ZH

EN

KR

JP

ES

RU

bipolare Ionisation

Für die bipolare Ionisation gibt es insgesamt 193 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst bipolare Ionisation die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wortschatz, Chemische Technologie, Batterien und Akkus, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Leitermaterial, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Elektronenröhre, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Nichteisenmetallprodukte, Pulvermetallurgie, Baumaterial, Luftqualität, Umweltschutz, medizinische Ausrüstung, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Stahlprodukte, Nichteisenmetalle, Physik Chemie, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Abfall, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Brenner, Kessel, Rohrteile und Rohre, Kraftstoff, Kohle, Gummi- und Kunststoffprodukte, Diskrete Halbleitergeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Chemikalien, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, füttern, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Strahlenschutz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Kernenergietechnik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte.


未注明发布机构, bipolare Ionisation

  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • DIN EN ISO 19448 E:2016-07 Analysis of fluoride concentration in aqueous solutions using fluoride ion-selective electrodes in dentistry (draft)
  • BS EN 150004:1993(2000) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation – Bipolartransistoren für Schaltanwendungen
  • GJB 8793.7-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 7: Bestimmung von Bor. Methanoldestillationstrennung – ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS EN 150007:1993(2000) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation – Bipolartransistoren mit Gehäusebemessung für die Hochfrequenzverstärkung
  • BS EN 150003:1993(2000) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation – Bipolartransistoren mit Gehäusebemessung für die Niederfrequenzverstärkung

RU-GOST R, bipolare Ionisation

  • GOST 16287-1977 Industrielle Glaselektroden zur Bestimmung der Hydrogan-Ionenaktivierung SSI. Spezifikationen
  • GOST 18604.24-1981 Bipolare Hochfrequenztransistoren. Techniken zur Messung von Ausgangsleistung, Leistungsverstärkung und Kollektoreffizienz
  • GOST 25645.212-1985 Strahlenschutz der Raumfahrtbesatzung während des Weltraumflugs. Kernwechselwirkungseigenschaften mehrfach geladener Ionen
  • GOST R ISO 17091-2016 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), bipolare Ionisation

  • ASTM D4127-18 Standardterminologie für ionenselektive Elektroden
  • ASTM D4127-02 Standardterminologie für ionenselektive Elektroden
  • ASTM D4127-92(1996) Standardterminologie für ionenselektive Elektroden
  • ASTM D4127-18a Standardterminologie für ionenselektive Elektroden
  • ASTM D4127-06 Standardterminologie für ionenselektive Elektroden
  • ASTM F83-71(2013) Standardpraxis zur Definition und Bestimmung der thermionischen Konstanten von Elektronenemitter
  • ASTM D4765-13(2018) Standardtestmethode zur Messung von Fluoriden in Arbeitsplatzatmosphären mittels ionenselektiver Elektroden
  • ASTM D4765-13 Standardtestmethode zur Messung von Fluoriden in Arbeitsplatzatmosphären mittels ionenselektiver Elektroden
  • ASTM C1414-01(2014) Standardpraxis für die Trennung von Americium von Plutonium durch Ionenaustausch
  • ASTM F9-69 Spezifikation für Runddraht zur Verwendung als Gitterseitenstäbe in Elektronenröhren
  • ASTM E1855-10 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-20 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM G42-96(2003) Standardtestverfahren für die kathodische Ablösung von Rohrleitungsbeschichtungen, die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind
  • ASTM G42-96 Standardtestverfahren für die kathodische Ablösung von Rohrleitungsbeschichtungen, die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind
  • ASTM E1855-04 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-04e1 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-05 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-96 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-15 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-05e1 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1140-95(2010)e1 Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM D5987-96(2015) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM E427-95(2000) Standardpraxis für die Dichtheitsprüfung mit dem Halogen-Lecksucher (Alkali-Ionen-Diode)
  • ASTM E427-95(2006) Standardpraxis für die Dichtheitsprüfung mit dem Halogen-Lecksucher (Alkali-Ionen-Diode)
  • ASTM G42-11 Standardtestverfahren für die kathodische Ablösung von Rohrleitungsbeschichtungen, die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind
  • ASTM D4208-02(2007) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-88(2002) Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-02 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-18 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffgefäßverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-19 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffgefäßverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D4208-13 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D7148-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D3761-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3761-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3761-10 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM E2469-08 Standardtestmethode für Chlorid in Monoethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM E2469-16 Standardtestmethode für Chlorid in Mono-, Di- und Triethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM F1277-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von auslaugbarem Chlorid in Verpackungs- und Dichtungsmaterialien mittels ionenselektiver Elektrodentechnik
  • ASTM D3087-91(2004) Standardtestmethode für die Betriebsleistung von Anionenaustauschmaterialien zur Entfernung starker Säuren
  • ASTM D3087-17 Standardtestmethode für die Betriebsleistung von Anionenaustauschmaterialien zur Entfernung starker Säuren
  • ASTM UOP975-02 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM F1277-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von auslaugbarem Chlorid in Verpackungs- und Dichtungsmaterialien mittels ionenselektiver Elektrodentechnik
  • ASTM F1277-02(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von auslaugbarem Chlorid in Verpackungs- und Dichtungsmaterialien mittels ionenselektiver Elektrodentechnik
  • ASTM D7148-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM D7148-07(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterieseparators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ASTM C1474-19 Standardtestmethode zur Analyse der Isotopenzusammensetzung von Uran in nuklearem Brennstoffmaterial mittels Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, bipolare Ionisation

  • T/CI 067-2022 Technische Spezifikationen für Dual-Ionen-Batterien
  • T/CPCIF 0251-2023 Pitch für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/IFP 005-2023 Kugelgraphit, der als Kathode einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet wird
  • T/QGCML 1765-2023 Asphalt für Materialien für negative Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/WSJD 18.3-2021 Ionenchromatographie und ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung von Bromwasserstoff durch chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CI 051-2023 Allgemeine technische Spezifikationen für Lithium-Ionen-Batterien mit Anode auf Aluminiumbasis
  • T/CIAPS 0029-2023 Lithium-Mangan-Eisenphosphat-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DZJN 222-2023 Technische Anforderungen an Bipolarplatten für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen
  • T/XYXCLM 0002-2022 Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, Rückgewinnung und Reparatur von Graphitanoden
  • T/CPCIF 0250-2023 Graphit-Negativelektrodenmaterial Koks für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIET 125-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke, extrem dünne Elektrolytkupferfolien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/GERS 0036-2023 Technische Spezifikationen zu positiven Elektrodenmaterialien für schnell aufladbare Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/CIET 222-2023 Technische Anforderungen an leistungsstarke ultradünne elektrolytische Kupferfolie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DZJN 119-2022 Technische Spezifikationen für das Recycling von Kohlenstoffanodenmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien
  • T/GERS 0037-2023 Technische Spezifikationen für Graphit-Negativelektrodenmaterialien von schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/SZAS 5-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Biaxial gestreckter Separator Teil 2: Mechanische Festigkeit
  • T/SZAS 4-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Biaxial gestreckter Separator Teil 1: Gleichmäßige Dicke
  • T/SZAS 6-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Biaxial gestreckter Separator Teil 3: Thermische Dimensionsstabilität
  • T/CSTM 00123-2021 Bestimmung des Chlorid-Diffusionskoeffizienten von Beton unter axialer Belastung
  • T/CEC 461-2021 Betriebsverfahren zur Leistungsprüfung von Lithium-Ionen-Batterien, die in Kraftwerken zur elektrochemischen Energiespeicherung eingesetzt werden
  • T/GDCKCJH 057-2022 Technische Leistung und Testmethode einer Polymer-Lithium-Ionen-Energiespeicherbatterie mit großem Temperaturbereich für den Feldbetrieb

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, bipolare Ionisation

  • GB/T 24533-2019(英文版) Negative Graphit-Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 31908-2015 Wolframelektroden zum Lichtbogenschweißen und Plasmaschweißen und -schneiden
  • GB/T 30835-2014 Lithium-Eisenphosphat-Kohlenstoff-Verbundkathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 30836-2014 Lithiumtitanoxid und seine Kohlenstoffverbundanodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 21057-2007 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode

Association of German Mechanical Engineers, bipolare Ionisation

  • DVS 0911-1-1977 „Formen der Enden von Wolframelektroden für das Wolfram-Schutzgasschweißen mit Gleich- und Wechselstrom, Plasmaschweißen und Plasmaschmelzschneiden“

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), bipolare Ionisation

  • KS F 2587-2010(2020) Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
  • KS P ISO 19448:2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode

机械电子工业部, bipolare Ionisation

  • JB 5232-1991 Methode zur Herstellung einer Kalibrierlösung für die ionenselektive Elektrodenmessung

Military Standards (MIL-STD), bipolare Ionisation

  • DOD A-A-51848 A-1989 PINZETTE, ELEKTROKOAGULATION, BIPOLAR, 6 ZOLL (MALIS) [Verwendung anstelle von: DOD AA-0051848]

Indonesia Standards, bipolare Ionisation

  • SNI 06-6876-2002 Testmethoden für den Ammoniakgehalt in Wasser mittels ionenselektiver Elektrode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, bipolare Ionisation

  • GB/T 38941-2020 Superlegierungsstäbe für Pulver, die durch ein Plasma-Rotationselektrodenverfahren zerstäubt werden

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionisation

  • DB37/T 1944-2011 Allgemeine technische Spezifikationen für Lithium-Eisenphosphat-Kathodenmaterial (für Li-Ionen-Batterien)

RO-ASRO, bipolare Ionisation

  • STAS 10910-1977 NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL TYP E DEMULGIEREND
  • STAS 11200/27-1978 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR WIRKUNG ODER AKTION IN BEIDE RICHTUNGEN WEG VON EINEM BEZUGSPUNKT
  • STAS E 11969/4-1989 Mechanisch betätigte und selbsttätige Kupplungen für den allgemeinen Gebrauch. DOPPELSCHEIBENKUPPLUNGEN, MECHANISCH BETÄTIGT. Hauptparameter

FI-SFS, bipolare Ionisation

  • SFS 5232-1986 Schweißen. Wolframelektroden im WIG-Schweiß- und Plasmabetrieb sowie beim Schweißen. Ebenenidentifikation

British Standards Institution (BSI), bipolare Ionisation

  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • BS EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde. Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • BS EN 16279:2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • BS ISO 21438-1:2008 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • BS ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • BS EN 60512-9-3:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Ausdauertests. Test 9c. Mechanische Betätigung (Einkuppeln/Trennen) mit elektrischer Last

Association Francaise de Normalisation, bipolare Ionisation

  • NF A81-011:1991 Wolframelektroden zum Schutzgasschweißen sowie zum Plasmaschneiden und -schweißen. Kodifizierung.
  • NF T20-586:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Prüfung des maximalen Sulfationengehalts.
  • NF M03-009:1990 Brennbare mineralische Feststoffe – Gesamtchlordosierung bei Verbrennung mit Sauerstoffbombe – Spezifische Chlorionen-Elektrodenmethode.
  • NF M03-064:2002 Brennbare Mineralien und Feststoffe – Gesamtfluordosierung bei Verbrennung in der Sauerstoffbombe – Spezifische Methode zur Fluorid-Ionen-Elektrode
  • NF EN ISO 19448:2018 Orale Medizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF S91-275*NF EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF T73-258*NF ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren.
  • NF C86-612:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Blanko-Bauartspezifikation: Bipolartransistoren für die Umgebungstemperatur zur Verstärkung.
  • UTE C86-614/A2U*UTE C86-614/A2:1978 ELEKTRONISCHE BAUTEILE. BIPOLARE TRANSISTOREN FÜR SCHALTANWENDUNGEN. SAMMLUNG VON DETAILSPEZIFIKATIONEN IM RAHMEN DER FRANZÖSISCHEN NORMEN NF C 86-010 UND NF C 86-614.
  • UTE C86-614/A1U*UTE C86-614/A1:1978 ELEKTRONISCHE BAUTEILE. BIPOLARE TRANSISTOREN FÜR SCHALTANWENDUNGEN. SAMMLUNG VON DETAILSPEZIFIKATIONEN IM RAHMEN DER FRANZÖSISCHEN NORMEN NF C 86-010 UND NF C 86-614.

YU-JUS, bipolare Ionisation

  • JUS H.Z1.142-1984 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung von Fluorid durch ionenselektive Etektrode
  • JUS H.Z1.145-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Natriumgehalts mittels ionenselektiver Elektrode

BELST, bipolare Ionisation

  • STB 1047-97 Messelektroden zur Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität. Allgemeine technische Spezifikationen
  • STB 1048-97 Vergleichselektroden zur Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität in wässrigen Lösungen. Allgemeine technische Spezifikationen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), bipolare Ionisation

  • JIS B 7960-1:2015 Wasserstoffionenmessgeräte mit Glaselektroden – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 1: Glaselektroden
  • JIS B 7960-1:2022 Wasserstoffionenmessgeräte mit Glaselektroden – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 1: Glaselektroden
  • JIS B 7960-2:2015 Wasserstoffionenmessgeräte mit Glaselektroden – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 2: Indikatoren

SE-SIS, bipolare Ionisation

  • SIS SS-ISO 6848:1985 Wolframelektroden zum Schutzgasschweißen und zum Plasmaschneiden und -schweißen - Kodifizierung
  • SIS SS-EN 26 848-1991 Wolframelektroden zum Schutzgasschweißen und zum Plasmaschneiden und -schweißen – Kodifizierung

KR-KS, bipolare Ionisation

  • KS P ISO 19448-2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionisation

  • DB43/T 2552-2023 Technische Spezifikation für die Polarisationswiderstandserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung
  • DB43/T 2551-2023 Technische Spezifikation für die polarisierte Kapazitätserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung

IT-UNI, bipolare Ionisation

  • UNI 7925-1978 Werkzeuge für Gelenke. Materialaufbereitung und -trennung. Extra lange Flach- und Seitenkantenzange
  • UNI 7926-1978 Werkzeuge für Gelenke. Materialaufbereitung und -trennung. Extrem lange halbrunde Spitz- und Seitenkantenzange

Standard Association of Australia (SAA), bipolare Ionisation

  • AS 3741:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ionenchromatographie

AR-IRAM, bipolare Ionisation

  • IRAM 2065-1953 Stecker für Heizgeräte (bipolarer Typ, Arbeitsspannung beträgt 220 V, mit Erdungsstecker)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, bipolare Ionisation

  • DB44/T 1372-2014 Allgemeine technische Anforderungen an positive und negative Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge

Professional Standard - Electron, bipolare Ionisation

  • SJ/T 10743-1996 Wolfram-Cer-Elektroden zum Schutzgasschweißen, Plasmaschweißen und Schneiden
  • SJ/T 10835-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – bipolare Schalttransistoren 3DK105A und 3DK105B (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10836-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – bipolare Schalttransistoren 3DK107A und 3DK107B (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10773-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – bipolare Schalttransistoren 3DK106A und 3DK106B (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10955-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG107 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11052-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG162 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11054-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG140 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11053-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG182 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10886-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DD201-Bipolartransistoren für den Fall der Niederfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 11060-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG3130 umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10973-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DD200-Bipolartransistoren für Silizium-NPN-Niederfrequenzverstärkungsgehäuse (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10885-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – Bipolartransistoren 3DA150B und 3DA150C für Hochfrequenzverstärkungsgehäuse (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10833-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG80-Bipolartransistoren für Umgebungstemperaturen für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10772-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG201C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10887-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – Bipolartransistoren 3DD102B für Niederfrequenzverstärkungsgehäuse (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10837-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG131A, 3DG131B und 3DG131C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10770-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG130A-3DG130D umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10790-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – umgebungstaugliche Bipolartransistoren 3CG21B und 3CG21C für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10791-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3CX2014A, 3CX201B und 3CX201C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10771-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 3DG111B (111C, 111E und 111F), umgebungsbeständige Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)
  • SJ/T 10792-1996 Detaillierte Spezifikationen für elektronische Komponenten – 33DX201A, 3DX201B und 3DX201C umgebungsgeeignete Bipolartransistoren für Nieder- und Hochfrequenzverstärkung (gilt für die Zertifizierung)

HU-MSZT, bipolare Ionisation

  • MSZ 21862/9-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Fluor und Fluorwasserstoff, ionenselektive Elektroden

IN-BIS, bipolare Ionisation

  • IS 2597 Pt.4-1970 Bedienungsanleitung für die Verwendung der Kathodenstrahlröhre mit elektronischem Ventil Teil IV

German Institute for Standardization, bipolare Ionisation

  • DIN EN ISO 19448:2018-04 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19448:2018
  • DIN ISO 2271:1982 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • DIN EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • DIN IEC/TS 62607-4-1:2013 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellen-Methode (IEC 113/144/CD:2012)
  • DIN EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE); Deutsche Fassung EN 16279:2012

ES-UNE, bipolare Ionisation

  • UNE-EN ISO 19448:2019 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)

US-HI, bipolare Ionisation

  • HI 12.1-12.6-2011 Rotodynamische (Zentrifugal-)Schlammpumpen für Nomenklatur, Definitionen, Anwendungen und Betrieb
  • HI 1.4-2010 Rotodynamische (Kreisel-)Pumpen für Handbücher, die Installation, Betrieb und Wartung beschreiben
  • HI 1.4-2014 Rotodynamische Kreiselpumpen für Handbücher, die Installation, Betrieb und Wartung beschreiben

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, bipolare Ionisation

  • QC 750104/ CN 0001-1989 Detailspezifikation für Bipolartransistoren elektronischer Komponenten für Schaltanwendungen des Typs 3DK 106, Bewertungsstufe II
  • QC 750102/CN 0002-1988 Detailspezifikation für bipolare Transistoren elektronischer Komponenten für umgebungsbewertete Vorwärts-AGC-Hochfrequenzverstärkung mit geringem Rauschen, Typ 3DG79, Bewertungsstufe II
  • QC 750102/CN 0001-1988 Detailspezifikation für bipolare Transistoren elektronischer Komponenten für die umgebungstaugliche Hochfrequenzverstärkung des Typs 3DG130, Bewertungsstufe II
  • QC 750102/CN 0003-1990 Detailspezifikation für bipolare Transistoren elektronischer Komponenten zur umgebungsfesten Hochfrequenzverstärkung des Typs 3DG1815, Bewertungsstufe II

Lithuanian Standards Office , bipolare Ionisation

  • LST EN 16279-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)

Danish Standards Foundation, bipolare Ionisation

  • DS/EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)

AENOR, bipolare Ionisation

  • UNE-EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)

Defense Logistics Agency, bipolare Ionisation

  • DLA MIL-PRF-39016/38 C VALID NOTICE 1-2010 Elektromagnetische Relais, etablierte Zuverlässigkeit, DPDT, niedriger Pegel bis 2 Ampere (0,150-Zoll-Klemmenabstand), mit internen Dioden zur Unterdrückung von Spulentransienten und Verpolungsschutz
  • DLA MIL-PRF-39016/43 E VALID NOTICE 1-2010 Elektromagnetische Relais, etablierte Zuverlässigkeit, DPDT, niedriger Pegel bis 1,0 Ampere, mit internen Dioden zur Unterdrückung von Spulentransienten und Anschlüssen zum Verpolungsschutz, 0,100-Zoll-Rastermuster (empfindlich, 60 Milliwatt, Spulenbetriebsleistung bei 25
  • DLA W-C-596/145 A VALID NOTICE 2-2011 Steckverbinder, Steckdose, elektrisch, Spezialzweck, Duplex, Krankenhausqualität, isolierte Erdung, 2-polig, 3-adrig, 15 Ampere, 125 Volt, 50/60 Hertz
  • DLA MIL-PRF-39016/19 H VALID NOTICE 1-2011 Elektromagnetische Relais, etablierte Zuverlässigkeit, DPDT, niedriger Pegel bis 1 Ampere mit interner Diode zur Unterdrückung von Spulentransienten und Polaritätsumkehrschutz, Anschlüsse mit 0,100-Zoll-Rastermuster
  • DLA MIL-PRF-39016/42 E VALID NOTICE 1-2011 Elektromagnetische Relais, etablierte Zuverlässigkeit, DPDT, niedriger Pegel bis 1,0 Ampere mit interner Diode zur Unterdrückung von Spulentransienten, Anschlüsse mit 0,100-Zoll-Rastermuster (empfindlich 60 Milliwatt, Spulenbetriebsleistung bei 25 °C)
  • DLA MIL-PRF-39016/37 C VALID NOTICE 1-2010 Elektromagnetische Relais, etablierte Zuverlässigkeit, DPDT, niedriger Pegel bis 2 Ampere (0,150-Zoll-Klemmenabstand), mit interner Diode zur Unterdrückung von Spulentransienten
  • DLA MIL-PRF-39016/55 B VALID NOTICE 1-2011 Relais, elektromagnetisch, etablierte Zuverlässigkeit, DPDT, niedriger Pegel bis 2 Ampere (0,200-Zoll-Klemmenabstand), mit interner Diode zur Unterdrückung von Spulentransienten
  • DLA MIL-PRF-39016/18 H VALID NOTICE 1-2010 Elektromagnetische Relais, etablierte Zuverlässigkeit, DPDT, niedriger Pegel bis 1,0 Ampere mit interner Diode zur Unterdrückung von Spulentransienten, Anschlüsse mit 0,100-Zoll-Rastermuster

American National Standards Institute (ANSI), bipolare Ionisation

  • ANSI/ASTM D7148:2013 Testverfahren zur Bestimmung des Ionenwiderstands (ER) eines Alkalibatterie-Separators unter Verwendung einer Kohlenstoffelektrode in einem Elektrolytbad-Messsystem
  • ANSI/UL 2575-2012 Lithium-Ionen-Batteriesysteme für den Einsatz in Elektrowerkzeugen und motorbetriebenen, beheizten und Beleuchtungsgeräten

BE-NBN, bipolare Ionisation

  • NBN I-971-1969 Bestimmung des Chloridionengehalts in Speisefetten und Margarine. Nutzen Sie die genannten Methoden

International Organization for Standardization (ISO), bipolare Ionisation

  • ISO 6848:1984 Wolframelektroden zum Schutzgasschweißen sowie zum Plasmaschneiden und -schweißen; Kodifizierung
  • ISO 21438-1:2022 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)

GOSTR, bipolare Ionisation

  • GOST R 57153-2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-1. Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode

PL-PKN, bipolare Ionisation

  • PN BN 6140-05-1964 Kennzeichnung von Wirkstoffen in kationischen Kunstprodukten mit der p-Toluidin-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), bipolare Ionisation

  • IEC 113/173/DTS:2012 IEC/TS 62607-4-1: Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode

Professional Standard - Electricity, bipolare Ionisation

  • DL/T 772-2001 Bestimmungsmethode der Standardbetriebsaustauschkapazität von Ionenaustauscherharzen, die bei der Wasseraufbereitung von Wärmekraftwerken verwendet werden

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, bipolare Ionisation

  • GJB 5969.7-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 7: Bestimmung von Boracium durch Methylalkoholdestillation. Ionenselektive Elektrodenmethode

PT-IPQ, bipolare Ionisation

  • NP 2955/6-1985 Elektronisches Bauteil. Programmierbarer bipolarer Nur-Lese-Speicher zur Verwendung in monolithischen integrierten Schaltkreisen, detaillierte Spezifikationen

European Committee for Standardization (CEN), bipolare Ionisation

  • EN 113:1996 Holzschutzmittel Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten Bestimmung der toxischen Werte (Enthält Änderung A1: 2004)

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., bipolare Ionisation

  • IEEE C37.48-1997 Leitfaden für die Anwendung, den Betrieb und die Wartung von Hochspannungssicherungen, gekapselten einpoligen Luftschaltern, Sicherungstrennschaltern und Zubehör
  • IEEE C37.48-2005 Leitfaden für die Anwendung, den Betrieb und die Wartung von Hochspannungssicherungen, gekapselten einpoligen Luftschaltern, Sicherungstrennschaltern und Zubehör

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), bipolare Ionisation

  • IEEE Std C37.48-2005 IEEE-Leitfaden für die Anwendung, den Betrieb und die Wartung von Hochspannungssicherungen, gekapselten einpoligen Luftschaltern, Sicherungstrennschaltern und Zubehör
  • IEEE Std C37.48-1997 IEEE-Leitfaden für die Anwendung, den Betrieb und die Wartung von Hochspannungssicherungen, gekapselten einpoligen Luftschaltern, Sicherungstrennschaltern und Zubehör

Aerospace Industries Association, bipolare Ionisation

  • AIA NAS 293-1952 (Inaktiv) Lager-Rollen-Typ, schwerer Außenring und nicht trennbarer Innenring, zweireihige Nadel ersetzt – März 1952 (NAS 503 verwenden) (Rev. 2)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten