ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Beim Messen von Elementen

Für die Beim Messen von Elementen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Beim Messen von Elementen die folgenden Kategorien: Plastik, Stahlprodukte, analytische Chemie, Wasserqualität, Dünger, Kohle, Kraftstoff, Obst, Gemüse und deren Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Biologie, Botanik, Zoologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Unterhaltungsausrüstung, schwarzes Metall, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schmuck, Nichteisenmetalle, Fruchtfleisch, Holzwerkstoffplatten, Batterien und Akkus, Farben und Lacke, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Textilfaser, Kraftwerk umfassend, Erdgas, Baumaterial, Chemikalien, Tinte, Tinte, Metallerz, Halbleitermaterial, Keramik, Metallkorrosion, Abfall, Zutaten für die Farbe, Bienenzucht, Datenspeichergerät, Verbundverstärkte Materialien, Mikrobiologie, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, medizinische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Umweltschutz, Informatik, Verlagswesen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenfahrzeuggerät, Kunst und Handwerk, Feuer bekämpfen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen.


国家质量监督检验检疫总局, Beim Messen von Elementen

  • SN/T 4515-2016 Methode zur gleichzeitigen Bestimmung der Auflösung von 11 Elementen in Kunststoffen und deren Produkten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4513-2016 Simultane Bestimmung der Lösungsmengen von 12 Elementen in Edelstahlbehältern mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle

HU-MSZT, Beim Messen von Elementen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Beim Messen von Elementen

RU-GOST R, Beim Messen von Elementen

  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST EN 16032-2015 Düngemittel. Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • GOST R 54214-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 51056-1997 Legierter und hochlegierter Stahl. Atomemissionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Wolfram und Molibdän
  • GOST R 52530-2006 Autobenzine. Photokolorimetrische Methode zur Eisenbestimmung
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST R 54213-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST R 54214-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54213-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST R 54214-2015(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54213-2015(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST 30538-1997 Lebensmittel. Analyse toxischer Elemente durch Atomemissionsmethode
  • GOST R 53150-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • GOST 473.4-1981 Legierungen und Legierungselemente auf Vanadiumbasis. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 3240.16-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung der Summe der Seltenerdelemente und Cer
  • GOST R 55130-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Inhalts wichtiger Elemente
  • GOST R 56634-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST R 51309-1999 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST R 52097-2003 Produktion der Bienenzucht. Mineralisierung von Proben zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST R 52180-2003 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Stripping-Voltammetrie-Methode
  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST R ISO 15587-2-2014 Wasser. Probenaufschluss mit Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST 32984-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Asche durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GOST R 57162-2016 Wasser. Bestimmung des Elementgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GOST 25702.10-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung der Summe seltener Erden
  • GOST R 54239-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R 54239-2018 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST 31866-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Stripping-Voltammetrie-Methode
  • GOST 23862.17-1979 Praseodym und sein Oxid. Methode zur Bestimmung von Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall
  • GOST EN 13366-2016 Düngemittel. Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils
  • GOST 32977-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Spurenelementen in Asche mittels Atomabsorptionsverfahren
  • GOST 30178-1996 Rohstoffe und Lebensmittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung toxischer Elemente

FI-SFS, Beim Messen von Elementen

  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode
  • SFS 3033-1976 Bestimmung des Manganelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3001-1974 Calcium im Wasser bestimmt

British Standards Institution (BSI), Beim Messen von Elementen

  • PD CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS DD CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN 16032:2011 Düngemittel. Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 13805:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • BS EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • BS DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • BS DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • PD CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Bestimmung von Quecksilber
  • 23/30463084 DC BS EN 17701-1. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • BS EN ISO 16968:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • BS ISO 23380:2022 Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • PD CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • BS EN 15205:2006 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten – Qualitative Analyse
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • 21/30404830 DC BS ISO 23380. Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • BS EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Königswasseraufschluss
  • BS EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Salpetersäureaufschluss
  • BS EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15764:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • BS ISO 18227:2014 Bodenqualität. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BS ISO 22682:2017 Eisenerze. Bestimmung von Spurenelementen. Plasmaspektrometrische Methode
  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS EN 13804:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • BS ISO 11535:2007 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 11535:2006 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 3009:2003 Feuerwiderstandsprüfungen. Elemente des Hochbaus. Verglaste Elemente
  • BS EN ISO 15586:2003 Wasserqualität. Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • BS EN ISO 22940:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BS EN ISO 15586:2003(2008)*BS 6068-2.84:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • PD CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils. Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS
  • 23/30463144 DC BS EN 17701-3. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3. Bestimmung von Quecksilber
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS EN 71-3:2013 Sicherheit von Spielzeug. Migration bestimmter Elemente
  • BS EN 71-3:1995 Sicherheit von Spielzeug – Spezifikation für die Migration bestimmter Elemente

ES-UNE, Beim Messen von Elementen

  • UNE-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • UNE-CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS

Standard Association of Australia (SAA), Beim Messen von Elementen

  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen
  • AS 1038.10.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von 11 Spurenelementen in Kohle, Koks und Flugasche. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1038.10.1:2003 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

ES-AENOR, Beim Messen von Elementen

  • UNE 52 002 ?Grundelemente? Forschung zur Bewegung und Zeit ausgewiesener Reicher

Association Francaise de Normalisation, Beim Messen von Elementen

  • XP U45-005-1*XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • NF U42-195*NF EN 16198:2013 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Komplexometrie
  • XP U45-005-3*XP CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • NF U42-180*NF EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel.
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • XP U42-840*XP CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • XP CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Spurenelemente
  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 1: Königswasseraufschluss für die anschließende Dosierung von Elementen
  • NF X34-123*NF EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • NF EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • XP U42-700*XP CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • XP CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • NF V03-065*NF EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF T51-357*NF EN ISO 1599:1999 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen.
  • NF X34-123:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Nebenelemente – As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn.
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF T90-119*NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen.
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • XP U45-005-2*XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • XP CEN/TS 17783:2022 Düngemittel – Bestimmung der Stabilität von Düngemitteln, die komplexierte Spurenelemente enthalten
  • NF X31-011*NF ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen.
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • XP CEN/TS 17788:2022 Organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Anteils komplexierter Spurenelemente
  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren.
  • NF EN 13804:2013 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit kationischem Ionenaustauscherharz zur Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und der Fraktion chelatierter Spurenelemente
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF X11-634:1988 Granulométrie – Charakterisierung des Schwanzes und der Form der Elemente der Population granulaire
  • NF EN 14546:2005 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Trockenkalzinierung
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • FD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusätze – Position des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung der Spurenelementanalyse bei der Spezifikation von Verbrauchsmaterialien
  • XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz

European Committee for Standardization (CEN), Beim Messen von Elementen

  • FprCEN/TS 17701-1-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • FprCEN/TS 17701-3-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • PD CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • EN 16032:2011 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • FprCEN/TS 17754-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • DD ENV 1156-1998 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Belastungsdauer und Kriechfaktoren
  • FprCEN/TS 17777-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 15205:2006 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten – Qualitative Analyse
  • EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • FprCEN/TS 17701-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • PD CEN/TS 16320:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Zelluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen ISO 1599: 1990
  • EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)
  • CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien zur Bestimmung des Gehalts an Elementen und Stoffen in Abfällen
  • EN 16320:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS

German Institute for Standardization, Beim Messen von Elementen

  • DIN EN 17701-1:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-1:2023
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DIN EN 17701-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Version prEN 17701-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN EN 17701-3:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-3:2023
  • DIN CEN/TS 17701-3:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-3:2022
  • DIN EN 17701-3:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Version prEN 17701-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17701-3 (2022-06).
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN 16032:2012-02 Düngemittel - Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel; Deutsche Fassung EN 16032:2011
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN ISO 16968:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16968:2015
  • DIN EN 13805:2014-12 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2014
  • DIN CEN/TS 17777:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17777:2022
  • DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN ISO 1599:2000-02 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1599:1999
  • DIN EN ISO 1599:2000 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1599:1999
  • DIN 50451-6:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH<(Index)4>F) und in Ätzmischungen aus hochreinem Ammonium. ..
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 17701-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-2:2023
  • DIN EN 17701-2:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Version prEN 17701-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 177...
  • DIN CEN/TS 17701-2:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-2:2022
  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN EN 13804:2013-06 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies - Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13804:2013
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15764:2009
  • DIN EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel; Deutsche Fassung EN 16032:2011
  • DIN EN ISO 15587-1:2002-07 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN 51391-1:1997 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung von Zusatzelementen – Teil 1: Direkte Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
  • DIN EN 71-3:1995 Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente; Deutsche Fassung EN 71-3:1994
  • DIN EN 16801:2016-07 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016

BE-NBN, Beim Messen von Elementen

未注明发布机构, Beim Messen von Elementen

  • PREN 17701-1:2023 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • PREN 17701-3:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN ISO 16968 E:2013-03 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biokraftstoffen (Entwurf)
  • DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 13805 E:2013-05 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DIN 58141-1 E:2014-11 Messung faseroptischer Elemente - Teil 1: Bestimmung der Dämpfung optischer Fasern
  • PREN 17701-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829:2009-09 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM RR-D02-1732 2011 D7751-Testmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch EDRFA-Analyse
  • ASTM RR-D02-1846 2016 D7751-Testmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch EDRFA-Analyse

ZA-SANS, Beim Messen von Elementen

  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • SANS 409:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • DB65/T 3971-2017 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Gemüse und Früchten mittels Plasma-Massenspektrometrie

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Beim Messen von Elementen

  • CORE AMD 2-2010 Allgemein anerkannte (CoRe) Strukturelemente (vorläufige Überarbeitung)

Professional Standard - Commodity Inspection, Beim Messen von Elementen

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 4064-2014 Bestimmung von Elementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 3619-2013 Bestimmung von 17 Migrationselementen in Spielzeugmaterialien. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer

Group Standards of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • T/NAIA 089-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Lycium barbarum
  • T/STEI 0005-2024 Bestimmung mehrerer Elemente in Lebensmitteln/pharmazeutischen Substanzen wie der Codonopsis-Wurzel
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/GXAS 691.1-2024 Bestimmung von Metallelementen in Kolophonium – Teil 1: Eisen
  • T/GXAS 691.2-2024 Bestimmung von Metallelementen in Kolophonium – Teil 2: Aluminium
  • T/STEI 0004-2024 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie von 23 Spurenelementen und Seltenerdelementen in Rose
  • T/GDASE 0009-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in Graphen
  • T/SDAS 499-2022 Zeitaufgelöste, halbquantitative Fluoreszenz-Detektionskarte und Anwendungsregeln für Chloramphenicol
  • T/SDAS 583-2023 Zeitaufgelöste semiquantitative Fluoreszenzdetektionskarte und Anwendungsregeln für Kanamycin
  • T/SDAS 585-2023 Zeitaufgelöste semiquantitative Fluoreszenzdetektionskarte und Anwendungsregeln für Thiamphenicol

RO-ASRO, Beim Messen von Elementen

  • STAS 10397-1975 CELLULOSENITRAT Bestimmung der Stabilität bei 134,5°C
  • STAS 9139/9-1973 VISKOSEFASERN UND GARNE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS SR 13209-1994 Chemische Düngemittel mit Spurenelementen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 11359/4-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Beim Messen von Elementen

  • KS M 1925-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS I ISO 15587:2014 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS I ISO 15587-2019 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS E 3098-1993 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS M ISO 16968:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D ISO 3110:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3111:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3111-2022 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3110-2022 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D 1938-2003(2013) Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 13878-2023 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS X ISO 8601-2020 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 15586-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS I ISO 15587-1-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • KS I ISO 15587-2-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Aufschluss mit Salpetersäure

Danish Standards Foundation, Beim Messen von Elementen

  • DS/EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DS/EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • DS/ISO 8601:2005 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • DS/EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • DS/EN 16320:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser

Lithuanian Standards Office , Beim Messen von Elementen

  • LST EN 16032-2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 13805-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • LST EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • LST EN ISO 1599:2000 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990)

AENOR, Beim Messen von Elementen

  • UNE-EN 16032:2012 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • UNE 32110:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON HAUPT- UND KLEINEREN ELEMENTEN IN KOHLE UND KOKSASCHE DURCH ATOMABSORPTION.
  • UNE-EN 13805:2015 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • UNE 38860:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung seltener Erden. Gravimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 1599:2000 KUNSTSTOFFE – ZELLULOSEACETAT – BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERLUSTES BEIM FORMEN (ISO 1599:1990)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Beim Messen von Elementen

  • GB/T 38423-2019 Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • GB/T 37254-2018 Hochreines Siliziumkarbid – Bestimmung von Spurenelementen
  • GB/T 38904-2020 Methoden zur Elementaranalyse keramischer Flüssigpigmente

SCC, Beim Messen von Elementen

  • NS-EN 17266:2019 Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DANSK DS/EN 17266:2019 Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von Organoquecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 17266 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17266:2018
  • NS-EN 13805:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Druckaufschluss
  • DANSK DS/EN 13805:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Druckaufschluss
  • DIN 50451-7:2018 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 13805 E:2013 Dokumententwurf - Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung prEN 13805:2013
  • DIN 50451-7 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • NS-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • DANSK DS/EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • DANSK DS/ISO 18227:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • DANSK DS/EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NS-EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • SPC GB/T 37254-2018 Hochreines Siliziumkarbid – Bestimmung von Spurenelementen (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • CAN/CSA-Z234.5-1989 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • NS-EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • DANSK DS/EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • NS-EN 16320:2013 Düngemittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Auflösung von Königswasser
  • BS PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • DIN EN 16943 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Bestimmung von Mineralien durch ICP-OES; Deutsche und englische Fassung prEN 16943:2015
  • NS-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • AENOR UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NS-EN 16801:2016 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • AENOR UNE-EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • DANSK DS/EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS

CZ-CSN, Beim Messen von Elementen

Society of Automotive Engineers (SAE), Beim Messen von Elementen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • GB/T 28021-2011 Schmuck. Bestimmung giftiger Elemente. Methode der Spektrometrie
  • GB/T 30647-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts von Beschichtungen an schädlichen Elementen
  • GB/T 23991-2009 Bestimmung des Gehalts an löslichen Schadstoffen in Beschichtungen
  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 43012-2023 Bestimmung des Schwefelelement- und Sulfathalbestergehalts in Zellulose-Nanokristallen
  • GB/T 10649-2008 Bestimmung der Mischhomogenität für mineralische Vormischungen
  • GB/T 28020-2011 Schmuck.Bestimmung schädlicher Elemente.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB 28480-2012 Schmuck. Vorkehrung zur Begrenzung schädlicher Elemente
  • GB 20814-2006 Grenzwert und Bestimmung der Menge von 10 Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten

SAE - SAE International, Beim Messen von Elementen

水利部, Beim Messen von Elementen

  • SL 394-2007 Bestimmung von 34 Elementen, darunter Blei, Cadmium, Vanadium und Phosphor

VN-TCVN, Beim Messen von Elementen

  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden
  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel
  • TCVN 5919-1995 Kupferlegierungen.Bestimmung von Aluminium als Legierungselement.Volumetrische Methode
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 4426-1987 Sandstein.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdelementen und Thoriumoxid

GSO, Beim Messen von Elementen

  • GSO ISO 3110:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • OS GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • GSO 20:2016 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • GSO 2170:2011 Bestimmung von Schwermetallen (Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber) in kosmetischen Produkten
  • GSO ISO 3111:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • OS GSO 20:2016 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • BH GSO 20:2017 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • OS GSO ISO 3110:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • OS GSO ISO 3111:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • GSO ISO 1599:2015 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • BH GSO ISO 1599:2016 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • GSO ISO 13878:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • GSO ISO 8601:2016 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • BH GSO ISO 8601:2017 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • OS GSO ISO 8601:2016 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • OS GSO 353:1994 Prüfverfahren für Trink- und Mineralwasser – Teil 13: Bestimmung radioaktiver Elemente und der Konzentration einiger radioaktiver Elemente
  • GSO ISO/TS 16996:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • GSO ISO/TS 19700:2013 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern
  • OS GSO 1112:2002 BESTIMMUNG VON ADDITIVELEMENTEN IN UNVERWENDETEN SCHMIERÖLEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE
  • BH GSO ISO/TS 16996:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BH GSO ISO 13878:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • BH GSO ISO 15587-2:2016 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • OS GSO ISO 15587-1:2015 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • OS GSO ISO 15587-2:2015 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Beim Messen von Elementen

IN-BIS, Beim Messen von Elementen

  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen

Professional Standard - Forestry, Beim Messen von Elementen

  • LY/T 1256-1999 Bestimmung stark säureabbauender Elemente im Waldboden

International Organization for Standardization (ISO), Beim Messen von Elementen

  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 22682:2017 Eisenerze – Bestimmung von Spurenelementen – Plasmaspektrometrische Methode
  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 1599:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • ISO 1599:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat; Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen
  • ISO 3110:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Aluminium als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 3111:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 2752:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd; Potentiometrische Methode
  • ISO 23380:2022 Kohle – Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen – Leitlinien und Anforderungen
  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO/CD 18227:2011 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz

Professional Standard - Machinery, Beim Messen von Elementen

CEN - European Committee for Standardization, Beim Messen von Elementen

KR-KS, Beim Messen von Elementen

工业和信息化部, Beim Messen von Elementen

  • JC/T 2571-2020 Bestimmungsmethode für Spurenelemente in hochreinem Graphit
  • JB/T 11236-2021 Bestimmungsmethode für Cadmium in Blei-Säure-Batterien
  • HG/T 5765-2020 Bestimmung von Metallelementen in katalytischen Crackkatalysatoren

Professional Standard - Agriculture, Beim Messen von Elementen

  • GB 31604.49-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung von Multielementen in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten und zur Bestimmung der Migrationsmengen von Multielementen
  • SN/T 3188-2012 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

AT-ON, Beim Messen von Elementen

  • ONR CEN/TS 17701-3-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber (FprCEN/TS 17701-3:2021)
  • ONORM C 1303-1964 Flüssiggas. Bestimmung von elementarem Schwefel
  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • DB61/T 902.1-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Cadmium
  • DB61/T 902.3-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Blei
  • DB61/T 902.4-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Kupfer
  • DB61/T 902.2-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Chrom
  • DB61/T 902.6-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung des Gesamtquecksilbers
  • DB61/T 902.5-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Gesamtarsen

国家能源局, Beim Messen von Elementen

Professional Standard - Chemical Industry, Beim Messen von Elementen

  • HG/T 3029-1999 Bestimmung des Viskositätsverlusts von Celluloseacetat beim Formen

Professional Standard - Electricity, Beim Messen von Elementen

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Beim Messen von Elementen

  • ASTM D7800/D7800M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D7800/D7800M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM C1284-00(2005) Standardpraxis für die galvanische Abscheidung von Aktiniden für die Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1284-00 Standardpraxis für die galvanische Abscheidung von Aktiniden für die Alpha-Spektrometrie
  • ASTM UOP699-09 Natrium in Flüssiggas von AAS
  • ASTM C1284-10 Standardpraxis für die galvanische Abscheidung von Aktiniden für die Alpha-Spektrometrie

其他未分类, Beim Messen von Elementen

  • BJS 201718 Bestimmung von 9 Mineralstoffen in gesunden Lebensmitteln

Professional Standard - Light Industry, Beim Messen von Elementen

  • QB 2930.1-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für bestimmte toxische Elemente in Druckfarben. Teil 1: Lösliche Elemente

国家发展和改革委员会, Beim Messen von Elementen

  • QB/T 2930.1-2008 Grenzen bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 1: Lösliche Elemente

UY-UNIT, Beim Messen von Elementen

Professional Standard - Electron, Beim Messen von Elementen

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen
  • SJ/T 10626-1995 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Golddrähten für das Halbleiter-Leiterbonden mittels ICP-AES

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

YU-JUS, Beim Messen von Elementen

  • JUS H.B8.274-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomasorptionsmethode
  • JUS H.B8.016-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.353-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts Flammenatronische Absorptionsmethode
  • JUS H.B8.157-1985 Schwere Chemikalien. Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Rückstände beim Zünden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.013-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation

CO-ICONTEC, Beim Messen von Elementen

CL-INN, Beim Messen von Elementen

Canadian Standards Association (CSA), Beim Messen von Elementen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Beim Messen von Elementen

  • JIS K 0553:1995 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:2002 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser

Professional Standard - Petroleum, Beim Messen von Elementen

  • SY 5161-2002 Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Metallelementen in Gesteinen
  • SY/T 5161-2002 Bestimmung einiger Metallelemente in Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY/T 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie

SE-SIS, Beim Messen von Elementen

  • SIS SS-ISO 8601:1991 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit

Professional Standard - Medicine, Beim Messen von Elementen

  • YY/T 1507.4-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen im Implantat für chirurgische Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mittels ICP-MS

国家食品药品监督管理局, Beim Messen von Elementen

  • YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • DB44/T 1653-2015 Sicherheit von Kinderspielzeug – Bestimmung von neunzehn migrierbaren Elementen

National Health Commission of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • GB 5009.268-2016 Bestimmung von Multielementen in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit

农业农村部, Beim Messen von Elementen

  • NY/T 3498-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung der Rohstoffbestandteile landwirtschaftlicher Biomasse

NZ-SNZ, Beim Messen von Elementen

  • AS/NZS 3802:1997 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • CNS 4797.2-2004 Sicherheit von Spielzeug (Migration bestimmter Elemente)
  • CNS 13056-1992 Methoden zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • CNS 4797-2-2004 Sicherheit von Spielzeug (Migration bestimmter Elemente)

Professional Standard - Building Materials, Beim Messen von Elementen

  • JC/T 2268-2014 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien
  • JC/T 2268-2023 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien
  • JC/T 2132-2012 Bestimmung von Dotierungs- und Spurenelementen in Bariumstrontiumtitanat (BST). Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

PL-PKN, Beim Messen von Elementen

  • PN H04208-03-1989 Analiza chemiczna ?elazostopów ?elazomolibden Oznaczanie zawarto?ci krzemu
  • PN T01017-1971 Binäre digitale Elemente Begriffe und Definitionen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • DB35/T 1974-2021 Bestimmung der migrationsfähigen Elemente Antimon, Barium, Blei, Cadmium und Chrom in Rohlackwaren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Beim Messen von Elementen

  • GJB 3419-1998 Methode zur Bestimmung der Dichte und der Verunreinigungselemente von Metallbarren mit abgereichertem Uran

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Beim Messen von Elementen

  • SMPTE ST 331:2004 ST 331:2004 – SMPTE-Standard – Element- und Metadatendefinitionen für den SDTI-CP
  • SMPTE ST 331:2011 ST 331:2011 – SMPTE-Standard – Element- und Metadatendefinitionen für den SDTI-CP
  • ST 331:2011 ST 331:2011 – SMPTE-Standard – Element- und Metadatendefinitionen für den SDTI-CP
  • ST 331:2004 ST 331:2004 – SMPTE-Standard – Element- und Metadatendefinitionen für den SDTI-CP

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Messen von Elementen

  • DB23/T 3311-2022 Technische Spezifikation zur Überwachung des Cadmiumelements im Boden

PT-IPQ, Beim Messen von Elementen

  • NP 1291-1976 Würze. Messung des Kalziumgehalts
  • NP 1244-1976 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Messung des Elements Wismut mittels Photometrie

Professional Standard-Ships, Beim Messen von Elementen

  • CB 1077.4-1989 Spezielle Hilfsmaschinenmontage, feste hydraulische Komponenten in Mannstunden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten