ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Reinheit der Stärke

Für die Reinheit der Stärke gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Reinheit der Stärke die folgenden Kategorien: Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, füttern, Land-und Forstwirtschaft, Baumaterial, Klebstoffe und Klebeprodukte, analytische Chemie, Essen umfassend, Papier und Pappe, Pulvermetallurgie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Anorganische Chemie, Kernenergietechnik, Mikrobiologie, Milch und Milchprodukte, Wortschatz, Farben und Lacke, Schmuck, Biologie, Botanik, Zoologie, Textilprodukte, Leitermaterial, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Zeichensymbol, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Feuerfeste Materialien, Schokolade, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Holz, Rundholz und Schnittholz, organische Chemie.


German Institute for Standardization, Reinheit der Stärke

  • DIN 10389:1985 Bestimmung des pH-Wertes und des Säuregehaltes von Stärke und Stärkeprodukten
  • DIN EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN 10380:1977 Analyse von Stärke und Stärkeprodukten; Bestimmung des Rohfettgehalts
  • DIN EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 10520:1998-12 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN EN ISO 11214:1996-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11216:1998
  • DIN EN ISO 11216:1998-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11216:1998
  • DIN 54604-1:1988 Prüfung von Papier und Karton; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Analyse des nativen Stärkegehalts
  • DIN EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN ISO 6647-1:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN 17558:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN 15269-3:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN ISO 7973:2016-03 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992); Deutsche Fassung EN ISO 7973:2015
  • DIN EN ISO 3593:1994-10 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981); Deutsche Fassung EN ISO 3593:1994
  • DIN EN ISO 7973:2016 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • DIN EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11215:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11215:1998
  • DIN ISO 3946:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Identisch mit ISO 3946, Ausgabe 1982
  • DIN EN ISO 17715:2015-03 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.) – Amperometrisches Verfahren zur Messung von Stärkeschäden (ISO 17715:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17715:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17715 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11215:1998-12 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11215:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11215:1998
  • DIN 10750:2006 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität
  • DIN 10750:2009 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität
  • DIN EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (IS0 11213:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11213:1995
  • DIN EN 1185:1995-01 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts - Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1185:1994
  • DIN EN ISO 15914:2005 Futtermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004); Deutsche Fassung EN 15914:2005
  • DIN EN ISO 1666:1998-01 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996); Deutsche Fassung EN ISO 1666:1997
  • DIN EN ISO 17715:2022-03 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.) – Amperometrische Methode zur Messung von Stärkeschäden (ISO/DIS 17715:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17715:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 17715 (2015-03).
  • DIN ISO 5809:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung von Sulfatasche; Identisch mit ISO 5809, Ausgabe 1982
  • DIN ISO 3946:1986-12 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Identisch mit ISO 3946, Ausgabe 1982
  • DIN EN ISO 11213:1995-04 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (IS0 11213:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11213:1995
  • DIN EN 1406:2018-01 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke; Deutsche Fassung EN 1406:2017
  • DIN EN 1406:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • DIN EN ISO 3593:1994 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981); Deutsche Fassung EN ISO 3593:1994
  • DIN EN ISO 3947:1994-10 Stärken, nativ oder modifiziert - Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977); Deutsche Fassung EN ISO 3947:1994
  • DIN 10750-1:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität – Teil 1: Schade-Methode
  • DIN EN ISO 17715:2015 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.) – Amperometrisches Verfahren zur Messung von Stärkeschäden (ISO 17715:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17715:2014
  • DIN EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß - Bestimmung des Gehalts an gelben Pigmenten (ISO 11052:1994); Deutsche Fassung EN ISO 11052:2006

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Reinheit der Stärke

Professional Standard - Agriculture, Reinheit der Stärke

  • GB/T 22427.7-2023 Bestimmung der Stärkeviskosität
  • NY/T 2639-2014 Bestimmung des Amylosegehalts in Reis. Spektrophotometrische Methode
  • NY/T 2638-2014 Bestimmung resistenter Stärke in Reis und Produkten. Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 5009.9-1985 Bestimmungsmethode für Stärke in Lebensmitteln
  • NY/T 4358-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung resistenter Stärke in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs
  • GB/T 5009.53-1996 Analytische Methode des Hygienestandards für Stärkeprodukte
  • NY/T 802-2004 Methode zur Bestimmung von Stärke in Rohmilch und Milchprodukten. Enzymkolorimetrische Methode
  • GB 5009.9-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln
  • GB 2760-2014增补公告2019年第6号 Ankündigung zu 28 Arten von „drei neuen Lebensmitteln“, darunter Glucoamylase

Association Francaise de Normalisation, Reinheit der Stärke

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Reinheit der Stärke

International Organization for Standardization (ISO), Reinheit der Stärke

  • ISO 3946:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 10520:1997 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • ISO 5378:1978 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode; spektrophotometrische Methode
  • ISO 5809:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO 5379:1983 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • ISO 3593:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3593:1981 Stärke; Bestimmung der Asche
  • ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • ISO 5810:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 1227:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1227:1979 Stärke, einschließlich Derivate und Nebenprodukte; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO 7973:1992 Getreide und gemahlene Getreideprodukte; Bestimmung der Viskosität von Mehl; Methode mit einem Amylographen
  • ISO 6647:1987 Reis; Bestimmung des Amylosegehalts
  • ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • ISO 8451:1991 Tabak; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Methode
  • ISO 17715:1980 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.) – Amperometrische Methode zur Messung von Stärkeschäden
  • ISO 6493:2000 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • ISO 1666:1996 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethode
  • ISO/FDIS 8355 Stärkeacetate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO 1666:1973 Stärke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Ofentrocknungsmethoden
  • ISO 5554:1978 Fleischprodukte; Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode)
  • ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • ISO 3947:1977 Stärken, nativ oder modifiziert; Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • ISO 5379:2013 Stärken und Folgeprodukte.Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts.Azidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO/CD 13351 Ventilatoren – Abmessungen
  • ISO 23275-2:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten
  • ISO 5381:1983 Stärkehydrolyseprodukte; Bestimmung des Wassergehalts; Modifizierte Karl-Fischer-Methode
  • ISO 3983:1977 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung der Alpha-Amylase-Aktivität – Kolorimetrische Methode

GOSTR, Reinheit der Stärke

  • GOST 34457-2018 Stärke. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 34440-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Reinheit der Stärke

  • DB63/T 1671-2018 Bestimmung des Amylose- und Amylopektingehalts in Hochlandgerste mittels spektrophotometrischer Methode

IN-BIS, Reinheit der Stärke

  • IS 4662-1977 Methoden zur Probenahme von Stärke und Stärkeprodukten
  • IS 4706 Pt.1-1978 Prüfmethoden für Speisestärke und Stärkeprodukte Teil Ⅰ Physikalische Methoden
  • IS 4706 Pt.2-1978 Prüfmethoden für Speisestärke und Stärkeprodukte Teil Ⅱ Chemische Methoden
  • IS 13863-1993 Getreide und gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität von Mehl. Methode mit einem Amylographen
  • IS 1967-1961 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben
  • IS 647-1965 Methode zur Bestimmung der Entschlichtungseffizienz und der relativen Effizienz amylolytischer Enzyme

农业农村部, Reinheit der Stärke

  • NY/T 4125-2022 Bestimmung des Verkleisterungsgrads von Stärke in Futtermitteln
  • NY/T 3868-2021 Schnellviskosimeter-Methode zur Bestimmung der Gelatinierungseigenschaften von Mais und Maisstärke

British Standards Institution (BSI), Reinheit der Stärke

  • BS EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BS EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • BS EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • BS EN ISO 3947:1994(2000) Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • BS EN ISO 6647-1:2020 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts – Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • BS EN ISO 3593:1994(2000) Stärke – Bestimmung der Asche
  • BS EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • BS EN ISO 7973:2015 Getreide und gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität von Mehl. Methode mit einem Amylographen
  • BS EN ISO 17715:2014 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.). Amperometrische Methode zur Messung von Stärkeschäden
  • BS EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten. Gaschromatographische Methode
  • 19/30365512 DC BS EN ISO 6647-1. Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Teil 1. Referenzmethode: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierungslösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • BS EN ISO 11215:1998(1999) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethode
  • BS ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 1666:1998(1999) Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • BS EN ISO 11213:1995(2000) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BS EN ISO 6647-2:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Routinemethoden
  • BS EN ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Routinemethoden
  • BS EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • BS 3900-J10:1998 Prüfverfahren für Lacke - Prüfung von Beschichtungspulvern - Bestimmung der Abscheidungseffizienz von Beschichtungspulvern
  • 22/30434939 DC BS EN ISO 17715. Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.). Amperometrische Methode zur Messung von Stärkeschäden
  • BS EN ISO 5809:1994(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung der Sulfatasche
  • BS EN ISO 3946:1994(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 5810:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • BS 5766-19:2000 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • BS EN 1406:2017 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Modifizierte Stärken
  • BS EN 1406:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • BS EN 1185:1995(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode

PL-PKN, Reinheit der Stärke

  • PN Z04097 Arkusz 04-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Gewichtspartikelgröße von Staub mit Hilfe einer Sedimentationspipette
  • PN C86004-1991 Schwarze Pulver. Bestimmung von Schüttdichte, Staubgehalt, Rialdichte und Feinheitsgrad
  • PN-EN ISO 6647-1-2021-02 E Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • PN BN 6126-09-1965 Reisstärke für fotografische Zwecke
  • PN Z04002 Arkusz 00-1974 Luftreinheitsschutz Prüfungen der physikalischen Staubeigenschaften Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN R64810-1963 Aus Flocken pulverisierte Stärkeprodukte
  • PN P04781-10-1989 Textile Verbandstoffe Bestimmung des Stärkegehaltes
  • PN Z04111-03-1989 Luftreinheitsschutz „Mikrobiologische Untersuchungen Bestimmung der Pilzzahl in der atmosphärischen Luft (Immission) mittels Probenahme durch Aspirations- und Sedimentationsverfahren
  • PN A74705-1988 Verpackung, Lagerung und Transport von Kartoffel- und Stärkeprodukten
  • PN Z04097 Arkusz 06-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Partikelgröße von Staub mit Hilfe eines Rotationsabscheiders
  • PN Z01001 Arkusz 02-1974 Luftreinheitsschutz Terminologie, Definitionen und Einheiten Terminologie, Definitionen und Einheiten im Zusammenhang mit der Staubpartikel
  • PN Z04111-02-1989 Schutz der Luftreinheit Mikrobiologische Untersuchungen Bestimmung der Bakterienanzahl in der atmosphärischen Luft (Imission) mit Probenahme durch Aspirations- und Sedimentationsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Reinheit der Stärke

  • T/GXAS 222-2021 Bestimmung des Amylose- und Amylopektgehalts in Wurzel- und Knollenfrüchten – Zweiwellenlängenspektrophotometrie
  • T/QAS 076-2022 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Hochlandgerste mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie
  • T/ZNZ 183-2023 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Knollen. Dual-Wellenlängen-Spektrophotometrie

Danish Standards Foundation, Reinheit der Stärke

  • DS/EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • DS/EN ISO 10520:1999 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • DS/EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • DS/EN ISO 3593:1995 Stärke - Bestimmung der Asche
  • DS/EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • DS/ISO 17715:2013 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.) – Amperometrische Methode zur Messung von Stärkeschäden
  • DS/EN ISO 3946:1995 Stärken und daraus hergestellte Produkte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektropometrische Methode
  • DS/EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethoden
  • DS/ISO 6493:2003 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • DS/EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • DS/EN ISO 5809:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • DS/EN ISO 3947:1995 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • DS/EN ISO 5377:1995 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • DS/EN 29202:2000 Schmuck – Feinheit von Edelmetalllegierungen
  • DS/EN ISO 5378:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • DS/EN 1406+NA:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • DS/ISO 13965:1999 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts - Enzymatische Methode
  • DS/EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DS/EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • DS/EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden

KR-KS, Reinheit der Stärke

RO-ASRO, Reinheit der Stärke

European Committee for Standardization (CEN), Reinheit der Stärke

  • EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213: 1995)
  • EN ISO 10520:1998 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Ewers Polarimetric Method ISO 10520:1997
  • EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke ISO 11214: 1996
  • EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke ISO 11216:1998
  • EN ISO 3593:1994 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981)
  • EN ISO 7973:2015 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • EN ISO 1666:1994 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1973)
  • FprEN ISO 17715 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.) – Amperometrische Methode zur Messung von Stärkeschäden (ISO/FDIS 17715:2022)
  • EN ISO 1666:1997 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode ISO 1666: 1996
  • EN 196-6:1989 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung der Feinheit
  • EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts acetylierter Distärkeadipate – Gaschromatographische Methode (einschließlich Berichtigung Oktober 1998)
  • EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004)
  • EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977)
  • EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (einschließlich Berichtigung vom September 1997)
  • EN ISO 23275-2:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-2:2006)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Reinheit der Stärke

  • DB32/T 2265-2012 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in frischem Mais mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie
  • DB32/T 2258-2012 Identifizierungsmethode des molekularen SRAP-Markers für die Reinheit von Tomatensamen von „Sufen 13“

Professional Standard - Light Industry, Reinheit der Stärke

  • QB/T 2957-2008 Bestimmung des Stärkegehalts von stärkebasierten Kunststoffen Thermogravimetrie (TG)

未注明发布机构, Reinheit der Stärke

  • DIN EN ISO 6647-1 E:2019-11 Bestimmung des Amylosegehalts in Reis Teil 1: Methanol-Entfettungsspektrophotometrie und Spektrophotometrie von Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Klebreis-Amylopektin (Entwurf)
  • DIN EN ISO 6647-1 E:2013-04 Bestimmung des Amylosegehalts in Reis Teil 1: Methanol-Entfettungsspektrophotometrie und Spektrophotometrie von Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Klebreis-Amylopektin (Entwurf)
  • DIN EN ISO 7973 E:2015-07 Verfahren zur Bestimmung der Mehlviskosität von Getreide und gemahlenen Getreideprodukten mittels eines Stärkespektrometers (Entwurf)
  • DIN 10750 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität
  • DIN 10750-1 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung der Diastaseaktivität – Teil 1: Schade-Methode

Lithuanian Standards Office , Reinheit der Stärke

  • LST EN ISO 10520:2000 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997)
  • LST EN ISO 11214:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996)
  • LST EN ISO 11216:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998)
  • LST EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • LST EN ISO 3593:2000 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981)
  • LST ISO 7973:2006 Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Verfahren mit einem Amylographen (idt ISO 7973:1992)
  • LST EN ISO 3946:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)
  • LST EN ISO 11215:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographisches Verfahren (IS0 11215:1998)
  • LST EN 1185-2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert)
  • LST EN ISO 5809:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • LST EN ISO 1666:2000 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996)
  • LST EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004)
  • LST EN ISO 11213:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213:1995)
  • LST EN 1406-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • LST EN ISO 3947:2000 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977)
  • LST EN ISO 5377:2000 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Konstanttiter-Methode (ISO 5377:1981)
  • LST EN ISO 5810:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

AENOR, Reinheit der Stärke

  • UNE-EN ISO 10520:2000 NATÜRLICHE STÄRKE. BESTIMMUNG DES STÄRKEGEHALTS. EWERS POLARIMETRISCHE METHODE (ISO 10520:1997)
  • UNE-EN ISO 11214:1997 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES CARBOXYLGRUPPENGEHALTS VON OXIDIERTER STÄRKE. (ISO 11214:1996).
  • UNE-EN ISO 11216:2000 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN CARBOXYMETHYLGRUPPEN IN CARBOXYMETHYLSTÄRKE (ISO 11216:1998)
  • UNE-EN ISO 3593:1995 STÄRKE. BESTIMMUNG DER ASCHE. (ISO 3593:1981).
  • UNE-EN ISO 11215:2000 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES ADIPINSÄUREGEHALTS VON ACETYLISIERTEN DI-STÄRKE-ADIPATEN. GAS-CHROMATOGRAPHISCHES METHODE (ISO 11215:1998)
  • UNE-EN ISO 3946:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE. (ISO 3946:1982).
  • UNE-EN ISO 17715:2015 Mehl aus Weizen (Triticum aestivum L.) – Amperometrisches Verfahren zur Messung von Stärkeschäden (ISO 17715:2013)
  • UNE-EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004)
  • UNE-EN ISO 11213:1995 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES ACETYLGEHALTS. ENZYMATISCHE METHODE. (ISO 11213:1995).
  • UNE-EN ISO 5378:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS NACH DER KJELDHAL-METHODE. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE. (ISO 5378:1978).
  • UNE-EN 1406:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • UNE-EN ISO 3947:1995 STÄRKEN, NATÜRLICH ODER MODIFIZIERT. BESTIMMUNG DES GESAMTFETTGEHALTS. (ISO 3947:1977).
  • UNE-EN ISO 1666:1998 STÄRKE. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS. OFENTROCKNUNGSVERFAHREN. (ISO 1666:1996).
  • UNE-EN ISO 5809:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. (ISO 5809:1982).
  • UNE-EN ISO 5377:1995 PRODUKTE DER STÄRKEHYDROLYSE. BESTIMMUNG DER REDUZIERUNGSKRAFT UND DES DEXTROSE-Äquivalents. LANE- UND EYNON-KONSTANTTITER-METHODE. (ISO 5377:1981).
  • UNE 30028:1954 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG REINER WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON SCHWEFELSÄURE.
  • UNE 30027:1953 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG REINER WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON SALTERSÄURE.

BE-NBN, Reinheit der Stärke

  • NBN-EN ISO 1666:1994 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1973)
  • NBN-EN ISO 3593:1994 Stärke – Bestimmung der Asche (ISO 3593:1981)
  • NBN-EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)
  • NBN EN ISO 5809:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Sulfatasche
  • NBN-EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977)
  • NBN-EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)

RU-GOST R, Reinheit der Stärke

  • GOST 29177-1991 Getreide. Methoden zur Bestimmung des Zerstörungsgrades von Stärke
  • GOST R 54641-2011 Zucker. Methode zur Bestimmung von Stärke
  • GOST R 54641-2011(2019) Zucker. Methode zur Bestimmung von Stärke
  • GOST ISO 7973-2013 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität mittels Amylograph
  • GOST 29301-1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts
  • GOST R 55802-2013 Stärke. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST R 55800-2013 Stärke. Methode zur Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST ISO 17715-2015 Mehl aus Weichweizen. Amperometrische Methode zur Messung von Stärkeschäden
  • GOST 10574-2016 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkegehalts
  • GOST R 54330-2011 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität
  • GOST R 54330-2011(2018) Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität
  • GOST 12037-1981 Saatgut von Nutzpflanzen. Methoden zur Bestimmung der Reinheit und der Verunreinigung von Saatgutpartien
  • GOST R 54759-2011 Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkemassenanteils
  • GOST ISO 6493-2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • GOST R 54759-2011(2019) Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkemassenanteils
  • GOST R 53197-2008 Schmuck. Feinheit von Edelmetalllegierungen
  • GOST 13867-1968 Chemikalien. Bezeichnung für Reinheitsgrad
  • GOST 19709.1-1983 Tellur von hoher Reinheit. Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 19709.2-1983 Tellur von hoher Reinheit. Methoden zur Bestimmung von Selen
  • GOST 23116.2-1978 Cadmium hoher Reinheit. Methode zur spektrographischen Bestimmung von Quecksilber
  • GOST 23116.4-1978 Cadmium hoher Reinheit. Methode zur spektrographischen Bestimmung von Zink
  • GOST R 51228-1998 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung der Alpha-Amylase-Aktivität. Kolorimetrische Methode
  • GOST R 51414-1999 Weizenmehl. Physikalische Eigenschaften von Teigen. Bestimmung der Wasseraufnahme und rheologischen Eigenschaften mittels Valorigraph
  • GOST R 50548-1993 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung des Wassergehalts. Modifizierte Karl-Fischer-Methode

PT-IPQ, Reinheit der Stärke

  • NP 231-1961 Agar-Gel. Extraktion von Stärke
  • NP 166-1958 Handelsübliches Calciumcarbid. Reinheit von Acetylen
  • NP 2026-1987 Tiernahrung. Messung des Stärkegehalts, Methode zur Polarisationsbestimmung
  • NP 639-1987 Sterilisierende Creme. Relevante Reinheitsmessungen

ES-UNE, Reinheit der Stärke

  • UNE-EN ISO 6647-1:2021 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • UNE-EN ISO 7973:2016 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • UNE-EN 1185:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES SCHWEFELDIOXIDGEHALTS. ACIDIMETRISCHE METHODE. (ISO 5379:1983 MODIFIZIERT).
  • UNE-EN 1406:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Modifizierte Stärke
  • UNE-EN ISO 21813:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse hochreiner Bariumtitanatpulver (ISO 21813:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2022.)
  • UNE-EN 60045-1:1992 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. (ISO 5809:1982).

VN-TCVN, Reinheit der Stärke

  • TCVN 7069-2002 Papier und Karton.Bestimmung von Stärke
  • TCVN 1058-1978 Chemische Produkte. Bezeichnung für den Reinheitsgrad
  • TCVN 4594-1988 Konserven. Bestimmung des Gesamtzuckers, Reduzierung des Zucker- und Stärkegehalts
  • TCVN 5716-1-2008 Reis.Bestimmung des Amylosegehalts.Teil 1: Referenzmethode
  • TCVN 5716-2-2008 Reis.Bestimmung des Amylosegehalts.Teil 2: Routinemethoden

CZ-CSN, Reinheit der Stärke

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Reinheit der Stärke

  • GB/T 40998-2021 Bestimmung des Hydroxypropylgehalts in modifizierter Stärke – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 20194-2018 Bestimmung von Stärke in Futtermitteln – Polarimetrie
  • GB/T 20373-2021 Bestimmung des Acetylgehalts in modifizierter Stärke – Titrimetrische Methode
  • GB/T 40174-2021 Reinheitsnachweisverfahren für Reagenzenzyme

CH-SNV, Reinheit der Stärke

  • SN EN ISO 6647-1:2021 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)

中华全国供销合作总社, Reinheit der Stärke

  • GH/T 1110-2015 Bestimmung exogener γ-Amylase-Rückstände in Honig mittels spektrophotometrischer Methode

National Health Commission of the People's Republic of China, Reinheit der Stärke

  • WST 349:2011 Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration der katalytischen Aktivität von α-Amylase
  • GB 5009.9-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Reinheit der Stärke

  • WS/T 349-2011 Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration der katalytischen Aktivität von α-Amylase

国家质量监督检验检疫总局, Reinheit der Stärke

  • SN/T 4960-2017 Bestimmung der Hochtemperatur-α-Amylase in exportiertem Honig mittels spektrophotometrischer Methode
  • SN/T 4959-2017 Bestimmung von Gamma-Amylase in exportiertem Honig mittels Flüssigkeitschromatographie

AR-IRAM, Reinheit der Stärke

HU-MSZT, Reinheit der Stärke

  • MSZ 6385-1984 Getrocknete Erbsen zur Stärkegewinnung
  • MSZ 8781-1984 Gewinnung, Prüfung und Qualitätsbewertung des Stärkebedarfs
  • MSZ 6367/12-1987 Inspektion von Lebensmitteln, Futtermitteln, Industriesaatgut und Stärkepflanzen
  • MSZ 1891/1-1979 Verunreinigungen und Reinheitsgrade von synthetischem Stahl

Malaysia Standards, Reinheit der Stärke

  • MS 587-1979 Empfohlene Nomenklatur für Mehl, Stärkederivate und Nebenprodukte
  • MS 345-1976 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Reinheit der Stärke

  • DB13/T 1095-2009 Bestimmung der α-Amylase-Aktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Reinheit der Stärke

  • ASTM C1031-11 Standardspezifikation für Aluminiumoxidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C1031-05 Standardspezifikation für Aluminiumoxidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C1031-97 Standardspezifikation für Aluminiumoxidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C1031-97(2004) Standardspezifikation für Aluminiumoxidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C750-09 Standardspezifikation für Borcarbidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C1098-08(2015) Standardspezifikation für Hafniumoxidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C1065-08(2015) Standardspezifikation für Zirkoniumoxidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C750-09(2014) Standardspezifikation für Borcarbidpulver in Nuklearqualität
  • ASTM C888-97 Standardspezifikation für Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C888-03(2014) Standardspezifikation für Gadoliniumoxid 40;Gd2O341; Pulver
  • ASTM C888-03(2008) Standardspezifikation für Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C757-90(2002) Standardspezifikation für sinterbares Plutoniumdioxidpulver in nuklearer Qualität
  • ASTM C757-06 Standardspezifikation für sinterbares Plutoniumdioxidpulver in nuklearer Qualität
  • ASTM C757-06(2011)e1 Standardspezifikation für sinterbares Plutoniumdioxidpulver in nuklearer Qualität
  • ASTM C757-16e1 Standardspezifikation für Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM D1488-00(2006) Standardtestmethode für stärkehaltige Stoffe in Klebstoffen
  • ASTM D1488-00 Standardtestmethode für stärkehaltige Stoffe in Klebstoffen
  • ASTM C753-99 Standardspezifikation für sinterbares Urandioxidpulver in nuklearer Qualität
  • ASTM D1488-00(2018) Standardtestmethode für stärkehaltige Stoffe in Klebstoffen
  • ASTM D1488-00(2013) Standardtestmethode für stärkehaltige Stoffe in Klebstoffen
  • ASTM C753-04 Standardspezifikation für sinterbares Urandioxidpulver in nuklearer Qualität
  • ASTM D5136-00 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-07 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-06 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-00(2004) Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-17 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-19 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-09(2013) Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-17a Standardspezifikation für hochreines p-Xylol

Professional Standard - Medicine, Reinheit der Stärke

  • YY/T 1851-2022 Tantalpulver in medizinischer Qualität für die additive Fertigung

YU-JUS, Reinheit der Stärke

BELST, Reinheit der Stärke

  • STB 1523-2005 Getreide. Methode zur Bestimmung der bedingten Stärkegehalte

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Reinheit der Stärke

  • CNS 14573-2001 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • CNS 14575-2001 Methode zur Prüfung des Schwefeldioxidgehalts von Stärke und Folgeprodukten – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Reinheit der Stärke

  • UOP 720-2008 Verunreinigungen und Reinheit von hochreinem p-Xylol mittels GC

Professional Standard - Environmental Protection, Reinheit der Stärke

  • HJ 594-2010 Wasserqualität.Bestimmung der Gesamtmenge des Entwicklers und seiner Oxide.Jod-Stärke-Spektrophotometrie

Professional Standard - Geology, Reinheit der Stärke

  • DZ/T 0064.56-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 56: Bestimmung der Jodidstärke-Spektrophotometrie

NL-NEN, Reinheit der Stärke

  • NEN-ISO 5554:1993 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode)

United States Navy, Reinheit der Stärke

CEN - European Committee for Standardization, Reinheit der Stärke

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Reinheit der Stärke

  • JIS H 6309:1999 Schmuck – Feinheit von Edelmetalllegierungen
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS K 8007:1992 Allgemeine Regel für Testmethoden hochreiner Reagenzien
  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • JIS K 0518:1995 Prüfverfahren für den Gefrierpunkt hochreiner Kohlenwasserstoffe

Standard Association of Australia (SAA), Reinheit der Stärke

  • AS 2140:2008 Reinheit von Schmuck-Edelmetalllegierungen
  • AS 1141.33:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Ton und Feinschlamm (Absetzverfahren)

ES-AENOR, Reinheit der Stärke

  • UNE 74-020-1991 Akustik. Standard-Referenznullpunkt für die Kalibrierung von Reinton-Luftleitungsaudiometern
  • UNE 30 028 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Schwefelsäure
  • UNE 30 027 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salpetersäure
  • UNE 30 026 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salzsäure

Professional Standard - Tobacco, Reinheit der Stärke

  • YC/T 216-2013 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung von Stärke.Kontinuierliche Durchflussmethode
  • YC/T 216-2007 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung der Stärke – Kontinuierliche Durchflussmethode

ZA-SANS, Reinheit der Stärke

  • SANS 5114:2006 Nichtfaserstoffgehalt von Textilien (Verfahren unter Verwendung stärkespaltender Enzyme)
  • SANS 6039:2005 Nachweis von stärkehaltigen und proteinhaltigen Stoffen in Holzklebstoffen

Professional Standard - Public Safety Standards, Reinheit der Stärke

  • GA/T 1448-2017 Spezifikation für den Farbreaktionstest von Stärkekleister für die forensische Wissenschaft

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Reinheit der Stärke

  • YB/T 5159-2007 Bestimmung von Spuren von Bor in Graphitprodukten hoher Reinheit durch spektroskopische Methode, die Pulvermethode
  • YB/T 5159-1993 Pulvermethode zur spektroskopischen Bestimmung von Silizium und Eisen in hochreinen Graphitprodukten

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Reinheit der Stärke

  • DB34/T 924-2009 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung der Reinheit von Sesamöl

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Reinheit der Stärke

TR-TSE, Reinheit der Stärke

  • TS 3565-1981 GETREIDE UND GETREIDEPRODUKTE – BESTIMMUNG VON ALPHA – AMYLASE-AKTIVITÄT – KOLORIMETRISCHE METHODE




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten