ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gold-Redox-Peak

Für die Gold-Redox-Peak gibt es insgesamt 398 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gold-Redox-Peak die folgenden Kategorien: Pulvermetallurgie, Chemikalien, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Kraftwerk umfassend, Stahlprodukte, Metallerz, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Verbrennungsmotor, Metallproduktion, nichtmetallische Mineralien, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Schmuck, Luftqualität, Batterien und Akkus, Land-und Forstwirtschaft, Metrologie und Messsynthese, Kernenergietechnik, organische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Wortschatz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Zutaten für die Farbe, Elektronik, Kraftstoff, schwarzes Metall, Kohle, Feuerfeste Materialien.


German Institute for Standardization, Gold-Redox-Peak

  • DIN 19265:2007-04 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN EN ISO 4491-3:2006-06 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 4491-3:2006
  • DIN 19265:2007 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997); Englische Fassung der DIN EN ISO 4491-3:2006-06
  • DIN EN ISO 4491-4:2019-09 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4:2019 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN ISO 4491-1 (1990-06).
  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019)
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002)
  • DIN ISO 4491-2:1998 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1
  • DIN 70070:2005-08 Dieselmotoren - NOx-Reduktionsmittel AUS 32 - Qualitätsanforderungen
  • DIN EN ISO 4491-4:2012 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DIN IEC 60746-5:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN ISO 4491-2:2023-07 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-2:2023
  • DIN EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2013); Deutsche Fassung EN ISO 4491-4:2013
  • DIN ISO 11271:2023-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022)
  • DIN ISO 11271:2003-03 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 11271 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 10202:2022-07 Kaltreduzierte Zinnwalzprodukte – Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl; Deutsche Fassung EN 10202:2022
  • DIN EN ISO 4491-1:2023-07 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-1:2023
  • DIN 38404-6:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21068-3:2008-12

British Standards Institution (BSI), Gold-Redox-Peak

  • BS EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • BS EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • BS EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • BS EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • BS ISO 11258:2007 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11258:2015 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • BS EN ISO 4491-1:2023 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Allgemeine Richtlinien
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode
  • BS ISO 11257:2022 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • 21/30436656 DC BS ISO 11257. Eisenerze für Wellendirektreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 22241-1:2019+A1:2019 Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Qualitätsanforderungen
  • BS ISO 11257:2015 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11257:2007 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 4696-2:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS ISO 4696-2:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS EN 10202:2022 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte. Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • PD IEC/TR 62456:2007 Ein elektrochemisches Referenzsystem zur Verwendung in verschiedenen Lösungsmittelmedien. Das decamethylierte Ferricinium/Ferrocen-Redoxpaar
  • BS EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • 13/30243483 DC BS ISO 11489. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS DD ISO/TS 16878:2011 Direktreduziertes Eisen und heißbrikettiertes Eisen. Bestimmung von metallischem Eisen. Eisen(III)-chlorid-titrimetrische Methode
  • BS ISO 7097-2:2022 Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • BS EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • 22/30442909 DC BS ISO 7097-2. Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen. Teil 2. Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation

Association Francaise de Normalisation, Gold-Redox-Peak

  • NF EN ISO 4491-3:2006 Metallpulver – Bestimmung von Sauerstoff durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Durch Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • NF A95-181-3*NF EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • NF A95-181-3:1989 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff.
  • NF EN ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung von Sauerstoff durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF A95-181-4*NF EN ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF A95-181-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF A95-181-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF T20-272:1968 Chemische Analyse von Salzsäure. Bestimmung oxidierender oder reduzierender Stoffe.
  • NF EN ISO 4491-2:2023 Metallpulver - Sauerstoffdosierung nach Reduktionsmethoden - Teil 2: Perte de masse durch Reduktion im Wasserstoff (perte dans l'hydrogène)
  • NF X31-557*NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode.
  • NF A95-181-2*NF EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust).
  • NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • NF EN ISO 4491-1:2023 Metallpulver - Sauerstoffdosierung nach Reduktionsmethoden - Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • NF T20-383:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF T20-428:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-387:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF A95-181-1*NF EN 24491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien.
  • NF T20-424:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Silicomolybdänkomplex.
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF T20-206:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Kieselsäure. Spektrophotometrische Methode als reduzierter Silicomolybdat-Komplex.
  • NF T20-215:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat.
  • NF A06-722:1966 Chemische Analyse von Kupfer, das mindestens 99,90 Prozent Kupfer enthält. Wasserstoffreduktionstest und Schätzung des Sauerstoffgehalts.
  • NF A06-203:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid.
  • NF T20-474:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes.
  • NF M60-400-2*NF ISO 7097-2:2006 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation/titrimetrische Methode.
  • NF ISO 7097-2:2023 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode durch Eisen(II)-Reduktion und Cer(IV)-Oxidation
  • NF M60-400-1*NF ISO 7097-1:2006 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation/titrimetrische Methode.
  • NF ISO 7097-1:2006 Kernbrennstofftechnik – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode durch Eisen(II)-Reduktion und Kaliumdichromat-Oxidation
  • NF B49-423-3*NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen.
  • NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidierten Bestandteilen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

工业和信息化部, Gold-Redox-Peak

  • SJ/T 11640-2016 Antioxidans, das Zinnschlacke reduziert
  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1207-2017 Chemische Analysemethode für die Menge an Ruthenium in Rutheniummaterialien auf Aluminiumoxidbasis. Bestimmung der Menge an Ruthenium. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1317-2019 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-Platin (0) Chemische Analysemethode Bestimmung des Platingehalts Hydrazinhydrat-Reduktionsmethode

Danish Standards Foundation, Gold-Redox-Peak

  • DS/EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • DS/EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DS/EN 24491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • DS/EN ISO 4491-2:2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • DS/EN 24491-2:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • DS/EN 24491-1:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/ISO 4491-1:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • DS/EN 24491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • DS/EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen

KR-KS, Gold-Redox-Peak

  • KS D ISO 4491-3-2008(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 4491-4-2003(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS D ISO 4491-2-2008(2023) Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethoden – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS E ISO 11257-2017 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS D ISO 4491-1-2008(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS C 8547-2017(英文版) Redox-Flow-Batterie zur Verwendung in Energiespeichersystemen – Leistungs- und Sicherheitstests
  • KS M ISO 10048-2003 WASSERQUALITÄT - BESTIMMUNG VON STICKSTOFF - KATALYTISCHER AUFSCHLUSS NACH REDUKTION MIT DEVARDAS LEGIERUNG
  • KS E ISO 11258-2017 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS A ISO 7097-2-2008(2023) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • KS A ISO 7097-1-2008(2023) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gold-Redox-Peak

  • KS D ISO 4491-3:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS C IEC 60746-5-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • KS D ISO 4491-3-2008(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS D ISO 11950-2002(2012) Kaltreduzierter, elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • KS D ISO 4491-4:2003 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS D ISO 4491-4-2003(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS E ISO 11258-2017(2022) Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS D ISO 4491-2-2008(2018) Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethoden – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS M ISO 1232:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS D ISO 4491-2:2008 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS I ISO 11271:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS I ISO 11271:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS E ISO 11257:2017 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 11257-2017(2022) Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS D ISO 4491-1:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS M ISO 2829:2002 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS M ISO 2829:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS D ISO 11489-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS M ISO 1232-2003(2018) Bestimmung des Aluminiumoxid-Kieselsäuregehalts für die Aluminiumproduktion – reduzierte Molybdosilikat-Spektrophotometrie
  • KS M ISO 10048:2003 WASSERQUALITÄT - BESTIMMUNG VON STICKSTOFF - KATALYTISCHER AUFSCHLUSS NACH REDUKTION MIT DEVARDAS LEGIERUNG
  • KS D ISO 4491-1-2008(2018) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS C 8547-2017 Redox-Flow-Batterie zur Verwendung in Energiespeichersystemen – Leistungs- und Sicherheitstests
  • KS M ISO 3430:2007 Natriumfluorid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 3430:2013 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS D ISO 11489:2002 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS E ISO 5416-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1620:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620-2002(2012) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 2829-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS M ISO 2070:2003 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Calciumgehalts
  • KS M ISO 2070:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Kalziumgehalts
  • KS A ISO 7097-2:2008 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • KS A ISO 7097-2-2008(2018) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • KS D ISO 1975-2003(2018) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS D ISO 808-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS A ISO 7097-1:2008 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • KS A ISO 7097-1-2008(2018) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • KS L ISO 21068-3-2012(2022) Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS L ISO 21068-3-2012(2017) Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS L ISO 21068-3:2012 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • GB/T 5158.3-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 3:Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • GB/T 5158.4-2011 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • GB/T 24236-2009 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • GB/T 24235-2009 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen. Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • GB/T 5158.2-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GB/T 5158.4-2001 Metallpulver – Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Reduktionsextraktion
  • GB/T 4164-2002 Metallische Pulver – Bestimmung des Gehalts an durch Wasserstoff reduzierbarem Sauerstoff
  • GB/T 4164-2008 Metallisches Pulver. Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • GB/T 5158.1-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • GB/T 20245.5-2013 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren. Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • GB 29518-2013 Dieselmotoren KEIN Reduktionsmittel. Wässrige Harnstofflösung (AUS 32)
  • GB 11841-1989 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets durch oxidative Titration mit Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat
  • GB/T 11213.4-2006 Natriumhydroxid zur Verwendung in Chemiefasern. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.32-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Hypophosphit-Reduktions-iodimetrische Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 8014.1-2005 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Die Methode zur Messung der Dicke anodischer Oxidschichten Teil 1: Das Messprinzip
  • GB/T 223.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat zur Bestimmung des säurelöslichen Siliziumgehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gold-Redox-Peak

  • YS/T 500-2006 Bestimmung von Cer in einer Wolfram-Cer-Legierung mittels Redox-Kapazitätsmethode
  • YS/T 500-2013 Bestimmung des Cergehalts in Cer-Wolfram-Legierungen. Oxidation – Reduktionstitration
  • YS/T 514.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 938.1-2013 Chemische Analysemethoden von Goldlegierungen und Palladiumlegierungen für die Zahnkeramikrestauration. Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts. Gravimetrie durch Natriumnitritreduktion

European Committee for Standardization (CEN), Gold-Redox-Peak

  • EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • EN 24491-4:1993 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4: 1989)
  • EN ISO 4491-1:2023 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023)
  • EN 24491-2:1993 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2: 1989)
  • FprEN ISO 4491-2 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO/FDIS 4491-2:2023)
  • EN ISO 4491-2:2023 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023)
  • EN ISO 4491-2:1999 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) [Ersetzt: CEN EN 24491-2]
  • EN 24491-1:1993 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)
  • EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – gravimetrische Methode nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid (ISO 11489: 1995)
  • EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)

International Organization for Standardization (ISO), Gold-Redox-Peak

  • ISO 4491-3:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • ISO 4491-3:1997 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • ISO 4491-4:2013 Metallpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4491-4:2019 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4491-4:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • ISO 4493:1981 Metallpulver – Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • ISO 4696-2:1998 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion-Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • ISO 11258:2007 Eisenerze als Rohstoffe für die Schacht-Direktreduktion – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11258:2015 Eisenerze als Rohstoffe für die Schacht-Direktreduktion – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • ISO 4491-2:2023 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 4491-2:1997 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 4491-2:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 11257:2022 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • ISO 9502:1989 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänsilikatgehalt
  • ISO 995:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 3194:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 984:1974 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Silicium-Molybdän-Komplex
  • ISO 4491-1:2023 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 4491-1:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 11257:1998 Eisenerze – Bestimmung des Zerfalls und der Metallisierung von Ausgangsstoffen für die Direktreduktion durch Gasreformierungsverfahren
  • ISO 3198:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 11257:2007 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11257:2015 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO 908:1980 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen; Titrimetrische Methode
  • ISO 10048:1991 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Katalytischer Aufschluss nach Reduktion mit Devarda-Legierung
  • ISO 22241-4:2019 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 4: Nachfüllschnittstelle
  • ISO 9989:1996 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO/PAS 22241-2:2005 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 2: Prüfverfahren
  • ISO/PAS 22241-1:2005 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen
  • ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • ISO 2369:1972 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrophotometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Silicomolybdänkomplexes
  • ISO 4696-2:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Tieftemperatur-Reduktions-Zerfalls-Indizes mittels statischer Methode – Teil 2: Reduktion mit CO und N
  • ISO 4696-2:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Tieftemperatur-Reduktions-Zerfalls-Indizes mittels statischer Methode – Teil 2: Reduktion mit CO und N2
  • ISO 22241-5:2019 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 5: Nachfüllschnittstelle für Pkw
  • ISO 22241-1:2019/Amd 1:2019 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen – Änderung 1
  • ISO/TS 16878:2010 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Eisen(III)-chlorid-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 3430:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 5438:1985 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 1620:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 2829:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • ISO 3361:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure; Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 7097-2:2004 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • ISO 7097-2:2022 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 7097-1:2004 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 7097:1983 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen; Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO/DIS 21068-3 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid und Sialon enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen

Lithuanian Standards Office , Gold-Redox-Peak

  • LST EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997)
  • LST EN 24491-4-2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:1989)
  • LST EN ISO 4491-2:2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • LST EN 24491-1-2000 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)
  • LST EN ISO 11489:2001 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid (ISO 11489:1995)

AENOR, Gold-Redox-Peak

  • UNE-EN ISO 4491-3:2007 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997)
  • UNE-EN ISO 4491-4:2014 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2013)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2000 METALLISCHE PULVER. BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS DURCH REDUKTIONSMETHODEN. TEIL 2: MASSEVERLUST BEI DER WASSERSTOFFREDUKTION (WASSERSTOFFVERLUST) (ISO 4491-2:1997)
  • UNE-ISO 11271:2007 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode. (ISO 11271:2002)
  • UNE-EN 24491-1:2001 METALLISCHE PULVER. BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS DURCH REDUKTIONSMETHODEN. TEIL 1: ALLGEMEINE RICHTLINIEN. (ISO 4491-1:1989).

ES-UNE, Gold-Redox-Peak

  • UNE-EN ISO 4491-4:2020 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:2019)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2000 ERRATUM:2006 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1997)
  • UNE-EN ISO 4491-2:2024 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 2: Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:2023)
  • ISO 22241-4:2023 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 4: Nachfüllschnittstelle
  • UNE-EN 10202:2023 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte – Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • UNE-EN ISO 4491-1:2024 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023)
  • UNE-EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2008.)

RU-GOST R, Gold-Redox-Peak

  • GOST 27417-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktion – Extraktion
  • GOST 27417-1987 Metallpulver. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 29006-1991 Metallische Pulver. Methode zur Bestimmung von wasserstoffreduzierbarem Sauerstoff
  • GOST 18897-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GOST 18897-1973 Metallpulver. Verfahren zur Bestimmung der Verluste von Metallpulvern beim Erhitzen in Wasserstoff
  • GOST 25794.2-1983 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von volumetrischen Standardlösungen für die Redoxtitration
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST 8.639-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren

CZ-CSN, Gold-Redox-Peak

  • CSN ISO 4491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren
  • CSN 68 4066-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Oxidations-Reduktions-Titrationen

RO-ASRO, Gold-Redox-Peak

  • STAS SR EN 24491-4-1995 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktion, Methoden. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • STAS SR EN 24491-2-1996 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • STAS SR EN 24491-1-1994 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • STAS SR ISO 1232:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • STAS SR ISO 7097:1995 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen – titrimetrische Methode zur Reduktion von Eisen(II)sulfat/Kaliumdichromatoxidation

VN-TCVN, Gold-Redox-Peak

  • TCVN 7594-2006 Bodenqualität.Bestimmung des Redoxpotentials.Feldmethode
  • TCVN 6638-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Stickstoff.Katalytischer Aufschluss nach Reduktion mit Devarda-Legierung

Professional Standard - Electricity, Gold-Redox-Peak

IN-BIS, Gold-Redox-Peak

  • IS 99-1950 Spezifikation zur Reduzierung von Zinkoxid in Salben für Farben
  • IS 5644 Pt.4-1993 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsmethode Teil 4 Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktions-Extraktion-Methode
  • IS 12929-1990 Rohstoffe (Eisenoxid und Erdgas) für gasbasierte Direktreduktionsprozesse – Leitfaden
  • IS 8167-1989 Methode zur Bestimmung des Reduktionsindex von Eisenoxid, Stückerz, Sinter und Pellets
  • IS 11292-1985 Methode zur Bestimmung der relativen reduzierenden Eigenschaften von Eisenoxid: Stückerze, Sinter und Pellets
  • IS 12052-1987 Methode zur Bestimmung der Reoxidationsrate von Eisenschwamm/direkt reduziertem Eisen (DRI) in Kontakt mit feuchter Luft und in direktem Kontakt mit Wasser
  • IS 10823-1984 Bestimmung des thermischen Abbauindex (TDI) und des Reduktionsabbauindex (RDI) von Eisenoxid: Stückerze, Sinter und Pellets

CEN - European Committee for Standardization, Gold-Redox-Peak

  • EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gold-Redox-Peak

  • ASTM D1498-93 Standardpraxis für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-00 Standardpraxis für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14(2022)e1 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-07 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM G200-09 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM G200-20 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM G200-09(2014) Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials 40;ORP41; des Bodens
  • ASTM C1348-96 Standardspezifikation für gemischte Uranoxide mit einem 235U-Gehalt von weniger als 5 % für die direkte Wasserstoffreduktion zu Urandioxid in nuklearer Qualität
  • ASTM C1348-01 Standardspezifikation für gemischte Uranoxide mit einem 235U-Gehalt von weniger als 5 % für die direkte Wasserstoffreduktion zu Urandioxid in nuklearer Qualität
  • ASTM C1348-01(2008) Standardspezifikation für gemischte Uranoxide mit einem 235U-Gehalt von weniger als 5 % für die direkte Wasserstoffreduktion zu Urandioxid in nuklearer Qualität
  • ASTM E465-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM E465-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-00(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen durch Redoxtitration
  • ASTM E465-11(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM E465-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie
  • ASTM D2350-90(2005) Standardtestmethode für Antimonoxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D2352-85(2005) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D2352-85(2010) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D8247-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtfluor und Gesamtchlor in Kohle durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung und anschließende ionenchromatographische Detektion
  • ASTM D2352-85(2015) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D6069-96 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01(2006) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D2352-85(1999) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden

Professional Standard - Water Conservancy, Gold-Redox-Peak

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

PL-PKN, Gold-Redox-Peak

  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN H04964-1991 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch wasserstoffreduzierbare Methode
  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN C04567 ArkusZ03-1971 Wasser und Abwasser. Untersuchung des Kieselsäuregehalts. Bestimmung reaktiver Kieselsäure durch kolorimetrische Methode mit Ammoniummolybdat und Metol als Reduktionsmittel

Professional Standard - Environmental Protection, Gold-Redox-Peak

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode
  • HJ 546-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Phosphorpentoxid.Molybdänblaues Ascorbiaccid zur Desoxidation durch spektrophotometrische Methode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

未注明发布机构, Gold-Redox-Peak

  • DIN EN ISO 4491-4 E:2019-03 Determination of Oxygen Content in Metal Powders by Reduction Method Part 4: Determination of Total Oxygen Content by Reduction and Extraction Method (Draft)
  • DIN EN ISO 4491-2 E:2022-06 Determination of oxygen content in metal powders by reduction method Part 2: Mass loss during hydrogen reduction (draft)
  • BS EN ISO 11489:1995(1999) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • GJB 8793.2-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 2: Bestimmung von Uran. Potentiometrische Titrationsmethode zur Reduktion von Eisensulfat und zur Oxidation von Kaliumdichromat

BE-NBN, Gold-Redox-Peak

  • NBN T 03-192-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN-EN 24491-4-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4: 1989) 4491-2: 1989)
  • NBN T 03-191-1980 M?THODE PHOTOMETRIQUE AU MOLYBDOSILICATE REDUIT
  • NBN T 03-132-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-126-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Photometrische Methode mit reduziertem Silicium-Molybdän-Komplex
  • NBN I-994-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung von Redox-Stoffen oder -Materialien
  • NBN T 03-198-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-005-1980 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN-EN 24491-2-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2: 1989)
  • NBN T 03-410-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN-EN 24491-1-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1: 1989)
  • NBN T 03-419-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • NBN T 03-516-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke - Bestimmung des Hexafluorkieselsäuregehalts - Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

Professional Standard - Aviation, Gold-Redox-Peak

  • HB/Z 338.1-1999 Analytische Methode zur Bestimmung des Oxalsäuregehalts durch Redoxtitration mit isolierter anodischer Oxidationslösung aus Aluminiumlegierung
  • HB/Z 337-1999 Lösungsanalysemethode für die chemische Umwandlung von Aluminiumlegierungen (Alodin). Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Alodingehalts
  • HB/Z 5093.5-2000 Analytische Methode der alkalischen galvanischen Zinnlösung. Qualitative Analyse von zweiwertigem Zinn mittels Redox-Methode
  • HB 20056.3-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch Oxidations-Reduktions-Methode
  • HB/Z 5093.4-2000 Analysemethode der alkalischen galvanischen Zinnlösung, Redoxtitrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an sekundärem Zinn
  • HB 5220.4-1995 Chemische Analysemethoden von Superlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts durch Reduktionsdestillations-Absorptionsphotometrie
  • HB 5422.26-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen. MIBK-Extraktion – Absorptionsspektrophotometrische Methode zur Reduzierung des Zinnchlorids zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5220.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts durch reduzierende photometrische Destillationsmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Gold-Redox-Peak

  • EJ 267.3-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz, Titantrioxid-Reduktion/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation
  • EJ 267.2-1984 Bestimmung von Uran bei der Reduktion von Uranerz und Eisensulfat/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ/T 266-1993 Bestimmung von Uran in Biuranat – Titrationsmethode zur Eisensulfatreduktion/Kaliumdichromatoxidation
  • EJ/T 1235-2008 Bestimmung des Urangehalts im Uranprodukt. Titrimetrische Methode zur Eisen(Ⅱ)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • EJ/T 1212.5-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts durch Eisensulfatreduktion in Phosphorsäure und Dichromat-Titrationsverfahren
  • EJ/T 277-1986 Präzise Bestimmung von Uran in hochreinem U3O8 durch Eisensulfatreduktion/Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat

American National Standards Institute (ANSI), Gold-Redox-Peak

  • BS EN ISO 4491-2:2023 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren Massenverlust bei Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (British Standard)

NL-NEN, Gold-Redox-Peak

  • NEN-ISO 4491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4:1989)
  • NEN-ISO 4491-2:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2:1989)
  • NEN-ISO 4491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:1989)

Professional Standard - Machinery, Gold-Redox-Peak

  • JB/T 11782-2014 Dieselmotoren.KEIN selektives Reduktionsmittel.Technische Daten
  • JB/T 11880.7-2014 Dieselmotoren. Systeme zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Teil 7: NO-Sensoren

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • DB50/T 503-2013 Bestimmung des Dicumylperoxidgehalts in der Farbenindustrie (Redoxkapazitätsmethode)

Group Standards of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • T/CISA 168-2021 Technische Spezifikation für Eisenoxidzunder zur Herstellung von reduziertem Eisenpulver
  • T/CHES 100-2023 Bestimmung des Permanganat-Index der Wasserqualität durch automatische Redox-Titrationsmethode
  • T/CWAN 0090.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Pulverloten auf Titanbasis Teil 1: Bestimmung des Titangehalts durch Redoxtitration
  • T/JTAIT 7-2021 Technische Spezifikationen für das schnelle Screening der wässrigen Stickoxid-Reduktionsmittel-Harnstoff-Lösung von Dieselmotoren (AUS 32)
  • T/SDAQI 064-2021 Bestimmung des Harnstoffgehalts in Dieselmotoren NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung anhand des Brechungsindex
  • T/JTAIT 6-2021 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – wässrige Harnstofflösung (AUS 32), schnelle Erkennung durch Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CPCIF 0187-2022 Schnellanalyseverfahren für Dieselmotoren NOx-Reduktionsmittel – wässrige Harnstofflösung (AUS 32) – Nahinfrarotspektrometrie
  • T/GPCIA 0008-2022 NOx-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – Sofortige quantitative Bestimmung von wässriger Harnstofflösung (AUS 32) mit Nahinfrarotspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Gold-Redox-Peak

  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.29-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5969.2-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 2: Bestimmung von Uran durch Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat-Titrationsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gold-Redox-Peak

  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.29-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 29: Bestimmung des Schwefelgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren

YU-JUS, Gold-Redox-Peak

  • JUS H.B8.611-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomofybdat
  • JUS H.B8.604-1979 Ahiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • JUS C.A1.256-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium- und Ahiminiumlegierungen. Bestimmung von Siticam – spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration
  • DB53/T 624-2014 Bestimmung von Nitratstickstoff und Nitritstickstoff in Verkokungsabwässern durch Dairylers Legierungsreduktions-Neutralisationstitration

International Electrotechnical Commission (IEC), Gold-Redox-Peak

  • IEC 60746-5:1992 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren; Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • IEC TR 62456:2007 Ein elektrochemisches Referenzsystem zur Verwendung in verschiedenen Lösungsmittelmedien – das decamethylierte Ferricinium/Ferrocence-Redoxpaar

TR-TSE, Gold-Redox-Peak

  • TS 3319-1979 WASSERSTOFFSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG OXIDIERENDER ODER REDUZIERENDER STOFFE VOLUMETRISCHES METHODE
  • TS 2070-1975 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES SILICO-GEHALTS REDUZIERT – MOLYBDISCHE KOMPLEX-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 1147-1973 AL.UMINTUMOXID WIRD HAUPT FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET. BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE ALS REDUZIERTER SILICOMOLYBDATE-KOMPLEX

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gold-Redox-Peak

  • JIS K 0400-45-10:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Katalytischer Aufschluss nach Reduktion mit Devardas Legierung
  • JIS K 2247-1:2009 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen
  • JIS K 2247-2:2009 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS K 2247-4:2013 Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel AUS 32. Teil 4: Nachfüllschnittstelle
  • JIS K 2247-2:2021 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS K 2247-1:2021 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 1: Qualitätsanforderungen
  • JIS K 2247-3:2011 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung
  • JIS K 2247-3:2021 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung

HU-MSZT, Gold-Redox-Peak

  • MSZ 5923/6.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreicher Testmodus für Rohstoffe mit Magnesiumoxidgehalt. Definition des Tantaloxidgehalts

Professional Standard - Agriculture, Gold-Redox-Peak

  • NY/T 1860.10-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 10: Oxidation/Reduktion: chemische Inkompatibilität
  • NY/T 1860.10-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 10: Oxidation/Reduktion: Chemische Inkompatibilität
  • 水和废水监测分析方法 3.1.10-2003 Teil III Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe Kapitel I Physikalische und chemische Indikatoren Zehn Oxidations-Reduktionspotenziale (B)

Professional Standard - Military and Civilian Products, Gold-Redox-Peak

  • WJ 36-2005 Testmethode für Nitrozellulose. Stickstoffgehalt. Devarda-Legierungsreduktionsmethode

IT-UNI, Gold-Redox-Peak

  • UNI 6464-1969 P Aluminiumoxid. Wird hauptsächlich in der Aluminiumproduktion verwendet. Siliziumbestimmung, Reduktionskomposit-Molybdän-Silizium-Spektrophotometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gold-Redox-Peak

  • GB/T 35176.2-2017 Schiffe und Meerestechnik – Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40 – Teil 2: Prüfmethoden
  • GB/T 35176.1-2017 Schiffe und Meerestechnik – Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40 – Teil 1: Qualitätsanforderungen

GOSTR, Gold-Redox-Peak

  • GOST ISO 18611-2-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 2. Prüfmethoden
  • GOST ISO 18611-1-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 1. Qualitätsanforderungen
  • GOST ISO 18611-3-2020 Schiffe und Meerestechnik. Schiffs-NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 3. Handhabung, Transport und Lagerung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • DB13/T 5381-2021 Technische Spezifikation für das schnelle Screening der wässrigen Harnstofflösung des Stickstoffoxid-Reduktionsmittels für Dieselmotoren (AUS32)

Association of German Mechanical Engineers, Gold-Redox-Peak

  • VDI 2459 Blatt 1-2000 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels Flammenionisationsdetektion nach Reduktion zu Methan

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • CNS 10112-1983 Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • DB37/T 4119-2020 Technische Spezifikation für das Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – wässrige Harnstofflösung (AUS 32).
  • DB37/T 4118-2020 Schnelles Nachweisverfahren für die wässrige Stickoxid-Reduktionsmittel-Harnstoff-Lösung (AUS 32) von Dieselmotoren mittels Nahinfrarotspektroskopie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Gold-Redox-Peak

  • DB22/T 3620-2023 Technische Spezifikationen für das Schnellscreening der wässrigen Harnstofflösung des Stickstoffoxid-Reduktionsmittels für Dieselmotoren (AUS 32)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gold-Redox-Peak

  • GB/T 35176.3-2018 Schiffe und Meerestechnik – Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid

国家质量监督检验检疫总局, Gold-Redox-Peak

  • SN/T 4758-2017 Bestimmung des Eisenoxid-, Siliziumdioxid- und Zirkoniumdioxidgehalts in Rutil mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten