ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Für die Bestimmung des Kohlenstoffgehalts gibt es insgesamt 347 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Kohlenstoffgehalts die folgenden Kategorien: Wortschatz, Plastik, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kohle, Wasserqualität, Metallerz, organische Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Textilprodukte, Pulvermetallurgie, Anorganische Chemie, Stahlprodukte, Luftqualität, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Dünger, Chemikalien, Getränke, Baumaterial, nichtmetallische Mineralien, Schutzausrüstung, Elektronische Geräte, Kernenergietechnik, Gummi, Keramik.


RO-ASRO, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • T/NAIA 70-2021 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pflanzen
  • T/CAIA SHO20-2024 Flugasche Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Thermogravimetrische Methode
  • T/YNIA 019-2023 Biobasierter Kohlenstofftest von Vliesstoffen
  • T/CSTM 00013-2019 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • T/CNIA 0016-2019 Bestimmung des Chlorwasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Gesamtkohlenstoffgehalts in recyceltem Wasserstoff für Polysilicium mittels Gaschromatographie
  • T/CSTM 00660.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 1: Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsverfahren

VN-TCVN, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • TCVN 3870-1983 Ferromangan. Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3855-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3862-1983 Ferrotitan.Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 298-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 4920-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • TCVN 7725-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive infrarotspektrometrische Methode
  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • TCVN 1821-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtcabongehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 4781-1989 Bauxit.Bestimmung des Carbonatgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • PD CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • FprCEN/TS 17776-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts
  • EN 23908:1993 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3908: 1985)
  • EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:2021)
  • EN 13274-6:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) ISO 15349-2:1999
  • EN 23907:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3907: 1985)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS E ISO 314:2011 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 314:2013 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 925:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 437:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 4830-4:2005 Stahl – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte – Teil 4: Coulometrische Methode nach der Verbrennung
  • KS D ISO 4830-4-2005(2010) Stahl – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte – Teil 4: Coulometrische Methode nach der Verbrennung
  • KS D ISO 4830-4:2013 Stahl – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte – Teil 4: Coulometrische Methode nach der Verbrennung
  • KS E ISO 925:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 3908:2010 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS D 2075-2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 9556:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 9556-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 10719-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 11873:2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 11873-2011(2016) Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS D ISO 10719:2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 10719:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 11873:2011 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS D ISO 7524:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • KS I ISO 10693:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10693-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS D ISO 15349-3-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (mit Vorheizung)
  • KS D ISO 15349-2-2003(2018) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS D ISO 15349-3:2005 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (mit Vorheizung)
  • KS D ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS A ISO 9889-2012(2022) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS A ISO 9889-2012(2017) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS D ISO 15349-1:2005 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS A ISO 9891-2012(2017) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • KS A ISO 9891-2012(2022) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • KS D ISO 437:2001 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Verbrennungsmethode
  • KS A ISO 9891:2012 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • KS A ISO 9889:2012 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS I ISO 10693:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • DS/CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • DS/ISO 925:1998 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN 23908:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS/EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • DS/EN 23907:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS/EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • DS/ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • DS/EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • DS/EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:2021)

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • BS DD CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 16620-2:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 16620-2:2019 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 925:2019 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Carbonat-Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 3908:2010 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • 14/30282364 DC BS ISO 437. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • BS EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • BS ISO 7524:2020 Ferronickels. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS PD ISO/TS 10719:2016 Gusseisen. Bestimmung des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • PD ISO/TS 10719:2016 Gusseisen. Bestimmung des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • BS ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • BS EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • BS EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl - Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • 19/30387212 DC BS ISO 7524. Ferronickel. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl. Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • BS ISO 16900-9:2015 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • PD IEC/TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • 20/30387751 DC BS EN ISO 15349-2. Unlegierter Stahl. Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts. Teil 2. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)

AENOR, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • UNE-CEN/TS 16137:2012 EX Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • UNE 7331:1975 BESTIMMUNG NIEDRIGER KOHLENSTOFFGEHALTE IN STÄHLEN. VOLUMETRIE-METODE.
  • UNE 7349:1976 BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTS IN GUSSEISEN UND STAHL. GASOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 35025-1:1985 FERROLEGIERUNGEN UND SILIKOLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 32007:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES KOHLENDIOXIDGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 13577:2008 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • UNE 103200:1993 BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS IN BÖDEN.
  • UNE-EN ISO 15349-2:2006 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:1999)

CZ-CSN, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • CSN 42 0566 Cast.2-1987 Chemische Analyse von Mangan. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CSN 42 0509-1987 Chemische Analyse von technischem Eisen. Roheisen und Gusseisen. Bestimmung des Gehalts an freiem Kohlenstoff
  • CSN 44 1355-1993 Feste mineralische Brennstoffe. Unverbrannte Rückstände. Bestimmung von Wasserstoff und Kohlenstoff
  • CSN 42 0542-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CSN 38 5526-1961 Bestimmung des Benzolgehalts und des Carbonisierungsbenzingehalts im Gas

PL-PKN, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • PN H04219-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04707-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04202-05-1989 Chemische Analyse von Lerro-Legierungen Silizium-Mangan Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04208-10-1989 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromolybdän Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN H04010-1991 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN Z15005-1991 Neutralisierung von Siedlungsabfällen. Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts im städtischen Abfallkompost
  • PN H04240-06-1991 Chemische Analyse von Sinterkarbiden (Hartmetallen). Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts
  • PN H04240-05-1992 Chemische Analyse von Sintercarbiden (Hartmetallen) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • YB/T 5042-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kohlenstoff.Die Coulomb-Methode
  • YB/T 5340-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Gasvolumetrische Methode
  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 178.6-2008 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 190.7-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 190.6-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Dissoziationskohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • GB/T 3780.25-2018 Ruß – Teil 25: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 39715.2-2021 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 3780.26-2018 Ruß – Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Ruß-Ausgangsölen
  • GB/T 14949.11-2021 Manganerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode und Infrarot-Absorptionsmethode

BE-NBN, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • NBN 264-1952 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN T 03-381-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-196-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-084-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN-EN 10036-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • NF A06-302:1986 Chemische Analyse von Stählen – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte
  • NF T90-011:1962 WASSERTEST. BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID.
  • NF M03-006:1994 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des festen Kohlenstoffgehalts.
  • NF A95-481:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A95-482*NF EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • NF T20-378:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A95-482:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A54-106*NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • XP A06-560*XP ISO/TS 10719:2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF A95-381:1983 Pulvermetallurgie. Gesinterte Stähle und Legierungen, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts und des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts.
  • NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der eingeatmeten Luft
  • NF S76-007-6*NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • NF EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffineriebrenngasen, ihres Heizwerts und ihres Kohlenstoffgehalts – Gaschromatographie-Methode
  • NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF A06-386-2*NF EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • NF ISO 16900-9:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von eingeatmetem Gas
  • NF EN 14397-2:2005 Grundmineralische Düngemittel und Zusätze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Teil 2: Verfahren für basische Mineralzusätze
  • NF S76-020-9*NF ISO 16900-9:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von eingeatmetem Gas
  • NF EN 14397-1:2010 Grundlegende Mineraldünger und Ergänzungen – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Teil 1: Methode für feste Düngemittel
  • NF ISO 21614:2009 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Pulvern und gesinterten Pellets aus UO2, (U,Gd)O2 und (U,Pu)O2 – Verbrennung in einem Hochfrequenz-Induktionsofen – Infrarot-Absorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • GOST 14657.9-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GOST 14657.9-1982 Bauxit. Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid
  • GOST 30355.1-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 12596-1967 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST EN 14397-1-2013 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 1. Methode für feste Düngemittel
  • GOST EN 14397-2-2014 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 2. Methode zum Kalken von Materialien
  • GOST R ISO 15349-2-2017 Unlegierter Stahl. Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts. Teil 2. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • GOST R ISO 10548-2012 Kohlenstoff-Faser. Methoden zur Bestimmung des Größeninhalts
  • GOST 2082.15-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GOST R EN 13274-6-2011 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • GOST EN 13274-6-2016 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 31292-2014 Kohlenstofffaser.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Verbrennungsabsorptionsmethode
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 218-1996 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in den mit Kohle verbundenen Mineralkarbonaten
  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 1876-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gasometrische Methode
  • GB/T 8704.1-2009 Ferrovanadium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode
  • GB/T 223.74-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die gravimetrische/gasvolumetrische Verbrennungsmethode zur Bestimmung des kombinierten Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 6730.51-2023 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Carbonat – Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 2469-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode für ätzenden Asbest
  • GB/T 32573-2016 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts von Siliziumpulver Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 26196-2010 Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in pyrotechnischen Zusammensetzungen.Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 21931.1-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 223.69-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen
  • GB/T 4699.4-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und gravimetrische Methode
  • GB/T 223.86-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 14849.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 6: Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 20975.26-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 20975.26-2013(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 5195.2-2006 Flussspat. Bestimmung des Karbonatgehalts
  • GB/T 20126-2006 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • GB/T 3286.9-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
  • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • GB/T 6730.50-2016 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • GB/T 33817-2017 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts auf der Innenoberfläche von Rohren aus Kupfer und Kupferlegierungen

Indonesia Standards, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • SNI 13-4720-1998 Methoden zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts in Böden

YU-JUS, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • JUS H.F8.151-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.152-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Gaschromatographisches MethctC/
  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.700-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenmonoxid- und Kohlenmonoxidgehalts in C3- und Ligkter-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Machinery, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • JB/T 6647-1993 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts im Carbid-Gas-Volumenverfahren
  • JB/T 6647-2011 Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Verfahren zur chemischen Analyse von Carbonat
  • JB/T 4107.3-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silbergraphit
  • JB/T 4107.7-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silber-Graphit (Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch die Gasvolumetrie-Methode)

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • ISO 314:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 314:1981 Manganerze; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 925:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 925:2019 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 16620-2:2015 Kunststoffe – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 16620-2:2019 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 3908:1985 Hartmetalle; Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO/TR 4830-2:1978 Stahl – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren nach der Verbrennung
  • ISO/TR 4830-4:1978 Stahl; Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte; Teil IV: Coulometrische Methode nach der Verbrennung
  • ISO 2900:1973 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO/TR 4830-3:1978 Stahl – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte – Teil 3: Konduktimetrische Messung nach der Verbrennung
  • ISO 925:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 925:1980 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO/TR 4830-1:1978 Stahl – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte – Teil 1: Manometrische (Niederdruck-)Methode nach der Verbrennung
  • ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO/TS 10719:2016 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO/TS 10719:1994 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • ISO/TR 10719:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 7524:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Kohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 2866:1974 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 11873:2005/cor 1:2008 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TR 15349-3:1998 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (mit Vorheizung)
  • ISO 15349-2:1999 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • ISO/TR 15349-1:1998 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • ISO 16900-9:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • ISO 9889:1994 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • ISO 9891:1994 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Hochfrequenz-Induktionsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethoden
  • ISO 4283:1990 Alle Flussspatqualitäten – Bestimmung des Karbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 4283:1993 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Carbonatgehalts; titrimetrische Methode

KR-KS, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • KS E ISO 314-2011 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 925-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 437-2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 9556-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 7524-2022 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 11873-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 10719-2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS I ISO 10693-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS D ISO 15349-2-2023 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)

工业和信息化部, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 987-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Chlorsilanen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • YB/T 5316-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 575.21-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 21: Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 1550.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 1562.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram-Kupfer-Legierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 424.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1509.2-2021 Chemische Analysemethode für Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzerwärmungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1585.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 1489.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • QB/T 2115-2020 Bestimmung des Carbonatgehalts in Waschmitteln

Professional Standard - Forestry, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • LY/T 1221-1999 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Waldbodenluft

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • JIS H 1427:1996 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1275:1998 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS K 0091:1998 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Rauchgas
  • JIS K 0098:1998 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • JIS K 0098:2016 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • JIS G 1211-1:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • JIS G 1211-5:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung von nicht gebundenem Kohlenstoff
  • JIS G 1314-3:2011 Methode zur chemischen Analyse von Silicomangan – Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1311-2:2012 Methode zur chemischen Analyse von Ferromangan. Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1325-3:2013 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicochrom – Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1323-1:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1211-2:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung
  • JIS G 1211-3:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
  • JIS G 1327-2:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1322-2:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1321-1:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1312-2:2011 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium. Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1211-3 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-3 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (Änderung 2)
  • JIS K 6227:1998 Gummi – Bestimmung des Rußgehalts – Pyrolytische und chemische Abbaumethoden
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • AS 3587.4:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS/NZS 1050.2:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (gravimetrische Methode)
  • AS 3580.7.1:1992 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS ISO 16900.9:2023 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases

Professional Standard - Customs, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

未注明发布机构, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • DIN 51726 E:2003-03 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • BS 4651-7:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 7: Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • BS EN ISO 9556:2001(2009) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

German Institute for Standardization, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • DIN 51726:2004-06 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 16137:2011
  • DIN EN ISO 9556:2002-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9556:2001
  • DIN EN 13577:2007-07 Chemischer Angriff auf Beton - Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts in Wasser; Deutsche Fassung EN 13577:2007
  • DIN EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts in Wasser; Deutsche Fassung EN 13577:2007
  • DIN EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15349-2:2003
  • DIN EN 13274-6:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN EN ISO 15349-2:2023-02 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 15349-2:2021
  • DIN EN ISO 15349-2:2020 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO/DIS 15349-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 15349-2:2020
  • DIN EN ISO 15349-2:2023 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:2021)
  • DIN 51075-3:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • DIN EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 575.21-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 21:Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts.Titrimetrische Methode
  • YS/T 575.18-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 18: Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung

Professional Standard - Petroleum, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • SY/T 7506-1996 Erdgas.Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.Bariumhydroxid-Methode

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • LST 1983-2-2005 Bier. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 2: Druckmethode
  • LST 1983-1-2005 Bier. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 1: Titrationsmethode (RM) (EBC 9.28.1)
  • LST EN 13577-2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts im Wasser
  • LST EN 13274-6-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • LST EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:2021)
  • LST EN ISO 15349-2:2004 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:1999)

TR-TSE, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • TS 2072-1975 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DES KOHLENDIOXIDGEHALTS
  • TS 2426-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen. Ferro-Titan-Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium- und Kohlenstoffgehalts
  • TS 2041-1975 SCHWEFEL FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • DB63/T 1643-2018 Bestimmung des Gehalts an festem Kohlenstoff in karbonathaltigen Graphiterzen. Säurelösliche Trenn- und Subtraktionsgewichtsmethode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • DB41/T 1569-2018 Bestimmung des festen Kohlenstoffgehalts in Graphiterz-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren

NL-NEN, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • NEN-ISO 3908:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode (ISO 3908:1985)

ET-QSAE, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • ES 513-2000 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Kohlensäuregehalts von Speckstein

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • GJB 533.2-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.6-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Kalibrierröhrchen-Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.
  • GJB 533.29-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-11-, Chloroform- und Tetrachlorkohlenstoffgehalts mittels Gaschromatographie.

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • HG/T 3536-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte

ES-UNE, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • UNE-EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE 103200:2021 Bestimmung des Karbonatgehalts eines Bodens
  • UNE-EN ISO 15349-2:2022 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung) (ISO 15349-2:2021)

IT-UNI, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

  • UNI EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorwärmung)

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten