ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Oxidationspeak und Reduktionspeak

Für die Oxidationspeak und Reduktionspeak gibt es insgesamt 70 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Oxidationspeak und Reduktionspeak die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Batterien und Akkus, Metallerz, Luftqualität, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien, Kohle, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Wasserqualität, analytische Chemie, schwarzes Metall, Umweltschutz, Chemikalien.


German Institute for Standardization, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1
  • DIN EN 10202:2022-07 Kaltreduzierte Zinnwalzprodukte – Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl; Deutsche Fassung EN 10202:2022
  • DIN 38404-6:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)

IN-BIS, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • IS 12929-1990 Rohstoffe (Eisenoxid und Erdgas) für gasbasierte Direktreduktionsprozesse – Leitfaden
  • IS 8167-1989 Methode zur Bestimmung des Reduktionsindex von Eisenoxid, Stückerz, Sinter und Pellets
  • IS 11292-1985 Methode zur Bestimmung der relativen reduzierenden Eigenschaften von Eisenoxid: Stückerze, Sinter und Pellets
  • IS 12052-1987 Methode zur Bestimmung der Reoxidationsrate von Eisenschwamm/direkt reduziertem Eisen (DRI) in Kontakt mit feuchter Luft und in direktem Kontakt mit Wasser
  • IS 10823-1984 Bestimmung des thermischen Abbauindex (TDI) und des Reduktionsabbauindex (RDI) von Eisenoxid: Stückerze, Sinter und Pellets

BE-NBN, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • NBN T 03-132-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-198-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie

International Organization for Standardization (ISO), Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • ISO 3194:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 3198:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 9989:1996 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 4696-2:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Tieftemperatur-Reduktions-Zerfalls-Indizes mittels statischer Methode – Teil 2: Reduktion mit CO und N
  • ISO 4696-2:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Tieftemperatur-Reduktions-Zerfalls-Indizes mittels statischer Methode – Teil 2: Reduktion mit CO und N2
  • ISO 5438:1985 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 1620:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 7097-2:2004 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • ISO 7097-2:2022 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 7097-1:2004 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 7097:1983 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen; Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 8298:2000 Kernbrennstofftechnik - Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen - Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch CE(IV) und Reduktion durch FE(II)
  • ISO/CD 14404-3:2011 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen aus der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 3: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF) und kohle- oder gasbasierter Direktreduktionseisenanlage (DRI).
  • ISO 14404-3:2017 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen aus der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 3: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF) und kohle- oder gasbasierter Direktreduktionseisenanlage (DRI).

Association Francaise de Normalisation, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • NF T20-428:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-387:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF A06-722:1966 Chemische Analyse von Kupfer, das mindestens 99,90 Prozent Kupfer enthält. Wasserstoffreduktionstest und Schätzung des Sauerstoffgehalts.
  • NF ISO 7097-2:2023 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode durch Eisen(II)-Reduktion und Cer(IV)-Oxidation
  • NF M60-400-2*NF ISO 7097-2:2006 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation/titrimetrische Methode.
  • NF ISO 7097-1:2006 Kernbrennstofftechnik – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode durch Eisen(II)-Reduktion und Kaliumdichromat-Oxidation
  • NF M60-400-1*NF ISO 7097-1:2006 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation/titrimetrische Methode.
  • NF M60-402*NF ISO 8298:2001 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Milligrammmengen Plutonium in Salpetersäurelösungen – Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II).
  • NF ISO 8298:2001 Kernbrennstofftechnik - Bestimmung einiger Milligramm Plutonium in Salpetersäurelösungen - Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat nach Oxidation durch Ce(IV) und Reduktion durch Fe(II)

KR-KS, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • KS C 8547-2017(英文版) Redox-Flow-Batterie zur Verwendung in Energiespeichersystemen – Leistungs- und Sicherheitstests
  • KS A ISO 7097-2-2008(2023) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • KS A ISO 7097-1-2008(2023) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

PL-PKN, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN C04567 ArkusZ03-1971 Wasser und Abwasser. Untersuchung des Kieselsäuregehalts. Bestimmung reaktiver Kieselsäure durch kolorimetrische Methode mit Ammoniummolybdat und Metol als Reduktionsmittel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • GB 11841-1989 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets durch oxidative Titration mit Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat

British Standards Institution (BSI), Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • BS EN 10202:2022 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte. Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl
  • BS ISO 4696-2:2007 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS ISO 4696-2:2015 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen. Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode. Reduktion mit CO und N2
  • BS ISO 7097-2:2022 Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • 22/30442909 DC BS ISO 7097-2. Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen. Teil 2. Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • BS ISO 14404-3:2017 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF) und kohle- oder gasbasierter Direktreduktionseisenanlage (DRI).

工业和信息化部, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • KS C 8547-2017 Redox-Flow-Batterie zur Verwendung in Energiespeichersystemen – Leistungs- und Sicherheitstests
  • KS M ISO 1620:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620-2002(2012) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS A ISO 7097-2:2008 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • KS A ISO 7097-2-2008(2018) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 2: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Cer(IV)-Oxidation
  • KS A ISO 7097-1:2008 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • KS A ISO 7097-1-2008(2018) Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Uran in Lösungen, Uranhexafluorid und Feststoffen – Teil 1: Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

ES-UNE, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • UNE-EN 10202:2023 Kaltreduzierte Zinnmühlenprodukte – Elektrolytisches Weißblech und elektrolytisch mit Chrom/Chromoxid beschichteter Stahl

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • JIS K 2247-3:2011 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung
  • JIS K 2247-3:2021 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung

Professional Standard - Agriculture, Oxidationspeak und Reduktionspeak

GOSTR, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • GOST ISO 18611-2-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 2. Prüfmethoden
  • GOST ISO 18611-1-2020 Schiffe und Meerestechnik. Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 1. Qualitätsanforderungen
  • GOST ISO 18611-3-2020 Schiffe und Meerestechnik. Schiffs-NOx-Reduktionsmittel AUS 40. Teil 3. Handhabung, Transport und Lagerung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • ASTM D8247-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtfluor und Gesamtchlor in Kohle durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung und anschließende ionenchromatographische Detektion
  • ASTM D6069-96 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01(2006) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • GB/T 35176.3-2018 Schiffe und Meerestechnik – Marine NOx-Reduktionsmittel AUS 40 – Teil 3: Handhabung, Transport und Lagerung

RO-ASRO, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • STAS SR ISO 7097:1995 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstofflösungen und in Uranproduktlösungen – titrimetrische Methode zur Reduktion von Eisen(II)sulfat/Kaliumdichromatoxidation

Group Standards of the People's Republic of China, Oxidationspeak und Reduktionspeak

  • T/SDAQI 063-2021 Bestimmung des Ca-, Fe-, Cu-, Zn-, Cr-, Ni-, Al-, Mg-, Na-, K- und P-Gehalts in Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung mit der ICP-OES-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten