ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elementzeitprobe

Für die Elementzeitprobe gibt es insgesamt 477 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elementzeitprobe die folgenden Kategorien: Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Mikrobiologie, Wasserqualität, Textilfaser, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Dünger, Kraftstoff, Schuhwerk, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Baumaterial, Bauteile, Nebengebäude, Schmuck, Plastik, Leitermaterial, Abfall, Labormedizin, füttern, Holz, Rundholz und Schnittholz, Informatik, Verlagswesen, Halbleitermaterial, Physik Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Ferrolegierung, analytische Chemie, Glas, Obst, Gemüse und deren Produkte, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Bienenzucht, Nichteisenmetalle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Nichteisenmetallprodukte, Umweltschutz, Qualität, Luftqualität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Bergbau und Ausgrabung, Wortschatz, Strahlenschutz, Unterhaltungsausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Apotheke, Ergonomie, Feuer bekämpfen, Metallerz, Erdölprodukte umfassend, Möbel, Kinderutensilien, Anorganische Chemie, Flüssigkeitsspeichergerät, Textilprodukte, Anwendungen der Informationstechnologie, Farben und Lacke, Tierheilkunde, Umwelttests, Gefahrgutschutz, Stahlprodukte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Kriminalprävention, Keramik, Pulvermetallurgie, Fischerei und Aquakultur, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Technische Produktdokumentation, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten.


RU-GOST R, Elementzeitprobe

  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST R 52097-2003 Produktion der Bienenzucht. Mineralisierung von Proben zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST EN 13804-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • GOST R ISO 15587-2-2014 Wasser. Probenaufschluss mit Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST 26929-1994 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 26929-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST R ISO 15587-1-2014 Wasser. Probenaufschluss mit dem Gemisch aus Salz- und Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST 33303-2015 Lebensmittel. Probenahmemethoden zur Bestimmung von Mykotoxinen
  • GOST R 50801-1995 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Probenahmeregeln und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden
  • GOST R EN 13804-2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • GOST 30538-1997 Lebensmittel. Analyse toxischer Elemente durch Atomemissionsmethode
  • GOST R 53150-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • GOST 30178-1996 Rohstoffe und Lebensmittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST R 56634-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST 16493-1970 Produktqualität. Statistische Akzeptanzprüfung nach Attributen, wenn die akzeptable Anzahl fehlerhafter Teile in der Stichprobe gleich 0 ist
  • GOST 7047-1955 Vitamine A, C, D, B, B2 und PP. Probenahme, Methoden zur Bestimmung von Vitaminen und Qualitätsprüfung von Vitaminpräparaten
  • GOST 33824-2016 Lebensmittel und Lebensmittelzutaten. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung toxischer Elemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST R 56056-2014 Verfahren zur Definition einer repräsentativen Stichprobe bei der Zertifizierung von Managementsystemen von Organisationen mit mehreren Standorten
  • GOST 30630.1.8-2002 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Maschinen, Instrumenten und anderen Gegenständen gegenüber Umwelteinflüssen. Zeithistorische Vibrationstests
  • GOST 26324-1984 Fruchtmark aus der Dose. Probenentschwefelung für organoleptische Tests
  • GOST R 51301-1999 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methoden zur Bestimmung toxischer Spurenelemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)

HU-MSZT, Elementzeitprobe

  • MNOSZ 10050-1951 Produktelement großes Punkterkennungselement
  • MNOSZ 10023-1951 Produktelemente ausschneiden
  • MNOSZ 6656-1951 Fertige Produktelemente. U-förmige Produkte
  • MNOSZ 6664-1951 Fertige Produktelemente. Treppenform
  • MNOSZ 6665-1951 Fertige Elementcontainersäule
  • MSZ 18871-1960 Gemeinsame Teile von Produktelementen
  • MNOSZ 6660-1951 Fertige Elemente mit quadratischem Ziegelsockel
  • MNOSZ 6420-1951 Produktelemente. Prisma bohren. Vize
  • MNOSZ 10011-1951 L-förmiges Schneidutensilienelement
  • MNOSZ 10008-1951 Produktelemente. Vorläufige Arbeitsvorbereitung
  • MSZ 6232-1958 Aktive Bestandteile von Produkten der Zuckerindustrie. Qualitätsprodukt
  • MSZ 10182-1971 Erkennung künstlicher Substanzen. alte Produktelemente
  • MSZ 10426-1952 Elemente verbinden. Für umfassende Industrieprodukte
  • MSZ 5732/4-1982 Gussprodukte. Elemente lösen und anheben
  • MNOSZ 6661-1951 Fertige Produktelemente. Grundlagen der quadratischen Flächenform
  • MSZ 10864-1969 Abscheidungsmaschinen. Silberelementausrüstung. Technologieprodukte
  • MNOSZ 5034-1953 Metallschneiden großer mechanischer Elemente. Splines für Schwalbenschwanz-Förderrohre
  • MSZ KGST 1224-1978 Vorschriften zur chemischen Analyse der Konzentration von Eisenprodukten
  • MSZ 21 132-1980 Beschichtungsmaterialien (Fertigprodukte) hergestellt aus Polyamidelementen
  • MSZ KGST 2291-1980 Bestimmung der aus pulvermetallurgischen Produkten und Flüssigkeiten freigesetzten Elemente
  • MSZ 11721-1964 Erfassung und Definition von Stoff- und Elementgehalten mineralischer Produkte
  • MSZ 11711-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an oxidstabilisierenden Elementen
  • MSZ 11731-1970 Mineralöle und Mineralprodukte. Definition Strahlen schwefelhaltiger Elemente in Produktdefinitionen
  • MI 18797-1982 Fehler in der Berechnungsmethode für das ausgenommene Produktbeispiel-Reserveelement
  • MSZ 11748/1.lap-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Nachweisgehalts löslicher Elemente im Öl
  • MSZ 5924/6.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassendes Elementmodell von Brandschutzprodukten. Definition des Tantaloxidgehalts
  • MSZ 5189/3-1980 Aushubausrüstung. Rohrverbindungselemente. Technisches Produkt mittlerer Größe. Rohranschluss
  • MSZ 11029/13-1984 elektronisches Produkt. Durch die Erkennung elektronischer Instrumente werden die relevanten Elemente und Achsrichtungen des Isolators ermittelt
  • MSZ 5920/1.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Produktrohstoffe sowie Produktprüfung. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Normales Zeigen
  • MSZ 20670/1.lap-1966 Inspektion von Farbstoffen und Pigmenten, die in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, organische Pigmente und Farbpasten, die in künstlichen Farbstoffen verwendet werden, und chemische Inspektion organischer Farbstoffe

British Standards Institution (BSI), Elementzeitprobe

  • BS EN 13804:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 14991:2007 Betonfertigteile - Gründungselemente
  • BS EN ISO 17709:2018 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern
  • BS EN 13805:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • BS EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • 20/30363871 DC BS ISO 22453. Elementrecycling. System zum Informationsaustausch über Seltenerdelemente in Industrieabfällen und Altprodukten
  • PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • 19/30361064 DC BS ISO 22450. Elementrecycling. Kommunikationsformate zur Bereitstellung von Recyclinginformationen zu Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie. Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • BS PD ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien. Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • 18/30369376 DC BS ISO 3129. Holz. Probenahmemethoden und allgemeine Anforderungen für die physikalische und mechanische Prüfung kleiner klarer Holzproben. Komplementäres Element
  • PD ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien. Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • 19/30387008 DC BS EN 17351. Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien. Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme. Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • BS EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15764:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS ISO 22453:2021 Informationsaustausch über Seltene Erden in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • BS EN 13804:2013 Lebensmittel. Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies. Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • PD IEC/TS 62768:2012 Vorbereitung und Bearbeitung von Quelldefinitionen für Datenelementtypen. Richtlinien für Produktausschüsse
  • BS PD CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel – Probenzerkleinerung zur Mykotoxinanalyse – Vergleich zwischen Trockenmahlen und Aufschlämmungsmischen
  • BS 6001-7:2001 Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Merkmalen – Bonitätsbasierte Annahme-Null-Stichprobenverfahren zur Kontrolle der Ausgangsqualität für die Prüfung von Los zu Los
  • DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie)
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN ISO 1600:1991 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung der Lichtabsorption von Formkörpern, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden
  • BS EN ISO 1600:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption von geformten Proben, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden

European Committee for Standardization (CEN), Elementzeitprobe

  • EN 13804:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • prEN 17702-2 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • CEN/TS 17702-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • FprCEN/TS 17702-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung
  • FprCEN/TS 17702-1-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • prEN 17702-1 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • CEN/TS 17702-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme
  • EN 14992:2007+A1:2012 Betonfertigteile - Wandelemente
  • EN 12839:2012 Betonfertigteile - Elemente für Zäune
  • EN 13224:2011 Betonfertigteile – Rippenbodenelemente
  • EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • FprCEN/TS 17708-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Probenvorbereitung für die mikrobielle Analyse
  • EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 13400:2001 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • EN 13501-3:2005+A1:2009 Brandklassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen – Teil 3: Klassifizierung anhand von Daten aus Feuerwiderstandsprüfungen von Produkten und Elementen, die in gebäudetechnischen Anlagen verwendet werden: feuerbeständige Kanäle und Brandschutzklappen
  • EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • EN 13807:2003 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Entwurf, Herstellung, Identifizierung und Prüfung (inklusive Berichtigung vom Juni 2005)
  • PD CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel - Probenzerkleinerung zur Mykotoxinanalyse - Vergleich zwischen Trockenmahlung und Slurry-Mischen
  • FprCEN/TS 17782-2021 Düngeprodukte – Bestimmung der Stabilität von Düngeprodukten, die Mikronährstoffchelate enthalten, bei verschiedenen pH-Werten
  • EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • EN ISO 18314-4:2024 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2024)

Lithuanian Standards Office , Elementzeitprobe

  • LST EN 13804-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • LST EN 13805-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • LST EN 13400-2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN 13400-2002/AC-2005 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN ISO 1600:2000 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption an geformten Proben, die mit verschiedenen Erhitzungsperioden hergestellt wurden (ISO 1600:1990)
  • LST ISO 8601:2006 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit (identisch mit ISO 8601:2004)
  • LST EN 14332-2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss

Standard Association of Australia (SAA), Elementzeitprobe

  • AS/NZS 2721:1996 Wolle – Teilbeprobung von Grundnahrungsmitteln aus Stichproben
  • AS 4985:2002 Sammlung und Stabilisierung von Urinproben zur Quantifizierung von Spurenelementen und toxischen Elementen
  • HB 295.3.11-2007 Produktsicherheitsrahmen – Freisetzung von Chemikalien – Migration bestimmter Elemente
  • HB 295.3.11-2008 Produktsicherheitsrahmen – Freisetzung von Chemikalien – Migration bestimmter Elemente

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Elementzeitprobe

  • CORE AMD 2-2010 Allgemein anerkannte (CoRe) Strukturelemente (vorläufige Überarbeitung)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elementzeitprobe

  • ASTM D7455-14 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Erdöl- und Schmierstoffprodukten für die Elementaranalyse
  • ASTM D7455-19 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Erdöl- und Schmierstoffprodukten für die Elementaranalyse
  • ASTM D7455-08 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Erdöl- und Schmierstoffprodukten für die Elementaranalyse
  • ASTM C1234-11(2019) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-98 Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-98(2004) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM D5911-96e1 Standardpraxis für den Mindestsatz an Datenelementen zur Identifizierung einer Bodenprobenahmestelle
  • ASTM D5911-96(2002)e1 Standardpraxis für den Mindestsatz an Datenelementen zur Identifizierung einer Bodenprobenahmestelle
  • ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D7278-06 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM D7278-21 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM D1914-95(1999) Standardpraxis für Umrechnungseinheiten und Faktoren im Zusammenhang mit Probenahme- und Analyseatmosphären
  • ASTM D1914-95(2022) Standardpraxis für die Umrechnung von Einheiten und Faktoren im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1914-95(2014) Standardpraxis für die Umrechnung von Einheiten und Faktoren im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM E423-71(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM E423-71(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM D5810-96(2001) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96 Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96(2011) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96(2006) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D7343-20 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7343-12(2017) Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7343-18 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7343-07 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D4841-88(2003) Standardpraxis zur Schätzung der Haltezeit für Wasserproben, die organische und anorganische Bestandteile enthalten
  • ASTM C999-17 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben zur Bestimmung von Radionukliden
  • ASTM D7343-12 Standardpraxis zur Optimierung, Probenhandhabung, Kalibrierung und Validierung von Röntgenfluoreszenzspektrometriemethoden für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7876-13(2018) Standardpraxis für die Probenzersetzung mittels Mikrowellenerhitzung (mit oder ohne vorherige Veraschung) zur atomspektroskopischen Elementbestimmung in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM E423-71(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM E2927-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM D7578-18 Standardhandbuch für Kalibrierungsanforderungen für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7578-20 Standardhandbuch für Kalibrierungsanforderungen für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D7578-15 Standardhandbuch für Kalibrierungsanforderungen für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM E2330-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM E2927-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D7578-10 Standardhandbuch für Kalibrierungsanforderungen für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D8082-18 Standardspezifikation für Grenzwerte für elementare Verunreinigungen in Erosionsschutzprodukten für die Landanwendung
  • ASTM F2018-00(2006) Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM F2018-00e1 Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM F2018-00 Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM E2458-17 Standardpraktiken für die Sammlung von Massenproben und die Entnahme von Tupferproben von sichtbaren Pulvern, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um biologische Arbeitsstoffe und Toxine von nicht porösen Oberflächen handelt
  • ASTM D7578-10e1 Standardhandbuch für Kalibrierungsanforderungen für die Elementaranalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D4841-88(2008) Standardpraxis zur Schätzung der Haltezeit für Wasserproben, die organische und anorganische Bestandteile enthalten
  • ASTM E2927-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM E2927-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM C1234-11(2016) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM F2018-00(2010) Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM D7442-08 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Katalysatoren für das katalytische Cracken von Flüssigkeiten und Zeolithen für die Elementaranalyse durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D2664-95a Standardtestverfahren für die dreiachsige Druckfestigkeit von undrainierten Gesteinskernproben ohne Porendruckmessungen

IN-BIS, Elementzeitprobe

  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen
  • IS 1699-1974 Probenahme- und Testmethoden für Lebensmittelpigmente
  • IS 1448 Pt.79-1973 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 79] Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten - Vanadium
  • IS 1448 Pt.78-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten - Kupfer [P: 78]
  • IS 1448 Pt.84-1975 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung des Spurenelements Arsen in Erdölprodukten [P: 84]
  • IS 1448 Pt.80-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 80] Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten – Blei

未注明发布机构, Elementzeitprobe

  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN 50451-5 E:2022-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 50451-5 E:2008-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN EN ISO 17709 E:2018-04 Sampling locations, preparation and conditioning duration for footwear samples and test pieces (draft)
  • DIN EN 13805 E:2013-05 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN 17351 E:2019-02 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 16801 E:2014-11 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • DIN 58932-1 E:2010-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 1: Blutentnahme, Probenvorbereitung, biologische Einflussfaktoren, Störfaktoren
  • BS EN ISO 9773:1999(2004) Kunststoffe – Bestimmung des Brennverhaltens dünner, flexibler vertikaler Proben in Kontakt mit einer Zündquelle mit kleiner Flamme
  • DIN 54387-1 E:2014-12 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN EN ISO 9773 E:2011-04 Determination of the combustion behavior of thin flexible vertical specimens of plastics in contact with a small flame ignition source (draft)

German Institute for Standardization, Elementzeitprobe

  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 17702-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung; Deutsche und englische Fassung prEN 17702-2:2023
  • DIN EN 17702-2:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung; Deutsche und englische Fassung prEN 17702-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17702-2 (2022-06).
  • DIN CEN/TS 17702-2:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung; Deutsche Fassung CEN/TS 17702-2:2022
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN 17702-1:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme; Deutsche und englische Version prEN 17702-1:2023
  • DIN EN 17702-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme; Deutsche und englische Version prEN 17702-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17702-1 (2022-07).
  • DIN EN ISO 1600:2000-05 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung der Lichtabsorption an geformten Proben, die mit verschiedenen Erhitzungsperioden hergestellt wurden (ISO 1600:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1600:1999
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN 13805:2014-12 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2014
  • DIN EN ISO 17709:2018-12 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken (ISO 17709:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17709:2018
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN 50451-5:2010 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • DIN CEN/TS 17702-1:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme; Deutsche Fassung CEN/TS 17702-1:2022
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN 13804:2013-06 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies - Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13804:2013
  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN EN 1811:2008 Referenztestmethode für die Freisetzung von Nickel aus Produkten, die dazu bestimmt sind, in direkten und längeren Kontakt mit der Haut zu kommen; Deutsche Fassung EN 1811:1998+A1:2008
  • DIN EN 16801:2016-07 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2002
  • DIN EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2014
  • DIN EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15764:2009
  • DIN EN ISO 18314-4:2021-09 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18314-4:2021 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18314-4 (2023-02) ersetzt.
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel - Probenzerkleinerung zur Mykotoxikationsanalyse - Vergleich zwischen Trockenmahlung und Slurry-Mischen; Deutsche Fassung CEN/TR 15298:2006
  • DIN ISO 8601-2:2017 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit – Teil 2: Erweiterungen (ISO/DIS 8601-2:2016); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 18314-4:2023-02 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO/DIS 18314-4:2022); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 18314-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 18314-4 (20...
  • DIN 58932-1:2023 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 1: Blutentnahme, Probenvorbereitung, biologische Einflussfaktoren, Störfaktoren; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 9773:2004-02 Kunststoffe – Bestimmung des Brennverhaltens dünner, flexibler vertikaler Proben in Kontakt mit einer Zündquelle mit kleiner Flamme (ISO 9773:1998 + Amd. 1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 9773:1998 + A1:2003 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9773 (2011-04) ersetzt.
  • DIN 54387-1:2016 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN EN ISO 105-J05:2007-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Deutsche Fassung EN ISO 105-J05:2007
  • DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
  • DIN EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016
  • DIN EN 15111:2007-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
  • DIN EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN 54387-1:2016-10 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN EN 15604:2009 Düngemittel – Bestimmung verschiedener Formen von Stickstoff in derselben Probe, die Stickstoff als Salpeter-, Ammoniak-, Harnstoff- und Cyanamidstickstoff enthält; Englische Fassung von DIN EN 15604:2009-06

International Organization for Standardization (ISO), Elementzeitprobe

  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 17709:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • ISO 11438-1:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 22450:2020 Recycling von Seltenerdelementen – Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen über Industrieabfälle und Altprodukte
  • ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • ISO/TS 5568:2022 Gesundheitsinformatik – Traditionelle Chinesische Medizin – Kennzeichnung von Metadaten menschlicher biologischer Probeninformationen
  • ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 22453:2021 Informationsaustausch über Seltene Erden in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO/FDIS 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2024 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO/IEC 14496-12:2005/Amd 1:2007 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 12: ISO-Basis-Mediendateiformat; Änderung 1: Unterstützung für zeitgesteuerte Metadaten, nicht quadratische Pixel und verbesserte Beispielgruppen
  • ISO 15604:2016 Düngemittel – Bestimmung verschiedener Formen von Stickstoff in derselben Probe, die Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak-, Harnstoff- und Cyanamid-Stickstoff enthält

PL-PKN, Elementzeitprobe

  • PN P01731-1991 Elemente von Bekleidungsprodukten. Terminologie
  • PN A86034-14-1993 Milch und Milchprodukte. Mikrobiologische Untersuchung. Zählung von Bacillus cereus. Koloniezähltechnik bei 30 Grad
  • PN R04014-1991 Agrochemische Pflanzenanalyse. Methoden der Mineralisierung von Pflanzenmaterial zur Bestimmung von Makro- und Mikroelementen

Professional Standard - Commodity Inspection, Elementzeitprobe

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 2357-2009 Stichproben- und Untersuchungsmethoden für Fumonisine in verdächtigen Proben
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3932-2014 Schneller Nachweis von Bacillus Cereus für Exportlebensmittel. Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 2698-2010 Elementaranalyse von Verunreinigungen in Wolframprodukten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Elementzeitprobe

  • XP CEN/TS 17702-2:2022 Biostimulanzien des Gemüses – Echantillonnage und Vorbereitung des Echantillons – Teil 2: Vorbereitung des Echantillons
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • XP CEN/TS 17702-1:2022 Biostimulanzien des Gemüses – Echantillonnage und Vorbereitung des Echantillons – Teil 1: Echantillonnage
  • NF P19-817*NF EN 14991:2007 Betonfertigteile - Gründungselemente
  • NF T51-358*NF EN ISO 1600:1999 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung der Lichtabsorption an Formkörpern, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden.
  • NF EN ISO 1600:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung der Lichtabsorption an Formkörpern, die mit unterschiedlichen Heizperioden hergestellt wurden.
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitungs- und Konditionierungszeit von Proben und Teststücken
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • NF G62-800:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken.
  • NF G62-126*NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • XP T16-207*XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Dosierung von Spurenelementen - Verdauung unter Druck
  • XP U45-026*XP CEN/TS 17708:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Probenvorbereitung für die mikrobielle Analyse
  • NF EN 13804:2013 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • NF M07-077-2:1997 Flüssige Erdölprodukte – Probenahme von Kraftstoff aus Zapfpistolen – Teil 2: Probenahme großer Mengen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF V03-065*NF EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF EN ISO 5457:1999 Technische Produktdokumentation - Formate und Darstellung grafischer Elemente von Zeichnungsblättern
  • NF EN ISO 22432:2012 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Elemente, die bei der Spezifikation und Verifizierung verwendet werden
  • NF EN ISO 21392:2021 Kosmetik - Analysemethoden - Messung von Spurenmetallelementen mittels ICP-MS in fertigen Kosmetikprodukten
  • NF EN ISO 17450-3:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Allgemeine Konzepte – Teil 3: Tolerierte Elemente
  • NF T60-166:1994 Temporäre Korrosionsschutzprodukte – Verfahren zur Vorbereitung von Metallproben zur Bewertung der Eigenschaften von Schutzprodukten
  • NF EN 17851:2023 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung der Elemente Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmittelprodukten mittels Massenspektrometrie mit gekoppeltem Plasma...
  • NF V03-087*NF EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • NF EN ISO 9773/A1:2004 Kunststoffe – Bestimmung des Brandverhaltens dünner vertikaler flexibler Prüfkörper in Kontakt mit einer kleinen Flamme als Zündquelle – Änderung 1: Prüfkörper
  • FD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusätze – Position des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung der Spurenelementanalyse bei der Spezifikation von Verbrauchsmaterialien
  • NF V03-171*NF EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF EN 16801:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des Methylquecksilbergehalts in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF EN ISO 18314-4:2021 Analysieren Sie die Farbgebung – Teil 4: Index der Metamerie der Lichtpaare für die Veränderung der Beleuchtung
  • FD V03-144*FD CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel - Probenzerkleinerung für die Mykotoxinanalyse - Vergleich zwischen Trockenmahlung und Slurry-Mischen
  • FD CEN/TR 15298:2006 Lebensmittelprodukte – Vorbereitung großvolumiger Proben für die Mykotoxinanalyse – Vergleich zwischen Trockenmahlung und Nassmahlung
  • NF G06-032:1978 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Zellulosefasern und Asbest.
  • NF EN ISO 5457/A1:2010 Technische Produktdokumentation – Formate und Darstellung grafischer Elemente von Zeichnungsblättern – Änderung 1
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • XP U42-771*XP CEN/TS 17782:2022 Düngeprodukte – Bestimmung der Stabilität von Düngeprodukten, die Mikronährstoffchelate enthalten, bei verschiedenen pH-Werten
  • NF EN 14546:2005 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Trockenkalzinierung
  • NF G07-134:1984 Textilien. Prüfung von Stoffen. Bestimmung der Ausfransfestigkeit beim Waschen anhand von Prüfstücken mit unterschiedlichen Nahtarten.
  • NF ISO 21470:2021 Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Simultane Bestimmung des Gehalts an Vitamin B1, B2, B3 und B6 – Enzymatische Verdauung und LC-MS/MS
  • NF EN 15505:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • NF P94-078:1997 Beiträge: Aufklärung und Essays – CBR-Index nach dem Eintauchen. CBR-Index sofort.
  • NF EN ISO 5458:2018 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Geometrische Toleranz – Geometrische Spezifikation von Elementgruppen und kombinierte geometrische Spezifikation
  • NF S95-615:2013 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Datenelemente und Strukturen zur eindeutigen Identifizierung und zum Austausch regulierter Arzneimittelinformationen

ES-UNE, Elementzeitprobe

  • UNE-CEN/TS 17702-2:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17702-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN ISO 17709:2019 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-CEN/TS 17708:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Probenvorbereitung für die mikrobielle Analyse (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE-EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • UNE-EN ISO 18314-4:2022 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)
  • UNE-EN ISO 11616:2018 Gesundheitsinformatik – Identifizierung von Arzneimitteln – Datenelemente und Strukturen für die eindeutige Identifizierung und den Austausch regulierter Informationen zu Arzneimitteln (ISO 11616:2017)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elementzeitprobe

  • KS M ISO 17709-2005(2020) Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS M ISO 17709:2005 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS D ISO 11438-1:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11438-1:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11437-1-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11437-1-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

ES-AENOR, Elementzeitprobe

  • UNE 52 002 ?Grundelemente? Forschung zur Bewegung und Zeit ausgewiesener Reicher
  • UNE 84-040-1986 Kosmetische Rohstoffe. Die Verwendung von Kohlensäure-Cellulose-Natriumsalz in der medizinischen Versorgung. Bestimmung des Kupferelements

Professional Standard - Geology, Elementzeitprobe

  • DZ/T 0184-1997 Methode zur Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0184.1-1997 Allgemeine Regeln und allgemeine Bestimmungen für isotopengeologische Probenanalysemethoden
  • DZ/T 0279.3-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 3: Bestimmung von 15 Elementen wie Barium, Beryllium und Bismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.32-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 32: Bestimmung von 15 Seltenerdelementen wie Lanthan und Cer in geschlossener Säurelösung-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0253.1-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 1: Bestimmung des Gehalts von 19 Elementen, einschließlich Lithium, Bor, Vanadium usw. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

UY-UNIT, Elementzeitprobe

  • NORMA 36-P-1947 Vorläufige Standards für die Extraktion von Mischungsproben

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elementzeitprobe

  • GB/T 22050-2008 Schuhe. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • GB 28480-2012 Schmuck. Vorkehrung zur Begrenzung schädlicher Elemente
  • GB/T 28021-2011 Schmuck. Bestimmung giftiger Elemente. Methode der Spektrometrie
  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten
  • GB/T 28020-2011 Schmuck.Bestimmung schädlicher Elemente.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 16145-1995 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in biologischen Proben
  • GB 20814-2006 Grenzwert und Bestimmung der Menge von 10 Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 5455-2014(英文版) „Textilien – Brennverhalten – Bestimmung der Schadlänge, Nachglimmzeit und Nachflammzeit vertikal ausgerichteter Proben“
  • GB/T 16145-2022 Gammastrahlenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Radionukliden in Umwelt- und biologischen Proben
  • GB/T 30905-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Elementgehalten.Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 30701-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • GB/T 23994-2009 Grenzwert bestimmter schädlicher Bestandteile von Beschichtungen für Verbraucherprodukte, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen
  • GB/T 18340.2-2010 Organisch-geochemische Analysemethode für geologische Proben. Teil 2: Bestimmung der stabilen Isotopenkomponente von organischem Kohlenstoff. Isotopen-Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.2-2001 Organische geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der organischen Stoffe auf stabile Kohlenstoffisotopenzusammensetzung
  • GB/T 30903-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungselementen.Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

CEN - European Committee for Standardization, Elementzeitprobe

  • EN 14992:2007 Precast concrete products - Wall elements (Incorporates Amendment A1: 2012)
  • EN ISO 17709:2018 Schuhe – Probenahmeort@ Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • EN 13224:2004 Betonfertigteile – Rippenbodenelemente
  • PREN 17351-2019 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • PREN 16785-2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • PD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel Bestimmung von Spurenelementen Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • PD CEN/TS 15604:2007 Düngemittel – Bestimmung verschiedener Formen von Stickstoff in derselben Probe, die Stickstoff wie Stickstoff, Ammoniak, Harnstoff und Cyanamid-Stickstoff enthält

PT-IPQ, Elementzeitprobe

Danish Standards Foundation, Elementzeitprobe

  • DS/EN ISO 1600:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption an geformten Proben, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden
  • DS/EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DS/ISO 8601:2005 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • DS/EN 13400/AC:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN 13400:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • DS/ISO/TS 13278:2012 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • DS/ISO 22453:2021 Informationsaustausch über Seltene Erden in Industrieabfällen und Altprodukten
  • DS/CEN/TR 15298:2006 Lebensmittel - Probenzerkleinerung zur Mykotoxinanalyse - Vergleich zwischen Trockenmahlung und Slurry-Mischen
  • DS/EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • DS/IEC/TS 62768:2012 Vorbereitung und Bearbeitung von Quelldefinitionen für Datenelementtypen – Richtlinien für Produktausschüsse
  • DS/ISO 22450:2020 Recycling von Seltenerdelementen – Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen zu Industrieabfällen und Altprodukten
  • DS/EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Elementzeitprobe

  • YS/T 62-1993 Probenahmeverfahren für Kohlenstoffprodukte für die Aluminiumelektrolyse

Professional Standard - Agriculture, Elementzeitprobe

  • GB 31604.49-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung von Multielementen in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten und zur Bestimmung der Migrationsmengen von Multielementen
  • SN/T 5514-2023 Schnellnachweismethode für toxinproduzierende Pilze in exportierten Lebensmitteln. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 6.3.0.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasserprodukten (GBT 5009.91-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 6.2.0.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Eisen, Magnesium und Mangan in Wasserprodukten (GBT 5009.90-2003)
  • SN/T 3189-2012 Bestimmung der Elemente Natrium, Magnesium, Eisen, Vanadium, Nickel, Kupfer und Blei in der organischen Probenahme von Rohöl – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 水产品质量安全检验手册 6.10.2.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 10 Bestimmung von Selen in Wasserprodukten (GBT 5009.93-2003) 2. Fluoreszenzmethode
  • 水产品质量安全检验手册 6.8.3.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Cadmium in Wasserprodukten (GBT 5009.15-2003) 3. Kolorimetrie
  • 水产品质量安全检验手册 6.13.2.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 13 Bestimmung von Nickel in Wasserprodukten (GBT 5009.138-2003) 2. Kolorimetrie
  • NY/T 1938-2010 Methode zur Bestimmung von Seltenen Erden in pflanzlichen Lebensmitteln. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 水产品质量安全检验手册 6.8.4.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Cadmium in Wasserprodukten (GBT 5009.15-2003) 4. Atomfluoreszenzmethode
  • 水产品质量安全检验手册 6.4.2.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Calcium in Wasserprodukten (GBT 5009.92-2003) 2. Titrationsmethode (EDTA-Methode)
  • 水产品质量安全检验手册 6.1.1.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 1 Bestimmung von Phosphor in Wasserprodukten (GBT 5009.87-2003) 1. Spektrophotometrische Methode

CO-ICONTEC, Elementzeitprobe

  • ICONTEC 1556-1980 Lebensmittelindustrie, Fleischprodukte, Messung des Stickstoffgehalts

GOSTR, Elementzeitprobe

  • GOST R 58586-2019 Probenahme und Vorbereitung von Bodenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST R 58588-2019 Probenahme und Vorbereitung von Pflanzenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST 33795-2016 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Zulässige spezifische Aktivität von Radionukliden, Probenahme und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden
  • GOST R 58757-2019 Fassadenprodukte aus Glasfaserbeton für dekorative und Verkleidungselemente von Gebäuden. Spezifikationen

CZ-CSN, Elementzeitprobe

  • CSN 72 3630-2-1994 Produkte aus Porenbeton. Nicht verstärkte Elemente
  • CSN 72 5505-1976 Bestimmung schädlicher Elemente in Feinkoramikprodukten
  • CSN 56 0003 ZZ1-2004 Die Probenahmemethode und die Methoden der Aflatoxinanalyse in Lebensmitteln
  • CSN 56 0003-2002 Die Probenahmemethode und die Methoden der Aflatoxinanalyse in Lebensmitteln
  • CSN 56 0003 ZZ2-2005 Probenahme- und Testmethoden zur Bestimmung von Aflatoxinen in Lebensmitteln
  • CSN EN 28601-1994 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit (ISO 8601, 1. Auflage 1988 und technische Berichtigung 1:1991)

AT-ON, Elementzeitprobe

  • ONR CEN/TS 17702-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenvorbereitung (FprCEN/TS 17702-2:2021)
  • ONR CEN/TS 17702-1-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Probenahme (FprCEN/TS 17702-1:2021)
  • ONR CEN/TS 17708-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Probenvorbereitung für die mikrobielle Analyse
  • ONORM EN 28601-1993 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit (ISO 8601, 1. Ausgabe 1988 und seine technische Berichtigung 1:1991)

SE-SIS, Elementzeitprobe

  • SIS SS-ISO 8601:1991 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit

AENOR, Elementzeitprobe

  • UNE 40398:1984 METAMERIM-INDEX DER PROBENPAARE, WENN SICH DIE BELEUCHTUNG ÄNDERT
  • UNE-EN 13805:2015 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • UNE-EN 13400:2002 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern.
  • UNE-CEN/TR 15298:2007 IN Lebensmittel - Probenzerkleinerung zur Mykotoxinanalyse - Vergleich zwischen Trockenmahlung und Slurry-Mischen
  • UNE-EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • UNE-EN 14332:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss

NZ-SNZ, Elementzeitprobe

  • AS/NZS 3802:1997 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit

Indonesia Standards, Elementzeitprobe

  • SNI ISO 17709:2011 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken

National Health Commission of the People's Republic of China, Elementzeitprobe

  • GB 5009.268-2016 Bestimmung von Multielementen in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit
  • GB 5009.94-2012 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung des Seltenerdelements in pflanzlichen Lebensmitteln

国家质量监督检验检疫总局, Elementzeitprobe

  • SN/T 4515-2016 Methode zur gleichzeitigen Bestimmung der Auflösung von 11 Elementen in Kunststoffen und deren Produkten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4513-2016 Simultane Bestimmung der Lösungsmengen von 12 Elementen in Edelstahlbehältern mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • SN/T 4781-2017 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli in exportierten Lebens- und Futtermitteln

其他未分类, Elementzeitprobe

  • BJS 201718 Bestimmung von 9 Mineralstoffen in gesunden Lebensmitteln

NL-NEN, Elementzeitprobe

  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd
  • NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von Böden zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NEN 6464-1981 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NEN 6447-1979 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Perchlorsäure
  • NEN 6465-1981 Wasser und Luft - Probenvorbereitung von Schlamm, schlammhaltigem Wasser und Luftstaub zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

International Electrotechnical Commission (IEC), Elementzeitprobe

  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • IEC TS 62768:2012 Leitfaden für Produktausschüsse zur Erstellung und Bearbeitung von Quelldefinitionen für Datenelementtypen - Leitfaden für Produktausschüsse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Elementzeitprobe

  • YB/T 075-1995 Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts für Kohlenstofffasern und ihre Produkte

工业和信息化部, Elementzeitprobe

  • YB/T 075-2022 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen in Kohlenstofffasern und ihren Produkten

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Elementzeitprobe

  • DB65/T 3971-2017 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Gemüse und Früchten mittels Plasma-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Elementzeitprobe

  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel

Group Standards of the People's Republic of China, Elementzeitprobe

  • T/CAQI 223-2021 Extraktionstest und Grenzwert spezifischer Elemente von Emaille-Schmuck
  • T/CIDADS 00001-2020 Designrichtlinien für Mensch-Computer-Interaktionselemente und Komponenten von Haushaltselektronikprodukten
  • T/CAQI 159-2020 Probenahme und Echtzeit-RT-PCR-Assay zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungsoberflächen
  • T/JDZCA 0006-2023 Verfahren zum Extrahieren von Eigenschaften keramischer Kunstwerke und Verfahren zur Analyse der chemischen Elementzusammensetzung von Reifenglasur
  • T/CNIA 0093-2021 Technische Spezifikation zur Bewertung umweltfreundlicher Produkte für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxid
  • T/IMPCA 0001-2021 Prüfverfahren zur Röntgenfluoreszenz-Spektrumanalyse von Legierungselementen in Stahl und seinen Produkten aus Chemieanlagen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Elementzeitprobe

  • DB34/T 2127.4-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 4: Bestimmung des Multielementgehalts durch Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2127.2-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 2: Bestimmung des Multielementgehalts mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 2127.8-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen – Teil 8: Bestimmung des Multielementgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB34/T 2127.3-2014 Methoden der analytischen Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 3: Bestimmung des Multielementgehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaspektroskopie

CN-STDBOOK, Elementzeitprobe

  • 图书 A-4586 Qualitäts- und Sicherheitsnachweis von Elementen, Zusatzstoffen und Schadstoffen in Früchten und deren Produkten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Elementzeitprobe

  • GB/T 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten

RO-ASRO, Elementzeitprobe

  • STAS 9163/16-1973 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Cu, Mg, Mn, Cu
  • STAS 6094-1990 Faserhalbprodukte der Zellstoff- und Papierindustrie. Probenahme für Tests und Regeln zur Qualitätsprüfung
  • STAS 11771/2-1984 NATÜRLICHE RADIOAKTIVE NUKLIDE MIT VERSCHMUTZUNGSPOTENZIAL AUS ERZEN UND KOHLEN. Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 7101-1973 TEXTILMATERIALIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Acrylfasern und Stapelfasern auf Wolle-, Baumwoll- oder Zellulosebasis
  • STAS 4605/15-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Ca, Mg, Mn, Cu
  • STAS 9844/2-1975 TEXTILIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Baumwollfasern und Chemiefasern auf Zellulosebasis

KR-KS, Elementzeitprobe

  • KS D ISO 11438-1-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS K ISO 105-J05-2018(2023) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)

Professional Standard - Environmental Protection, Elementzeitprobe

  • HJ 1127-2020 Technische Spezifikation für die Gammanuklidmessung von Umweltproben in der Notfallüberwachung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Elementzeitprobe

  • GB/T 16145-2020 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in biologischen Proben
  • GB/T 37647-2019 Spielzeug- und Kinderprodukte – Allgemeine Grundsätze für die Migrationsprüfung bestimmter Elemente
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Elementzeitprobe

  • 0100030-2012 Mittlere Zeit zwischen Ausfällen – eine allgemeine Metrik zur Bewertung der Produktionsausfallraten in Telekommunikationsnetzwerkelementen

YU-JUS, Elementzeitprobe

  • JUS H.B8.157-1985 Schwere Chemikalien. Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Rückstände beim Zünden. Gravimetrische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Elementzeitprobe

  • ANSI/ASTM D4204:2000 Übung zur Vorbereitung von Kunststofffolienproben für eine Round-Robin-Studie
  • ANSI/ASTM F2018:2000 Prüfverfahren für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Elementzeitprobe

  • ASHRAE 4685-2004 Überblick über die vorhandene Literatur zu Diversitätsfaktoren und Zeitplänen für Energie- und Kühllastberechnungen (RP-1093)

NO-SN, Elementzeitprobe

  • NS 9400-1993 Fischhandel aus erster Hand. Datenelemente der Schlussnote. Begriffe und Codes

CU-NC, Elementzeitprobe

  • NC 54-346-1986 Baumaterialien und Produkte. Vorgefertigte Betonelemente für Schiffsarbeiten. Qualitätsspezifikationen
  • NC 15-76-1987 Thermotechnik. Werte der Wärmerate pro Zeiteinheit aufgrund der Atmung von Lebensmitteln
  • NC 54-325-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung der Elemente der Ammoniumhydroxidgruppe in Kalken und Kalksteinen. Schlichtungsmethode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Elementzeitprobe

  • SH/T 0656-1998 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

Professional Standard - Energy, Elementzeitprobe

  • NB/SH/T 0656-2017 Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen. Elementaranalysator-Methode

国家能源局, Elementzeitprobe

  • SH/T 0656-2017 Elementaranalyseverfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmiermitteln

海关总署, Elementzeitprobe

  • SN/T 5288-2022 Bestimmung der gesamten extrahierbaren Seltenerdelemente aus importierten und exportierten Funktionstextilien

US-FCR, Elementzeitprobe

  • FCR COE ER 37-1-2-1974 Einsatz statistischer Stichprobentechniken bei der Prüfung von Auszahlungsgutscheinen im Wert von weniger als 750 US-Dollar, Nachdruck enthält Änderung 1-2

石家庄市市场监督管理局, Elementzeitprobe

  • DB1301/T 424-2022 Technische Anforderungen für die Probenentnahme der Gamma-Interferon-Methode zum In-vitro-Nachweis der Rindertuberkulose-Diagnose

国家文物局, Elementzeitprobe

  • WW/T 0045-2012 Vegetarische Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalyse der Knochenprobenentnahme und Spezifikationen für den Laborbetrieb

Professional Standard - Public Safety Standards, Elementzeitprobe

  • GA/T 1684-2019 Auftreten von Kupfer- und Bleielementen auf forensischen Textilien. Methode zur Beurteilung der Schussentfernung

Canadian General Standards Board (CGSB), Elementzeitprobe

Canadian Standards Association (CSA), Elementzeitprobe

  • CSA B341-2015 UN-Druckgefäße und Mehrelement-Gasbehälter für den Transport gefährlicher Güter (Zweite Auflage)
  • CSA ISO/IEC 14496-12-06-CAN/CSA AMD 1:2007 Informationstechnologie ?Kodierung audiovisueller Objekte ?Teil 12: ISO-Basis-Mediendateiformat ÄNDERUNG 1: Unterstützung für zeitgesteuerte Metadaten, nicht quadratische Pixel und verbesserte Beispielgruppen

The American Road & Transportation Builders Association, Elementzeitprobe

  • AASHTO T 226-1990 Standardmethode zur Prüfung der dreiachsigen Druckfestigkeit von undrainierten Gesteinskernproben ohne Porendruckmessungen

IEC - International Electrotechnical Commission, Elementzeitprobe

  • TS 62768-2012 Vorbereitung und Bearbeitung von Quelldefinitionen für Datenelementtypen – Leitfaden für Produktausschüsse (Edition 1.0)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Elementzeitprobe

  • DB12/T 1020-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallelemente in Meeresfrüchten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Telecommunication Union (ITU), Elementzeitprobe

  • ITU-R BT.1578-2002 Inhaltspaketformat, Elemente und Metadatendefinition für Anwendungen in der Fernsehproduktion unter Verwendung von Schnittstellen basierend auf der Empfehlung ITU-R BT.1381

PH-BPS, Elementzeitprobe

  • PNS ISO 29701:2021 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten