
  • T/SXDZ 039-2020 Detaillierte Regeln für die Erstellung von Berichten zur hydrogeologischen Klassifizierung von Untertagekohlebergwerken
  • T/TDSTIA 017-2019 Bestimmung alkalischer Stoffe in Rohmilch
  • T/CPF 0002.1-2018 Verpackung, Kennzeichnung, Stapelung und Lagerung von Reservematerialien Teil 1: Seltenerdoxide und -konzentrate

Association Francaise de Normalisation, Klassifizierung von Mineralien

  • NF M03-033:1968 FESTKRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG VON MINERALSTOFFEN IN KOHLE.
  • NF V59-204:1988 Kollagene. Bestimmung mineralischer Stoffe. Asche.
  • NF M10-003:1988 Feste mineralische Brennstoffe. Klassifizierung von Kohlen für die Verkokung.
  • NF B20-109:1985 ISOLIERPRODUKTE AUF MINERALBASIS. MINERALWOLLFILZE, MATRATZEN UND PANEELE. EINSTUFUNG.
  • XP P41-250-2:2001 Wirkung des Materials auf die Qualität der für die menschliche Verwertung bestimmten Eaux – Organische Materialien – Teil 2: Methode zur Messung von Mikroschadstoffen aus mineralischen und organischen Stoffen
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren
  • NF M03-016:1999 Feste mineralische Brennstoffe. Densimetrische Klassifizierungs- und Waschbarkeitskurven.
  • NF U42-405:1981 Zusammengesetzte Mineraldünger. Homogenität einer Charge. Prüfmethode.
  • XP U42-741*XP CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • XP CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • NF B20-105:1984 Methode zur Bestimmung der Flächenmasse von Mineralfaserdämmmatten und -platten.
  • FD G62-508*FD CEN ISO/TR 16178:2022 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Stoffe
  • FD CEN ISO/TR 16178:2022 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Stoffe
  • NF ISO 7851:2022 Düngemittel, Zusatzstoffe und nützliche Substanzen – Klassifizierung
  • NF EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • NF M15-011:1982 Brennbare mineralische Flüssigkeiten – Caractéristiques du Fuel-Oil Lourd N0 2.
  • NF T90-355-2*NF EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien für die Darstellung biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • NF T90-355-1*NF EN ISO 8689-1:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF EN 17816:2023 Grundlegende Mineralzusätze – Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften und spezifischer Verunreinigungen
  • NF EN 14787:2005 Grundlegende Mineraldünger und Ergänzungen - Bestimmung des Wassergehalts - Leitfaden und Empfehlungen
  • NF V05-128:1984 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung von Pektinstoffen
  • NF G52-203:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. BESTIMMUNG VON MINERALSTOFFEN (MIT ODER OHNE SULFATIERUNG DER ASCHE).
  • NF V05-103:1984 Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen.
  • NF EN 13475:2002 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • NF P41-290:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Messung der Zytotoxizität.
  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen

Professional Standard - Agriculture, Klassifizierung von Mineralien

  • GB 9649-1988 Klassifizierungscode für geologische und mineralische Terminologie
  • GB 12294-1990 Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen in Obst- und Gemüseprodukten
  • GB 10470-1989 Methode zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen in schnell gefrorenem Obst und Gemüse
  • 1201药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsarzneimittel Abschnitt 3 Parenterale Ernährungsarzneimittel III. Kohlenhydrate

国家煤矿安全监察局, Klassifizierung von Mineralien

  • MT/T 1197-2020 Klassifizierung der geologischen Typen von unterirdischen Kohlebergwerken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klassifizierung von Mineralien

  • KS E ISO 602:2002 Kohle – Bestimmung von Mineralstoffen
  • KS E ISO 602:2017 Kohle – Bestimmung von Mineralstoffen
  • KS E ISO 602-2017(2022) Kohle – Bestimmung von Mineralstoffen
  • KS M ISO 8216-1:2011 Erdölprodukte – Kraftstoffklassifizierung (Klasse F) – Teil 1: Kategorien von Schiffskraftstoffen
  • KS E 3715-2001 Methode zur Bestimmung der Mineralstoffe in Kohle
  • KS E ISO 7404-4:2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E 3715-1995 Methode zur Bestimmung der Mineralstoffe in Kohle
  • KS I ISO 11277:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS E ISO 11459-2003(2018) Eisenerze – zertifizierte Referenzmaterialien – Vorbereitung und Zertifizierung für den Einsatz in der chemischen Analyse
  • KS M 7073-2016 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-2021 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-1985 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS M 7073-2002 Quantitative Analysemethode für mineralische Füllstoffe und mineralische Papierbeschichtungen
  • KS I ISO 8165:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS I ISO 8689-2-2006(2021) Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS I ISO 10706-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung der Langzeittoxizität von Substanzen gegenüber Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS H ISO 520-2009(2019) Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1.000 Körnern
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS E ISO 1171:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • KS I ISO 11277-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS M ISO 7851:2022 Düngemittel, Bodenverbesserer und nützliche Substanzen – Klassifizierung
  • KS M ISO 7851:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer – Klassifizierung
  • KS I ISO 8689-1:2006 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS I ISO 8689-2:2006 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose

VN-TCVN, Klassifizierung von Mineralien

  • TCVN 4918-1989 Kohle.Bestimmung der Mineralstoffe
  • TCVN 6862-2012 Bodenqualität.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial.- Methode durch Siebung und SedimentationMethode durch Siebung und Sedimentation
  • TCVN 4587-1988 Konserven. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Fremdstoffen
  • TCVN 3143-1993 Mikromineralische Vormischung für kommerzielle Säuglingsnahrung
  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • TCVN 7805-2007 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • TCVN 6966-1-2001 Wasserqualität. Biologische Klassifizierung von Flüssen. Teil 1: Anleitung zur Interpretation biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makroinvertebraten
  • TCVN 6966-2-2001 Wasserqualität. Biologische Klassifizierung von Flüssen. Teil 2: Anleitung zur Darstellung biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makroinvertebraten

TR-TSE, Klassifizierung von Mineralien

Danish Standards Foundation, Klassifizierung von Mineralien

  • DS/ISO 602:1980 Kohle. Bestimmung mineralischer Stoffe
  • DS/ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen
  • DS/EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • DS/CEN ISO/TR 16178:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • DS/EN 14952:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • DS/CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021)
  • DS/ISO 1171:1984 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Asche
  • DS/ISO 1171:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche

KR-KS, Klassifizierung von Mineralien

  • KS E ISO 602-2017 Kohle – Bestimmung von Mineralstoffen
  • KS E ISO 7404-4-2018 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 7404-4-2018(2023) Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • KS E ISO 11459-2003(2023) Eisenerze – zertifizierte Referenzmaterialien – Vorbereitung und Zertifizierung für den Einsatz in der chemischen Analyse
  • KS E ISO 1171-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • KS M ISO 7851-2022 Düngemittel, Bodenverbesserer und nützliche Substanzen – Klassifizierung

British Standards Institution (BSI), Klassifizierung von Mineralien

  • BS ISO 602:2015 Kohle. Bestimmung mineralischer Stoffe
  • BS ISO 7404-4:2017 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Verfahren zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • BS ISO 7404-4:2016 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Verfahren zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • BS EN 13535:2001 Düngemittel und Kalkmittel – Klassifizierung
  • BS EN 13535:2001(2011) Düngemittel und Kalkmittel – Klassifizierung
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • PD CEN/TS 17773:2002 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Trockenmassegehaltes
  • BS PD CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Listen kritischer chemischer Stoffe
  • PD CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Listen kritischer chemischer Stoffe
  • BS EN ISO 23275-2:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade. Quantifizierung der Kakaobutteräquivalente
  • BS EN ISO 23275-2:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Quantifizierung der Kakaobutteräquivalente
  • BS ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität. Biologische Klassifizierung von Flüssen. Anleitung zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • BS 6068-5.28:2000 Wasserqualität. Bestimmung der Langzeittoxizität von Substanzen gegenüber Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)
  • BS EN ISO 8689-1:2000 Wasserqualität. Biologische Klassifizierung von Flüssen. Anleitung zur Interpretation biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makroinvertebraten
  • BS ISO 1171:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Asche
  • BS ISO 7851:2022 Düngemittel, Bodenverbesserer und nützliche Substanzen. Einstufung
  • BS EN 60666:2010 Nachweis und Bestimmung spezifizierter Additive in mineralischen Isolierölen
  • 19/30361061 DC BS ISO 22444-1. Seltene Erden. Begriffe und Definitionen. Teil 1. Mineralien, Oxide und andere Verbindungen

International Organization for Standardization (ISO), Klassifizierung von Mineralien

  • ISO/CD 602:1976 Kohle – Bestimmung der Mineralstoffe
  • ISO 602:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 602:2015 Kohle – Bestimmung der Mineralstoffe
  • ISO 602:1983 Kohle; Bestimmung mineralischer Stoffe
  • ISO 11277:1998 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 11459:1997 Eisenerze – Zertifizierte Referenzmaterialien – Vorbereitung und Zertifizierung für den Einsatz in der chemischen Analyse
  • ISO 7404-4:1988 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit; Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Mineritzusammensetzung
  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Stoffe
  • ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • ISO 762:1982 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • ISO/TR 16178:2010 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • ISO/TR 16178:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • ISO 1171:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1171:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • ISO/CD 1171:1969 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Asche
  • ISO 1171:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung von Asche
  • ISO 7851:2022 Düngemittel, Bodenverbesserer und nützliche Substanzen – Klassifizierung
  • ISO 8689-1:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • ISO 8689-2:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose

German Institute for Standardization, Klassifizierung von Mineralien

  • DIN 51378:1994 Prüfung von Mineralölen; Bestimmung der Kohlenstoffzusammensetzung
  • DIN 10755:2001-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 51378:2020 Prüfung von Mineralölen - Bestimmung der Kohlenstoffzusammensetzung, mit CD-ROM
  • DIN 10755:2001 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN CEN/TS 17773:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Trockenmassegehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 17773:2022
  • DIN CEN ISO/TR 16178:2022-10 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 16178:2021
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN EN ISO 520:2011-03 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung der Masse von 1000 Körnern (ISO 520:2010); Deutsche Fassung EN ISO 520:2010
  • DIN EN ISO 8689-1:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 1: Anleitung zur Interpretation biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makroinfluenttiere (ISO 8689-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8689-1:2000
  • DIN 51425:2004 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und ähnlichen Materialien – Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 19683-13:2007 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN 51563:1976 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien; Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses; Steigung m
  • DIN 51563:2011 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses – Steigung m
  • DIN EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitfaden zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose (ISO 8689-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8689-2:2000
  • DIN EN 14952:2006-01 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien; Deutsche Fassung EN 14952:2005

Professional Standard - Nuclear Industry, Klassifizierung von Mineralien

  • EJ/T 1213-2006 Klassifizierung und Abstufung der Ergebnisse der Prospektion und Exploration von Uranressourcen
  • EJ/T 1213-2018 Klassifizierung und Abstufung der Ergebnisse der Prospektion und Exploration von Uranressourcen
  • EJ/T 1002-1996 Vorschriften zur hydrogeologischen Klassifizierung von Uranbergwerken

CZ-CSN, Klassifizierung von Mineralien

  • CSN 44 1817-1983 Eisenerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung des mineralogischen Typs
  • CSN 72 7310-1977 Produkte aus Mineralwolle. Klassifizierung. Tcsting-Methoden
  • CSN 50 0394-1985 Papierprüfung. Qualitative Analyse von mineralischem Füllstoff und mineralischer Papierbeschichtung
  • CSN 50 0465-1986 Papierprüfung. Quantitative Bestimmung von mineralischem Füllstoff und mineralischer Beschichtung von Papier
  • CSN 83 0530 Cast.36-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von Rohöl und Ölinhaltsstoffen
  • CSN 461011-6-2002 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 6: Prüfung von Getreide – Bestimmung der Getreidebeimischungen und des Gehalts an Verunreinigungen
  • CSN 461011-18-2003 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 18: Prüfung von Getreide – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • CSN 46 1011 Cast.6-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung von Verunreinigungen.
  • CSN 75 7221-1998 Wasserqualität – Klassifizierung der Oberflächenwasserqualität
  • CSN 46 1011-6 Z1-1994 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölen Teil 6: Geprüfte Getreidesorten. Bestimmung von Zusatzstoffen und Verunreinigungen
  • CSN 46 1011-18-2003 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 18: Prüfung von Getreide – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • CSN 46 1011 Cast.24-1988 Prüfung von Getreide. Hülsenfrüchte und Ölbirnenfrüchte. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und schädlichen Verunreinigungen
  • CSN 44 1612 Cast.8-1973 Chemische Analyse von Chromerzen und -konzentraten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 80 5012-1982 Qualitätsklassifizierung von Strickwaren
  • CSN 46 1011 Cast.18-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Rohproteinbestimmung.

RU-GOST R, Klassifizierung von Mineralien

  • GOST 29086-1991 Kohle. Bestimmung mineralischer Stoffe
  • GOST 15886-1970 Mineralöle. Methode zur Bestimmung von Gummi
  • GOST R 55660-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • GOST 27313-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Symbole von Qualitätsindikatoren und Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • GOST R 52315-2005 Alkoholfreie Getränke. Mineral- und Trinkwasser. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Selen-Massenkonzentration
  • GOST 30404-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Schwefelformen
  • GOST ISO 762-2013 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung mineralischer Verunreinigungen
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST R 50032-1992 Mehl aus Fischen, Meeressäugetieren, Krebstieren und Wirbellosen. Methoden zur Bestimmung der Massenbestandteile von Carbamid und zur Berechnung des Frischproteins unter Berücksichtigung der Massenbestandteile von Carbamid
  • GOST R 56574-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • GOST ISO 520-2014 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • GOST 31485-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)
  • GOST R 55661-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Asche
  • GOST 27314-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 12.1.007-1976 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schadstoffe. Klassifizierung und allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • GOST R 54509-2011 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54509-2011(2019) Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST 17.4.1.02-1983 Naturschutz. Böden. Klassifizierung von Chemikalien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung
  • GOST R 53024-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)

未注明发布机构, Klassifizierung von Mineralien

  • DIN 51378 E:2019-12 Prüfung von Mineralölen - Bestimmung der Kohlenstoffzusammensetzung, mit CD-ROM
  • BS ISO 762:2003(2010) Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen

Standard Association of Australia (SAA), Klassifizierung von Mineralien

  • AS 4350.2:1999 Schwermineral-Sandkonzentrate - Physikalische Prüfung - Bestimmung von Schwermineralien und freiem Quarz - Trennverfahren für schwere Flüssigkeiten
  • AS 1038.22:2000 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle – Mineralstoffe und Konstitutionswasser
  • AS 1038.22:2000(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks auf Kohlemineralien höherer Ordnung und Wasserbestandteile

PL-PKN, Klassifizierung von Mineralien

  • PN P04930-11-1990 Wolle Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen (Asche).
  • PN B06714-01-1989 Prüfungen von mineralischen Zuschlagstoffen, Klassifizierung und Terminologie
  • PN B01100-1987 Minera? Gesteinskörnungen Gesteinskörnungen Klassifizierung und Terminologie
  • PN G04162-1972 Fans für Minen Klassifizierung, Symbole und Grundparameter
  • PN A75111-1986 Obst- und Gemüseprodukte Bestimmung mineralischer Verunreinigungen
  • PN G04529-1992 Steinkohle Methode zur petrographischen Analyse Bestimmung des Gehalts an Mazeralgruppen und Minera? Gegenstand

Professional Standard - Coal, Klassifizierung von Mineralien

  • MT/T 773-1998 Normen zur Klassifizierung des hydrogeologischen Zustands von Kohlebergwerken
  • MT/T 894-2000 Allgemeine Regeln für Analyse- und Prüfmethoden für Kohlengrubenwasser

GM Europe, Klassifizierung von Mineralien

HU-MSZT, Klassifizierung von Mineralien

  • MNOSZ 19925-1955 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Mineralböden
  • MSZ 4693-1963 Orientierung der Qualitätsindikatoren für Grundwasser und Mineralwasser mit einem Druck von weniger als 16 att, erzeugt aus festen Mineralien
  • MSZ 16300-1970 Orientierung von Grundwasser- und Mineralwasserqualitätsmarkierungen. Weniger als 16 att Druck, erzeugt aus fixierten Mineralien
  • MSZ 15817-1965 Qualitätsklassifizierung von Sportschuhen

CH-SNV, Klassifizierung von Mineralien

  • SNV 40190 a-1959 Mineralöl. Qualitätsrichtlinien für Kerosin
  • SN 028 106-1979 Mineralöl. Qualitätsrichtlinien für mineralische Kraftstoffe (Diesel, Heizöl)

IN-BIS, Klassifizierung von Mineralien

  • IS 4311-1967 Bestimmungsmethode für Mineralien in Kohle
  • IS 5672-1970 Spezifikation für Mineralstoffmischungen zur Ergänzung von Geflügelfutter
  • IS 10672-1983 Spezifikation für Mineralstoffmischungen zur Ergänzung von Futtermitteln für Schafe und Ziegen
  • IS 7874 Pt.2-1975 Prüfmethoden für Futtermittel und Futtermittel Teil II Mineralien und Spurenelemente
  • IS 13816-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • IS 1217-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Mineralien (ASH)

International Electrotechnical Commission (IEC), Klassifizierung von Mineralien

  • IEC 60600:1979 Ausrüstung zur Minenkopfanalyse und Sortierung radioaktiver Erze in Containern

ES-AENOR, Klassifizierung von Mineralien

  • UNE 22-850-1985 Klassifizierung von Bodenschätzen
  • UNE 32-004-1984 Feste fossile Brennstoffe. Bestimmung von Verunreinigungen
  • UNE 22 106 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von geröstetem Schwefel, der nicht durch unverträgliche Stoffe zersetzt werden kann
  • UNE 22 104 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von geröstetem Schwefel, der durch unverträgliche Stoffe zersetzt werden kann
  • UNE 56-414-1988 Klassifizierung holzbiologischer Schutzmittel nach Eigenschaften
  • UNE 32-019-1985 Feste fossile Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • UNE 30 001 Klassifizierung chemischer Produkte nach Masse, Definition und Name
  • UNE 22 107 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Berechnung von sechs aktiven Schwefeln
  • UNE 22 105 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung des aus Wasser extrahierten Schwefels
  • UNE 22 103 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von oxidativ geschmolzenem Schwefel
  • UNE 22 108 Eisen in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Definitions- und Bestimmungsmethoden
  • UNE 22 102 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Definitions- und Bestimmungsmethoden
  • UNE 22 110 Eisen in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von löslichem Eisen in Trisäuren

YU-JUS, Klassifizierung von Mineralien

  • JUS ISO 7404-4:1992 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit. Teil 4: Methode zur Bestimmung von Mikrolithotyp, Carbominerit und Minerit-Zusammensetzung
  • JUS B.H1.001-1984 Feste mineralische Brennstoffe. Kohlen für Domastk-Zwecke. Klassifizierung und technische Anforderungen
  • JUS B.H1.003-1987 Flüssige mineralische Brennstoffe. Kohlen für Kraftwerke. Klassifizierung und technische Anforderungen
  • JUS B.H0.005-1984 Feste mineralische Brennstoffe. Braunkohle und Braunkohle. Klassifizierung nach Typen anhand des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts und der Teerausbeute
  • JUS B.Z1.071-1992 Sicherheit in Bergwerken. Methoden zur Bestimmung des Gefahrengrades von Methan in Bergwerken. Klassifizierung von Untertagebergwerken und Kategorisierung von Bergwerksöffnungen
  • JUS F.B1.313-1981 Fasern aus textilen Sekundärrohstoffen. Klassifizierung und allgemeine Qualitätsanforderungen
  • JUS U.J5.722-1987 Brandschutz. Leichte Trennwand aus nicht brennbaren, feuerbeständigen Mineralplatten 90 Min
  • JUS U.J5.723-1987 Brandschutz. Leichte Trennwand aus nicht brennbaren, feuerbeständigen Mineralplatten 120 Min
  • JUS U.J5.721-1987 Brandschutz. Leichte Trennwand aus nicht brennbaren, feuerbeständigen Mineralplatten 60 Min
  • JUS U.J5.715-1987 Brandschutz. Trennwand aus vollständig nicht brennbaren Mineralplatten, feuerbeständig 90 Min
  • JUS U.J5.724-1987 Brandschutz. Leichte Trennwand aus nicht brennbaren Mineralplatten, feuerbeständig 180 min

Malaysia Standards, Klassifizierung von Mineralien

  • MS 663-1980 Spezifikation für Mineralstoffmischungen zur Ergänzung von Viehfutter
  • MS 1513 Pt.2 SUB Pt.5-2001 Verpackte gefährliche Güter für den Transport: Teil 2: Klassifizierung: Abteilung 5 Unterabschnitt: Entzündbare Feststoffe der Klasse 4; Stoffe, die zur Selbstentzündung neigen; Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln
  • MS 1513 Pt.2 SUB Pt.8-2002 Transport verpackter gefährlicher Güter: Teil 8: Ätzende Stoffe der Klasse 8 und verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände der Klasse 9

CU-NC, Klassifizierung von Mineralien

  • NC 93-01-218-1995 Mineralwasser. Anforderungen an die Klassifizierung, Bewertung, Verwertung und Nutzung

Professional Standard - Geology, Klassifizierung von Mineralien

  • DZ/T 0130.10-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 10: Physikalische und chemische Leistungsprüfung nichtmetallischer Mineralien
  • DZ/T 0212.2-2020 Mineralgeologischer Prospektionscode für Salze Teil 2: Salze moderner Salzseen
  • DZ/T 0212.3-2020 Code of Mineral Geological Prospecting for Salts Teil 3: Alte feste Salze
  • DZ/T 0212.4-2020 Standards für die geologische Mineralexploration von Salzen, Teil 4: Tiefensalze
  • DZ/T 0212.1-2020 Code of Mineral Geological Prospecting for Salts Teil 1: Allgemeine Regeln
  • DZ/T 0130.2-2006 Spezifikation für Qualitätsmanagement im Labor für Geologie und Mineralien, Teil 2: Vorbereitung von Gesteins- und Mineralanalyseproben
  • DZ/T 0130.3-2006 Spezifikation für Qualitätsmanagement im Labor für Geologie und Bodenschätze, Teil 3: Chemische Analyse und Zusammensetzungsanalyse von Gesteins- und Mineralproben
  • DZ/T 0130.9-2006 Gute Praxis für geologische und mineralische Labortests, Teil 9: Identifizierung von Gesteins- und Mineralproben
  • DZ/T 0130.11-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für Geologie und Bodenschätze, Teil 11: Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gesteinen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Mineralien

  • GB/T 28125.2-2020 Gasanalyse – Bestimmung gefährlicher Stoffe im Luftzerlegungsprozess – Teil 2: Bestimmung von Mineralöl
  • GB/T 39995-2021 Bestimmung von Sterinen
  • GB/T 40348-2021 Bestimmung von Capsaicinoid in pflanzlichen Produkten – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 39113-2020 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol
  • GB/T 36940-2018 Textilien – Bestimmung bestimmter Benzotriazolverbindungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

Association of German Mechanical Engineers, Klassifizierung von Mineralien

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Klassifizierung von Mineralien

BE-NBN, Klassifizierung von Mineralien

  • NBN T 52-014-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Alkohole
  • NBN T 52-019-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Aceton
  • NBN T 52-017-1990 Analyse flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Analyse - Methyl-tert-butylether

European Committee for Standardization (CEN), Klassifizierung von Mineralien

  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • FprCEN/TS 17773-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021)
  • EN ISO/TR 16178:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • CEN ISO/TR 16178:2010 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • EN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien für die Darstellung biologischer Qualitätsdaten aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose ISO 8689-2: 2000

The American Road & Transportation Builders Association, Klassifizierung von Mineralien

  • AASHTO T 111-2009 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien
  • AASHTO T 111-2010 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien
  • AASHTO T 111-2011 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien
  • AASHTO T 111-2021 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Klassifizierung von Mineralien

  • T 111-2009 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien
  • T 111-2010 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien

国家能源局, Klassifizierung von Mineralien

  • NB/T 34057.9-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 9: Bestimmung von Lipiden
  • NB/T 10766-2021 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode
  • NB/T 10764-2021 Bestimmung des Aschegehalts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode
  • NB/T 34057.8-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 8: Bestimmung von Protein
  • NB/T 34057.6-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 6: Bestimmung des Aschegehalts
  • NB/T 34057.3-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 3: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • NB/T 34057.7-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 7: Bestimmung von Stärke
  • NB/T 34057.1-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 1: Vorbereitung von Standardproben
  • NB/T 34057.2-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 2: Reinigung von Standardproben
  • NB/T 10767-2021 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 4: Bestimmung löslicher Zucker

TN-INNORPI, Klassifizierung von Mineralien

ES-UNE, Klassifizierung von Mineralien

  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2021.)

Indonesia Standards, Klassifizierung von Mineralien

  • SNI 13-6595-2001 Trennung von Mineralien durch Batch-Systeme für schwere Flüssigkeiten zur Mineralogieanalyse
  • SNI 07-3017-1992 Stahl und Stahllegierungen basierend auf der chemischen Zusammensetzung, Klassifizierung
  • SNI 13-6343-2000 Bestimmung des Quellungsindex von Eisenerzen

ZA-SANS, Klassifizierung von Mineralien

  • SANS 5686:2007 Pestizide – Gehalt an aromatischen plus heterozyklischen Fraktionen und Gehalt an naphthenischen plus paraffinischen Fraktionen in insektiziden Erdölgrundölen
  • SANS 10208-4:2001 Entwurf von Bauwerken für den Bergbau Teil 4: Schachtsystembauwerke
  • SANS 1401-6:2007 Gewebte Baumwolle und ähnliche Haushaltsstoffe und -artikel Teil 6: Vorhangstoffe aus Baumwolle
  • SANS 1365:1995 Lösungsmittelentfetter, die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SANS 1366:2006 Stahlseilverstärkter Fördergurt

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klassifizierung von Mineralien

  • ASTM D351-18 Standardklassifizierung für natürlichen Muskovit-Blockglimmer und -Verdünnungen basierend auf der visuellen Qualität
  • ASTM D565-99(2005) Standardtestmethode für karbonisierbare Substanzen in weißem Mineralöl
  • ASTM D565-99 Standardtestmethode für karbonisierbare Substanzen in weißem Mineralöl
  • ASTM D565-99(2019) Standardtestmethode für karbonisierbare Substanzen in weißem Mineralöl
  • ASTM D3423-84(2003) Standardpraxis für die Anwendung von emulgiertem Kohlenteerpech (Mineralkolloidtyp)
  • ASTM D3018/D3018M-10a Standardspezifikation für Asphaltschindeln der Klasse A mit mineralischer Granulatoberfläche
  • ASTM C1101/C1101M-06 Standardtestmethoden zur Klassifizierung der Flexibilität oder Steifigkeit von Mineralfaserdecken- und -plattenisolierungen
  • ASTM C1101/C1101M-23 Standardtestmethoden zur Klassifizierung der Flexibilität oder Steifigkeit von Mineralfaserdecken- und -plattenisolierungen
  • ASTM C1101/C1101M-06(2012) Standardtestmethoden zur Klassifizierung der Flexibilität oder Steifigkeit von Mineralfaserdecken- und -plattenisolierungen
  • ASTM C1101/C1101M-95 Standardtestmethoden zur Klassifizierung der Flexibilität oder Steifigkeit von Mineralfaserdecken- und -plattenisolierungen
  • ASTM C1101/C1101M-00 Standardtestmethoden zur Klassifizierung der Flexibilität oder Steifigkeit von Mineralfaserdecken- und -plattenisolierungen
  • ASTM C1101/C1101M-06(2017) Standardtestmethoden zur Klassifizierung der Flexibilität oder Steifigkeit von Mineralfaserdecken- und -plattenisolierungen
  • ASTM D7849-23 Standardklassifikation für die Nomenklatur von Referenzmaterialien des Ausschusses D24

Professional Standard - Commodity Inspection, Klassifizierung von Mineralien

  • SN/T 2293.8-2009 Klassifizierung und Identifizierung importierter fester Abfälle als Rohstoffe Teil 8: Schlacke
  • SN/T 1828.16-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter Teil 16: Nitratstoffe
  • SN/T 1828.16-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 16: Nitratstoff
  • SN/T 1828.9-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 9: Giftige Stoffe
  • SN/T 1828.9-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 9: Giftige Stoffe

CO-ICONTEC, Klassifizierung von Mineralien

  • ICONTEC 1906-1984 Städtebauprojekte, Stahlbeton, Mineralien für wasserdichte Abdeckungen

US-CFR-file, Klassifizierung von Mineralien

  • CFR 10-37.77-2014 Energie. Teil 37:Physischer Schutz von Mengen radioaktiver Stoffe der Kategorien 1 und 2. Unterabschnitt D:Physischer Schutz beim Transport. Abschnitt 37.77: Vorabmeldung über den Versand von Mengen radioaktiven Materials der Kategorie 1.
  • CFR 10-37.77-2013 Energie. Teil 37: Physikalischer Schutz von Mengen radioaktiver Stoffe der Kategorien 1 und 2. Abschnitt 37.77: Vorabmeldung über den Versand von Mengen radioaktiven Materials der Kategorie 1.

AT-ON, Klassifizierung von Mineralien

  • ONORM G 1046 Teil.6-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Magnesit
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden
  • ONORM G 1041-1984 Auf Mineralvorkommen angewandte geologische Konzepte; Allgemeine Konzepte für feste mineralische Rohstoffe
  • ONORM G 1020-2-1998 Bewertung von Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine – Geologische Beschreibung von Lagerstätten
  • ONORM G 1050-1989 Klassifizierung von Ressourcen und Vorkommen für feste mineralische Rohstoffe

Professional Standard - Cultural Relics Protection, Klassifizierung von Mineralien

  • WW/T 0002-2007 Klassifizierung und Legende zum Verfall antiker Steinobjekte
  • WW/T 0026-2010 Klassifikation und Legenden der Krankheiten der Papiersammlung

SG-SPRING SG, Klassifizierung von Mineralien

  • SS 286 Pt.1-1984 SPEZIFIKATION FÜR Warnhinweise für gefährliche Stoffe Teil 1: Klassifizierung und Klassenschilder für gefährliche Stoffe

AENOR, Klassifizierung von Mineralien

  • UNE 22555:2007 Leichtmetalllegierungen, die in geheimen Bergwerken verwendet werden.
  • UNE-EN 14952:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • UNE 77314:2001 Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation.
  • UNE 32004:1984 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER ASCHE.
  • UNE-EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1000 Körnern (ISO 520:2010)

GM North America, Klassifizierung von Mineralien

海关总署, Klassifizierung von Mineralien

  • SN/T 1828.16-2019 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export Teil 16: Nitratstoffe
  • SN/T 1828.9-2019 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter Teil 9: Giftige Stoffe

GOSTR, Klassifizierung von Mineralien

  • GOST R 58914-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gehalts und der Zusammensetzung wasserlöslicher Stoffe
  • PNST 294-2018 Bergbauausrüstung. Mehrzweck-Sicherheitssysteme für Kohlebergwerke. Informationssicherheit. Klassifizierung und Kodierung von Klassen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

  • CNS 15030-22-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Karzinogenität
  • CNS 15030-11-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
  • CNS 13419-1994 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von mineralischen Füllstoffen und Pigmenten, die bei der Papierherstellung verwendet werden
  • CNS 15030-12-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Stoffe und Gemische, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln
  • CNS 15030-8-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
  • CNS 15030-17-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Akute Toxizität
  • CNS 15030-23-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Reproduktionstoxizität

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Klassifizierung von Mineralien

  • JIS K 6380:2014 Gummi-Verpackungsmaterial. Klassifizierung der physikalischen Eigenschaften

BR-ABNT, Klassifizierung von Mineralien

  • ABNT CB-101-1979 Wählen Sie ein Beschichtungssystem. Einstufung ätzender Stoffe

CL-INN, Klassifizierung von Mineralien

Professional Standard - Environmental Protection, Klassifizierung von Mineralien

  • HJ 637-2012 Wasserqualität.Bestimmung von Erdölen sowie tierischen und pflanzlichen Ölen.Infrarotspektrophotometrie
  • HJ 637-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl sowie tierischen und pflanzlichen Ölen Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 744-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Phenolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

Professional Standard - Building Materials, Klassifizierung von Mineralien

  • JC/T 1021.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischem Mineral und Gestein Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral und Kieselmaterial

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

其他未分类, Klassifizierung von Mineralien

  • BJS 201601 Bestimmung von Nafil-ähnlichen Substanzen in Lebensmitteln
  • BJS 201805 Bestimmung von Nafil-ähnlichen Substanzen in Lebensmitteln

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Mineralien

  • GB/T 33686-2017 Allgemeine Regeln für Analyse- und Prüfmethoden von Kohlengrubenwasser

Professional Standard - Traffic, Klassifizierung von Mineralien

  • JT/T 1123-2017 Einstufung gefährlicher Stoffe nur in loser Schüttung

国家质量监督检验检疫总局, Klassifizierung von Mineralien

  • SN/T 4152-2015 Methoden zur Klassifizierung der aquatischen Toxizität chemisch schwer zu prüfender Substanzen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

  • DB32/T 3873-2020 Bestimmung von Alkanen, Aldehyden und Ketonen, die durch Heißschmelzen von Kunststoffdrähten für die additive Fertigung entstehen

US-FCR, Klassifizierung von Mineralien

Lithuanian Standards Office , Klassifizierung von Mineralien

  • LST EN 14952-2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • LST EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1.000 Körnern (ISO 520:2010)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Mineralien

  • DB37/T 4160-2020 Wasserqualität – Bestimmung von Thioether – Headspace-Gaschromatographie – Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Klassifizierung von Mineralien

  • ANSI/TAPPI T421 om-2012 Qualitative (einschließlich optisch-mikroskopische) Analyse von mineralischem Füllstoff und mineralischer Beschichtung von Papier

Professional Standard - Electron, Klassifizierung von Mineralien

AR-IRAM, Klassifizierung von Mineralien

Professional Standard - Energy, Klassifizierung von Mineralien

  • NB/T 11255-2023 Bestimmung der Kristallinität von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen
  • NB/T 11250-2023 Bestimmung des Polymerisationsgrades von lignozellulosehaltigem Biomasse-Rohmaterial

Canadian General Standards Board (CGSB), Klassifizierung von Mineralien

  • CAN/CGSB-43.125-2016 Verpackung von infektiösen Stoffen der Kategorien A und B (Klasse 6.2) sowie von klinischen, (bio)medizinischen oder regulierten medizinischen Abfällen

Professional Standard - Chemical Industry, Klassifizierung von Mineralien

  • HG/T 4688-2014 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschütteten Alkohol
  • HG/T 4689-2014 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für Aldehydsubstanzen
  • HG/T 4690-2014 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Benzolsubstanzen
  • HG/T 4838-2015 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für Estersubstanzen
  • HG/T 4839-2015 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Ether
  • HG/T 4840-2015 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Ketone
  • HG/T 4335.1-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 1: Salzsäure
  • HG/T 4335.2-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 2: Schwefelsäure

GB-REG, Klassifizierung von Mineralien





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten