ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quantitative Spektralanalyse

Für die Quantitative Spektralanalyse gibt es insgesamt 40 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quantitative Spektralanalyse die folgenden Kategorien: Metallerz, analytische Chemie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Milch und Milchprodukte, Textilfaser, Textilprodukte, Wortschatz, Dünger, Kraftwerk umfassend, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Getränke.


RU-GOST R, Quantitative Spektralanalyse

  • GOST 30508-1997 Bleikonzentrate. Methode der Spektrumanalyse
  • GOST 32930-2014 Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen, starke Getränke. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Furfurol

American Society for Testing and Materials (ASTM), Quantitative Spektralanalyse

  • ASTM E168-92 Standardpraxis für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse

Professional Standard - Electron, Quantitative Spektralanalyse

  • SJ/Z 3206.11-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse von Mengen des Emissionsspektrums

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quantitative Spektralanalyse

  • GB/T 32198-2015 Allgemeine Regeln für quantitative Analysetechniken der Infrarotspektroskopie
  • GB/T 29858-2013 Standardrichtlinien für die quantitative Analyse der multivariaten Kalibrierung der molekularen Spektroskopie

British Standards Institution (BSI), Quantitative Spektralanalyse

  • BS DD ISO/TS 9941:2006 Milch und Kondensmilch in Dosen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • BS ISO 21915-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • BS ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 19/30366984 DC BS ISO 21915-3. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen. Teil 3. Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quantitative Spektralanalyse

  • KS D ISO 22309-2011(2016) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 22309-2011(2021) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 10700:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647:2002 Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 22489:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie

Association Francaise de Normalisation, Quantitative Spektralanalyse

  • NF X21-004*NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher.
  • NF U44-145:1984 DÜNGER UND BODENVERBESSERER. BESTIMMUNG VON MAGNESIUM DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE.
  • NF V03-070*NF EN 1376:1996 Lebensmittel. Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen. Spektrometrische Methode.
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • NF A08-344:1996 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.

International Organization for Standardization (ISO), Quantitative Spektralanalyse

  • ISO 22309:2006 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • ISO 21915-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 3: Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • ISO 22489:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie

Group Standards of the People's Republic of China, Quantitative Spektralanalyse

  • T/ZFB 0050-2023 Textilien – Quantitative Analyse von Polyester-Baumwoll-Mischgewebe – Hyperspektrale Methode

Professional Standard - Textile, Quantitative Spektralanalyse

  • FZ/T 01144-2018 Nahinfrarotspektroskopie zur quantitativen Analyse von Textilfasern

GOSTR, Quantitative Spektralanalyse

  • GOST R 57987-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Multivariate quantitative Analyse

Professional Standard - Electricity, Quantitative Spektralanalyse

  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Quantitative Spektralanalyse

  • GB/T 32997-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie

German Institute for Standardization, Quantitative Spektralanalyse

  • DIN EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10700:1995
  • DIN ISO 11505:2018-02 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)

工业和信息化部, Quantitative Spektralanalyse

  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Quantitative Spektralanalyse

  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten