ZH

EN

KR

JP

ES

RU

bipolare Ionendefinition

Für die bipolare Ionendefinition gibt es insgesamt 311 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst bipolare Ionendefinition die folgenden Kategorien: Wortschatz, Elektronenröhre, Apotheke, analytische Chemie, Diskrete Halbleitergeräte, Komponenten elektrischer Geräte, Labormedizin, Kraftwerk umfassend, füttern, Luftqualität, Dünger, Anorganische Chemie, Metallerz, Bodenqualität, Bodenkunde, medizinische Ausrüstung, Transport, Anwendungen der Informationstechnologie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, nichtmetallische Mineralien, Tee, Kaffee, Kakao, Abfall, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kohle, Wasserqualität, Textilprodukte, Kraftstoff, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Land-und Forstwirtschaft, Gummi- und Kunststoffprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Physik Chemie, Kernenergietechnik, Pumpe, Batterien und Akkus, Nichteisenmetallprodukte, Pulvermetallurgie, Farben und Lacke, Baumaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


American Society for Testing and Materials (ASTM), bipolare Ionendefinition

  • ASTM F83-71(2002) Standardpraxis zur Definition und Bestimmung der thermionischen Konstanten von Elektronenemitter
  • ASTM F83-71(1996)e1 Standardpraxis zur Definition und Bestimmung der thermionischen Konstanten von Elektronenemitter
  • ASTM F83-71(2009) Standardpraxis zur Definition und Bestimmung der thermionischen Konstanten von Elektronenemitter
  • ASTM F83-71(2013) Standardpraxis zur Definition und Bestimmung der thermionischen Konstanten von Elektronenemitter
  • ASTM D5794-95(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM F83-71(2018) Standardpraxis zur Definition und Bestimmung der thermionischen Konstanten von Elektronenemitter
  • ASTM UOP912-06 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM UOP912-94 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM D5987-96(2015) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D4208-18 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffgefäßverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(1997) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02e1 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-19 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffgefäßverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D7148-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D3761-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3761-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3761-10 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM E2469-08 Standardtestmethode für Chlorid in Monoethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM E2469-16 Standardtestmethode für Chlorid in Mono-, Di- und Triethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM F1277-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von auslaugbarem Chlorid in Verpackungs- und Dichtungsmaterialien mittels ionenselektiver Elektrodentechnik
  • ASTM UOP975-02 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM F1277-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von auslaugbarem Chlorid in Verpackungs- und Dichtungsmaterialien mittels ionenselektiver Elektrodentechnik
  • ASTM F1277-02(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von auslaugbarem Chlorid in Verpackungs- und Dichtungsmaterialien mittels ionenselektiver Elektrodentechnik

未注明发布机构, bipolare Ionendefinition

  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • DIN 51002 E:2019-09 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • GJB 8793.7-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 7: Bestimmung von Bor. Methanoldestillationstrennung – ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS EN 150007:1993(2000) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation – Bipolartransistoren mit Gehäusebemessung für die Hochfrequenzverstärkung

YU-JUS, bipolare Ionendefinition

  • JUS N.R1.330-1979 ipolare Transistoren. Definitionen von Streuparametern
  • JUS N.A0.391-1987 Detektion und Messung ionisierender Strahlung mit elektrischen Mitteln. Begriffe und Definitionen.
  • JUS C.T3.022-1984 Schweißen. Fanlet von Flammen- und Plasmaschnitten, Klassifizierung, Typen, Definitionen
  • JUS N.R1.323-1979 Begriffsdefinitionen für Halbleiterbauelemente. Bipolar- und Feldeffekttransistoren.
  • JUS H.Z1.142-1984 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung von Fluorid durch ionenselektive Etektrode
  • JUS H.Z1.145-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Natriumgehalts mittels ionenselektiver Elektrode
  • JUS C.T7.224-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Reinheit des destillierten oder entionisierten Wassers

HU-MSZT, bipolare Ionendefinition

German Institute for Standardization, bipolare Ionendefinition

  • DIN 58375:2004 Plasmaspeicherung – Definitionen, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 51002:2020-07 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51002-1:2004 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Prinzipien und Definitionen
  • DIN ISO 2271:1982 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • DIN EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Englische Fassung von DIN EN 14880
  • DIN 55659-2:2012 Farben und Lacke - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • DIN EN 16279:2012-09 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE); Deutsche Fassung EN 16279:2012
  • DIN EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE); Deutsche Fassung EN 16279:2012

PL-PKN, bipolare Ionendefinition

  • PN T01010 ArkusZ05-1974 Elektronische Röhren Vakuumdioden Begriffe und Definitionen
  • PN T01010 ArkusZ02-1971 Elektronische Röhren, Elektroden und andere Teile. Begriffe und Definitionen
  • PN T01210-01-1992 Halbleiterbauelemente Diskrete Bauelemente Bipolartransistoren Blanko-Detailspezifikation für gehäusetaugliche Bipolartransistoren für die Niederfrequenzverstärkung
  • PN T01207-01-1992 Halbleiterbauelemente Diskrete Bauelemente BipoLar-Transistoren Blanko-Detailspezifikation für umgebungsbeständige Bipolartransistoren für die Iow- und Hochfrequenzverstärkung
  • PN C04576-10-1986 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff. Bestimmung von Nitratstickstoff durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode

Group Standards of the People's Republic of China, bipolare Ionendefinition

  • T/QAS 084-2023 Bestimmung von Fluor in Sole mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • T/WSJD 18.3-2021 Ionenchromatographie und ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung von Bromwasserstoff durch chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CQEEMA 8-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Fluorid, automatische Analysemethode mit ionenselektiver Elektrode (ISE).
  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • T/QAS 082.8-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 8: Bestimmung von Fluor mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • T/SZAS 6-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Biaxial gestreckter Separator Teil 3: Thermische Dimensionsstabilität

RU-GOST R, bipolare Ionendefinition

  • GOST 20003-1974 Bipolartransistoren. Begriffe, Definitionen und Parametersymbole
  • GOST 19471-1974 Ionisierte Gase und elektrisch geladene Aerosole. Begriffe und Definitionen
  • GOST 16287-1977 Industrielle Glaselektroden zur Bestimmung der Hydrogan-Ionenaktivierung SSI. Spezifikationen
  • GOST 5.1300-1972 Die wassergekühlte Dioden-Sputter-Ionenpumpe vom Typ NMDI-025-1 (NIRD-250) mit dem Netzteil vom Typ BP-100. Qualitätsanforderungen an zertifizierte Produkte
  • GOST 33501-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts durch Verbrennung in einer Kalorimeterbombe mit anschließender Bestimmung in Lösung mittels ionenselektiver Elektrode
  • GOST 33502-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtchlors durch Verbrennung in einer Kalorimeterbombe mit anschließender Bestimmung in Lösung mittels ionenselektiver Elektrode

Canadian Standards Association (CSA), bipolare Ionendefinition

  • CSA C22.2 No.1691-2021 Einpolige, trennbare Steckverbinder mit Verriegelung (binationaler Standard mit UL 1691)

Professional Standard - Hygiene , bipolare Ionendefinition

  • WS/T 30-1996 Urin.Bestimmung von Fluorid.Ionenspezifische Elektrodenmethode
  • WS/T 89-1996 Bestimmung von Fluor im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • WS/T 88-2012 Methode zur Bestimmung des Gesamtfluorids in Kohle und Boden. Pyrohydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Electron, bipolare Ionendefinition

  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ 3123-1988 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Umgebungstaugliche Bipolartransistoren für die Hochfrequenzverstärkung, Typ 3DG1779
  • SJ 3120-1988 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – umgebungstaugliche Bipolartransistoren für die Hochfrequenzverstärkung, Typ 3DG1215
  • SJ 3121-1988 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – Umgebungstaugliche Bipolartransistoren für die Hochfrequenzverstärkung, Typ 3DG2464
  • SJ 3122-1988 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – Umgebungstaugliche Bipolartransistoren für die Hochfrequenzverstärkung, Typ 3DG3177
  • SJ/T 10504-1994 Detailspezifikation für elektronische Komponenten. Bipolare Tantal-Festkondensatoren vom Typ CA 70 mit Festelektrolyt. Bewertungsstufe E
  • SJ 3124-1988 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Gehäusespezifische Bipolartransistoren für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkung, Typ 3DD1942
  • SJ 3125-1988 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Gehäusespezifische Bipolartransistoren für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkung, Typ 3DD2027
  • SJ 3126-1988 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Gehäusespezifische Bipolartransistoren für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkung, Typ 3DD869
  • SJ 3127-1988 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Gehäusespezifische Bipolartransistoren für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkung, Typ 3DD871
  • SJ 3128-1988 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – Gehäusespezifische Bipolartransistoren für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkung, Typ 3DD820
  • SJ 2672.7-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA307
  • SJ/T 10049-1991 Detailspezifikation für elektronische Komponenten. Bipolartransistor mit Gehäusenennung für Silizium-NPN-Hochfrequenzverstärkung für Typ 3DA1162
  • SJ/T 10050-1991 Detailspezifikation für elektronische Komponenten. Bipolartransistor mit Gehäusenennung für Silizium-NPN-Hochfrequenzverstärkung für Typ 3DA1722
  • SJ/T 10051-1991 Detailspezifikation für elektronische Komponenten. Bipolartransistor mit Gehäusenennung für Silizium-NPN-Hochfrequenzverstärkung für Typ 3DA 2688
  • SJ/T 10052-1991 Detailspezifikation für elektronische Komponenten. Bipolartransistor mit Gehäusenennung für Silizium-PNP-Niederfrequenzverstärkung für Typ 3CD 507
  • SJ 2672.2-1986 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – 175 MHz Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren, Typ 3DA302
  • SJ 2672.3-1986 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA303
  • SJ 2672.4-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA304
  • SJ 2672.5-1986 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA305
  • SJ 2672.6-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA306
  • SJ 2672.8-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA308
  • SJ 2672.9-1986 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA309
  • SJ 2673.1-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 470-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA311
  • SJ 2673.2-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 470-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA312
  • SJ 2673.3-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 470-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA313
  • SJ 2673.4-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 470-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA314
  • SJ 2673.5-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – 470-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA315
  • SJ 2673.6-1986 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten – gehäusetaugliche 470-MHz-Niederspannungs-Bipolartransistoren, Typ 3DA316
  • SJ 2672.1-1986 Detailspezifikation für elektronische Komponenten – 175-MHz-Niederspannungs-Bipolar-Leistungstransistoren mit Gehäusenennung, Typ 3DA301
  • SJ/T 10053-1991 Detailspezifikation für elektronische Komponenten. Bipolartransistor mit Gehäusenennung für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkung für Typ 3DD 313
  • SJ/T 10955-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG107 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11052-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG162 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11054-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG140 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11053-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG182 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10886-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DD201-Bipolartransistoren für den Fall der Niederfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11060-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG3130 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10885-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – Bipolartransistoren 3DA150B und 3DA150C für Hochfrequenzverstärkungsgehäuse (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10833-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG80-Bipolartransistoren für Umgebungstemperaturen für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10772-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG201C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10887-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – Bipolartransistoren 3DD102B für Niederfrequenzverstärkungsgehäuse (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10837-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG131A, 3DG131B und 3DG131C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10770-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG130A-3DG130D umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10790-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – umgebungstaugliche Bipolartransistoren 3CG21B und 3CG21C für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10973-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DD200-Bipolartransistoren für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkungsgehäuse (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10791-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3CX2014A, 3CX201B und 3CX201C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10771-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG111B (111C, 111E und 111F), umgebungsbeständige Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10792-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 33DX201A, 3DX201B und 3DX201C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)

Professional Standard - Electricity, bipolare Ionendefinition

  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie
  • DL/T 1857-2018 Bestimmung des Chlorgehalts in der Kohlensauerstoffbombenverbrennung, ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, bipolare Ionendefinition

  • SN/T 3996-2014 Bestimmung des Fluoridgehalts in kalziniertem Magnesit. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 3014-2011 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Chromerzen für den Import und Export. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 4779.1-2017 Bestimmung von Fluorid in abgefülltem Wasser für den Export – Methode durch ionenselektive Elektrodenflussinjektionsanalyse
  • SN/T 4779.2-2017 Bestimmung von Chlorid in abgefülltem Wasser für den Export – Methode durch ionenselektive Elektrodenflussinjektionsanalyse
  • SN/T 2259-2009 Bestimmung chemischer Komponenten in hochreiner Kupferkathode. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3596-2013 Prüfverfahren für Gesamtfluor in Kohle durch die Sauerstoffbombenverbrennungs-ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 3469.2-2013 Bestimmung von Fluor in importiertem Kupferstein oder gesintertem Kupfermaterial mittels ionenselektiver Elektrode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, bipolare Ionendefinition

  • GB/T 13083-2002 Bestimmung von Fluor im Futter – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 14669-1993 Luftqualität. Bestimmung von Ammoniak. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.28-2006 Eisenerze.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 22104-2008 Bodenqualität.Analyse von Fluorid.Ionenselektive Elektrometrie
  • GB/T 23273.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 6: Bestimmung des Chlorionengehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 15555.11-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Fluorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode
  • GB 11848.6-1989 Bestimmung von Fluor in Uranerzkonzentraten mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • GB/T 1819.15-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6987.27-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 1872-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Detrifizierung des Fluorgehalts – Elektrode mit spezifischer Ionenmethode
  • GB/T 14506.12-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 15433-1995 Umgebungsluft – Bestimmung des Fluorids – Methode durch Kalkpapier-Probenahme und fluorionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 7731.14-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Bleigehalts. Die polarographische Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 16030-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Fluorwasserstoff und Fluoriden – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 20166.2-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 15434-1995 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Fluorid – Methode durch Filterprobenahme und fluorionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 23513.4-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat.Teil 4:Bestimmung des Fluoridgehalts.ISE
  • GB/T 21057-2007 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 3884.5-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 8151.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 9: Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 13369-1992 Bestimmung von Chlor in Urandioxidpulvern und -pellets durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • GB/T 11844-2015 Bestimmung von Fluor und Chlor in Urandioxidpulver und -pellets. Ionenselektive Elektrodenmethode der Pyrohydrolyse
  • GB/T 1878-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Jodgehalts – Spektrophotometrische und spezifische Ionenelektrodenmethoden
  • GB/T 23278.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat. Teil 8: Bestimmung des Nitratgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 20166.2-2012 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver. Teil 2: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
  • GB/T 13293.12-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit.Bestimmung des Silbergehalts.Trennung und Vorkonzentration mit der spektrometrischen Methode der Sulfhydryl-Baumwollflamme-Atomabsorption
  • GB/T 23607-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm. Bestimmung des Arsen-, Wismut-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Antimon-, Selen- und Tellurgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode

中华人民共和国环境保护部, bipolare Ionendefinition

  • GB 7484-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Fluorid-ionenselektiven Elektrodenmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, bipolare Ionendefinition

  • GB/T 13083-2018 Bestimmung von Fluor in Futtermitteln – ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.28-2021 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 36791-2018 Bestimmung von Brom in organischen Flammschutzmitteln – Methode der Sauerstoffbombenverbrennung mit ionenselektiver Elektrode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionendefinition

  • DB37/T 2653-2015 Bestimmung von Düngemittelfluorid mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DB37/T 2655-2015 Bestimmung von Salzsäurefluorid mittels ionenselektiver Elektrodenmethode

US-HI, bipolare Ionendefinition

  • HI 1.1-1.2-2008 Rotodynamische (Kreisel-)Pumpen für Nomenklatur und Definitionen
  • HI 1.1-1.2-2014 Rotodynamische Kreiselpumpen für Nomenklatur und Definitionen
  • HI 12.1-12.6-2011 Rotodynamische (Zentrifugal-)Schlammpumpen für Nomenklatur, Definitionen, Anwendungen und Betrieb

Association Francaise de Normalisation, bipolare Ionendefinition

  • NF A20-428*NF ISO 4694:1987 Eisenerze. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF P99-362*NF EN ISO 14906:2018 Elektronische Gebührenerhebung – Definition der Anwendungsschnittstelle für dedizierte Nahbereichskommunikation
  • NF ISO 9517:1990 Eisenerze - Bestimmung wasserlöslicher Chloride - Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF M03-009:1990 Brennbare mineralische Feststoffe – Gesamtchlordosierung bei Verbrennung mit Sauerstoffbombe – Spezifische Chlorionen-Elektrodenmethode.
  • NF M03-064:2002 Brennbare Mineralien und Feststoffe – Gesamtfluordosierung bei Verbrennung in der Sauerstoffbombe – Spezifische Methode zur Fluorid-Ionen-Elektrode
  • NF V18-252*NF EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE).
  • NF A20-432*NF ISO 9517:1990 Eisenerze. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF EN 16279:2012 Tierfutter – Bestimmung des Fluoridgehalts nach Behandlung mit Salzsäure mit der Methode der ionenselektiven Elektrode (ISE).
  • NF T73-258*NF ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren.
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF C86-613:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Vordruck für Detailspezifikation: Bipolartransistoren mit Gehäusebemessung für Niederfrequenzanwendungen.
  • NF C86-617:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Leere Detailspezifikation. Bipolartransistoren mit Gehäusegröße für Hochfrequenzanwendungen.
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode
  • NF C86-614:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Vordruck für Bauartspezifikation: Bipolartransistoren für Schaltanwendungen.
  • NF C86-612:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Blanko-Bauartspezifikation: Bipolartransistoren für die Umgebungstemperatur zur Verstärkung.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), bipolare Ionendefinition

  • KS E ISO 4694:2003 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 4694-2003(2019) Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 9517-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2271:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • KS M 1077-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in der aktiven Anodensubstanz für Lithiumzellen
  • KS A ISO 9892-2012(2017) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS A ISO 9892:2012 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS A ISO 9892-2012(2022) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, bipolare Ionendefinition

  • WS/T 212-2001 Bestimmung von Fluorid im Serum. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • WS/T 89-2015 Bestimmung von Fluorid im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • WS/T 88-1996 Methode zur Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle und Boden. Verbrennungs-Hydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode

Danish Standards Foundation, bipolare Ionendefinition

  • DS/ISO 4694:2011 Eisenerze - Bestimmung des Fluorgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • DS/EN ISO 14906:2012 Elektronische Gebührenerhebung – Definition der Anwendungsschnittstelle für dedizierte Nahbereichskommunikation
  • DS/EN ISO 14906/AC:2013 Elektronische Gebührenerhebung – Definition der Anwendungsschnittstelle für dedizierte Nahbereichskommunikation – Technische Berichtigung 1
  • DS/EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

International Organization for Standardization (ISO), bipolare Ionendefinition

  • ISO 4694:1987 Eisenerze; Bestimmung des Fluorgehalts; Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 14906:2018 Elektronische Gebührenerhebung – Definition der Anwendungsschnittstelle für dedizierte Nahbereichskommunikation
  • ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO/CD 13548 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts durch Natriumhydroxidfusion und Fluoridionen-selektive Elektrodendetektion
  • ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen; Bestimmung des Fluorgehalts; Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

British Standards Institution (BSI), bipolare Ionendefinition

  • PD IEC/TR 62152:2009 Übertragungseigenschaften kaskadierter Zweitore bzw. Quadripole. Hintergrund der Begriffe und Definitionen
  • BS 7020-19:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS 7020-19:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • BS EN 16279:2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • BS EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

Professional Standard - Petrochemical Industry, bipolare Ionendefinition

  • SH/T 0343-1992 Bestimmung des Chlorgehalts in Katalysatoren (ionenselektive Elektrodenmethode)

Professional Standard - Environmental Protection, bipolare Ionendefinition

  • HJ 999-2018 Bestimmung von Fluor in festen Abfällen durch die Methode der selektiven alkalischen Fusionselektrode
  • HJ/T 67-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 480-2009 Umgebungsluft.Bestimmung des Fluorids.Filterprobenahme mit anschließender fluorionenselektiver Elektrodenmethode
  • HJ 955-2018 Bestimmung von Fluorid in der Umgebungsluft durch fluoridionenselektive Elektrodenmethode zur Filtermembranprobenahme
  • HJ 955 Bestimmung der Fluorid-Ionen-selektiven Elektrodenmethode zur Probenahme von Fluoridfiltermembranen in der Umgebungsluft
  • HJ 873-2017 Bodenbestimmung von wasserlöslichem Fluorid und Gesamtfluorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 481-2009 Umgebungsluft.Bestimmung des Fluorids.Kalkpapier-Probenahme mit anschließender fluorionenselektiver Elektrodenmethode

Professional Standard - Urban Construction, bipolare Ionendefinition

  • CJ/T 62-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • CJ 26.12-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Fluoridbestimmung mit ionenselektiver Elektrode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, bipolare Ionendefinition

  • YB/T 190.10-2014 Strangguss-Formpulver. Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • YB/T 190.10-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts

Professional Standard - Agriculture, bipolare Ionendefinition

  • NY/T 838-2004 Testmethode für Fluor in Tee – Elektrodenmethode zur Auswahl von Fluorionen
  • 水产品质量安全检验手册 6.9.3.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 9 Bestimmung von Fluor in Wasserprodukten (GBT 5009.18-2003) 3. Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, bipolare Ionendefinition

  • GB/T 34500.1-2017 Chemische Analysemethoden für Rückstände seltener Erden und Abwasser – Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 34826-2017 Methode zur Leistungsprüfung eines Quadrupol-Massenspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 1819.15-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Fluorgehalts – Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 13747.16-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie und ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, bipolare Ionendefinition

  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 254.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts
  • YS/T 990.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 743-2010 Bestimmung von gasförmigem Fluorid im Reinigungssystem für elektrolysiertes Aluminium durch Probenahme von Alkalipapier und Fluorionen-selektive Elektrodenanalyse
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 807.6-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 254.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 775.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 7: Bestimmung des Arsen-, Kupfer- und Selengehalts. Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, bipolare Ionendefinition

  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • YS/T 1179.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1171.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1065.6-2019 Methoden zur Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 6: Bestimmung der Calciumaustauschrate Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1472.6-2021 Chemische Analysemethoden für Lithium-reiche manganbasierte Kathodenmaterialien Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts? Ionenchromatographie
  • YS/T 1230.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Anodenkupfer Teil 3: Bestimmung der Mengen an Zinn, Eisen, Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Nickel durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, bipolare Ionendefinition

  • HB 5218.10-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Dithizon-Extraktion, Trennung, Polarographie, Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB/Z 5218.10-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Zinkgehalts durch Dithizon-Extraktionstrennung – polarographisches Verfahren
  • HB/Z 339.2-1999 Analysemethode einer Chromsäure-Anodisierungslösung für Aluminiumlegierungen zur Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5104.3-1999 Analysemethode für Sulfid-Säure-Anodisierungslösung aus Aluminiumlegierung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5218.25-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Borgehalts durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • HB 5220.41-1995 Chemische Analysemethode für ionenselektive Chloroboratlegierungen mit hoher Temperatur und Elektrodenmethode zur Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5220.41-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 41: Bestimmung des Borgehalts durch ionenselektive Fluorborat-Elektrodenmethode
  • HB/Z 5089.1-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 1: Bestimmung des Ammoniumnickelsulfatgehalts durch ionenselektive Elektrodenmethode

European Committee for Standardization (CEN), bipolare Ionendefinition

  • EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)

BELST, bipolare Ionendefinition

  • STB 1047-97 Messelektroden zur Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität. Allgemeine technische Spezifikationen
  • STB 1048-97 Vergleichselektroden zur Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität in wässrigen Lösungen. Allgemeine technische Spezifikationen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionendefinition

  • DB13/T 5426-2021 Bestimmung des Fluorgehalts in Formflussmitteln und ionenselektiver Elektrodenmethode aus Ofenschlacke
  • DB13/T 5622-2022 Bestimmung des Fluorgehalts in festem Biomassebrennstoff, Sauerstoffbombenverbrennung, ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Geology, bipolare Ionendefinition

  • DZ/T 0064.54-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels ionenselektiver Elektrode
  • DZ/T 0064.54-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 54: Bestimmung von Fluorid mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DZ/T 0279.21-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 21: Bestimmung von Fluor mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DZ/T 0279.34-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 34: Bestimmung des pH-Werts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode

Universal Oil Products Company (UOP), bipolare Ionendefinition

  • UOP 912-2006 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionendefinition

  • DB22/T 2910-2018 Bestimmung des Fluorgehalts in importierter Kohle durch Alkalifusion-Fluorionen-selektive Elektrodenmethode

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, bipolare Ionendefinition

  • JEDEC JESD4-1983 Definition der externen Luft- und Kriechstrecken diskreter Halbleitergehäuse für Thyristoren und Gleichrichterdioden
  • JEDEC JESD77B.01-2006 Begriffe, Definitionen und Buchstabensymbole für diskrete Halbleiter- und optoelektronische Geräte. Kleinere Überarbeitung von JESD77-B

ES-AENOR, bipolare Ionendefinition

  • UNE 55-520-1991 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz. Manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren

海关总署, bipolare Ionendefinition

  • SN/T 5287-2021 Bestimmung von Bisphenol A in importierten und exportierten Textilien mittels Oberflächenplasmonresonanzmethode

BE-NBN, bipolare Ionendefinition

  • NBN T 63-122-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung anionischer Wirkstoffe - Direkte Zweiphasentitrationsmethode

AT-ON, bipolare Ionendefinition

  • ONORM M 7857-1990 Thermisches Schneiden; Plasmaschneiden; Verfahrensgrundsätze, Begriffe und Definitionen, Maßtoleranzen
  • ONORM ISO 2271:1987 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung der anionaktiven Substanz (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, bipolare Ionendefinition

  • QC 750103/ CN 0001-1992 Detail Specification for Electronic Components Case-Rated Bipolar Transistors for Low-Frequency Amplification Type 3DD870
  • QC 750102/ SU 0001-1990 Detailspezifikation für elektronische Komponenten Hochfrequenz-Epitaxie-Planar-Bipolartransistoren für Umgebungstemperaturen Typ KT3II7A
  • QC 750102/CN 0001-1988 Detailspezifikation für bipolare Transistoren elektronischer Komponenten für die umgebungstaugliche Hochfrequenzverstärkung des Typs 3DG130, Bewertungsstufe II
  • QC 750102/CN 0003-1990 Detailspezifikation für bipolare Transistoren elektronischer Komponenten zur umgebungsfesten Hochfrequenzverstärkung des Typs 3DG1815, Bewertungsstufe II

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionendefinition

  • DB21/T 608-1991 Bestimmung von Carbonat- und Bicarbonationen in bodenlöslichen Salzen – Doppelindikator-Titrationsmethode

Indonesia Standards, bipolare Ionendefinition

  • SNI 6989.74-2009 Wasser und Abwasser. Teil 74: Bestimmung des Nitratgehalts (NO3-) mittels ionenselektiver Elektrodenmethode

Lithuanian Standards Office , bipolare Ionendefinition

  • LST EN 16279-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

AENOR, bipolare Ionendefinition

  • UNE-EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionendefinition

  • DB34/T 3805-2021 Methoden der chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Bestimmung des Bariumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit alkalischer Fusion und induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB34/T 2127.10-2014 Analysemethoden für Proben aus regionalen geochemischen Untersuchungen – Teil 10: Bestimmung des Fluorgehalts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., bipolare Ionendefinition

  • IEEE C37.40-2003 Servicebedingungen und Definitionen für Hochspannungssicherungen @ Verteilungsgekapselte einpolige Luftschalter @ Sicherungstrennschalter @ und Zubehör

Professional Standard - Nuclear Industry, bipolare Ionendefinition

  • EJ/T 1231.4-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 4: Bestimmung von Fluor und Chlor mittels ionenselektiver Elektrode
  • EJ/T 1212.6-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 6: Bestimmung von Chlor durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • EJ/T 1212.9-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 9: Bestimmung von Fluor durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, bipolare Ionendefinition

  • GJB 533.12-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Fluorwasserstoffgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.

Professional Standard - Energy, bipolare Ionendefinition

  • DL/T 2354-2021 Messmethode der Pyrolyserate von Harnstoff im Rauchgas-Entstickungssystem durch selektive katalytische Reduktionsmethode, ionenselektive Elektrodenmethode

American National Standards Institute (ANSI), bipolare Ionendefinition

  • ANSI/ASTM D7148:2013 Testverfahren zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterie-Separators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, bipolare Ionendefinition

  • GJB 5969.7-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 7: Bestimmung von Boracium durch Methylalkoholdestillation. Ionenselektive Elektrodenmethode

SE-SIS, bipolare Ionendefinition

  • SIS SS-ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), bipolare Ionendefinition

  • ANSI/IEEE Std C37.40-1981 Amerikanische nationale Standard-Servicebedingungen und -Definitionen für Hochspannungssicherungen, gekapselte einpolige Luftschalter, Sicherungstrennschalter und Zubehör
  • IEEE Std C37.40-1981 Amerikanische nationale Standard-Servicebedingungen und -Definitionen für Hochspannungssicherungen, gekapselte einpolige Luftschalter, Sicherungstrennschalter und Zubehör
  • IEEE Std C37.40/COR-2003 Errata zu IEEE-Standard-Servicebedingungen und -Definitionen für Hochspannungssicherungen, gekapselte einpolige Luftschalter, Sicherungstrennschalter und Zubehör

Standard Association of Australia (SAA), bipolare Ionendefinition

  • AS 2300.2.3:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie - Bestimmung des Jodidgehalts in flüssiger Milch - Ausgewählte Ionenelektrodenmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten