ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Getriebebelastung

Für die Getriebebelastung gibt es insgesamt 68 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Getriebebelastung die folgenden Kategorien: Zahnräder und Getriebe, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen.


SE-SIS, Getriebebelastung

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Getriebebelastung

  • NAS1076-1978 Schmiermittel bei hoher Gangbelastung bei jedem Wetter (Rev. 2)

Aerospace Industries Association, Getriebebelastung

British Standards Institution (BSI), Getriebebelastung

  • BS ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • PD ISO/TS 6336-22:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • BS ISO 6336-5:2016 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Festigkeit und Qualität der Materialien
  • BS ISO 6336-6:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • PD ISO/TS 6336-4:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Zahnflankenbruchtragfähigkeit
  • PD ISO/TR 6336-31:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele zur Graufleckentragfähigkeit
  • PD ISO/TS 6336-20:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Fresstragfähigkeit. Blitztemperaturmethode
  • BS ISO 6336-1:1997 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 6336-1:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 6336-1:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 6336-1:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 10300-2:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • 18/30377016 DC BS ISO 6336-3. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 3. Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • PD ISO/TR 6336-30:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele für die Anwendung der ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • PD ISO/TS 6336-21:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 21: Berechnung der Fresstragfähigkeit – Integrale Temperaturmethode
  • 18/30377019 DC BS ISO 6336-6. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 6. Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • 18/30377013 DC BS ISO 6336-2. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 2. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Lochfraß)
  • 18/30377010 DC BS ISO 6336-1. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 1. Grundprinzipien, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 9083:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • 22/30402445 DC BS ISO 10300-2. Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • PD ISO/TS 14521:2020 Getriebe. Berechnung der Belastbarkeit von Schneckengetrieben

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Getriebebelastung

  • CNS 5980-1984 Tragfähigkeit für Zahnräder
  • CNS 5984-1984 Berechnung der Tragfähigkeit am Zahnfuß für Kegelräder
  • CNS 5982-1984 Berechnung der Tragfähigkeit am Zahnfuß für Stirnräder
  • CNS 5985-1984 Berechnung der Belastbarkeit der Zahnflanke für Kegelräder
  • CNS 5986-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Stirn- und Kegelräder – Zahnformfaktor YF
  • CNS 5983-1984 Berechnung der Belastbarkeit der Zahnflanke für Stirnräder
  • CNS 6409-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Stirn- und Kegelräder – Werkstofffaktor ZM
  • CNS 6411-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Stirn- und Kegelräder – Kontaktverhältnisfaktor Zε
  • CNS 6412-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Stirn- und Kegelräder – Schrägungswinkelfaktor Yβ
  • CNS 6408-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Stirn- und Kegelräder – Zonenfaktor ZH
  • CNS 6407-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Stirn- und Kegelräder – Lastverteilungsfaktor Yε und Überlappungsverhältnis εβ
  • CNS 6410-1984 Berechnung der Tragfähigkeit für Zylinder- und Kegelräder – Ritzel-Einzelzahn-Kontaktfaktor ZB Rad-Einzelzahn-Kontaktfaktor ZD und Querkontaktverhältnis εα

American Gear Manufacturers Association, Getriebebelastung

未注明发布机构, Getriebebelastung

  • BS ISO 6336-3:2019(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS ISO 6336-2:2019(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)

Association Francaise de Normalisation, Getriebebelastung

  • XP ISO/TS 6336-22:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • NF ISO 6336-6:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • NF E23-030-5*NF ISO 6336-5:2017 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • NF ISO 6336-5:2017 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • NF E23-030-6*NF ISO 6336-6:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • NF E23-030-2*NF ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • XP ISO/TS 6336-20:2022 Berechnung der Tragfähigkeit von geraden und schrägverzahnten Stirnrädern – Teil 20: Berechnung der Fresstragfähigkeit – Flammtemperaturverfahren
  • XP ISO TS 6336-21:2022 Berechnung der Tragfähigkeit von geraden und schrägverzahnten Stirnrädern – Teil 21: Berechnung der Fresstragfähigkeit – Integrales Temperaturverfahren
  • NF E23-030-1*NF ISO 6336-1:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • NF ISO 6336-1:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Stirnrädern – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • FD ISO/TR 6336-30:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 30: Anwendungsbeispiele der ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • FD ISO/TR 6336-31:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von geraden und schrägverzahnten Stirnrädern – Teil 31: Beispiele zur Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • FD E23-030-30*FD ISO/TR 6336-30:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 30: Berechnungsbeispiele für die Anwendung der ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • NF ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern mit gerader und schräger Verzahnung – Teil 2: Berechnung der Ermüdungslebensdauer bei Anpressdruck (Abplatzungen)

German Institute for Standardization, Getriebebelastung

  • DIN 3990-6:1994 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern – Teil 6: Berechnung der Betriebsfestigkeit
  • DIN 3991-2:2023-08 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Makropitting) / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedient als Ersatz für DIN 3991-2 (1988-09).

IT-UNI, Getriebebelastung

  • EC 1-2020 UNI ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting).

International Organization for Standardization (ISO), Getriebebelastung

  • ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO/CD TR 10300-30:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 30: ISO-Bewertungssystem für Kegel- und Hypoidräder – Beispielrechnungen
  • ISO/DTR 10300-30:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 30: ISO-Bewertungssystem für Kegel- und Hypoidräder – Beispielrechnungen
  • ISO/TR 14521:2010 Zahnräder – Berechnung der Belastbarkeit von Schneckengetrieben

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Getriebebelastung

  • KS B ISO 10300-1:2004 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • KS B ISO 10300-2:2004 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 2: Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Pitting)
  • KS B ISO 9083:2004 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • KS B ISO 6336-3-2015(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Getriebebelastung

  • 12FTM05-2012 Kombinierte Auswirkungen der Schwerkraft, des Biegemoments, des Lagerspiels und des Eingangsdrehmoments auf die Lastverteilung des Planetengetriebes einer Windkraftanlage




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten