ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Signalpeptid-Signalsequenz

Für die Signalpeptid-Signalsequenz gibt es insgesamt 408 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Signalpeptid-Signalsequenz die folgenden Kategorien: Drahtlose Kommunikation, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Informatik, Verlagswesen, Telekommunikationssystem, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Industrielles Automatisierungssystem, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, grafische Symbole, Telekommunikation umfassend, Offene Systemverbindung (OSI), Informationstechnologie (IT) umfassend, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Eisenbahntechnik umfassend, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrotechnik umfassend, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Netzwerk, Transport, Ergonomie, mobile Dienste, Glasfaserkommunikation, Obst, Gemüse und deren Produkte, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Fernsehsendungen und Radiosendungen.


ISA - International Society of Automation, Signalpeptid-Signalsequenz

International Telecommunication Union (ITU), Signalpeptid-Signalsequenz

  • ITU-T Q.473-1989 Signalisierungsverfahren – Verwendung des End-of-Pulsing-Signals I-15 bei internationalen Arbeiten – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.474-1989 Signalisierungsverfahren – Verwendung von Signalen der Gruppe B – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.480-1989 Signalisierungsverfahren – Verschiedene Verfahren – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T Q.476-1989 Signalisierungsverfahren – Abnormale Freigabe ausgehender und eingehender R2-Register – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.464-1989 Signalisierungsverfahren – Signalisierung zwischen dem ausgehenden internationalen R2-Register und dem letzten eingehenden R2-Register – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.462-1989 Signalisierungsverfahren – Signalisierung zwischen dem ausgehenden internationalen R2-Register und einem eingehenden R2-Register in einer internationalen Vermittlungsstelle – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.478-1989 Signalisierungsverfahren – Weiterleitung und Regeneration von R2-Interregistersignalen durch ein ausgehendes R2-Register in einer Transitvermittlung – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.130-1989 Besondere Regelungen bei Störungen in der Signalfolge - Spezifikationen der Signalanlagen Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.130-1988 Besondere Regelungen bei Störungen in der Signalfolge
  • ITU-T Q.617-1993 Interworking of Signaling Systems – Logic Procedures for Incoming Signaling System No. 7 (ISUP) (Studiengruppe XI) 20 S
  • ITU-T Q.465-1989 Signalisierungsverfahren – Sonderfälle – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.611-1989 Logikprozeduren für eingehende Signalisierungssysteme Nr. 4 – Zusammenwirken von Signalisierungssystemen (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.612-1989 Logikprozeduren für eingehende Signalisierungssysteme Nr. 5 – Zusammenwirken von Signalisierungssystemen (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-T Q.613-1989 Logikprozeduren für eingehende Signalisierungssysteme Nr. 6 – Zusammenwirken von Signalisierungssystemen (Studiengruppe XI) 10 Seiten
  • ITU-T Q.621-1989 Logikprozeduren für ausgehende Signalisierungssysteme Nr. 4 – Zusammenwirken von Signalisierungssystemen (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-T Q.466-1989 Signalisierungsverfahren – Überwachung und Freigabe des Anrufs – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.479-1989 Signalisierungsverfahren – Echounterdrückungssteuerung – Signalisierungsanforderungen – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T Q.614-1993 Interworking of Signaling Systems – Logikprozeduren für das Incoming Signaling System No. 7 (TUP) (Studiengruppe XI) 18 Seiten
  • ITU-T Q.615-1989 Logikprozeduren für das eingehende Signalisierungssystem R1 – Interworking of Signaling Systems (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.616-1989 Logikprozeduren für das eingehende Signalisierungssystem R2 – Interworking of Signaling Systems (Studiengruppe XI) 5 Seiten
  • ITU-T Q.601 TO Q.695 ANNEX A-1993 Listen und Bedeutungen von FITEs, BITEs und SPITEs – Darstellung von Informationsinhalten von Signalen der Signalanlagen
  • ITU-T J.67-2001 Testsignale und Messtechniken für Übertragungsschaltungen, die MAC-/Paketsignale übertragen, Studiengruppe 9
  • ITU-T Q.460-1989 Signalisierungsverfahren – Normale Rufaufbauverfahren für internationales Arbeiten – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T M.1550 SPANISH-1992 ESKALATIONSVERFAHREN
  • ITU-T M.1550 FRENCH-1992 ESKALATIONSVERFAHREN
  • ITU-T Q.470-1989 Signalisierungsverfahren – an einem eingehenden R2-Register in einer Transitvermittlungsstelle – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 PP
  • ITU-T Q.472-1989 Signalisierungsverfahren – beim letzten eingehenden R2-Register in einer Transitvermittlungsstelle – Spezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.606-1989 Logische Prozeduren – Zusammenwirken von Signalsystemen (Studiengruppe XI) 3 Seiten
  • ITU-T Q.764 AMD 1 FRENCH-2001 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Signalisierungsverfahren Änderung 1
  • ITU-T Q.764 AMD 1 SPANISH-2001 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Signalisierungsverfahren Änderung 1
  • ITU-T Q.286-1988 7.2 Signalisierungskanallade- und Warteschlangenverzögerungen – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 6 (Studiengruppe XI) 4 Seiten
  • ITU-T J.101 FRENCH-1990 MESSMETHODEN UND TESTVERFAHREN FÜR TELETEXTSIGNALE Studiengruppe 9
  • ITU-T J.101 SPANISH-1990 MESSVERFAHREN UND TESTVERFAHREN FÜR TELETEXTSIGNALE
  • ITU-T Q.468-1989 Signalisierungsverfahren – Routing und Nummerierung für internationales Arbeiten. Beendigung der Interregister-Signalisierungsspezifikationen der Signalisierungssysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T FASCICLE III.6-1989 Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen, Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen – Empfehlungen der Reihen H und J
  • ITU-T Q.644 FRENCH-1988 Logische Verfahren zur Zusammenschaltung der Signalanlage Nr. 5 bis R1
  • ITU-T Q.644 SPANISH-1988 Logische Verfahren zur Zusammenschaltung der Signalanlage Nr. 5 bis R1
  • ITU-T Q.644-1988 Logische Verfahren zur Zusammenschaltung der Signalanlage Nr. 5 bis R1
  • ITU-T J.52 FRENCH-1996 Digitale Übertragung hochwertiger Tonprogrammsignale über ein, zwei oder drei 64-kbit/s-Kanäle pro Monosignal (und bis zu sechs pro Stereosignal)
  • ITU-T J.52 SPANISH-1996 Digitale Übertragung hochwertiger Tonprogrammsignale über ein, zwei oder drei 64-kbit/s-Kanäle pro Monosignal (und bis zu sechs pro Stereosignal)
  • ITU-T J.88 FRENCH-1999 Übertragung von Enhanced-Definition-Fernsehsignalen über digitale Verbindungen Serie J: Übertragung von Fernsehtonprogrammen und anderen Multimediasignalen Digitale Übertragung von Fernsehsignalen Studiengruppe 9; 53 Seiten
  • ITU-T G.7043 CORR 1 FRENCH-2006 Virtuelle Verkettung von Signalen der plesiochronen digitalen Hierarchie (PDH) Berichtigung 1
  • ITU-T Q.601-Q.695 ANNEX A-1993 Anhang A Interworking of Signaling Systems - Listen und Bedeutungen von FITEs BITEs und SPITEs - Darstellung von Informationsinhalten von Signalen der Signaling Systems (Studiengruppe XI) 34 S
  • ITU-T Q.601-Q.695 ANNEX A SPANISH-1993 Zusammenwirken von Signalsystemen – Listen und Bedeutungen von FITEs, BITEs und SPITEs – Darstellung von Informationsinhalten von Signalen der Signalsysteme
  • ITU-T J.13-1988 Definitionen für internationale Tonprogrammschaltungen – Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen – Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen (Studiengruppe XV) 3 Seiten
  • ITU-T J.13 FRENCH-1988 Definitionen für internationale Tonprogrammkreise
  • ITU-T J.13 SPANISH-1988 Definitionen für internationale Tonprogrammkreise
  • ITU-T E.191.1 AMD 1-2009 Kriterien und Verfahren für die Zuweisung von Adressen des ITU-T International Network Designator, Änderung 1 (Studiengruppe 2)
  • ITU-T T.174 FRENCH-1996 Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für MHEG-I
  • ITU-T T.174 SPANISH-1996 Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für MHEG-I
  • ITU-T T.175 FRENCH-1998 Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für MHEG-5
  • ITU-T T.175 SPANISH-1998 Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für MHEG-5
  • ITU-T E.168.1 SPANISH-2005 Zuweisungsverfahren für UPT-Nummern (Universal Personal Telecommunications) in der Studiengruppe 2 zur Bereitstellung des UPT-Dienstes
  • ITU-T X.96-2000 Anruffortschrittssignale in öffentlichen Datennetzen, Serie X: Datennetze und offene Systemkommunikation, öffentliche Datennetze – Netzwerkaspekte, Studiengruppe 7; 15 Seiten
  • ITU-T Q.76 FRENCH-1995 Dienstverfahren für universelle persönliche Telekommunikation – Funktionsmodellierung und Informationsflüsse Arbeitsgruppe 11
  • ITU-T Q.76 SPANISH-1995 Dienstverfahren für universelle persönliche Telekommunikation – Funktionsmodellierung und Informationsflüsse Arbeitsgruppe 11
  • ITU-T X.446 FRENCH-1997 ALLGEMEINE MESSAGING-AUFRUF-API
  • ITU-T X.446 SPANISH-1997 ALLGEMEINE MESSAGING-AUFRUF-API
  • ITU-T Q.2963.2 FRENCH-1997 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsänderung: Änderungsverfahren für nachhaltige Mobilfunkratenparameter
  • ITU-T Q.2963.2 SPANISH-1997 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsmodifikation: Modifizierungsverfahren für nachhaltige Zellratenparameter
  • ITU-T Y.1343 AMD 1-2005 Virtuelle Verkettung von Signalen der plesiochronen digitalen Hierarchie (PDH) SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR INTERNETPROTOKOLLASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internetprotokollaspekte Transport Study Group 15; Auch aufgeführt als G.7043 AMD 1
  • ITU-T Y.1343-2004 Virtuelle Verkettung von Signalen der Plesiochronen Digitalen Hierarchie (PDH). SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR, INTERNETPROTOKOLLASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION. Internetprotokollaspekte. Transport Study Group 15; auch aufgeführt als G.7043
  • ITU-T Q.769.1-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteilerweiterungen zur Unterstützung der Nummernportabilität Studiengruppe 11
  • ITU-T T.170 SPANISH-1998 Rahmen der T.170-Empfehlungsreihe
  • ITU-T J.131-1998 Transport von MPEG-2-Signalen in PDH-Netzwerken – Serie J: Übertragung von Fernsehtonprogrammen und anderen Multimediasignalen – Transport von MPEG-2-Signalen in paketierten Netzwerken Studiengruppe 9; 28 Seiten
  • ITU-T J.132-1998 Transport von MPEG-2-Signalen in SDH-Netzwerken – Serie J: Übertragung von Fernsehtonprogrammen und anderen Multimediasignalen – Transport von MPEG-2-Signalen in paketierten Netzwerken Studiengruppe 9; 37 Seiten
  • ITU-T J.1 SPANISH-1999 Begriffsdefinitionen und Akronyme, die für die Übertragung von Fernseh- und Tonprogrammsignalen sowie zugehörigen Datensignalen gelten. Serie J: Übertragung von Fernsehtonprogrammen und anderen Multimediasignalen. Allgemeine Empfehlungen, Studiengruppe 9
  • ITU-T J.1 FRENCH-1999 Begriffe, Definitionen und Akronyme für die Übertragung von Fernseh- und Tonprogrammsignalen sowie zugehörigen Datensignalen
  • ITU-T Q.624 SPANISH-1993 ZUSAMMENARBEIT VON SIGNALISIERUNGSSYSTEMEN – LOGISCHE PROZEDUREN FÜR DAS ABGEHENDE SIGNALISIERUNGSSYSTEM Nr. 7 (TUP)
  • ITU-T Q.708 SPANISH-1999 Zuweisungsverfahren für internationale Signalisierungspunktcodes, Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – Message Transfer Part (MTP), Studiengruppe 11; 18 Seiten
  • ITU-T Q.708 FRENCH-1999 ZUWEISUNGSVERFAHREN FÜR INTERNATIONALE SIGNALPOINT-CODES
  • ITU-T Q.627 SPANISH-1993 Interworking of Signaling Systems – Logikprozeduren für Outgoing Signalling System No. 7 (ISUP) (Studiengruppe XI) 12 Seiten
  • ITU-T Q.627 FRENCH-1993 ZUSAMMENARBEIT VON SIGNALISIERUNGSSYSTEMEN – LOGISCHE PROZEDUREN FÜR DAS AUSGEHENDE SIGNALISIERUNGSSYSTEM Nr. 7 (ISUP)
  • ITU-T M.1550-1992 Eskalationsverfahren – Wartung: Benennungen und Informationsaustausch (Studiengruppe IV) 6 Seiten
  • ITU-T V.75 APP II-1998 DSVD-Terminalsteuerungsverfahren – Anhang II: Sitzungsaufbau mit V.75/H.245-Verfahren – Serie V: Datenkommunikation über das Telefonnetz – Gleichzeitige Übertragung von Daten und anderen Signalen
  • ITU-T Q.764 AMD.1-2001 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil, Signalisierungsverfahren, Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil
  • ITU-T Q.950 FRENCH-2000 Protokolle, Struktur und allgemeine Grundsätze für ergänzende Dienste
  • ITU-T X.96 SPANISH-2000 Ruffortschrittssignale in öffentlichen Datennetzen
  • ITU-T Q.2941.2 FRENCH-1999 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 (DSS2) – Erweiterungen für den Transport generischer Kennungen
  • ITU-T Q.2941.2 SPANISH-1999 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 (DSS2) – Erweiterungen für den Transport generischer Kennungen
  • ITU-T E.168.1 ARABIC-2005 Zuweisungsverfahren für UPT-Nummern (Universal Personal Telecommunications) bei der Bereitstellung des internationalen UPT-Dienstes
  • ITU-T E.168.1 CHINESE-2005 Zuweisungsverfahren für UPT-Nummern (Universal Personal Telecommunications) bei der Bereitstellung des internationalen UPT-Dienstes
  • ITU-T E.168.1 RUSSIAN-2005 Zuweisungsverfahren für UPT-Nummern (Universal Personal Telecommunications) bei der Bereitstellung des internationalen UPT-Dienstes
  • ITU-T Q.699.1 SPANISH-1998 Interworking zwischen ISDN-Zugang und Nicht-ISDN-Zugang über ISDN-Benutzerteil des Signalisierungssystems Nr. 7: Unterstützung von VPN-Anwendungen mit PSS1-Informationsflüssen
  • ITU-T T.804 FRENCH-2002 Informationstechnologie – JPEG 2000-Bildkodierungssystem: Referenzsoftware Serie T: Terminals für Telematikdienste, Studiengruppe 16
  • ITU-T T.804 SPANISH-2002 Informationstechnologie – JPEG 2000-Bildkodierungssystem: Referenzsoftware Serie T: Terminals für Telematikdienste, Studiengruppe 16
  • ITU-T Q.614 FRENCH-1993 ZUSAMMENARBEIT VON SIGNALISIERUNGSSYSTEMEN – LOGISCHE VERFAHREN FÜR EINGANGSSIGNALISIERUNGSSYSTEM Nr. 7 (TUP)
  • ITU-T Q.763 AMD 3 SPANISH-2004 Formate und Codes des Signalisierungssystems Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Änderung 3 SERIE F: SCHALTUNG UND SIGNALISIERUNG Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.763 AMD 3 FRENCH-2004 Formate und Codes des Signalisierungssystems Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Änderung 3 SERIE F: SCHALTUNG UND SIGNALISIERUNG Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Studiengruppe 11
  • ITU-T J.81 CORR 1-1996 Übertragung komponentencodierter digitaler Fernsehsignale für Anwendungen in Beitragsqualität auf der dritten Hierarchieebene der ITU-T-Empfehlung G.702 – Serie J: Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen. Digitale Übertragung von Fernsehsignalen
  • ITU-T Q.115.0 NOTE-2003 Protokolle für die Steuerung von Signalverarbeitungsnetzwerkelementen und -funktionen REIHE Q: SCHALT- UND SIGNALISIERUNGSKlauseln, die auf ITU-T-Standardsysteme anwendbar sind Logik und Protokolle für die Steuerung von Signalverarbeitungsnetzwerkelementen und -funktionen Studie Gro
  • ITU-T Q.115.0 NOTE FRENCH-2003 Protokolle für die Steuerung von Signalverarbeitungsnetzwerkelementen und -funktionen REIHE Q: SCHALT- UND SIGNALISIERUNGSKlauseln, die auf ITU-T-Standardsysteme anwendbar sind Logik und Protokolle für die Steuerung von Signalverarbeitungsnetzwerkelementen und -funktionen Studie Gro
  • ITU-T Q.115.0 NOTE SPANISH-2003 Protokolle für die Steuerung von Signalverarbeitungsnetzwerkelementen und -funktionen REIHE Q: SCHALT- UND SIGNALISIERUNGSKlauseln, die auf ITU-T-Standardsysteme anwendbar sind Logik und Protokolle für die Steuerung von Signalverarbeitungsnetzwerkelementen und -funktionen Studie Gro
  • ITU-T Q.2964.1 FRENCH-1996 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2: Grundlegender Ausblick
  • ITU-T Q.2964.1 SPANISH-1996 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2: Grundlegender Ausblick
  • ITU-T H.241-2006 Erweiterte Videoverfahren und Steuersignale für Endgeräte der H.300-Serie Studiengruppe 16
  • ITU-T G.994.1 AMD 2-2013 Handshake-Verfahren für digitale Teilnehmeranschluss-Transceiver Änderung 2 – Verlängerte Dauer der neuen Funktionalität OP-VECTOR 1 (Studiengruppe 15)
  • ITU-T RESOLUTION 20 CHINESE-2008 Verfahren zur Zuweisung und Verwaltung internationaler Telekommunikations-Nummerierungs-, Benennungs-, Adressierungs- und Identifikationsressourcen
  • ITU-T RESOLUCION 20 SPANISH-2008 Verfahren zur Zuweisung und Verwaltung internationaler Telekommunikations-Nummerierungs-, Benennungs-, Adressierungs- und Identifikationsressourcen
  • ITU-T G.997.1 AMD 3-2013 (Vorveröffentlichte) Handshake-Verfahren für digitale Teilnehmerleitungs-Transceiver Änderung 3
  • ITU-T Y.1343 AMD 1 FRENCH-2005 Virtuelle Verkettung von Signalen der plesiochronen digitalen Hierarchie (PDH) SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR INTERNETPROTOKOLLASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internetprotokollaspekte Transport Study Group 15; Auch aufgeführt als G.7043 AMD 1
  • ITU-T Y.1343 AMD 1 SPANISH-2005 Virtuelle Verkettung von Signalen der plesiochronen digitalen Hierarchie (PDH) SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR INTERNETPROTOKOLLASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internetprotokollaspekte Transport Study Group 15; Auch aufgeführt als G.7043 AMD 1
  • ITU-T J.142 SPANISH-2000 Methoden zur Messung von Parametern bei der Übertragung digitaler Kabelfernsehsignale
  • ITU-T V.25 BIS FRENCH-1996 Synchrone und asynchrone automatische Wählverfahren in vermittelten Netzwerken
  • ITU-T V.25 BIS SPANISH-1996 Synchrone und asynchrone automatische Wählverfahren in vermittelten Netzwerken
  • ITU-T V.42 CORR 1 FRENCH-2003 Fehlerkorrekturverfahren für DCEs mit Asynchron-zu-Synchron-Konvertierung Korrigendum 1
  • ITU-T V.42 CORR 1 SPANISH-2003 Fehlerkorrekturverfahren für DCEs mit Asynchron-zu-Synchron-Konvertierung Korrigendum 1
  • ITU-T Q.762 ADD 1-2000 Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Signalen Anhang 1 Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.762-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Signalen Studiengruppe 11
  • ITU-T J.176 SPANISH-2002 IPCablecom-Management-Ereignismechanismus MIB-SERIE J: KABELNETZE UND ÜBERTRAGUNG VON FERNSEHTONPROGRAMMEN UND ANDEREN MULTIMEDIA-SIGNALEN IPCablecom-Studiengruppe 9
  • ITU-T J.176 FRENCH-2002 IPCablecom-Verwaltungsereignismechanismus MIB
  • ITU-T F.510 FRENCH-2003 Automatisierte Telefonauskunft Whitepages-Dienstdefinition SERIE F: NICHTTELEFONISCHE TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE Verzeichnisdienste Studiengruppe 7
  • ITU-T F.510 SPANISH-2003 Automatisierte Telefonauskunft Whitepages-Dienstdefinition SERIE F: NICHTTELEFONISCHE TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE Verzeichnisdienste Studiengruppe 7
  • ITU-T T.503 FRENCH-2000 Dokumentanwendungsprofil für den Austausch von Faxdokumenten der Gruppe 4
  • ITU-T T.503 SPANISH-2000 Dokumentanwendungsprofil für den Austausch von Faxdokumenten der Gruppe 4
  • ITU-T X.518-2008 Informationstechnologie Open Systems Interconnection Das Verzeichnis: Verfahren für den verteilten Betrieb Studiengruppe 17
  • ITU-R REPORT BS.463-5-1990 ÜBERTRAGUNG MEHRERER TONPROGRAMME ODER ANDERER SIGNALE MIT EINEM EINZIGEN SENDER IM FREQUENZMODULIERTEN TONRUNDFUNK
  • ITU-T H.241-2005 Erweiterte Videoverfahren und Steuersignale für Endgeräte der H.300-Serie Studiengruppe 16
  • ITU-T Y.1305-2006 (Vorveröffentlichtes) Link Capacity Adjustment Scheme (LCAS) für virtuell verkettete Signale. Auch als G.7042 aufgeführt
  • ITU-T Q.826 FRENCH-2000 Routing-Management-Modellreihe Q: Switching and Signaling Q3 Interface Study Group 4
  • ITU-T Q.826 SPANISH-2000 Routing-Management-Modell
  • ITU-T X.85 CORR 1 FRENCH-2005 IP über SDH mit LAPS Berichtigung 1
  • ITU-T X.85 CORR 1 SPANISH-2005 IP über SDH mit LAPS Berichtigung 1
  • ITU-T T.35 FRENCH-2000 Verfahren zur Zuweisung von ITU-T-definierten Codes für nicht standardmäßige Einrichtungen
  • ITU-T T.35 SPANISH-2000 Verfahren zur Zuweisung von ITU-T-definierten Codes für nicht standardmäßige Einrichtungen
  • ITU-T T.39 FRENCH-1997 Anwendungsprofile für gleichzeitige Sprach- und Faxterminals
  • ITU-T T.39 SPANISH-1997 Anwendungsprofile für gleichzeitige Sprach- und Faxterminals
  • ITU-T T.801 FRENCH-2002 Informationstechnologie - Bildkodierungssystem JPEG 2000: Erweiterungen
  • ITU-T T.801 SPANISH-2002 Informationstechnologie - Bildkodierungssystem JPEG 2000: Erweiterungen
  • ITU-T Q.2932.1 FRENCH-1996 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Generisches Funktionsprotokoll: Kernfunktionen
  • ITU-T Q.2932.1 SPANISH-1996 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Generisches Funktionsprotokoll: Kernfunktionen
  • ITU-T H.230-2004 Rahmensynchrone Steuer- und Anzeigesignale für audiovisuelle Systeme SERIE H: AUDIOVISUELLE UND MULTIMEDIASYSTEME Infrastruktur audiovisueller Dienste ?Systemaspekte Studiengruppe 16
  • ITU-T J.88-1999 Übertragung von Enhanced-Definition-Fernsehsignalen über digitale Verbindungen Serie J: Übertragung von Fernsehtonprogrammen und anderen Multimediasignalen Digitale Übertragung von Fernsehsignalen Studiengruppe 9; 53 Seiten
  • ITU-T J.174 SPANISH-2002 SERIE J: KABELNETZE UND ÜBERTRAGUNG VON FERNSEHTONPROGRAMMEN UND ANDEREN MULTIMEDIA-SIGNALEN IPCablecom IPCablecom Interdomain Quality of Service Study Group 9
  • ITU-T J.174 FRENCH-2002 Interdomänenübergreifende Servicequalität von IPCablecom
  • ITU-T T.52 AMD 1 SPANISH-1996 Nicht-lateinisch kodierte Zeichensätze für Telematikdienste Änderung 1
  • ITU-T T.52 AMD 1 FRENCH-1996 Nicht-lateinisch kodierte Zeichensätze für Telematikdienste Änderung 1
  • ITU-T Q.1541 SPANISH-1998 UPT Stufe 2 für Service Set 1 auf IN CS-1 – Verfahren für universelle persönliche Telekommunikation: Funktionsmodellierung und Informationsflüsse
  • ITU-T Q.1542 SPANISH-2000 UPT Stufe 2 für Service Set 1 auf IN CS-2 – Verfahren für universelle persönliche Telekommunikation: Funktionsmodellierung und Informationsflüsse
  • ITU-T Q.951.7 FRENCH-1997 Beschreibung der Stufe 3 für zusätzliche Dienste zur Nummernidentifizierung mithilfe von DSS 1: Malicious Call Identification (MCID)
  • ITU-T Q.951.7 SPANISH-1997 STUFE 3 BESCHREIBUNG FÜR ZUSÄTZLICHE DIENSTLEISTUNGEN ZUR NUMMERIDENTIFIZIERUNG MIT DSS 1: Bösartige Anruferkennung (MCID)
  • ITU-T H.239 FRENCH-2005 Rollenmanagement und zusätzliche Medienkanäle für Endgeräte der H.300-Serie Studiengruppe 16
  • ITU-T H.239 SPANISH-2005 Rollenmanagement und zusätzliche Medienkanäle für Endgeräte der H.300-Serie Studiengruppe 16
  • ITU-T Y.1305 FRENCH-2006 Link Capacity Adjustment Scheme (LCAS) für virtuell verkettete Signale
  • ITU-T Q.822.1 AMD 1 FRENCH-2003 CORBA-basierter TMN-Leistungsmanagementdienst Änderung 1: Generisches Transportleistungsmanagement
  • ITU-T Q.822.1 AMD 1 SPANISH-2003 CORBA-basierter TMN-Leistungsmanagementdienst Änderung 1: Generisches Transportleistungsmanagement
  • ITU-T Q.831.1 SPANISH-2000 Zugriffsverwaltung für V5 – Serie Q: Schalt- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – Q3-Schnittstellenstudiengruppe 4
  • ITU-T Y.120 SPANISH-1998 Szenariomethodik für die globale Informationsinfrastruktur
  • ITU-T Q.831.1 FRENCH-2000 Zugriffsverwaltung für V5
  • ITU-T Z.121 SPANISH-2003 Datenbindung der Spezifikations- und Beschreibungssprache (SDL) an Message Sequence Charts (MSC)
  • ITU-T Z.121 FRENCH-2003 Datenbindung der Spezifikations- und Beschreibungssprache (SDL) an Message Sequence Charts (MSC)
  • ITU-T G.7043 FRENCH-2004 Virtuelle Verkettung von Signalen der plesiochronen digitalen Hierarchie (PDH).
  • ITU-T E.168-2002 Anwendung des E.164-Nummerierungsplans für UPT – Serie E: Gesamtnetzwerkbetrieb, Telefondienst-Dienstbetrieb und menschliche Faktoren – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan des internationalen Telefondienstes, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste
  • ITU-T E.168-1999 Anwendung des E.164-Nummerierungsplans für UPT – Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienst, Servicebetrieb und menschlicher Faktorbetrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan des International Te
  • ITU-T L.41 FRENCH-2000 Aufrechterhaltung der Wellenlänge auf Fasern, die Signale übertragen – Serie L: Bau, Installation und Schutz von Kabeln und anderen Elementen außerhalb von Anlagen, Studiengruppe 6
  • ITU-T L.41 SPANISH-2000 Aufrechterhaltung der Wellenlänge auf Fasern, die Signale übertragen – Serie L: Bau, Installation und Schutz von Kabeln und anderen Elementen außerhalb von Anlagen, Studiengruppe 6
  • ITU-T Q.764 AMD 3 FRENCH-2004 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Signalisierungsverfahren Änderung 3
  • ITU-T Q.764 AMD 3 SPANISH-2004 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Signalisierungsverfahren Änderung 3
  • ITU-T Q.2933 FRENCH-1996 Digital Subscriber Signaling System No. 2 (DSS 2) – Signalisierungsspezifikation für den Frame Relay-Dienst
  • ITU-T J.81 CORR 1 SPANISH-1996 Übertragung komponentencodierter digitaler Fernsehsignale für Anwendungen in Beitragsqualität auf der dritten Hierarchieebene der ITU-T-Empfehlung G.702 – Serie J: Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen. Digitale Übertragung von Fernsehsignalen
  • ITU-T J.81 CORR 1 FRENCH-1996 Übertragung komponentencodierter digitaler Fernsehsignale für Anwendungen in Beitragsqualität auf der dritten Hierarchieebene der ITU-T-Empfehlung G.702 – Serie J: Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen. Digitale Übertragung von Fernsehsignalen
  • ITU-T Q.2766.1 AMD 1 FRENCH-2000 Switched Virtual Path-Fähigkeit Änderung 1
  • ITU-T Q.2766.1 AMD 1 SPANISH-2000 Switched Virtual Path-Fähigkeit Änderung 1
  • ITU-T Q.762 AMD 2-2004 Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Signalen Änderung 2 Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.1721 FRENCH-2000 Informationsflüsse für imt-2000-Fähigkeitssatz 1
  • ITU-T Q.1721 SPANISH-2000 Informationsflüsse für imt-2000-Fähigkeitssatz 1
  • ITU-T E.168.1-2005 Zuweisungsverfahren für UPT-Nummern (Universal Personal Telecommunications) in der Studiengruppe 2 zur Bereitstellung des UPT-Dienstes
  • ITU-T M.1560-1992 Eskalationsverfahren für internationale Mietleitungen – Wartung: Benennungen und Informationsaustausch (Studiengruppe IV) 14 Seiten
  • ITU-R SM.1840-2007 Testverfahren zur Messung der Empfindlichkeit von Funküberwachungsempfängern mittels analog modulierter Signale
  • ITU-T M.1560 SPANISH-1992 ESKALATIONSVERFAHREN FÜR INTERNATIONALE MIETSTRECKEN
  • ITU-T M.1560 FRENCH-1992 ESKALATIONSVERFAHREN FÜR INTERNATIONALE MIETSTRECKEN
  • ITU-T Q.952.7 FRENCH-1997 Beschreibung der Stufe 3 für Anrufe, die zusätzliche Dienste mit DSS I anbieten: Explicit Call Transfer (ECT)

Instrument Society of America (ISA), Signalpeptid-Signalsequenz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Signalpeptid-Signalsequenz

  • CNS 13841-1997 Verfahren des Signalisierungssystems Nr. 7 – Signalling Connection Control Part (SCCP).
  • CNS 14228-1998 Signalisierungssystem Nr.7 – ISDN-Benutzerteil der Signalisierungsverfahren
  • CNS 13847-1997 Signalisierungssystem Nr. 7 – Verfahren für Transaktionsfähigkeiten
  • CNS 8666-1982 Zusätzliche Symbole für grafische Symbole der Elektro- und Telekommunikationsbranche
  • CNS 12714-1990 Binäre Gleichspannungssignale für Prozessmess- und Steuerungssysteme

Danish Standards Foundation, Signalpeptid-Signalsequenz

  • DS/ISO 3297:2008 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN)
  • DS/EN 4604-002:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 002: Allgemeines
  • DS/ISO/IEC 18035:2003 Informationstechnologie - Symbolsymbole und Funktionen zur Steuerung multimedialer Softwareanwendungen
  • DS/ISO/IEC 10536-3:1998 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 3: Elektronische Signale und Rücksetzverfahren
  • DS/EN 4604-001:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation

VN-TCVN, Signalpeptid-Signalsequenz

  • TCVN 6381-2015 Informationen und Dokumentation – Internationale Standard-Seriennummerierung (ISSN)

IT-UNI, Signalpeptid-Signalsequenz

  • UNI ISO 3297:2021 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN)

AENOR, Signalpeptid-Signalsequenz

  • UNE-ISO 3297:2008 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN)

International Organization for Standardization (ISO), Signalpeptid-Signalsequenz

  • ISO 3297:2020 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN)
  • ISO 3297:2022 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN)
  • ISO/IEC 4335:1993/Amd 6:1995 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – High-Level-Data-Link-Control-Verfahren (HDLC) – Verfahrenselemente – Änderung 6: Erweiterung der HDLC-Sequenz
  • ISO/IEC 7809:1993/Amd 10:1995 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – High-Level-Data-Link-Control-Verfahren (HDLC) – Verfahrensklassen – Änderung 10: Erweiterung der HDLC-Sequenz
  • ISO 2894:1980 Geprägte Kreditkarten – Spezifikationen, Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren
  • ISO 20302:2014 Gesundheitsinformatik - Gesundheitskarten - Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • ISO/IEC 13560:2009 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Verfahren zur Registrierung zugewiesener Nummern für ISO/IEC 26907 und ISO/IEC 26908
  • ISO/IEC 8885:1993/Amd 9:1995 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – High-Level-Data-Link-Control-Verfahren (HDLC) – Inhalt und Format von Allzweck-XID-Frame-Informationsfeldern –
  • ISO 20302:2006 Gesundheitsinformatik - Gesundheitskarten - Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • ISO 20302:2022 Gesundheitsinformatik – Gesundheitskarten – Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Signalpeptid-Signalsequenz

  • KS X ISO 3297:2020 Informationen und Dokumentation – International Standard Serial Number (ISSN)
  • KS X 4110-4-2001(2011) Informationstechnologie-Abstract Syntax Notation One(ASN. 1)Programmierer von ASN. 1 Spezifikation
  • KS X 3119-1-2008 Informationstechnologie – Hochleistungs-Parallelschnittstelle – Teil 1: Spezifikation für mechanische, elektrische und Signalprotokolle (HIPPI-PH)
  • KS X ISO 20302:2014 Gesundheitsinformatik – Gesundheitskarten – Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • KS X ISO 20302:2016 Gesundheitsinformatik – Gesundheitskarten – Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • KS X ISO 20302:2005 Gesundheitsinformatik – Gesundheitskarten – Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • KS X ISO 26684:2017 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Kooperative Kreuzungssignalinformations- und Verstoßwarnsysteme (CIWS) – Leistungsanforderungen und Testverfahren
  • KS X ISO 20302-2016(2021) Gesundheitsinformatik – Gesundheitskarten – Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • KS X ISO/IEC 18035-2014(2019) Informationstechnologie – Symbolsymbole und Funktionen zur Steuerung von Multimedia-Softwareanwendungen
  • KS X ISO/IEC 10536-3_2001-2007(2022) Identifikationskarten – Karten mit kontaktlosen integrierten Schaltkreisen – Teil 3: Elektronische Signale und Rücksetzverfahren
  • KS X ISO/IEC 10536-3_2001-2007(2012) Identifikationskarten – Karten mit kontaktlosen integrierten Schaltkreisen – Teil 3: Elektronische Signale und Rücksetzverfahren
  • KS X ISO/IEC 10536-3:2001 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 3: Elektronische Signale und Rücksetzverfahren
  • KS X ISO 26684-2017(2022) Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Kooperative Kreuzungssignalinformations- und Verstoßwarnsysteme (CIWS) – Leistungsanforderungen und Testverfahren
  • KS X ISO/IEC 15992-2003(2018) Informationstechnologie - Telekommunikation und systemübergreifender Informationsaustausch - Private umfassende Dienstnetze - Austauschsignalisierungsprotokolle - Anrufprioritätsinterferenz und Anrufprioritätsinterferenzschutz Zusätzliche Dienste

KR-KS, Signalpeptid-Signalsequenz

  • KS X ISO 3297-2020 Informationen und Dokumentation – International Standard Serial Number (ISSN)
  • KS X ISO 20302-2016 Gesundheitsinformatik – Gesundheitskarten – Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • KS X ISO 26684-2017 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Kooperative Kreuzungssignalinformations- und Verstoßwarnsysteme (CIWS) – Leistungsanforderungen und Testverfahren

British Standards Institution (BSI), Signalpeptid-Signalsequenz

  • BS ISO 3297:2020 Informationen und Dokumentation. Internationale Standardseriennummer (ISSN)
  • BS ISO 3297:2022 Informationen und Dokumentation. Internationale Standardseriennummer (ISSN)
  • 19/30376797 DC BS ISO 3297. Informationen und Dokumentation. Internationale Standardseriennummer (ISSN)
  • BS ISO/IEC 19794-7:2014 Informationstechnologie. Formate für den Austausch biometrischer Daten. Signatur-/Signaturzeitreihendaten
  • BS PD CLC/TR 50511:2007 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – ERTMS/ETCS – Externe Signalisierung für Strecken, die mit ERTMS/ETCS Level 2 ausgestattet sind
  • BS ISO 20302:2014 Gesundheitsinformatik. Gesundheitskarten. Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Ausstelleridentifikatoren
  • BS EN 4604-002:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Allgemeines
  • BS EN 4604-001:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Technische Spezifikation
  • BS DD CLC/TS 50459-5:2005 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Europäisches Schienenverkehrsmanagementsystem – Schnittstelle zwischen Fahrer und Maschine – Symbole
  • BS DD CLC/TS 50459-5:2006 Bahnanwendungen. Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme. Europäisches Schienenverkehrsmanagementsystem. Fahrer-Maschine-Schnittstelle. Symbole
  • BS EN 4604-002:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung Teil 002: Allgemeines
  • BS EN 3841-510:2005 Luft- und Raumfahrt - Leistungsschalter - Prüfverfahren - Festigkeit der Signalkontaktklemmen
  • BS EN 3841-510:2004 Leistungsschalter – Prüfverfahren – Teil 510: Festigkeit von Signalkontaktanschlüssen
  • BS EN 4604-001:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation
  • BS EN 4604-001:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung. Technische Spezifikation
  • PD CLC/TS 50459-3:2021 Bahnanwendungen. Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme. Europäisches Schienenverkehrsmanagementsystem. Ergonomische Anordnung von Nicht-ETCS-Informationen
  • BS ISO 20302:2022 Gesundheitsinformatik. Gesundheitskarten. Nummerierungssystem und Registrierungsverfahren für Emittenten-Identifikatoren
  • BS DD CLC/TS 50459-6:2005 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Europäisches Schienenverkehrsmanagementsystem – Fahrer-Maschine-Schnittstelle – Akustische Informationen
  • BS DD CLC/TS 50459-6:2006 Bahnanwendungen. Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme. Europäisches Schienenverkehrsmanagementsystem. Fahrer-Maschine-Schnittstelle. Akustische Informationen
  • BS ISO 26684:2015 Intelligente Transportsysteme (ITS). Kooperative Kreuzungssignalinformations- und Verstoßwarnsysteme (CIWS). Leistungsanforderungen und Testverfahren
  • BS EN 61248-2:1997 Transformatoren und Induktoren zur Verwendung in elektronischen und Telekommunikationsgeräten. Rahmenspezifikation für Signaltransformatoren auf Basis des Fähigkeitsnachweisverfahrens

Standard Association of Australia (SAA), Signalpeptid-Signalsequenz

ES-UNE, Signalpeptid-Signalsequenz

  • UNE-ISO 3297:2023 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN)
  • UNE-EN 4604-002:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für die Signalübertragung – Teil 002: Allgemeines (Genehmigt von AENOR im November 2009.)
  • UNE-EN 4604-001:2019 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für die Signalübertragung – Teil 001: Technische Spezifikation (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2019.)

Lithuanian Standards Office , Signalpeptid-Signalsequenz

  • LST ISO 3297:2007 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN) (ISO 3297:2007, identisch)
  • LST ISO 3297:2020 Informationen und Dokumentation – Internationale Standardseriennummer (ISSN) (ISO 3297:2020, identisch)
  • LST EN 4604-002-2010 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 002: Allgemeines
  • LST EN 4604-001-2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation

U.S. Military Regulations and Norms, Signalpeptid-Signalsequenz

Professional Standard - Machinery, Signalpeptid-Signalsequenz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Signalpeptid-Signalsequenz

  • GB/T 7417-2010 Relais der AX-Serie für die Eisenbahnsignalisierung
  • GB/T 14066-1993 Elektronisches Prozesssteuerungssystem der DDZ-III-Serie. Signalwähler
  • GB/T 14067-1993 Elektronisches Prozesssteuerungssystem der DDZ-III-Serie. Signalbegrenzer

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Signalpeptid-Signalsequenz

  • ITU-T Q.764-1997 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil Signalisierungsverfahren – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 110 Seiten)
  • ITU-T Q.764-1993 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Signalisierungsverfahren – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe XI) 91 Seiten
  • ITU-T Q.774-1993 Signalisierungssystem Nr. 7 – Verfahren für Transaktionsfähigkeiten – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe XI) 63 Seiten
  • ITU-T Q.764 ADD 1-1998 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil, Signalisierungsverfahren, Nachtrag 1 – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 7 Seiten)
  • ITU-T Q.764-1989 Signalisierungsverfahren – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe XI) 178 Seiten
  • ITU-T Q.764 ANNEX H-1995 Signalling System No. 7 - ISDN User Part Signalling Procedures - Annex H: State Transition Diagrams - Specification of Signalling System No. 7 (Study Group 11) 142 pp
  • ITU-T H.241-2012 Erweiterte Videoverfahren und Steuersignale für Terminals der ITU-T H.300-Serie (Studiengruppe 16)
  • ITU-T Q.714-1996 Verfahren zum Teil „Signalisierungsverbindungssteuerung“ – Serie Q: Schalten und Signalisieren – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – Teil „Signalisierungsverbindungssteuerung“ (Studiengruppe 11; 174 Seiten)
  • ITU-T Q.762-1997 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Signalen – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen von Signalisierungssystemen Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 25 Seiten)
  • ITU-T Q.762 ADD 1-1998 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Signalen – Anhang 1 – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 7 Seiten)
  • ITU-T H.241-2003 Erweiterte Videoverfahren und Steuersignale für Endgeräte der H.300-Serie SERIE H: AUDIOVISUELLE UND MULTIMEDIASYSTEME Infrastruktur audiovisueller Dienste – Kommunikationsverfahren (Studiengruppe 16)
  • ITU-T Q.765-1998 Signalisierungssystem Nr. 7 – Anwendungstransportmechanismus – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 41 Seiten)
  • ITU-T H.241 AMD 1-2005 Erweiterte Videoverfahren und Steuersignale für Endgeräte der H.300-Serie Ergänzung 1: Signalisierung des H.264 Level 1b (Studiengruppe 16)
  • ITU-T Q.266-1988 4.6 Blocking and Unblocking Sequences and Control of Quasi- Associated Signalling - Specifications of Signalling System No. 6 (Study Group XI) 3 pp
  • ITU-T Q.763-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 – Formate und Codes des ISDN-Benutzerteils – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.714-1989 Teilverfahren zur Signalisierungsverbindungssteuerung – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe XI) 101 Seiten
  • ITU-T H.243-1996 Verfahren zum Aufbau der Kommunikation zwischen drei oder mehr audiovisuellen Endgeräten unter Verwendung digitaler Kanäle bis zu 1920 kbit/s Serie H: Übertragung von Nicht-Telefonsignalen; Infrastruktur audiovisueller Dienste – Kommunikationsverfahren (Studiengruppe
  • ITU-T Q.763-1997 Signalisierungssystem Nr. 7 – Formate und Codes des ISDN-Benutzerteils – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 114 Seiten)
  • ITU-T Q.761-1997 Signalisierungssystem Nr. 7 – Funktionsbeschreibung des ISDN-Benutzerteils – Serie Q: Schalt- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 20 Seiten)
  • ITU-T J.84-1997 Verbreitung digitaler Mehrprogrammsignale für Fernsehton- und Datendienste über SMATV-Netzwerke – Serie J: Übertragung von Fernsehtonprogrammen und anderen Multimediasignalen Digitale Übertragung von Fernsehsignalen (Studiengruppe 9;
  • ITU-T Q.761 ADD 1-1998 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil Funktionsbeschreibung Nachtrag 1 – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 7 Seiten)
  • ITU-T Q.763 ADD 1-1998 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil, Formate und Codes, Nachtrag 1 – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 12 Seiten)
  • ITU-T Q.765.5-2000 Signalling System No. 7 - Application Transport Mechanism : Bearer Independent Call Control (BICC) Series Q: Switching and Signalling - Specification of Signalling System No. 7 - ISDN User Part (Study Group 11)
  • ITU-T Q.624-1989 Logikprozeduren für das ausgehende Signalisierungssystem Nr. 7 (TUP) – Interworking of Signaling Systems (Studiengruppe XI) 11 Seiten
  • ITU-T Q.614-1989 Logikprozeduren für das eingehende Signalisierungssystem Nr. 7 (TUP) – Interworking of Signaling Systems (Studiengruppe XI) 14 Seiten
  • ITU-T Q.774-1989 Transaktionsfähigkeitsverfahren – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe XI) 41 Seiten
  • ITU-T X.680 CORR.1-1999 Informationstechnologie – Abstrakte Syntax-Notation Eins (ASN.1): Spezifikation der Basisnotation – Serie X: Datennetzwerke und offene Systemkommunikation OSI-Netzwerk- und Systemaspekte – Abstrakte Syntax-Notation Eins (ASN.1)
  • ITU-T X.680-1997 Informationstechnologie – Abstrakte Syntax-Notation Eins (ASN.1): Spezifikation der Basisnotation – Serie X: Datennetzwerke und offene Systemkommunikation OSI-Netzwerk- und Systemaspekte – Abstrakte Syntax-Notation Eins (ASN.1)
  • ITU-T V.250-2003 Serielle asynchrone automatische Wahl und Steuerung SERIE V: DATENKOMMUNIKATION ÜBER DAS TELEFONNETZ Kontrollverfahren (Studiengruppe 16)
  • ITU-T Q.765 BIS-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 – Anwendungstransportmechanismus: Testzwecke (TSS und TP) Serie Q: Schalter- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11; 32 Seiten)
  • ITU-T Q.765.5-2004 Signalisierungssystem Nr. 7 – Anwendungstransportmechanismus: Bearer Independent Call Control (BICC) SERIE F: SCHALTUNG UND SIGNALISIERUNG Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.695-1993 Interworking of Signaling Systems – Logische Prozeduren für das Interworking of Signaling System No. 7 (ISUP) bis R2 – Interworking of Signaling Systems (Studiengruppe XI) 10 S
  • ITU-T X.681-1997 Informationstechnologie – Abstrakte Syntaxnotation Eins (ASN.1): Spezifikation von Informationsobjekten – Serie X: Datennetzwerke und offene Systemkommunikation OSI-Netzwerk- und Systemaspekte – Abstrakte Syntaxnotation Eins (ASN.1)
  • ITU-T F.510-1997 Automatisierte Telefonauskunft – White-Pages-Dienstdefinition – Serie F: Verzeichnisdienste für nicht-telefonische Telekommunikationsdienste (53 Seiten; Studiengruppe 7)
  • ITU-T Q.2725.4-1998 Erweiterungen des Signalisierungssystems Nr. 7 B-ISDN-Anwenderteil - Änderungsverfahren mit Verhandlung - Serie Q: Vermittlung und Signalisierung - Breitband-ISDN - B-ISDN-Anwendungsprotokolle für die Netzwerksignalisierung (Studiengruppe 11; 17 Seiten)
  • ITU-T V.250-1999 Serielles asynchrones automatisches Wählen und Steuern – Serie V: Datenkommunikation über das Telefonnetz – Steuerverfahren (Studiengruppe 16; 97 Seiten)
  • ITU-T G.832.2-1999 VB5.2 Management – Serie Q: Schalt- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – Q3-Schnittstelle (Studiengruppe 4; 41 Seiten)
  • ITU-T H.242-1996 System zur Herstellung der Kommunikation zwischen audiovisuellen Endgeräten über digitale Kanäle bis 2 Mbit/s – Serie H: Übertragung von Nicht-Telefonsignalen Infrastruktur audiovisueller Dienste – Kommunikationsverfahren (Studiengruppe 15; 67 Seiten)
  • ITU-T X.680 CORR 2-2000 Informationstechnologie – Abstrakte Syntax-Notation Eins (ASN.1): Spezifikation der technischen Grundnotation Korrigendum 2 Serie
  • ITU-T X.680 AMD 1-1999 Informationstechnologie – Abstrakte Syntax-Notation Eins (ASN.1): Spezifikation der Basisnotation Ergänzung 1: Relative Objektbezeichner Serie X: Datennetzwerke und offene Systemkommunikation OSI-Netzwerk- und Systemaspekte – Abstrakte Syntax-Notation Eins
  • ITU-T X.680 CORR 1-2005 Information technology – Abstract Syntax Notation One (ASN.1): Specification of basic notation SERIES X: DATA NETWORKS@ OPEN SYSTEM COMMUNICATIONS AND SECURITY OSI networking and system aspects – Abstract Syntax Notation One (ASN.1) (Study Group 17)
  • ITU-T Q.781-2002 SERIE Q: SCHALTEN UND SIGNALISIEREN Spezifikationen des Signalsystems Nr. 7 – Testspezifikation MTP Level 2 Testspezifikation (Studiengruppe 11)
  • ITU-T H.241 CORR 1-2011 Erweiterte Videoverfahren und Steuersignale für Terminals der H.300-Serie Berichtigung 1: Korrekturen am CustomMaxDPB-Fähigkeitsparameter (Studiengruppe 16)
  • ITU-T X.681 CORR 1-1999 Informationstechnologie – Abstrakte Syntax-Notation Eins (ASN.1): Spezifikation von Informationsobjekten – Serie
  • ITU-T D.211-1996 Internationale Abrechnung für die Nutzung des Signal Transfer Point (STP) im Signalisierungssystem Nr. 7 – Serie D: Allgemeine Tarifgrundsätze Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für bereitgestellte internationale Telekommunikationsdienste o
  • SERIES Q SUPP 26-1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Digital Subscriber Signaling System No. 2 (DSS2) und Signaling System No. 7 (B-ISUP) – Unterstützung von Diensten über IP-basierte Netzwerke Serie Q: Vermittlung und Signalisierung (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.715-1996 Benutzerhandbuch zum Signalisierungsverbindungs-Steuerungsteil – Serie Q: Schalten und Signalisieren – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – Signalisierungsverbindungs-Steuerungsteil (Studiengruppe 11; 58 Seiten)

SE-SIS, Signalpeptid-Signalsequenz

  • SIS SS 63 62 11-1985 Datenkommunikation – Grundlegende Verfahren zur Modussteuerung – Ergänzungen
  • SIS SS 63 62 11-1979 Datenkommunikation – Grundlegende Verfahren zur Modussteuerung – Ergänzungen
  • SIS SS 03 15 32-1991 Verfahren zur Entwicklung und Prüfung öffentlicher Informationssymbole
  • SIS SEN 55 12 12-1966 Aufzeichnungssystem für interne Telefon- und Signalanlagen. Liste der Geräteschränke
  • SIS SS 455 12 32-1992 Aufzeichnungssystem für Intern! Telefon-, Signal- und Datenkommunikationsanlagen – Liste der wichtigsten Vertriebsnetze (MDF-Liste)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Signalpeptid-Signalsequenz

  • REPORT BT.1081-1-1990 Das relative Timing von Ton- und Bildsignalen
  • ITU-R BT.802-1992 Testbilder und -sequenzen zur subjektiven Beurteilung digitaler Codecs, die gemäß Empfehlung 601 erzeugte Signale übertragen
  • ITU-R BT.814-4-2018 Spezifikationen der PLUGE-Testsignale und Ausrichtungsverfahren zur Einstellung von Helligkeit und Kontrast von Displays
  • ITU-R BT.814-3-2017 Spezifikationen der PLUGE-Testsignale und Ausrichtungsverfahren zur Einstellung von Helligkeit und Kontrast von Displays

YU-JUS, Signalpeptid-Signalsequenz

  • JUS Z.A4.031-1979 Informationen und Dokumentation. Internationale Standard-Seriennummerierung

Association Francaise de Normalisation, Signalpeptid-Signalsequenz

  • NF X05-012:1990 VERFAHREN ZUR ENTWICKLUNG UND PRÜFUNG ÖFFENTLICHER INFORMATIONSSYMBOLE.
  • NF F55-203:1990 Feste Eisenbahnausrüstung. Verfahren zur Erstellung sicherer Signalschaltpläne.
  • NF L52-190-002*NF EN 4604-002:2010 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 002: Allgemeines
  • NF EN 4604-002:2010 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel zur Signalübertragung - Teil 002: Allgemeines
  • NF EN 301919:2004 Telekommunikation – Integrierte Dienste, privates Netzwerk – Interexchange Signaling Protocol – Einzelschritt-Anrufübertragungs-Zusatzdienst (V1.1.1)
  • NF Z85-094-3*NF EN 302094-3:2014 Diensteintegrierendes digitales Netzwerk (ISDN) – Protokolle des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 1 (DSS1) und des Signalisierungssystems Nr. 7 (SS7) – Anrufweiterleitung bei nicht erreichbarem (CFNRc) Zusatzdienst für die Phase der schnurlosen Endgerätemobilität (CTM) – Teil 3
  • NF L52-190-001:2010 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation.
  • NF EN 4604-001:2019 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation
  • NF C93-807-2-5:1998 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Teil 2-5: Testverfahren für digitale Systeme. Messung der Jitter-Übertragungsfunktion.
  • NF L52-190-001*NF EN 4604-001:2019 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation

PL-PKN, Signalpeptid-Signalsequenz

  • PN N99902-05-1992 Verfahren zur Entwicklung und Prüfung öffentlicher Informationssymbole

TIA - Telecommunications Industry Association, Signalpeptid-Signalsequenz

  • TSB17-1985 Einheitliche Wählverfahren in den Mobilfunk-Telekommunikationsdiensten
  • TIA/EIA-660-1996 Einheitliche Wählverfahren und Anrufverarbeitungsbehandlung für die Mobilfunktelekommunikation

机械电子工业部, Signalpeptid-Signalsequenz

  • JB 5857-1991 Prüfverfahren und Prüfmethoden für Signalrelais

IETF - Internet Engineering Task Force, Signalpeptid-Signalsequenz

  • RFC 7892-2016 IANA-Zuteilungsverfahren für das GMPLS OTN Signal Type Registry
  • RFC 8058-2017 Signalisierende One-Click-Funktionalität für Listen-E-Mail-Header

German Institute for Standardization, Signalpeptid-Signalsequenz

  • DIN 66001 Bb.1:1983 Informationsverarbeitung; grafische Symbole und ihre Anwendung; Layout grafischer Symbole auf einer Vorlage
  • DIN 41009:1981 Elektrische Telekommunikation; Komponentenmontageposition, Kontakt und/oder Klemmennummerierungsreihenfolge
  • DIN EN 4604-002:2008 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 002: Allgemeines; Deutsche und englische Fassung EN 4604-002:2006
  • DIN EN 4604-002:2010-08 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 002: Allgemeines; Deutsche und englische Fassung EN 4604-002:2009
  • DIN EN 2349-309:2007 Luft- und Raumfahrt - Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze - Teil 309: Exportierte Spitzen; Deutsche und englische Fassung EN 2349-309:2006
  • DIN EN 4604-001:2008 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation; Deutsche und englische Fassung EN 4604-001:2006
  • DIN EN 4604-001:2019-08 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation; Deutsche und englische Fassung EN 4604-001:2019
  • DIN EN 300899-3:2003 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Signaling System No. 7; Interworking zwischen ISDN User Part (ISUP) Version 2 und Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1) – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation ( Ende
  • DIN EN 4604-001:2019 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation; Deutsche und englische Fassung EN 4604-001:2019
  • DIN EN 300899-4:2003 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Signaling System No. 7; Interworking zwischen ISDN User Part (ISUP) Version 2 und Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1) – Teil 4: Abstract Test Suite (ATS) und partielle Protokollimplementierung eXtr

Professional Standard - Railway, Signalpeptid-Signalsequenz

  • TB/T 3325-2013 System zur Übertragung von Informationen zur Funkzugnummernkontrolle
  • TB/T 1476-1983 Die Reihe der Grundmaße von Eisenbahnstellwerken, Gestellen und Schränken
  • TB/T 1869.3-2013 Transformatoren für die Eisenbahnsignalisierung. Teil 3: Gleistransformatoren der 50-Hz-Serie
  • TB/T 1869.4-2013 Transformatoren für die Eisenbahnsignalisierung. Teil 4: Gleistransformatoren der Serie 25 Hz
  • TB/T 1869.5-2013 Transformatoren für die Eisenbahnsignalisierung. Teil 5: Gleisrelaistransformatoren der BZ-Serie
  • TB/T 2053-2004 Technische Spezifikation für die Installation und Konstruktion von elektrischen Entgleisungs- und Signalschutzausrüstungen für die Inspektion und Reparatur von Zügen
  • TB/T 1500-2003 Betriebsnormen für ankommende und abfahrende Züge auf Doppelstrecken mit automatischer Blockierung und zentralem Stellwerk (mit Stellwerkswärter)
  • TB/T 1501-2003 Betriebsnormen für ankommende und abfahrende Züge auf Doppelstrecken mit automatischer Blockierung und Zentralstellwerk (ohne Stellwerkswärter)

Canadian Standards Association (CSA), Signalpeptid-Signalsequenz

  • CSA DIR.005.8-99 Liste der CSA-zertifizierten Steuer-, Regel- und Signalgeräte
  • CSA ISO/IEC-8885-CAN/CSA:1995 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – High-Level Data Link Control (HDLC)-Verfahren – Inhalt und Format des XID-Frame-Informationsfelds für allgemeine Zwecke. ÄNDERUNG 9: Erweiterung des HDLC-Sequenznummer-Modus
  • CSA ISO/IEC-7809-CAN/CSA:1995 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – High-Level Data Link Control (HDLC)-Verfahren – Verfahrensklassen Änderung 10: Erweiterung des HDLC-Sequenznummernmoduls über 128 hinaus Änderung 10: 02/1997 R(2
  • CSA ISO /IEC-4903-95-CAN/CSA:1995 Technologies De Lénformation – Communication De Donnees – Connecteur Dénterface ETTD/ETCD A 15 Poles Et Affecting Des Numeros De Contacts
  • CAN/CSA-ISO/IEC 18035:2004 Informationstechnologie - Symbolsymbole und Funktionen zur Steuerung multimedialer Softwareanwendungen

RU-GOST R, Signalpeptid-Signalsequenz

  • GOST R ISO/IEC 19794-7-2017 Informationstechnologie. Biometrie. Formate für den Austausch biometrischer Daten. Teil 7. Signatur-/Signatur-Zeitreihendaten
  • GOST R 50915-1996 Schleifen in Signalumwandlungsgeräten der Datenübertragungsgeräte. Nomenklatur der Schleifen und Verfahren zu ihrer Einstellung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Signalpeptid-Signalsequenz

  • CLC/TS 50459-5-2005 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Europäisches Eisenbahnverkehrsmanagementsystem – Fahrer-Maschine-Schnittstelle Teil 5: Symbole
  • CLC/TS 50459-6-2005 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Europäisches Eisenbahnverkehrsmanagementsystem – Fahrer-Maschine-Schnittstelle Teil 6: Akustische Informationen

ITE - Institute of Transportation Engineers, Signalpeptid-Signalsequenz

  • IR-116-E-2004 Signal-Timing-Praktiken und -Verfahren: Stand der Praxis: Ein ITE-Informationsbericht (Errata: 10.01.2005)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Signalpeptid-Signalsequenz

  • TS 101 220-2000 Karten mit integrierten Schaltkreisen (ICC); ETSI-Nummerierungssystem für Telekommunikation; Anwendungsanbieter (AID) (V3.0.0)
  • ETSI EN 301 372-1:1998 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Signalsystem Nr. 7; Unterstützung von CTM-Anmeldungen; Teil 1: Protokollspezifikation (V2.0.1)
  • TS 101 220-2001 Karten mit integrierten Schaltkreisen (ICC); ETSI-Nummerierungssystem für Telekommunikation; Anwendungsanbieter (AID) (V3.1.0 Release 1999)
  • TS 101 220-2006 Smart Cards; ETSI numbering system for telecommunication application providers (V6.7.0; Release 6)
  • TS 101 220-2007 Smartcards; ETSI-Nummerierungssystem für Anbieter von Telekommunikationsanwendungen (V7.10.0; Release 7)
  • TS 101 220-2012 Smartcards; ETSI-Nummerierungssystem für Anbieter von Telekommunikationsanwendungen (V11.1.0; Release 11)
  • EG 201 220-1999 Karten mit integrierten Schaltkreisen (ICC); ETSI-Nummerierungssystem für Telekommunikation; Anwendungsanbieter (AID) (V1.4.0)
  • EG 201 693-1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Signalsystem Nr.7; Masterliste der Codepunkte (V1.1.3)
  • ETSI EN 301 062-1:1998 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Signalsystem Nr.7; Unterstützung von Virtual Private Network (VPN)-Anwendungen mit Informationsflüssen des Private Network Q Reference Point Signaling System Number 1 (PSS1); Teil 1: Protokollspezifikation (V1.2.2)
  • ETSI EN 301 062-1:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Signalsystem Nr.7; Unterstützung von Virtual Private Network (VPN)-Anwendungen mit Informationsflüssen des Private Network Q Reference Point Signaling System Number 1 (PSS1); Teil 1: Protokollspezifikation (V1.2.3; I
  • ETSI EN 301 062-1:1997 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Signalsystem Nr.7; NNI-Erweiterungen zur Unterstützung von VPN-Anwendungen (V1.1.1)

CZ-CSN, Signalpeptid-Signalsequenz

  • CSN 35 6521-1982 Elektronische Messgeräte. Schnittstelle IMS-1. Logische und elektrische Bedingungen, Informations-, Steuer- und Programmsignale

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Signalpeptid-Signalsequenz

  • TIA-660-1996 Einheitliche Wählverfahren und Anrufverarbeitungsbehandlung für die Mobilfunk-Telekommunikation. ANSI-Zulassung im Juni 2003 zurückgezogen

Professional Standard - Electron, Signalpeptid-Signalsequenz

  • SJ 20674-1998 Serien und Produkte von Mikrowellenschaltungen. Produkte der Mikrowellen-Festkörperrauschquellenserie
  • SJ/T 10615-1995 Rahmenspezifikation für Signaltransformatoren mit bewerteter Qualität zur Verwendung in elektronischen Geräten zur Eignungszulassung

American National Standards Institute (ANSI), Signalpeptid-Signalsequenz

  • ANSI/TIA/EIA 660-1996 Einheitliche Wählverfahren und Anrufverarbeitungsbehandlung für die Mobilfunktelekommunikation
  • ANSI/TIA/EIA 526-19-2000 Verfahren zur Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex
  • ANSI T1.610a-1998 Telekommunikation - Allgemeine Verfahren zur Steuerung von ISDN-Zusatzdiensten - Änderung des Informationselements zur Umleitungsnummer
  • ANSI/ATIS 1000610.a-1998 Telekommunikation - Allgemeine Verfahren zur Steuerung von ISDN-Zusatzdiensten - Änderung des Informationselements zur Umleitungsnummer

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Signalpeptid-Signalsequenz

  • STANAG 3465-1996 Sicherheits-, Notfall- und Signalverfahren für militärische Luftbewegungen – Starrflügler

GB-REG, Signalpeptid-Signalsequenz

  • REG 7 CFR PART 2200-2012 ZUGANG ZU LOKALEN FERNSEHSIGNALEN GARANTIERTES DARLEHENPROGRAMM; ALLGEMEINE RICHTLINIEN UND VERFAHREN

GOSTR, Signalpeptid-Signalsequenz

  • GOST R 7.0.56-2017 System von Standards für Information, Bibliothekswesen und Veröffentlichung. Internationale Standardseriennummer (ISSN). Darstellung und Nutzung durch den Verlag
  • PNST 347-2018 Intelligente Transportsysteme (ITS). Kooperative Kreuzungssignalinformations- und Verstoßwarnsysteme (CIWS). Leistungsanforderungen und Testverfahren

ANSI - American National Standards Institute, Signalpeptid-Signalsequenz

  • INCITS/ISO/IEC 19794-7 CORR 1:2009 Information technology - Biometric data interchange formats - Part 7: Signature/sign time series data TECHNICAL Cor 1
  • INCITS/ISO 7812:1987 INFORMATION SYSTEMS - IDENTIFICATION CARDS - NUMBERING SYSTEM AND REGISTRATION PROCEDURE FOR ISSUER IDENTIFIERS
  • INCITS/ISO/IEC 18035:2003 Informationstechnologie-Icon-Symbole und Funktionen zur Steuerung multimedialer Softwareanwendungen
  • INCITS/ISO/IEC 10536-3:1996 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 3: Elektronische Signale und Rücksetzverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Signalpeptid-Signalsequenz

  • JIS X 5402:1996 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Private Integrated Services Network – Circuit Mode Bearer Services – Inter-Exchange-Signalisierungsverfahren und -protokoll
  • JIS X 6321-3:1998 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 3: Elektronische Signale und Rücksetzverfahren
  • JIS X 5731-4:2003 Informationstechnologie – Open Systems Interconnection – Das Verzeichnis – Teil 4: Verfahren für den verteilten Betrieb
  • JIS X 5402:1998 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Leitungsmodus-Trägerdienste – Inter-Exchange-Signalisierungsverfahren und -protokoll
  • JIS C 61280-2-9:2010 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Messung des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses für Systeme mit dichtem Wellenlängenmultiplex

European Association of Aerospace Industries, Signalpeptid-Signalsequenz

  • AECMA PREN 4604-002-2002 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für die Signalübertragung Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 2349-309-2000 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze, Teil 309: Exportierte Spikes, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4604-002-2008 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, zur Signalübertragung Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 3
  • AECMA PREN 4604-001-2002 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für die Signalübertragung, Teil 001: Technische Spezifikation, Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3475-806-1997 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrik, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 806: Dämpfung, Ausgabe P 1

国家铁路局, Signalpeptid-Signalsequenz

  • TB/T 1869.7-2016 Transformatoren für die Eisenbahnsignaltechnik Teil 7: Drosseltransformatoren der BE-Serie

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Signalpeptid-Signalsequenz

  • ETSI TS 101 220-2004 Smartcards; ETSI-Nummerierungssystem für Anbieter von Telekommunikationsanwendungen V6.5.0; Version 6
  • ETSI TS 101 713-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Testsequenzen für den Adaptive Multi-Rate (AMR) Speech Codec
  • ETSI TS 103572 V 1.3.1-2021 HDR-Signalisierung und Übertragung dynamischer Metadaten für die Farbvolumentransformation – Anwendung Nr. 1

RTCA - RTCA@ Inc., Signalpeptid-Signalsequenz

  • RTCA DO-52-1953 Kalibrierungsverfahren für Signalgeneratoren, die beim Testen von VOR- und ILS-Empfängern verwendet werden (***NUR IN HARDCOPY VERFÜGBAR***)

European Committee for Standardization (CEN), Signalpeptid-Signalsequenz

  • EN 2349-309:2006 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 309: Exportierte Spitzen
  • EN 4604-001:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 4604-002:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 002: Allgemeines

CEN - European Committee for Standardization, Signalpeptid-Signalsequenz

  • EN 4604-001:2006 Luft- und Raumfahrtserie Kabel@ elektrisch@ zur Signalübertragung Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 4604-002:2006 Luft- und Raumfahrtserie Kabel@ elektrisch@ zur Signalübertragung Teil 002: Allgemeines

Professional Standard - Public Safety Standards, Signalpeptid-Signalsequenz

  • GA/T 16.100-2015 Straßenverkehrsmanagement-Informationscode Teil 100: Kodierungsregeln für die Seriennummer von Kraftfahrzeugen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Signalpeptid-Signalsequenz

  • STANAG 3465-2010 Sicherheitsnotfall- und Signalverfahren für militärische Luftbewegungen – Starrflügler (ED 6)
  • STANAG 3465-1973 Sicherheitsnotfall- und Signalverfahren für militärische Luftbewegungen – Starrflügler (ED 4 AMD 10)

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Signalpeptid-Signalsequenz

  • T1.610A-1998 Allgemeine Verfahren zur Steuerung von ISDN-Zusatzdiensten @ Änderung des Informationselements zur Umleitungsnummer

ZA-SANS, Signalpeptid-Signalsequenz

  • SANS 10536-3:2004 Identifikationskarten – Kontaktlose Karten mit integrierten Schaltkreisen Teil 3: Elektronische Signale und Rücksetzverfahren

未注明发布机构, Signalpeptid-Signalsequenz

  • DIN EN 4604-001 E:2018-12 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, zur Signalübertragung - Teil 001: Technische Spezifikation

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Signalpeptid-Signalsequenz

  • GJB/Z 41.2-1993 Spektralsignal-, Schalt- und Einstelldioden der diskreten Geräteserie von Military Semiconductor

GM Europe, Signalpeptid-Signalsequenz

  • GME 8740-2008 Europäische Referenzliste zur Vergabe von Signal-IDs und Linienfarben (Englisch/Deutsch)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten